DE2251589A1 - Gebaeude mit tragender wandrahmenstruktur und mit dieser loesbar verbundenen wandplatten - Google Patents

Gebaeude mit tragender wandrahmenstruktur und mit dieser loesbar verbundenen wandplatten

Info

Publication number
DE2251589A1
DE2251589A1 DE2251589A DE2251589A DE2251589A1 DE 2251589 A1 DE2251589 A1 DE 2251589A1 DE 2251589 A DE2251589 A DE 2251589A DE 2251589 A DE2251589 A DE 2251589A DE 2251589 A1 DE2251589 A1 DE 2251589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
panels
building
parts
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2251589A
Other languages
English (en)
Inventor
Svante Thunberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2251589A1 publication Critical patent/DE2251589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

!PATENTANWALT,* ! I
DR. CIJAUS REINLÄJNDER '
DlPL-INQ. KLAUS BERNHARDT 2251589
D 8 MONCHEN;oO *■*" " '-
D - 8 MONCHEN;oO
THEODOR-STORM-STRASSE 18a
Öj iti# 258/1
Svante Thunberg ι ,
Slussgatan 1 ' ■
S-15 13 6 Södertälje Schweden
Gebäude mit tragender Wandrahmenstruktur und mit dieser lösbar verbundenen Wandplatten
Priorität.! 21, Oktober 19 71 Schweden 13. 37O/_7lj
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baukonstruktion, die vornehmlich zur Anwendung beim Errichten von Einfamilienheimen oder Bungalows Anwendung finden soll. Diese kann ebenfalls in Verbindung mit dem Bau von Mehrfamilienhäusern (Apartmenthauserη) angewendet werden. Die Teile, welche die Baukonstruktion bilden, können ebenfalls für Renovierungs«=, arbeiten benützt werden.
Die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
ein System verhältnismäßig einfacher Teile zu schaffen,, bei dem die Anzahl der Teile verhältnismäßig klein ist8 und das den Bau'von Einfamilienheimen mit unterschiedlicher Ausführung und Ausstattung ermöglicht, Die Teile des Gebäudes sollen so einfach gestaltet sein, daÄ si@°füi» eine Massenproduktion geeignet sind und daß sie zu einem niedrigen Preis herge-
3098 17/0897
stellt werden können. Es liegt im Rahmen des Erfindjungsgedankens. dkß die Teile derart einfach miteinander verbunden werden können, so daß die Errichtung von Gebäuden djurch
Nichtfachlleute möglich ist. ' #
! I
Die Erfindung betrifft vornehmlich eine neue Wandkdnstrukti<t>n für ein Gebäude} indessen umfaßt die Erfindung ferner eine Dachkonstruktion, bei der bestimmte Teile mit den teilen die für die Wajidkonstruktion gebraucht werden, identisch sind, so daß dia Wände und das Dach aus denselben Standardb&uelementen !hergestellt werden können^ In Verfolgung der Grundidee der Erfindung, ein billiges Gebäude zu schaffen, wird ebenfalls 'eine neue Methode zur Herstellung des Gebäudefundament a angegeben, .
Die charakteristischen Teile und Einzelheiten des Gebäudes gemäß der Erfindung, werden in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Einige geeignete Ausführungsformen eines Gebäudes gemäß der Erfindung und die Standardbauelemente zum Bau eines Gebäudes sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig, 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung der Grundplatte, für ein Gebäude gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Wandrahmenstruktur und zwei Plattenmodule, bevor diese in eine Rahmenkonstruktion von der Außenseite der Wandrahmenstruktur eingebaut sind und die Innenseite einer Wandrahmenstruktur entsprechend.
OBiQlNA INSPECTED
3098 17/0897
Tig, 3 stellt eine Explosionszeichnung von zwei Unterteilen dar, die mit einem gemeinsamen Seitenteil verbunden werden sollen, bevor diese Teile verbunden ^erden, um Teile von zwei Rahmen zu bilden. Die beiden;nicht dar-
gestellten oberen Teile der beiden Rahmen sind dabei mit den unteren Teilen identisch.
Fig, 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Seitenteil eineS1 Rahmens gemäß Fig, 3 an seiner Verbindungssielle mit; zwei unteren' Teilen der Rahmen, Die Verbindiing zwisahen dem Seitenteil und den beiden unteren Teileh wird dadurch erreicht, daß die unteren Teile mit'Führungsgliedern versehen sind, die miteinander durfch die Enden der Seitenteile des Rahmens verbunden sind,
Fig, 5 stellt eine Explosionszeichnung einer äußeren Ecke einer Wandrahmenstruktur dar und zeigt zwei untere Rahmenteile, eine Verbindungsplatte und das obere Endstück eines Seitenteiles eines Rahmens,
llg, 6 stellt ein Schnittbild durch die Eckkonstruktion gemäß Fig, 5 dar, wenn die Teile miteinander verbunderl sind, '.
Fig, 7 zeigt in einer Explosionszeichnung die Teile, die eine innere Ecke in der Wandrahmenstruktur bilden,
Fig. 8 stellt einen Querschnitt durch die Eckkonstruktion gemäß Fig, 7 dar, bei der die Teile miteinander verbunden sind.
°*»WAL INSPECTED 3O9817/;O89 7
Fig, 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Wandjrahmenstruktur für ein Wohnhaus (Apartmenthaus), bei dem die Rahmen und die Wandplatten gemäß der Erfindung Anwendung finden können, !
Fig. 10 stellt eine schematische perspektivische Anisicht von
zwei wahlweise anwendbaren Ausführungsformen der Dachkonstruktion in dem Gebäude gemäß der Erfindung dar.
Fig, 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsgliedes, das für die lösbare Befestigung der Wandplatten und der Dachplatten angewendet werden kann, und zwar entsprechend der Rahmenstruktur dels Gebäudes,
Fig, 12 stellt den Querschnitt durch die Wandkonstruktion dar, bei der zwei äußere Wandplatten in einem Rahmenseitenteil zusammentreffen und zwei innere Wandplatten in einem anderen Rahmenseitenteil sich treffen. Der untere Teil der Figur zeigt, wie das Verbindungsglied gemäß Fig. 11 zur Verbindung einer Wandplatte mit dem Rahmenseitenteil angewendet wird,
Fig. 13 zeigt das Verbindungsglied in offener Stellung, Fig, 14 zeigt das Verbindungsglied in einer Zwischenstellung, Fig, 15 zeigt das Verbindungsglied in eingerasteter Stellung, Fig. 16 zeigt eine Verbindung zwischen zwei Platten, Fig, 17 zeigt eine andere Ausführungεform der Verbindung
309817/O897 —^l inspected
gemäß Pig. 16.
Pig. 18 zeigt'ferner eine weitere Auaführungsform der Verbindung.
Pig. 19 zeigt eine weitere Auaführungsform einer Verbindung. Pig. 20 zeigt wieder eine andere Ausführung der Verbindung. Pig. 21 zeigt die Verbindung gemäß Pig. 20 von oben gesehen.
Pig. 22 zeigt miteinander verbundene Platten mit einem Verbindungsmittel und Löcher zum Einsetzen eines Irennung'smittels. *
Pig. 23, 24 und 25 zeigen verschiedene Pormen von Einstellgliedern.
Pig. 26 zeigt die Verbindung, die anzuwenden ist, um zwei Wandbeläge im Abstand voneinander zu halten, und zwar mit Hilfe eines Distanzstückes, mit dem die Wandteile mittels der Verbindung gemäß Pig. 16 befestigt sind.
Pig. 27 zeigt schematisch ein Verbindungsglied,, das das Aufrichten einer Zwischenwand in Verbindung mit einer Decke ermöglicht und die Sicherung der Zwischenwand in dieser lage gestattet.
Fig. 28 ist ein Schnitt durch ein verschiebbares Fenster, das zwischen den inneren und äußeren Wänden in einer Ge-
3 098 17/08 9 7
bäudekonstruktion nach der Erfindung vorgei werden kann.
ehe η
Fig. 29 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Übliches Fenster mit feststehendem Rahmen, der zwisahen den äußeren und inneren Wänden eines Gebäudes gemäß der „ Erfindung befestigt werden kann«
Fig, 30 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zwischengliedes, das zwischen zwei ebene Saheiben eingefügt werden soll und ein System von untereinander verbundenen Kanälen bilden soll, die mit e^nem gegen Hitze oder Kälte isolierenden Material gefüllt werden
sollen, ;
Fig, 31 zeigt in vergrößerter perspektivischer Ansicht den kleineren Teil des Zwischengliedes nach Fig, 30,
Fig, 32 stellt den Querschnitt durch das Zwischenglied gemäß Fig. 30 dar, um die Lage der sechseckigen Flächenanordnungen in ihren verschiedenen Höhen zu verdeutlichen,
Fig. 33 zeigt eine Abwandlung des Zwischengliedes oder der Abfütterung gemäß Fig. 30,
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführung zum Formen der Grundplatte des Gebäudes gemäß der Erfindung kann in verschiedenen Größen nach dem ausgewählten Modulsystem für die Wandrahmenstruktur des Gebäudes gebaut werden. Das Ziel dieser Ausführung ist deren Wiedergebrauch zu ermöglichen und-dessen
0 9 8 17/0897 OHtmu.
j j
Transport von einer Baustelle zur anderen zu gestatien, um j die Kosten für die Schalungsarbeiten zu sparen, | <
Die Ausführungsform gemäß Fig, 1 enthält einen Rahmen von
Schalteilen 1, die miteinander verbunden sind und νφη vertikal verstellbaren Stützen 2 getragen werden. Die Stützeh haben * die Form von verstellbaren Schrauben und können justiert
werden, um die ganze Form in einer horizontalen Lag£ zu bringen. Um die vertikale Lage der Teile der Form einzustellen und sie in die gleiche Ebene zu bringen, werden eine Anzahl Einstellglieder 3, 4 längs des Umfanges der Form angeordnet^ Dabei
ist jedes Einstellglied im Untergrund bei 5 verankert und bejsteht ausgehend von diesem Verankerungspunkt aus zwei ein-j stellbaren Gliedern 3, 4, z.B, Schrauben, die :an ihren ent-i gegengesetzten Enden Gewindestücke besitzen und diejmit einefa oberen und einem unteren Punkt der Form verbunden sind. Die
gegenüberliegenden Seitenteile der Form sind miteinander durch vorgespannte Stäbe 6 verbunden, die als Verstärkungsgliederί in der Form wirken und gleichzeitig als Unterstützung des V4rstärkungsnetzwerkes 7 dienen können. Auf der Innenseite der
Teile der Form sind Deckplatten 8 vorgesehen, um den unteren
Teil der Form gegen den Untergrund abzudichten, j
Im oberen Teil der Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Grund- j platte gezeigt, wenn diese geformt wird. Auf devexi-übevs&xtd sind Kanäle 9 für elektrische Leitungen, Abflüsse und andere Leitungen geformt.
Andererseits kann die Fundamentierung des Gebäudes in an sich bekannter Weise auf Stützen erfolgen, die Balkenstrukturen · tragen. Die Balken bestehen vorzugsweise aus Hohlprofilen, .
INSPECTED 30 9 8 17 J 0897
welche nach oben geöffnet sind, so daß diese gemäß der Erfindung vollständig oder teilweise mit Sand gefüllt werden können, so daß die Balken in Gebrauchslage eine größere Masse besitzen, und dadurch Erschütterungen dee Gebäudes verringern. Dies führt zu einem festeren Untergrund im Gebäude im Vergleich mit üblichen Balken, mit verhältnismäßig dünnen Wänden, Zusätzlich zu der Verstärkung des Bodens, erreicht man den Vorteil, daß die Balken ein sehr kleines Gewicht auf dem Transportweg haben und daher das erforderte Gewicht und die Masse erreicht wird, ohne daß dieses als Balken an den Bauplatz gebracht werden muß, >
Auf dem Fundament des Hauses wird eine Wandrahmenstruktur, wie in Fig, 2 gezeigt, errichtet. Die WandrahmenstiKiktur um^· fasst eine Anzahl von miteinander verbundenen Rahmen, deren Abmessungen nach einem Modulsystem standardisiert sind, dai für das ganze Haus gilt. Jeder Rahmen soll eine äußere Wand*- platte 5 und eine innere Wandplatte 11 tragen. Beide Platteh sind doppelwandig aufgebaut und besitzen eine Zwischenlage aus Isoliermaterial, Längs des Umfanges der Platten verläuft ein überstehender Rand 12, der sich gegen den Rahmen legen soll, wenn die Platte selbst in den Rahmen eingesetzt wird. Zwischen dem Rand und dem Rahmen befindet sich eine Abdeckung die im einzelnen in Fig* 12 dargestellt iet,
Die Größe der Rahmen beträgt vorzugsweise 3,0 m x 2,7 m. Diese Abmessung ermöglicht, daß die Wandplatten durch zwei Menschen beim Transport und beim Aufstellen zu handhaben sind. Die Wandplatten werden mit den Rahmen mittels einfacher Verbindungsglieder befestigt, die im einzelnen in Verbindung mit den Fig. 11 bis 15 beschrieben sind.
309817/0897
Jeder Rahmen besteht aus einem unteren Teil und eimern oberen Teil, welcher mit dem unteren Teil identisch ist und weiterhin aus zwei einander gleichen Seitenteilen,
Die unteren Teile eines Rahmens sind in Fig, 3 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Jeder untere und obere Teil besteht aus einem doppelten Balken, der seinerseits aus zwei parallelen und voneinander getrennten Einzelprofilen 16,, 17 besteht, die miteinander durch Distanzstücke 18 verbunden sind, die vorzugsweise aus einem Material mit niedriger Wärmeleitungsfähigkeit bestehen, um die Bildung von Kältebrücken zu vermeiden.
An den Enden der unteren und der oberen Teile befinden sich Führungsstücke 19, 20, Werden die untere Teile mit ihren Enden gegeneinander verbunden, so bilden die Führungsstücke 19, 20 von zwei unteren Teilen miteinander eine rechteckige Führung, die sich aus zwei Führungsstücken 19, 20 zusammensetzt. Um die oberen und die unteren Teile eines Rahmens miteinander zu verbinden, bestehen die Rahmenseitenteile jeweils aus zwei getrennten senkrechten Holmen 21, 22, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt gebildet sind. Es ist vorgesehen, daß jeder Holm an- s«inen-Enden in ein entsprechendes Paar von Führungβgliederη an den unteren und oberen Teilen des Rahmens eingreift.
Die Holme 22 sind mit überstehenden Rändern 23 ausgestattet, die mit Befestigungsgliedern zusammenarbeiten sollen, welche in Verbindung mit den Fig. 11 bis 15 beschrieben sind.
30981740897
In Fig, 5 sind zwei untere Teile 15 dargestellt, die gegeneinander den Winkel in der Ecke einer Wandstruktur bilden. Die Enden des unteren Teiles sind so ausgebildet, daß sie miteinander durch ein Befestigungsglied 24 verbunden werden können, das mit Führungsgliedern 2 5 ausgestattet ist, die auf di^ Führungsglieder 25, 26, 27 der unteren Teile passen, Führungsglieder 26 und zugeordnete Führungsglieder der unteren Teile sind miteinander durch Hohlprofile 28 verbunden. Dabei sind das Führungsglied 2 7 und das benachbarte Führungsglied des unteren Teiles 15 miteinander durch ein rechteckiges Hohlprofil 2 2 verbunden und ein entsprechendes Hohlprofilglied, das nicht dargestellt ist, wird zur Verbindung der Führungsglieder 2 5 und 20 des benachbarten unteren Teiles benutzt. Die Herstellung dieser Verbindungen ist aus Fig, zu ersehen.
Die Fig, 7 und 8 zeigen, wie die unteren und die oberen Teile der Rahmen an einer Ecke im Inneren verbunden sind. In diesem Falle sind die oberen und die unteren Teile des Rahmens, wie aus den Figuren ersichtlich, unter einem Winkel von H5Q schief abgeschnitten. Die Führungsglieder 29, 30, 31, 32 sind dementsprechend ebenfalls schräg abgeschnitten, um aufeinander in den Ecken zu passen,
Fig. 9 zeigt schematisch, daß die Erfindung auch bei Wandstrukturen, aus Beton beispielsweise in Wohngebäuden (Apartmenthäusern) angewendet werden kann, die Fensteröffnungen in der Betonkonstruktion sind dabei mit Rahmen 3 ausgestattet, in welche Wandplatten von der Außenseite und von der Innenseite des Rahmens in prinzipiell gleicher Weise, wie in Fig. 2, eingesetzt werden können. Dementsprechend ist
3098 17/0897
-lies möglich, Wandplatten mit standardisierten Abmessungen für Einfamilienheime e.benso gut wie für Mehrfamilienwohnhäuaer zu benutzen«
Fig. 10 erläutert zwei Dachkonstruktionen, Dabei zeigt der; linke Teil ein Dach mit Fachwerkträgern und das Dach auf der rechten Seite ist mit Dachspanten 35 versehen,I.
Die Dachkonstruktion besteht aus Hohlprofilteilen Abschnitten im wesentlichen derselben Bauweises wie das Glied 22 in Fig, 6, Das Dach ist aufgeteilt in einfc Anzahl von Modulöffnungen, die mit äußeren Dachplatten bedeckt werden sollen. Ferner gibt es innere Dachplatten derselben _ Bauweise, wie sie für die Wandrahmenstruktur verwendet werden. Die äußeren Dachplatten 36 werden in den Rfchmen von außen her eingesetzt, und zwar in die Modulöffnungen des äußeren Daches und die inneren Dachplatten 37 werden von unten in die Modulöffnungen des inneren Daches eingepasst.
Um die Wandplatten in die Seitenteile der Rahmen einzuhängein, wie dies in Fig, 12 dargestellt ist, wird ein Verbindungs- : glied 38 verwendet. Das Verbindungsglied ist in Fig, Il gesondert dargestellt.
Das Verbindungsglied besteht aus einer Nabe, die ein Durchgangsloch mit sechseckigem Querschnitt 40 aufweist, in das -ein sechseckiger Stift eingesetzt werden kann, der als Lager für das Befestigungsglied dient. An der Nabe ist ein Flügel oder eine Kante H2 vorgesehen, die sich längs eines Teiles von dessen Umfang erstreckt und auf einer seiner Seiten eine tragende Fläche bildet. Durch Drehen des Be-
30981 7/0897
festigungselementes wird die tragende Fläche in Eingriff mit einer feststehenden Unterstützungsfläche gebracht. In Fig. 12 ist diese Unterstützungsfläche durch die Innenseite des überstehenden Randes 2 3 in Fig. 12 gebildet. Da der vorstehende Rand 42 sich im wesentlichen über einen Teil des Umfanges erstreckt, ermöglicht das Verbindungsglied in einer seinfer Lagen den freien Durchgang, um den Unterstützungsrand 23 vorbeizuschieben, je nach dem, ob die Wandplatte angebracht oder entfernt werden soll. Der Stift Ul ist im Innqren der Wandplatte in zylindrischen Löchern drehbar gelagert. Da der Stift einen sechseckigen Querschnitt besitzt, bilden seine Kanten Auflagepunkte auf den Wänden der Löcher, was dazu führt, daß der Stift in den Lageröffnungen nicht iri folge von Korrosion sich festsetzen kann.
Da der Stift aus einem sechseckigen Rohr besteht, läßt er sich leicht durch einen üblichen sechseckigen Schlüssel bewegen, wie dies aus den Fig. 13 bis 15 hervorgeht.
Wie in Fig, 11 angegeben, erstreckt sich der Rand über einen Teil des Umfanges längs einer Schraubenlinie und der Rest des Randes läuft in eine radiale Ebene aus. Der hintere Teil de$ Randes ist mit 43 bezeichnet, Wie aus Fig, 12 ersichtlich, £st dieser Teil 43 des Randes 42 der Teil, der in der radialen Ebene gegen den tragenden Rand drückt und dann den Rand 12 der Wandplatte gegen die Abdichtung 14 presst. Die Entfernung zwischen dem Rand 12 und der Auflagefläche 23 wird dann zu einem gleichmäßigen und vorbestimmten Abstand festgelegt, der durch die Schließlage dee Verbindungsgliedes gemäß Fig. 12 bestimmt ist. Das Zusammendrücken der Dichtung 14 kann dann entsprechend dem vorbestimmten oder gewünschten Wert vorgenommen werden,
309817/0897
Die Kante 42 hat eine verhältnismäßig große Breite» Dies gestattet eine gewisse-relative Seitwärtsbewegung des Kahmens 13 gegenüber der Wandplatte 10, so daß irgendwelche möglichen Spannungen in der Struktur des Wandrahmens ausgeglichen werden könnten. In Fig. 13, 14, 15 ist das Verbindungselement von der Seite der Wandplattenstruktur gesehenen der eine öffnung 44 angebracht ist, durch, welche der Rand des Verbindungselementes naeh außen zum:Eingriff mit dem Unterstützungsrand 2 3 geschwenkt werden kann. Der Schlüssel mit sechseckigem Querschnitt ist mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet.
Die Abdichtung 14, in Fig, 12, hat eine besondere Gestalt, da diese aus einem relativ breiten Band aus elastischem Material gefertigt ist. Die Breite ist derart bemessen, daß es die äußeren Seiten der Rahmen der Wandstruktur ebenso wie bei der Dachkonstruktion bedeckt. Auf diese Weise ist eine Isolierung der Wandstruktur gegenüber Änderungen der Feuchtigkeit und der Temperatur erreicht. Das Dichtungsband 14 besitzt an seinen Rändern längsgestreckte Sicken, gegen welche die Ränder 12 der Platten dicht anliegen. Das Zusammendrücken der Sicken des Dichtungsbandes 14 ermöglicht die erforderliche durch Druck hergestellte Reibung zwischen dem Randteil 43 des Verbindungselementes 38 und dem Rand 23, der Wandstruktur zum Festhalten des Verbindungselementes in seiner eingerasteten Stellung,
In den Fig, 16 bis 25 ist eine besonders geeignete Befestigung zum Anbringen beispielsweise der inneren Wände dargestellt. Die Befestigung kann auch für andere Anwendungen dienen,
309817/0897
In Fig. 16 ist ein Querschnitt durch eine doppelwandige Trennwand dargestellt, die als Trennwand zwischen zwei Räumen in einem Gebäude verwendet werden kann. Zwei senkrechte Holme 46 und 47 sind zwischen Boden und Decke befestigt und derart vo einander angeordnet, daß sie zwischen sich den Raum für eine Schiebetür 48 freilassen» Mit den Seiten der Holme sind innere Wände 49, 50, Sl1 52 verbunden. Zur Vereinfachung ist lediglich die Verbindung der Wand 49 mit dem Holm 4 6 beschrieben. Die Wandplatte 49 besitzt eine Deckplatte 53, die an ihrem Ende zu der Fläche umgebogen ist. Diese Fläche bildet einen Teil der Verbindung, Der andere Teil der Verbindung besteht aus einem profilierten Schlitz am Rande des Holms 46, Die Wände 55, 56 des Schlitzes neigen sich gegeneinander, so daß der dazwischenliegende Schlitz sich nach und nach in Richtung auf seine Mündung verjüngt. Die Mündungsöffnung des Schlitzes ist schmäler, da die Wandung 55 abgewinkelt ist, um einen Rand 5 zu bilden,
Innerhalb des konischen Schlitzes ist ein elastischer Körper 58 angeordnet, der in der Nähe der Mündung des Schlitzes einen gewissen freien Raum für eine Walze 59 oder eine Kugel freiläßt. Zwischen der Wandung 56 des Schlitzes und dem elastischen Körper 58 besteht eine Ausnehmung 60,
Wird der umgebogene Rand 54 in die Mündung 61 des Schlitzes eingeschoben, so drückt der Rand 54 die Kugel 59 hinunter, bis ein freier Raum zwischen der Walze 59 und der Wandung 5 besteht. Der umgebogene Rand 54 wird in die Ausnehmung 60 hinuntergedrückt, bis am Boden der· fand den elastischen Körper zusammendrückt, so daß eine Art Federwirkung den Rand
309817/0897 SAD 0R/<3'NAL
zurückdrücikt. Der walzenförmige Körper 59 bleibt mit einem bestimmten Druck gegen die schräge Wand 55 und den Rand 49 ; gedrückt. Wenn der Rand 54 unter Zug gesetzt wird, um nach '-rückwärts herausgezogen zu werden, bildet der walzenförmige Körper 59 eine Art Sperrkeilelement zwischen dem Rand 54 und der Wand 55 und gleichzeitig wird der Rand 54 gegen die Wand 56 gepresst. Im rechten Teil der Fig. 16 ist dargestellt, wie der Rand 54 in seiner eingerasteten Stellung mit der Kugel 59 in Sperrlage aussieht. Wenn die Platte 50 entfernt werden soll, so läßt sich dies durch das Einsetzen einer Öffnungsnadel 62 durch das Loch 63 in der Platte 53 der Tafel 50 erreichen. Die Nadel bewegt dann die Kugel oder Walze 59 und drückt diese aus ihrer Sperrlage heraus. Der Rand 54 kann dann aus dem Schlitz herausgezogen werden^.
In Fig, 17 ist ein Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Verbindungsanordnung dargestellt, die zum Verbinden zweier Wände 64, 65 mit den Abschnitten 66, 67, 68, dient. Die Platten 64, 65 bestehen aus einer Platte und einem umgebogenen Rand 54 in gleicher Weise wie die Platten in Fig. 16. Der Unterschied ist jedoch, daß der umgebogene Rand 54 in den Schlitz von der gegenüberlxegenden Seite her eingeführt wird, verglichen mit der Anordnung nach Fig. 16, Das beruht darauf, daß die Mündung des Schlitzes frei ist, wenn die Walzen 59 in ihrer Sperrlage sich befinden. Es ist dann möglich, die Sperrwalzen 59 durch die geöffnete Schlitzmündung 70 zu erreichen, ohne daß ein zusätzliches Loch nach Art des mit 6 3 in Fig, 16 bezeichneten, erforderlich ist. Anstelle dessen ist es auch möglich, einen dünnen walzenförmigen Körper zu verwenden, der in die öffnung 70 eingesetzt wird, und gegen die Walze 59 drückt, so daß diese aus ihrem
3098 17/0897
sperrenden Griff gelöst wird und gestattet, daß delr Rand 5t aus dem Schlitz herausgezogen wird, i
In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform einer Verbindung gemäß der Erfindung dargestellt, die an den unterem Enden von zwei Platten angeordnet ist. Der Schlitz ist als Abschnitt 71 am Boden anliegend ausgebildet. Das Einrasten des Randes der Platte 62 wird in der gleichen Weise wie in Verbindung mit den Fig. 16 und 17 erreicht. Hier besteht jedoch der Unterschied, daß das Gewicht der Platte 62 durch den Rand 54 getragen wird, der sich auf den waagerechten unteren Teil 73 des Schlitzes abstützt. Der walzenförmige Körper 59 wird auf diese Weise vollständig von seinem Druck durch die Platte befreit und läßt sich frei unter dem Einfluß des Druckes des elastischen Körpers 58 bewegen.
In Fig. 19 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zwei Ränder 54a und 54b in einen symmetrischen Schlitz 74 mit konisch zulaufenden Wänden eingesetzt sind. Innerhalb des Schlitzes ist ein elastischer Körper 75 vorgesehen, der ejne Rille 76 in der Mitte aufweist, um die beiden Ränder, die nebeneinander liegen, aufzunehmen. Zwischen diesen Rändern und den Wänden des Schlitzes sind zwei Klemmwalzen 59 vorgesehen, die eine Klemmwirkung,wie oben beschrieben, besitzen. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß der Obergangsbereich 77 zwischen den beiden Platten 78 und 79 fast unsichtbar wird.
In Fig, 20, 21 ist ein Verbindungsstück dargestellt, das zum Verbinden der Eckenteile von zwei Platten 80 und 81 gemäß Fig. 2 2 dient. Das Verbindungsstück ist allgemein mit dem Bezugszeichen 82 versehen.
309817/0897
Das Verbindungsstück besitzt einen T-förmigen Querschnitt und enthält zwei vertikale Wände 83, 81, die zueinander im rechten Winkel stehen und eine Seite der Schlitze bilden.
In Fig, 20 sind die beiden Schlitze jeweils mit einem elastischen Körper und einer Sperrwalze 59 ausgestattet. In einen der Schlitze ist ein Rand 54 in seiner Sperrlage eingesetzt. Die geneigten Seitenwände der Schlitze sind mit 85 und 8 6 auf beiden Seiten der senkrechten Wand 8 3 bezeichnet. Die geneigten Seitenwände der Schlitze, die mit der senkrechten Wand 84 verbunden sind, sind in diesem Teil des Verbindungsstückes mit 87 und 88 bezeichnet.
Die Sperrwalzen oder Kugeln 59. können aus einem harten Material bestehen. Aber diese können ebenso mit einer elastischen Schicht versehen sein, um den Eingriff bei dem Sperrvorgang zu vergrößern.
In den Fig, 23, 24, 2 5 werden Verbindungsstücke für elastische Körper 58 und Sperrwalzen 59 in konischen Schlitzen dargestellt, die in der gleichen Weise wirken, wie vorher in Verbindung mit dem Verbindungsstück gemäß Fig. 20 und 21 beschrieben.
Das Verbindungsstück nach Fig, 23 dient zur Verbindung der Ecken von vier Platten, wobei die Ecken rechtwinklig zueinander stehen.
In Fig, 23 ist ein Verbindungsstück gezeigt, das zur Verbindung einer Ecke einer Platte mit einer rechtwinkligen Ecke dient.
309817/0887
Fig, 2 5 zeigt ein Verbindungsstück zur Verbindung der Ecken von drei Platten untereinander, wobei die Ecken einen Winkel von 120° zwischen den Seitenkanten der Platte in der Ecke einschließen.
In Fig, 26 ist ein Distanzstück 89 zwischen zwei Wänden 90, dargestellt, die beide aus Platten bestehen, die miteinander über das Distanzstück mittels einer Verbindung)wie sie als Ausführungsform in den vorangegangenen Figuren beschrieben ist, verbunden sind. In Fig, 2 6 ist nur einer der Schlitze zusammen mit der Verbindung aus Gründen der Vereinfachung $ dargestellt.
Die elastischen Körper 58 sollen als Mittel dienen, um die walzenförmigen Körper 59 vorwärts in ihre Klemmlage zu bringen, aber sie dienen ebenfalls als Abdichtungsmittel,
Die Walzen 59 oder entsprechende Kugeln können am elastischen Körper befestigt sein, um das Anbringen der Befestigung im Schlitz zu erleichtern,
Fig. 2 7 zeigt eine Anordnung zur Befestigung eines Holmes zwischen Boden und Decke, Zweck des Holmes ist seine Verbindung mit Trennwänden, um die Räume des Gebäudes voneinander zu trennen.
Der Holm ist mit 90 bezeichnet und an seinem unteren Ende mit einer Hebeeinrichtung versehen, deren Wirkungsweise auf einer sogenannten Keilfunktion beruht. Am unteren Ende des Holme ist ein Glied 91 mit einer Mittelöffnung für einen Ständer 93 befestigt, der einen Unterstützungsfuß besitzt.
303817/0897
Auf der Unterseite des Gliedes 91 ist schwenkbar eine Sperrplatte angebracht, die eine ovale öffnung besitztB durch welche der Ständer 9 3 eingesetzt ist* Bringt man die Platte in eine schräge Lage, so erreicht man· den Singriff zwischen den Kanten 95, 96 der Platte und dem Standes4 93β Dies verhindert eine Verschiebung der Platte 94 nach unten .auf dem Ständer 93, was bedeutet, daß der Holm in seiner Lage festgehalten wird. Die Sperrplatte 94 wird in ihrer5 Spew lage mittels eines elastischen Gliedes 97 gehalten,» Aus dieser Sperrlage kann die Platte 94 mittels eines Hebels 98 verschoben werden. Dieser Hebel 9 8 drückt die Platte 94- gegen das elastische Glied 97, so daß dieses zusammengedrückt wird und die Platte ihren Eingriff rund um den Ständer 9 3 löst. Der Holm 90 kann dann verkürzt werden. Der Betätigungshebel 93 ist in der Lage 98A dargestellt, in welcher dieser zum Anheben des Holmes 90 benutzt wird. Der Betätigungshebel 9 8a bleibt dann auf dem oberen Ende des Ständers 9 3 liegen, und zwar in einer Rille, Im Ständer gibt es zwei öffnungen 99, 1OG gur Lagerung des Steuerhebels 9 8 und 9 8a,
Das obere Ende des Holmes 90 ist mit einem Block 101 aus elastischem Material versehen, so daß sich der Holm weich gegen die Decke mit der erforderlichen Reibung abstützt.
In den Fig, 28 und 29 sind zwei Ausführungsformen einer Anordnung zur Befestigung eines Fensters zwischen den äußeren und den inneren Platten einer Wandkonstruktion gemäß der Erfindung dargestellt.
In beiden Fällen sind die äußeren Platten mit dem Bezugszeichen 102 und die inneren Platten mit 10 3 bezeichnet. Zwischen den Platten befindet sich ein Zwischenraum 104„
309817/0 897
In beiden Fällen sind die Platten mit Öffnungen 105 für ein Fenster oder eine Tür versehen.
In Fig, 2 8 stellt das Fenster ein Schiebefenster 106 dar, das auf dem Träger 107 verschiebbar gelagert ist,, der mit einer der Wandplatten oder der Wandplattenstruktur des Gebäudes verbunden ist. In den Fensteröffnungen 105 in den beiden Platten sind zungenartige Dichtungsbänder 108 aus elastischem Material befestigt, die sich elastisch gegen/ das Fenster lehnen und dieses abdichten.
In Fig, 29 ist ein üblicher Fensterrahmen 109 in der Fensteröffnung von zwei Platten festgelegt, und zwar in einer Lage zwischen den Platten für ein übliches Fenster oder eine Tür, wie durch 110 angedeutet ist.
In den Fig, 31 bis 33 sind Abwandlungen eines Zwischengliedes dargestellt, das eine Vielzahl von Hohlräumen besitzt, die mit einem Isolationsmaterial gefüllt werden sollen. Das Zwischenglied mit seinem Isoliermaterial wird dann zwischen zwei Platten als Isolierplatte eingefügt. Wie aus den Figuren ersichtlich, enthält das Zwischenglied eine Vielzahl von Platten mit jeweils sechs gleichen Seiten, die sich zwischen parallelen äußeren Ebenen und einer Zwischenebene zwischen diesen äußeren Ebenen befinden.
Die Platten in der äußeren Ebene sind mit 110 bezeichnet, während die anderen Platten in der anderen äußeren Ebene mit 111 be7«.·j ehixjt aind. Die Platten in der Zwischenebene sind mit 11? in Fig. 30 bezeichnet. Wie aus den Figuren er-
3098 17/0897
BAD
sichtlich, sind die Platten 110 bei jeder zweiten Kante mit einer Wand .113 verbunden, die sich auf der anderen äußeren Ebene erstreckt und eine Verbindung zu der entsprechenden Seitenkante der Platten 111 in derselben Ebene schafft. Die anderen Seiten der Platten 110 erstrecken sich nach unten und sind mit den entsprechenden drei Kanten der Platte 112 verbunden. Diese Verbindungswände sind mit 114 bezeichnet. Die anderen drei K, ten der Platte 112 sind mit Wänden 115 Verbunden, die sich nach unten zu den drei anderen Kanten der Platte 111 erstrecken.
In Fig. 30 sind drei Querschnitte eines Zwischengliedes gezeigt, die andere überkreuzen. Diese Querschnitte sind identisch und abhängig von den Abmessungen des Zwischengliedes, Diese Querschnitte erhalten die in den Fig, 32 oder 33 dargestellte Form,
In Fig. 32 sind die Verbindungswände 113, 114-, 115 unter rechten Winkeln gegenüber den Platten mit sechs gleichen Kanten angeordnet. Dabei sind diese Wände in Fig, 33 geneigt, mit dem Ergebnis, daß die sechseckigen Platten eine kleinere Oberfläche erhalten.
Der Vorteil, den die Anordnung gemäß Fig. 32 mit sich bringt, ist, daß eine größere Kontaktoberfläche zwischen den Seitenplatten einer Wandplatte und dem Zwischenglied erreicht wird, die vergrößerte Oberflächen zum Kleben mit sich bringt. Der Vorteil der Ausführungsform nach Fig, 33 besteht u.a.-darin, daß diese Ausführungsform verhältnismäßig einfach aus gepresstem Metallblech hergestellt oder aus Plastik geformt werden kann, ;
3 0 9 8 17/0897 8AD mmml°
Ein den beiden Zwischengliedern gemäß Fig, 32 und 33 gemeinsamer Vorteil ist, daß freie durchgehende öffnungen in verschiedenen Richtungen erreicht werden können, um z,ß, Kanäle für elektrische Leitungen zu formen.
3098 I 7/0897

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gebäude, bestehend aus einer tragenden Wandrahmenstruktur, mit der Wandpaneele oder Platten verbunden sind, welche eine Außen- oder äußere Wand und eine Innenwand oder äußere Wand mit einem Zwischenraum dazwischen bilden, bei dem die Wandplatten sowohl der Außen- als auch der Innenwände paarweise einander gegenüberstehend angeordnet sind und bei dem die Wand des Gebäudes in eine Anzahl von Modulen aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl rechteckiger Rahmen, die Teile der Wandrahmenstruktur bilden und daß jeder Rahmen eine äußere und eine innere Wandplatte trägt, die in den Rahmen voneinander gegenüberliegenden Seiten eingesetzt sind.
    2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ralimen in zwei Untereinheiten aufgeteilt ist, die iti Entfernung voneinander durch Abstandsglieder gehalten werden,
    3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da/i (Ue Seitenteile der Rahmen für zwei benachbarte Ralunon ßcimeinsam sind.
    1I, (Ii ] "ίμ j.ach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daJi ddt Ralimen aus getrennten Einheiten bestehen, br;i denen '.ic; Peitenteile miteinander verbunden sind.
    3 0 9 8 1 7 / (j ii 9 7
    5, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der RaVmen aus vertikalen Holmen,z,B. Trägern mit !-Querschnitt bestehen und miteinander durch horizontale Träger,z.B. Träger mit U-Querschnitt verbunden sind»
    6, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Rahmen mindestens längs eines Teiles ihres Umfanges einen hohlen Querschnitt besitzen, der vorzugsweise ein rechteckiger Querschnitt ist,
    7, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen aus einer unteren und einer oberen Doppelschiene besteht, die für sich aus zwei parallelen einzelnen Schienen aufgebaut sind, die voneinander getrennt und miteinander durch AbstandsstUcke verbunden
    sind»
    8, Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Seitenteile der Rahmen aus zwei getrennten Teilen oder Holmen besteht, die im Abstand voneinander angeordnet sind und daß die Holme lösbar mit den oberen und unteren Doppelschienen verbunden sind»
    9» Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Doppelschienen an ihren Enden mit Führungsgliedern versehen sind, die in die Enden der Holme passen»
    3098 17/0897
    10, Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme aus Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt bestehen und daß dabei jeder Holm über die Enden der Doppelschienen greift, so daß diese in Verlängerung miteinander stehen und mit dem benachbarten Paar von Führungsgliedern zum Zusammenhalten der Schienen verbunden ist,
    11,Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandrahmenstruktur eine Anzahl von Dachträgern oder Dachbalken sowie Längsabschnitte zum Unterteilen des Daches in eine Anzahl von Modulöffnungen trägt, die mit äußeren Dachplatten bedeckt werden, die den Dachaufbau bilden und innere Platten von im wesentlichen der , gleichen Konstruktion wie die äußeren Dachplatten, welche die Decke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dachplatten von außen in die Modulöffnungen des Daches eingesetzt sind und daß die inneren Dachplatten von unten in die Modulöffnungen in der Decke eingesetzt sind und daß ferner die Decke und die Dachplatten in im wesentlichen der gleichen Weise wie die Wandplatten aufgebaut sind,
    12.Verfahren zum Herstellen eines Fundaments oder einer Bodenplatte als Träger für die Wandrahmenstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen durch Verbindung von Schalungsabschnitten mit im wesentlichen der gleichen Moduleinteilung wie die Wandrahmenstruktur aufgebaut wird, daß jeder Schalungsabschnitt durch horizontal einstellbare Stützen abgestützt wird, die zur Höheneinstellung der
    309817/089°? ! " *'° " '
    ORDINAL INSPECTED
    ganzen Form einstellbar sind, so daß die Schalungs-, teile der Form in senkrechter Richtung einstellbar eine horizontale Ebene mittels einer Anzahl von Einstellmitteln längs des Umfanges der Form bilden und daß jedes dieser Mittel im Untergrund fest verankert ist, und zwar durch zwei verstellbare Glieder, die mit einem oberen und einem unteren Punkt an der Form verbunden sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seiten der Form miteinander mittels vorgespannten Stäben verbunden sind, die als Veretärkungestäbe und gegebenenfalls Träger für ein Verstärkungsfachwerk dienen,
    1Λ. Verdrehbares Verbindungsglied zum Verbinden zweier Teile, insbesondere zum Verbinden einer Wandplatte mit einer Wandrahmenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 unter Einfügung einer elastischen Dichtung, dadurch gekennzeichnet f daß das Verbindungsglied drehbeweglich in einem der genannten Teile gelagert ist und mit einer tragenden Fläche versehen ist, die sich im wesentlichen Bchraubenlxnienähnlich längs eines Teiles des äußeren Umfanges erstreckt und daß die Unteretützungsflache, wenn das Verbindungsglied gedreht wird, mit einer feststehenden Unterstützungsfläche zusammenwirkt, die sich auf dem anderen der genannten zu verbindenden Teil befindet, so daß dabei beide Teile aneinandergepresst werden.
    309817/0897
    - SZ ( —
    15. Verbindungsglied nach Anspruch I1J9 dadurch gelcenn- zeichnet, daß eine Schraube ode?, Schraubenlinienartige Tragfläche durch eine Seite eine^ Flanke oder eines Flügels gebildet WiPd9 di.e sich schraubenlinienähnlich längs eines Teiles des Umfanges um eine Nabe erstreckt, welche 'die Lagerung des Verbindungsgliedes auf einer Welle ermöglichtt
    16. Verbindungsglied nach Anspruch 13 oder 1L?9 dadurch gekennzeichnet, daS ein Endteil der tragenden:Oberfläche im wesentlichen in radialer1 Ebene verläuft»
    17. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied mit einer Nabe ausgestattet ist, durch welche eine Bohrung mit polygonalem, vorzugsweise sechseckigen Querschnitt verläuft, so daß die Nabe auf eine Well© des ent« sprechenden Querschnittes passt»
    18. Verbindungsglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle aus einer Röhre mit polygonalem inneren Querschnitt besteht.
    19. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Welle in runden Löchern eines anderen Teiles gelagert sind»
    20. Lösbare Verbindung zwischen zwei Teilensvon denen einer*) Platte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der beiden Teile mit einer Rille oder einem Kanal von
    *) aus einer 3098 17/0 89 7
    konischem Querschnitt ausgestattet ist und daß dessen Hündung schmäler als der Grund ist, daß ein elastischer Körper in der Rille angeordnet ist, und sich an derem Boden befindet» daß zwischen dem genannten elastischen Körper und der Mündung der Rille eine Walze oder eine Kugel von derartigem Durchmesser befindet, daß die zusammengefügten Durchmesser der genannten Walze oder Kugel und der Platte größer sind als die Weite der Mündung und daß das Einschieben der Kante einer Platte gegen die Wirkung der Walze oder Kugel, diese gegen den Boden der Rille hin bewegt, bis die Kante der Platte zwischen der einen Wand der Rille und der Kugel oder Walze hindurch reicht, und zwar zwischen Wand und dem elastischen Körper, so daß, wenn der elastische Körper demzufolge zurückfedert, dieser die Kugel oder Walze in eine verkeilende Lage zwischen Platte und die andere Wand der Rille bringt,
    21» Abwandlung der Verbindungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille zwei Walzen oder Kugeln enthält, daß mindestens eine Platte zwischen die beiden Walzen oder Kugeln und gegen die Wirkung des elastischen Körpers eingeschoben werden kann und daß die genannte Platte die Kugeln oder Walzen zum Festklemmen in den keilförmigen Spalt zwischen Platte und die benachbarte geneigte Wand der Rille drückt,
    22, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußeren als auch die inneren Wandplatten Fenster- oder Türöffnungen haben, daß ein Schiebefenster oder eine Schiebetür zwischen äußerer und innerer Wandplatte angeordnet ist und daß die Fensteröffnung und die
    30981 7/0897,
    Türöffnung in beiden Platten mit Dichtungen versehen sind, die sich gegen Fenster und Tür lehnen,
    3, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß beide Wandp.latten Fenster oder Türöffnungen besitzen, und daß ein Fenster- oder Türrahmen zwischen die Platten an der öffnung eingesetzt ist,
    24, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandplatte mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche eine Anordnung zum Heizen oder Kühlen der Luft im Inneren des Gebäudes eingebaut werden kann,
    25. Gebäude nach Anspruch 1 mit inneren Unterteilungs™ wänden, die zwischen Boden und Decke eingeklemmt sind und das Haus in Räume unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterteilungswand durch eine Anzahl von Sau en oder Holmen auf Stützen getragen wird, daß ein Glied, das durch Keilwirkung festgeklemmt wirdyan jedem Ho^m angebracht ist, daß dieses Glied schwenkbar mit der Unterteilungswand verbunden ist und in einer Winkelstellung am Holm f es "(geklemmt werden kann, um zu verhindern, daß die Unterteilungswand sich gegenüber dem Holm senkt und daß das Anheben der Unterteilungswand das Befestigungsglied veranlasst, außer Eingriff zu kommen und automatisch die Verbindung freigibt,, wenn das Anheben beendet wird und daß die Bewegung des Befestigungsgliedes aus der Festhaltestellung in die freie Stellung durch ein elastisches Mittel begrenzt wird.
    309817/0897
    26, Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der inneren Unterteilungswände einen Einschnitt besitzen, in welchem ein elastischer Materialblock angeordnet ist, der den Druck gegen die Decke des Hauses aufnimmt, wenn die Unterteilungswand zwischen Boden und Decke eingeklemmt wird,
    27, Bauwerk nach Anspruch 1, bei dem die Wandrahmenstruktur aus einem äußeren und einem inneren Glied besteht, deren obere Kanten voneinander entfernt angeordnet sind und Sparren oder Dachbalken tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der die Wandrahmenstruktur Sparren oder Balken trägt, ein Glied oder Zwischenträger in Form einer Platte aus elastischem Material angeordnet ist, welche die Druckkräfte von den Sparren oder Dachbalken auf die äußeren und inneren Teile der Wandrahmenstruktur verteilt,
    28, Zwischenglied oder Füllung zwischen zwei Platten, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied oder die Füllung aus einer Vielzahl gleichgerichteter sechseckiger flacher Abschnitte oder Platten besteht, die in zwei parallelen äußeren Ebenen beiderseits einer Zwischenplatte angeordnet sind, daß dabei die flachen Abschnitte in verschiedenen Ebenen gleichmäßig zueinander verteilt sind und derart im Verhältnis zu den flachen Abschnitten in den anderen Ebenen gewählt sind, daß die Projektion aller flachen Abschnitte auf eine der Ebenen eine gleichmäßige Verteilung aller flacher
    309817/0 897
    225158!
    Abschnitte ergibt, öaß ,jeöe zweite Kant® der flachen Abschnitte in" einer ersten ¥©a-äen äußeren Ebenen sieh erstreckt, und eine WaM begreastr, die sich zu äer -zweiten äußeren Ebene erstreckt unä öie an öle entsprechende Seitenkante der flachen Abschnitte ia fies zweiten Ebene anschließet, imhr@sel die asderas. fis?ei Seiten der flachen Abschnitte in eier erstem Ebene sieb. abwärts erstrecken und sich alt "öaa. antBprsclianiea &se± Kanten der flachen Abschnitt® ia der Zifisehenebeae verbinden» während die drei andersa Kanten &e~£ flacfeeia Abschnitte in der Zwischenebene an die Wände anstoßen, die ihrerseits mit den drei anderen Kanten der flachen Abschnitte in der zweiten Ebene zusammentreffen,
    29. Zwischenglied oder Füllung nach Anspruch 289 dadurch gekennzeichnet, daß alle flachen Abschnitte Im wesentlichen identisch sind und ans. siner gemeinsamen Projektionsebene gesehen mit ihren Kanten aneinanderstoßen.
    30. Zwischenglied nach Anspruch 28 oder 29» dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Abschnitte !Bindestens in einer Ebene mit Öffnungen verseben sind»
    31.. Zwischenglied oder Füllung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Abschnitte in einer der äußeren Ebenen mit einer Deckschicht verbunden sind und daß über den flachen Ab™ schnitten eine Schicht mit Öffnungen befestigt ist, die
    098 17/0897
    225158a
    sich in der anderen äußeren Ebene befinden und daß dabei ein Teil der Öffnungen mit den Öffnungen in den flachen Abschnitten in Koinzidenz in de* äußeren Ebene ist und der Rest im wesentlichen gegenüber den flachen Abschnitten in der Zwischenebene liegt«
    32, Gebäude mit Rahmen und Bodenquerbalken, die aus Trägerabschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger im Boden und/oder Hausrahmen mindestens zum Teil mit Belastmaterial,wie z,B, Sand, gefüllt sind,
    33, Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Dichtungen zwischen den Wandplatten und der Wahdrahiftenstrüktur des Gebäudes angeordnet sind«
    U, Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten lösbar in die Wandrahmenstruktur eingesetzt sind und durch lösbare mechanische Verbindungsgliedelf gehalten werden.
    309817/0897
DE2251589A 1971-10-21 1972-10-20 Gebaeude mit tragender wandrahmenstruktur und mit dieser loesbar verbundenen wandplatten Withdrawn DE2251589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13370/71A SE365274B (de) 1971-10-21 1971-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251589A1 true DE2251589A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=20297288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251589A Withdrawn DE2251589A1 (de) 1971-10-21 1972-10-20 Gebaeude mit tragender wandrahmenstruktur und mit dieser loesbar verbundenen wandplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3885367A (de)
JP (1) JPS5827377B2 (de)
CA (1) CA971329A (de)
DE (1) DE2251589A1 (de)
FR (2) FR2156875B3 (de)
GB (1) GB1413691A (de)
SE (1) SE365274B (de)
SU (1) SU573130A3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418824C3 (de) * 1974-04-19 1979-09-13 Gerrit Martin 7858 Weil Bolanz Gebäude in Skelettbauweise
US4173103A (en) * 1974-12-04 1979-11-06 Sargis Sargis E Light-weight structural system and modular concrete building components therefor
US4041666A (en) * 1974-12-04 1977-08-16 Sargis Sargis E Modular concrete building components for a light-weight structure system
CA1124482A (en) * 1978-06-28 1982-06-01 Cano Thermo Systems Inc. Panel structure and building structures made therefrom
US4641468A (en) * 1982-11-16 1987-02-10 Cano International, N.V. Panel structure and building structure made therefrom
DE3400152A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Planmöbel Eggersmann GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Raumwand mit im abstand voneinander angeordneten, senkrechten haltepfosten
NZ222442A (en) * 1986-11-07 1991-05-28 Shiavello Bros Vic Pty Ltd Partition panel
US4910932A (en) * 1987-01-05 1990-03-27 Honigman Michael L Modular building system
GB8719178D0 (en) * 1987-08-13 1987-09-23 Rose S L Building cladding system
AT394225B (de) * 1988-10-05 1992-02-25 Meru Horst Mag Baukoerper
KR100394472B1 (ko) * 2000-08-02 2003-08-19 주식회사 스틸빌리지 스틸하우스 구조
WO2004055283A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Jetstone Building Systems Pty Ltd Improved building system
US20040194405A1 (en) * 2002-12-17 2004-10-07 Ian Peacey Building system
DE102005009978A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Rainer Huxel Sebsttragende Raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten Aussenwänden
ES2267389B1 (es) * 2005-06-21 2008-02-16 Juan Pundik Knapheis Sistema de construccion de casas mediante modulos y paneles premoldeados.
US7694483B1 (en) * 2007-01-11 2010-04-13 Christopher David Tucker Modular structure from prefabricated synthetic component elements
US7918063B2 (en) * 2009-08-31 2011-04-05 Hossein Etemadi Garage door window
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
CN107148540B (zh) 2014-08-30 2019-11-26 创新建筑科技公司 在建筑物中使用的地板和天花板面板
US10260250B2 (en) 2014-08-30 2019-04-16 Innovative Building Technologies, Llc Diaphragm to lateral support coupling in a structure
US10364572B2 (en) 2014-08-30 2019-07-30 Innovative Building Technologies, Llc Prefabricated wall panel for utility installation
KR102279403B1 (ko) 2016-03-07 2021-07-21 이노베이티브 빌딩 테크놀러지스 엘엘씨 유틸리티 설치를 위한 미리 조립된 벽 패널
EP3426982A4 (de) 2016-03-07 2019-10-16 Innovative Building Technologies LLC Boden- und deckenpaneel für plattenfreies bodensystem eines gebäudes
AU2017229471B2 (en) 2016-03-07 2019-08-08 Innovative Building Technologies, Llc Waterproofing assemblies and prefabricated wall panels including the same
JP6786617B2 (ja) 2016-03-07 2020-11-18 イノベイティブ ビルディング テクノロジーズ,エルエルシー 外部導管係合特徴部を備えたプレハブ式間仕切り壁
US10041288B1 (en) * 2016-05-04 2018-08-07 Jobsite Steel Manufacturing, LLC Panel-in-panel wall system
CN105952036B (zh) * 2016-06-16 2018-01-30 中关村人居环境工程与材料研究院 一种轻型木结构水平模块化墙体
US10323428B2 (en) * 2017-05-12 2019-06-18 Innovative Building Technologies, Llc Sequence for constructing a building from prefabricated components
US11098475B2 (en) 2017-05-12 2021-08-24 Innovative Building Technologies, Llc Building system with a diaphragm provided by pre-fabricated floor panels
US10487493B2 (en) * 2017-05-12 2019-11-26 Innovative Building Technologies, Llc Building design and construction using prefabricated components
US10724228B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Innovative Building Technologies, Llc Building assemblies and methods for constructing a building using pre-assembled floor-ceiling panels and walls
CN109763677B (zh) * 2019-01-28 2023-11-10 广东领和复合材料有限公司 一种用于整体卫浴墙板的连接件及整体卫浴机构
BE1027535B1 (nl) * 2019-08-29 2021-03-30 In Vast Group Bv Modulair bouwsysteem voor het opbouwen van een gebouw
US11414853B2 (en) * 2019-10-17 2022-08-16 Garry Lynn Boatwright Apparatus for a building frame designed to create a building

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061803A (en) * 1933-10-07 1936-11-24 George R Meyercord Building construction
US2137677A (en) * 1934-09-19 1938-11-22 Johns Manville Wall assembly
US2169255A (en) * 1935-04-22 1939-08-15 Fer O Con Corp Building unit and element
US2269490A (en) * 1939-02-20 1942-01-13 Edwin E Slick Building construction
US2804670A (en) * 1952-01-22 1957-09-03 Douglas B Barker Clips for panels
US2878529A (en) * 1953-07-06 1959-03-24 Raymond R Dupler Air duct mounting device
US2815832A (en) * 1954-05-28 1957-12-10 Proctor & Schwartz Inc Structural member and assemblies thereof
US3199641A (en) * 1961-05-03 1965-08-10 Armco Steel Corp Locking device for building panels and the like
US3449877A (en) * 1966-07-11 1969-06-17 Miller Herman Inc Space divider
US3537217A (en) * 1968-02-08 1970-11-03 Flangeklamp Corp Wall structures
US3745732A (en) * 1971-08-05 1973-07-17 Superior Industries Demountable partition system
US3759001A (en) * 1971-09-23 1973-09-18 Eastern Prod Corp Demountable wall construction

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4862215A (de) 1973-08-30
FR2156875A1 (de) 1973-06-01
GB1413691A (en) 1975-11-12
SE365274B (de) 1974-03-18
JPS5827377B2 (ja) 1983-06-09
CA971329A (en) 1975-07-22
AU4794172A (en) 1974-04-26
FR2156876A1 (de) 1973-06-01
SU573130A3 (ru) 1977-09-15
FR2156875B3 (de) 1978-02-17
US3885367A (en) 1975-05-27
FR2156876B3 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251589A1 (de) Gebaeude mit tragender wandrahmenstruktur und mit dieser loesbar verbundenen wandplatten
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE1810434B2 (de) Hochbauwerk
DE2702031A1 (de) Feuerschutztuere oder -tor
DE2310947A1 (de) Tuer, insbesondere aussentuer
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE102012102515A1 (de) Wandelement
DE2557983A1 (de) Umsetzbare innenwand
EP0365606B1 (de) Rechteckiges fertigbauelement zum zusammenstellen und zusammenschliessen mit anderen fertigbauelementen zu wänden, decken und böden von raumzellen und vorrichtung zum zusammenschliessen dieser wände mit den decken und böden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee