DE2250965A1 - Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen - Google Patents

Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen

Info

Publication number
DE2250965A1
DE2250965A1 DE19722250965 DE2250965A DE2250965A1 DE 2250965 A1 DE2250965 A1 DE 2250965A1 DE 19722250965 DE19722250965 DE 19722250965 DE 2250965 A DE2250965 A DE 2250965A DE 2250965 A1 DE2250965 A1 DE 2250965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnout
vehicle
center
switch
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250965
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Eisele
Heinz-Dietrich Dipl I Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19722250965 priority Critical patent/DE2250965A1/de
Publication of DE2250965A1 publication Critical patent/DE2250965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/003Crossings; Points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Weiche - insbesondere fül magnetison abgestützte Fahrzeuge - mit in T-oder kreuzform angeordneten Weichensträngen Die Erfindung betrifft eine Weiche insbesondere für magnetisch abgestützte Fahrzeuge - mit in T- oder Kreuzform angeordneten Weichensträngen, die jeweils mehrere parallel zueinander geführte Magnet spuren und Führungsbahnen aufweisen, wobei den Weichensträngen außerhalb des Weichenzentrums, in dem die Weichenstränge aufeinandertreffen, Impulsgeber zur Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeuges zugeordnet sind.
  • Weichen in T- oder Kreuzform haben gegenüber konventionellen Weichen den Vorteil wesentlich geringeren Platzbedarfs; sie weisen keine Krümmungsradien auf, setzen jedoch voraus, daß das zugehörige Fahrzeug an sich übergangslos seine Richtung ändern kann. Bei Radfahrzeugen beispielsweise läßt sich diese Forderung nur mit erheblichem technischen Aufwand erfüllen, der mit erhöhtem Verschleiß und größerer Störanfälligkeit des Fahrzeugs und der Weiche verbunden ist.
  • Demgegenüber kann ein mittels Magneten abgestütztes Fahrzeug einer winkligen Richtungsänderung des zugehörigen Fahrwegs folgen, auch wenn die Magnete starr -und somit nicnt stör- und verschleißanfällig - angebracht sind. Voraussetzung für die Betriebssicherheit einer solchen Umlenkung ist, daß an keiner Stelle der Weiche eine ernebliche Unterbrechung der magnetischen Abstützung eintritt und daß sich durch die Magnete hervorgerufene Nebenkräfte nicht nachteilig auswirken.
  • Die Erfindung Iiat sich die Aufgabe gestellt, eine Weiche zu entwickeln, bei der die mechaniscii veränderliciie Führung konventioneller Weichen durch ein als Kraftschluß wirkendes magnetisches Feld ersetzt wird, welches im Weichenzentrum nur unerheblich unterbrochen ist. Die Weiche soll verhältnismäßig kurze Schaltzeiteii aufweiseii und - beispielsweise - in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage integrierbar sein.
  • Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Punlite im Weichenzentrum, die den aufeinandertreffenden, ein Gitter bildenden Magnetspuren gemeinsam sind, bezüglich ihrer Anordnung und Abmessung den ihnen im Fahrzeug gegenüberliegenden Magneten entsprechen.
  • Die blagnetspuren in den einzelnen Weichensträngen sind also so angeordnet, daß die das Fahrzeug tragenden magnetischen kräfte - abgesehen von den Stellen, an denen die Führungsbahnen, z.B. Nuten für die Führungsrollen des Fahrzeugs, die Magnetspuren kreuzen -auch im Weichenzentrum nicht unterbrochen sind. Das Fahrzeug kann demgemäß mittels der Impulsgeber, die vorzugsweise als ortsfeste Linearmotore ausgebildet sind, im Weichenzentrum abgebremst und auf einen Weichenstrang geschoben werden, welcher rechtwinklig zu dem bisher befahrenen Weichenstrang liegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß zur Ausrichtung des Fahrzeugs jeder Weichenstrang, der in zwei jeweils senkrecht zu diesem verlaufende Weichenstränge übergeht, innerhalb des Weichenzentrums mit Magneten ausgestattet ist, deren Feldstärke - von dem betreffenden Weichenstrang aus gesehen - in Richtung auf das Weichenzentrum ansteigt. Da die Impulsgeber außerhalb des Weichenzentrums angeordnet sind, gerät das Fahrzeug im Umlenkungsbereich aus deren Wirkungsbereich und kann demgemäß nicht mehr gesteuert werden. Um eine derartige indifferente Lage des Fahrzeugs zu vermeiden, wird daher in den Magnetspuren eine magnetische Überhöhung erzeugt, durch welche das Fahrzeug in einen instabilen Zustand versetzt wird. Dieser veranlaßt das Fahrzeug, von sich aus in den Wirkungsbereich eines der Impulsgeber zu laufen.
  • Die magnetische Überhöhung kann bei Weichen, die mit Dauermagneten ausgestattet sind, vorzugsweise dadurch erzeugt werden, daß die Magnetmasse in den Magnetspuren in Richtung auf das Weichenzentrum stufenförmig vergrößert wird.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, im Weichenzentrum Elektromaguete vorzusehen, wobei die Feldstärke der in Richtung auf das Weichenzentrum aufeinanderfolgenden Elektromagnete zimmer weiter ansteigt.
  • Bei Weichen, bei welchen die Weichenstränge, die senkrecht zu einem weiteren Weichenstrang verlaufen, mit einem verhältnismäßig kurzen Faiirweg in Verbindung steiien, weist der betreffende Weichenstrang vorteilhaft weniger Magnetspuren auf als die abknickenden Weichenstränge.
  • Im Fahrzeug können a Magnete - zur Erzielung einer bestiniraten Tragkraft - in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, eine größere Anzahl von Magneten hintereinander in wenigen Reiijen einzubauen, da bei dieser Anordnung weniger Magnetspuren benötigt werden, bei langen Fahrwegen also beträchtliche Einsparungen an Blagnetmaterial erzielbar sind.
  • Die zuletzt beschriebeneAnordnung der Magnete führt dazu, daß die abknickenden Weichenstränge - entsprechend der Anordnung der Magnete im Fahrzeug - eine größere Anzahl Magnetspuren aufweisen müssen. Der damit verbundene höhere Aufwand an Magnetmaterial ist daher nur vertretbar, wenn die abknickenden Fahrwege verhältnismäßig kurz sind, es sich dabei also beispielsweise um "Abstellgleise" handelt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht einer Weiche in Kreuzform, Fig. 2 die Draufsicht der Weiche nah Fig. t mit magnetischer Überhöhung im Weicheneentrum, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III- III in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht einer Weiche in T-Form mit gleichartig ausgebildeten Weichensträngen und Fig. 5 eine Draufsicht einer Weiche in T-Form mit unterschiedlich ausgebildeten Weichensträngen.
  • Die Kreuzweiche weist vier Weichenstränge 1 iois 4 auf, die im Weichenzentrum 5 aufeinandertreffen. Die Weichenstränge bestehen jeweils aus vier Magnetspuren 6, die mit Dauermagneten bestückt sind und im Weichenzentrum ein gleichmäßiges Magnet gitter bilden. Jedem Weichenstrang sind zwei Nuten 7 zugeordnet, in denen die beiden Führungsrollen 8 und 9 des Fahrzeugs 10 geführt sind.
  • Die Magnetspuren, die jeweils nur an zwei Stellen durch die verhältnismäßig schmalen Nuten unterbrochen sind, sind so angeordnet, daß ihre Kreuzungspunkte bebezüglich der Anordnung und Abmessung den Dauermagneten 11 im Fahrzeug 10 entsprechen.
  • Außerhalb des Weichenzentrums 5 sind vier Linearmotore 12 angebracht, welche der Beschleunigung und Abbremsung des Fahrzeugs bei Richtungsänderungen dienen.
  • Da das Fahrzeug im Weichenzentrum aus dem Wirkwlgsbereich der tinearmotore 12 gerät und somit nicht mehr von außen steuerbar ist, müssen Mittel vorgesehen werden, durch welche eine indifferente Stellung des Fahrzeugs 10 im Weicienzentruiii. 5 verhindert wir4.
  • Zu diesem Zweck wird im Weichenzentrum 5 eine magnetische Überhöhung erzeugt, durch welche das Fahrzeub: in einen instabilen Zustand versetzt wird, aus dem es von sich aus immer iii den Wirkungsbereich eines Linearmotors zurücklaufen wird. Die magnetische Überhöhung, , die durch eine in Richtung auf das Weichenzentrum gestaffelte Vergrößerung de Magnetmasse in den Magnetspuren erzeugt wird, ist in Fig. 2 symbolisch durch einen Stern 5' dargestellt. Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie sich eine Staffelung der Magnetmasse durch Überlagerung von vier Magnetschichten 13 bis 16 erzielen läßt.
  • Die Weiche arbeitet folgendermaßen: Das auf dem Weicilenstrang 3 faiirende Fahrzeug (dargestellt durch den Pfeil 17) wird durch die Linearmotoren 12 zunächst im Weichenzentrum 5 fixiert und anschließend durch die Linearmotore 12'' in Richtung des Pfeiles 18 weiterbewegt. (Die Wirkungsrichtung der Linearmotore 12' , 12'' ist dabei durch Pfeile dargestellt).
  • Die aus den Weichensträngen 19 bis 21 gebildete T-Weiciie ist mit einer magnetischen Überüöhung in Form einer Schräge ausgestattet (in Fig. 4 symbolisch durch zwei Keile 5'' dargestellt).
  • Das auf dem Weichenstrang 20 befindliche Fahrzeug (nicht dargestellt) wird von den Linearmotoren 22 in das Weichenzentrum 5 geschoben und anschließend von dem Linearmotor 23 nach rechts oder links verfahren.
  • Ein auf dem Weichenstrang 19 oder 21 befindliches Fahrzeug wird durch den Linearmotor 23 in das Weichenzentrum 5 geführt; von dort läuft es auf der magnetischen Schräge in den Wirkungsbereich der Linearmotore 22 und wird durch diese auf dem Weichenstrang 20 abgefahren.
  • In Fig. 5 ist ene T-Weiche dargestellt, bei welcher die abzweigenden Weichenstränge 24 und 25 - in Abhängigkeit von der Ausbildung des Fahrzeugs 26 -eine andere Anzahl Magnet spuren 27 tragen alstder Weichenstrang 28 mit den Magnetspuren 29. Die Breite der Magnetspuren 27 entspricht dabei der Länge der Dauermagnete 30 im Fahrzeug 26.
  • Unter der Voraussetzung, daß die Magnetspuren 27 wesentlich kürzer sind als die Magnetspuren 29, lassen sich durch eine derartige Anordnung wesentliche Einsparungen an Magnetmaterial erzielen.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen auch andere als die oben beschriebenen Weiclienausführungen, beispielsweise Weichen ohne echte Weichenfunktion in Form von rechtwinkligen Kurven.
  • Ansprüche:

Claims (3)

  1. a a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Weiche - insbesondere für magnetisch abgestützte Fahrzeuge - mit in T- oder Kreuzform angeordneten Weichensträngen, die jeweils mehrere parallel zueinander geführte Magnetspuren und Führungsbahnen aufweisen, wobei den Weichensträngen außerhalb des Weichenzentrums, in dein die Weichenstränge aufeinandertreffen, Impulsgeber zur Beschleunigung und Abbrelulsung des Fahrzeugs zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte im Weichenzentrui, die den aufeinandertreffenden, ein Gitter bildenden Magnetspuren gemeinsam sind, bezüglich ihrer Anordnung und Abmessung der Anordnung und Abmessung der ihnen im Fahrzeug gegenüberstehenden Magnete entsprechen.
  2. 2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung des Fahrzeugs jeder Weichenstrang, der in zwei jeweils senkrecht zu diesem verlaufende Weichenstränge übergeht, innerhalb des Weichenzentrums mit Magneten ausgestattet ist, deren Feldstärke - von dem betreffenden Weichenstrang aus gesehen - in Richtung auf das Weichenzentrum ansteigt.
  3. 3. Weiche - bei welcher die Weichenstränge, die senkrecht zu einem weiteren Weichenstrang verlaufen, mit einem verhältnismäßig kurven Fahrzeug in Verbindung stehen - nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Weichenstrang weniger Magnetspuren aufweist, als die abknickenden Weichenstränge.
    L e e r s e i t e
DE19722250965 1972-10-18 1972-10-18 Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen Pending DE2250965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250965 DE2250965A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250965 DE2250965A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250965A1 true DE2250965A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250965 Pending DE2250965A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239418A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Transportsystem vom schwebenden Trägertyp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239418A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Transportsystem vom schwebenden Trägertyp
EP0239418A3 (en) * 1986-03-27 1989-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Transportation system of a floated-carrier type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148464C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren beweglich aufgehängter Trennwände
DE102012201059A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen
EP0234543A1 (de) Magnetkraftsystem für reibungsarmen Transport von Lasten
DE3807132C2 (de)
DE3402742C2 (de) Anordnung zum Transportieren einer Last
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE2450857A1 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung eines aufzuges
DE2215807C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Hängebahn
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2250965A1 (de) Weiche - insbesondere fuer magnetisch abgestuetzte fahrzeuge - mit in t-oder kreuzform angeordneten weichenstraengen
DE2206250A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit einem Haltesystem
DE102009051792A1 (de) Lageranordnung
DE2832742A1 (de) Verfahrbare reinigungsanlage
DE102018208956A1 (de) Weichenvorrichtung
DE2007039A1 (de) Doppelseitiger Linearmotor
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
AT306637B (de) Garage
DE2612559C3 (de) Anordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE2319387C3 (de) Elektromagnetisches Trag- und/oder Führungssystem für Schwebefahrzeuge
DE2410259A1 (de) Weiche
DE3144676A1 (de) Transportbahn
DE2939540A1 (de) Weiche fuer eine schwebebahn mit elektromagnetischer fuehrungseinrichtung
DE2322150C3 (de) Weiche mit einer Fahrbahnverzweigung in einer vertikalen Ebene für eine Magnetschwebebahn
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE102020102644A1 (de) Teleskopschiene