DE2250721C3 - Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera - Google Patents

Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera

Info

Publication number
DE2250721C3
DE2250721C3 DE2250721A DE2250721A DE2250721C3 DE 2250721 C3 DE2250721 C3 DE 2250721C3 DE 2250721 A DE2250721 A DE 2250721A DE 2250721 A DE2250721 A DE 2250721A DE 2250721 C3 DE2250721 C3 DE 2250721C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
melting
image
alternating current
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250721B2 (de
DE2250721A1 (de
Inventor
Heinz 8000 Muenchen Drax
Hans 8031 Groebenzell Stut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2250721A priority Critical patent/DE2250721C3/de
Priority to BE128973A priority patent/BE796997A/xx
Priority to GB2766773A priority patent/GB1440123A/en
Priority to NL7311952A priority patent/NL7311952A/xx
Priority to US05/403,555 priority patent/US3944737A/en
Priority to JP11433573A priority patent/JPS5528459B2/ja
Priority to SU1978151A priority patent/SU518169A3/ru
Priority to DD174060A priority patent/DD108019A5/xx
Priority to FR7336706A priority patent/FR2203241B1/fr
Priority to IT30112/73A priority patent/IT1006101B/it
Priority to PL1973165867A priority patent/PL89437B1/pl
Publication of DE2250721A1 publication Critical patent/DE2250721A1/de
Priority to HK263/77A priority patent/HK26377A/xx
Publication of DE2250721B2 publication Critical patent/DE2250721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250721C3 publication Critical patent/DE2250721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes
    • H04N23/41Beam current control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum tiegellosen Zor.enschmelzen eines Halbleiterstabes, bei der die durch den Halbleiterstab zu führende Schmelzzone sich im Bildaufnahmebereich einer die Schmelzzone überwachenden Fersehkamera befindet und bei der das auf den Bildwandler der Fersehkamera projizierte Bild der Schmelzzone durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, dessen Auftrefffleck längs horizontaler Zeilen über das Bild der Schmelzzone auf dem Bildwandler wandert, bei der ferner der Elektronenstrahl unter dem Einfluß einer wechselstromdurchflossenen Spule zur Erzielung der horizontalen Ablenkung seines Auftreffflecks in den einzelnen Abtastzeilen gehalten ist.
Eine solche Vorrichtung ist in der DE OS 21 13 720 beschrieben. Häufig wird dabei die Fersehkamera als Regelfühler zur Beaufschlagung einer den Abstand der beiden die Schinelzzone tragenden festen Teile des zu behandelnden Halbleiterstabes und damit den Durchmesser der Schmelzzone an der Kristallisationsgrenze beeinflussenden Regelstrecke verwendet. Dann ist es aber ungünstig, wenn der horizontale Maßstab, also mit anderen Worten die horizontale Auslenkung des Elektronenstrahls nicht konstant bleibt.
Durch die DE-OS 19 15 041 ist nun eine Stabilisierungsschaltung für die Zeilenablenkung in einem Transistor-FernsehemDfäneer bekannt, bei der eine Regelschaltung zur Regelung der Zeilenablenkamplitude eine dem Strom durch die Zeilenablenkspulen entsprechende Regelgröße und als Eingangsgröße eine der Speisespannung des Leistungstransistors entsprechende Größe benutzt wird.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, die das Bild der Schmelzzone in elektrische und regel- bzw. meßtechnisch auszuwertende Signale übertragende Fersehkamera mit einer ebenfalls zu einer konstanten Ablenkamplitude führenden Schaltung auszustatten, die vor allem den mit dem Zonenschmelzen verbundenen Belastungen standhalten kann.
Es ist deshalb gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der für die Ablenkung erforderliche und von einem Sägezahngenerator gelieferte Wechselstrom der Ablenkspule über einen Festwiderstand zugeführt ist, daß ferner der an diesem Festwiderstand auftretende Spannungsabfall zur Steuerung eines — einen dem Spitzenwert des angelegten Wechselstromes analogen Gleichstrom liefernden — Meßgleichrichters dient und der von diesem Meßgleichrichter gelieferte Strom im Summationspunkt eines Regelkreises mit einem von einem Sollwertgeber gelieferten Gleichstrom im Sinne einer Differenzbildung überlagert ist, und daß schließlich der im Summationspunkt auftretende Differenzstrom dem Sägezahngenerator im Sinne einer Regelung der Amplitude des von dem Sägezahngenerator an die Ablenkspule gelieferten Wechselstromes zugeführt ist.
Eine solche Anordnung wird anhand der Figur beschrieben. Das Bild der durch einen vertikal gehalterten Halbleiterstab durchwandernden Schmelzzone 2 wird von der Optik 12 einer Fersehkamera 1 auf den Bildwandler (Vidikon) 13 der Fersehröhre 14 in der Fersehkamera 1 projiziert. Das Vidikon 13 wird von dem von einer Kathode 15 ausgehenden Elektronenstrahl 16 längs paralleler, äquidistanter, horizontaler Zeilen abgetastet. Um den Elektronenstrahl-Auftrefffleck längs der hierbei jeweils eingestellten horizontalen Zeile auf dem Bildwandler 13 zu führen, ist eine Horizontal-Ablenkspule 11 vorgesehen. Der Elektronenstrahl 16 ist Bestandteil eines (im einzelnen nicht weiter dargestellten) elektrischen Stromkreises, der auf eine Bildsignal-Verarbeitungsanlage 3 geschaltet ist. Diese dient zur weiteren Auswertung des Bildes der Schmelzzone 2, z. B. im Sinne einer Regelung des Durchmessers des aus der Schmelzzone 2 auskristallisierenden Halbleiterstabes.
Für die Erzeugung des Horizontalablenkstromes in der Horizontal-Ablenkspule 11 ist ein Sägezahngenerator 4 vorgesehen, welcher über die Horizontal-Ablenkspule 11 der Bildaufnahmeröhre 13 die Horizontal-Ablenkung des Elektronenstrahles 16 innerhalb der einzelnen Abtastzeilen bewirkt.
Um nun einen dem Strom in der Ablenkspule Il proportionalen Meßwert zu gewinnen, ist ein Widerstand 5 in den Kreis des Horizontal-Ablenkstromes geschaltet. Der Spannungsabfall an diesem Widerstand 5 ist proportional dem Ablenkstrom in der Horizontal-Ablenkspule 11. Diese sägezahnförmig verlaufende Spannung längs des Widerstandes 5 wird einem Verstärker 6 zugeführt und gelangt anschließend in einen Meßgleichrichter 7. Durch Spitzenwert-Gleichrichtung im Meßgleichrichter 7 gewinnt man dann eine dem Spitzenwert des Ablenkstromes proportionale Gleichspannung, die dann als Meßgröße für den Regelvorgang dient. Diese Meßgleichspannung wird mit der von einem Sollwertgeber 8 erzeugten Sollspannung verglichen. Die Sollspannung kann — zur
Änderung des Umsetzmaßstabes der opto-elektronischen Bildwandlung in der Fersehkamera — auf verschiedene Werte eingestellt werden.
Die aus dem Vergleich zwischen Sollwert und Meßspannung resultierende Differenzspannung wird in einem Regelverstärker 9 verstärkt, an dessen Ausgang eine Regelspannung entsteht, die ajr Regelung der Amplitude der Sägezahnspannung im Sägezahngenerator 4 unter Verwendung bekannter, in der Figur nicht dargestellter Schaltungsmittel und Schaltungen verwendet wird. Damit wird also die vom Regeler 9
abgegebene Regelspannung zur Einregelung des von dem Generator 4 abgegebenen sägezahnförmig verlaufenden Stromes auf einen wahlwebe einzustellenden konstanten Wert eingeregelt Die Amplitude des Sägezahnstromes kann bei Ausfall der Regeleinrichtung nach Betätigung des Umschalters 10, z. B. über ein Potentiometer, eingestellt werden.
Die beschriebene Vorrichtung ist vor allem auch den thermischen Beanspruchungen durch die von der heißen Schmelzzone eingestrahlte Hitze und den dadurch bedingten Regelschwankungen gewachsen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes, bei der die durch den Halbleiterstab zu führende Schmelzzone sich im Bildaufnahmebereich einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera befindet und bei der das auf den Bildwandler der Fernsehkamera projizierte Bild der Schmelzzone durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, dessen Auftrefffleck längs horizontaler Zeilen über das Bild der Schmelzzone auf dem Bildwandler wandert, bei der ferner der Elektronenstrahl unter dem Einfluß einer wechselstromdurchflossenen Spule zur Erzielung der horizontalen Ablenkung seines Auftreffflecks in den einzelnen Abtastzeilen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für die ADlenkung erforderliche und von einem Sägezahngenerator (4) gelieferte Wechselstrom der Ablenkspule (11) über einen Festwiderstand (5) zugeführt ist, daß ferner der an diesem Festwiderstand (S) auftretende Spannungsabfall zur Steuerung eines — einen dem Spitzenwert des angelegten Wechselstromes analogen Gleichstrom liefernden — Meßgleichrichters (7) dient und der von diesem Meßgleichrichter (7) gelieferte Strom im Summationspunkt (S) eines Regelkreises mit einem von einem Sollwertgeber (8) gelieferten Gleichstrom im Sinne einer Differenzbildung überlagert ist, und daß schließlich der im Summationspunkt (S) auftretende Differenzstrom dem Sägezahngenerator im Sinne einer Regelung der Amplitude des von dem Sägezahngenerator (4) an die Ablenkspule (11) gelieferten Wechselstromes zugeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Festwiderstand (5) und dem Meßgleichrichter (7). ein Verstärker (6) geschaltet ist.
DE2250721A 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera Expired DE2250721C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250721A DE2250721C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera
BE128973A BE796997A (fr) 1972-10-16 1973-03-19 Procede de reglage a une amplitude constante, du courant de deviation horizontale d'une camera de television
GB2766773A GB1440123A (en) 1972-10-16 1973-06-11 Television camera measuring devices
NL7311952A NL7311952A (de) 1972-10-16 1973-08-30
US05/403,555 US3944737A (en) 1972-10-16 1973-10-04 Television camera measuring devices
JP11433573A JPS5528459B2 (de) 1972-10-16 1973-10-11
SU1978151A SU518169A3 (ru) 1972-10-16 1973-10-12 Телевизионное устройство дл контрол зоны плавки полупроводниковых материалов
DD174060A DD108019A5 (de) 1972-10-16 1973-10-15
FR7336706A FR2203241B1 (de) 1972-10-16 1973-10-15
IT30112/73A IT1006101B (it) 1972-10-16 1973-10-15 Disposizione circuitale per regolare ad ampiezza costante la corrente di deflessione orizzon tale di una telecamera che viene impiegata come dispositivo di misurazione
PL1973165867A PL89437B1 (de) 1972-10-16 1973-10-15
HK263/77A HK26377A (en) 1972-10-16 1977-06-02 Improvements in or relating to television camera measuring devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250721A DE2250721C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250721A1 DE2250721A1 (de) 1974-04-18
DE2250721B2 DE2250721B2 (de) 1977-09-29
DE2250721C3 true DE2250721C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5859195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250721A Expired DE2250721C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3944737A (de)
JP (1) JPS5528459B2 (de)
BE (1) BE796997A (de)
DD (1) DD108019A5 (de)
DE (1) DE2250721C3 (de)
FR (1) FR2203241B1 (de)
GB (1) GB1440123A (de)
HK (1) HK26377A (de)
IT (1) IT1006101B (de)
NL (1) NL7311952A (de)
PL (1) PL89437B1 (de)
SU (1) SU518169A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287506A (en) * 1978-12-22 1981-09-01 Raytheon Company Voltage generator with self-contained performance monitor
US4673986A (en) * 1982-11-23 1987-06-16 Tektronix, Inc. Image distortion correction method and apparatus
JPS59213373A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Tookiyoo Menki:Kk 麺生地等の混練方法及び混練装置
JPS60251777A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Sony Corp 垂直偏向信号の振幅検出回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631568A (de) * 1962-04-27
US3598963A (en) * 1966-06-10 1971-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Curve reader

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203241B1 (de) 1982-03-19
GB1440123A (en) 1976-06-23
HK26377A (en) 1977-06-10
US3944737A (en) 1976-03-16
IT1006101B (it) 1976-09-30
DE2250721B2 (de) 1977-09-29
JPS4974820A (de) 1974-07-19
PL89437B1 (de) 1976-11-30
JPS5528459B2 (de) 1980-07-28
NL7311952A (de) 1974-04-18
DE2250721A1 (de) 1974-04-18
SU518169A3 (ru) 1976-06-15
BE796997A (fr) 1973-07-16
FR2203241A1 (de) 1974-05-10
DD108019A5 (de) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3243509A (en) Apparatus for measuring the molten zone diameter in zone-melting processes
DE10301071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Brennfleckposition einer Röntgenröhre
DE2250721C3 (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit einer die Schmelzzone überwachenden Fernsehkamera
DE2937656C2 (de)
DE3238766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des schweissstromes beim hochfrequenzwiderstandspressschweissen von laengsnahtrohren
EP0014861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
DE1914655B2 (de) Optisches zweistrahlmessgeraet
EP0014398B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
DE2332968C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE3718177C2 (de)
EP0186041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Lichtbogenschweissköpfen mechanisierter Schweissanlagen
EP1096352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturregelung
DE2606123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Schweißkopfes zum Lichtbogenschweißen auf Fugenmitte
DE1565539B2 (de) Einrichtung zum Steuern der Auftreff spur eines Korpuskularstrahlenbundels auf einem Werkstuck
DE1912344A1 (de) Verfahren zum Regeln der chemischen Schweissnahtzusammensetzung und(oder) der Nahtlage in bezug auf den Stoss und (oder) der Durchschweisstiefe beim Schmelzschweissen und Vorrichtung zur Durchfuehung des Verfahrens
DE102018211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fokuslage eines Laserstrahls relativ zu einem Werkstück
DE1648189A1 (de) Pyrometer
EP0167883A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Regelvorrichtung für die Röntgenröhrenhochspannung
DD260240A1 (de) Verfahren zur komplexen regelung von schweissparametern
DE2454140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Breite eines Glasbandes
DE1565539C (de) Einrichtung zum Steuern der Auftreff spur eines Korpuskularstrahlenbundels auf einem Werkstuck
DE2534752C3 (de)
DE2529329A1 (de) Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzen
DE1194070B (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer Roentgen-Fernseheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee