DE2250717B2 - Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2250717B2
DE2250717B2 DE2250717A DE2250717A DE2250717B2 DE 2250717 B2 DE2250717 B2 DE 2250717B2 DE 2250717 A DE2250717 A DE 2250717A DE 2250717 A DE2250717 A DE 2250717A DE 2250717 B2 DE2250717 B2 DE 2250717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
tolerance
values
test stand
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250717C3 (de
DE2250717A1 (de
Inventor
Ulrich S. 6100 Darmstadt Heimprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2250717A priority Critical patent/DE2250717C3/de
Priority to FR7328318A priority patent/FR2203502A5/fr
Priority to GB3677573A priority patent/GB1420989A/en
Priority to US00399340A priority patent/US3851160A/en
Priority to JP11564173A priority patent/JPS5648803B2/ja
Publication of DE2250717A1 publication Critical patent/DE2250717A1/de
Publication of DE2250717B2 publication Critical patent/DE2250717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250717C3 publication Critical patent/DE2250717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge mit einem Speichermedium, in weichem untere und obere ToIcranzwerte für die zu prüfenden Teile eingespeichert sind, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Meßwerte mit den jeweiligen Toleranzwerten und einer Anzeigeeinrichtung, weiche das Verglcichsergebnis anzeigt. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1020464).
Es ist eine Schaltungsanordnung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 623 632), mit der eine Überwachung von Meßwerten in der Weise möglich ist, daß Meßwertverfälschungen bzw. Falschmeldungen auf Grund von Störspannungen vermieden werden. Hierbei werden nur solche Meßwerte, die innerhalb eines wählbaren Toleranzbereiches liegen, zur Anzeige bzw. zur Auswertung zugelassen. Ferner ist eine Vorrichtung tür laufenden Überwachung einer Anzahl von Meßwerten bezüglich eines etwaigen Überschreitens von Grenzwerten bekannt (deutsche Auslegeschrifl 1423174). Hierbei ist lediglich eine Gut-Schlecht-Anzeige möglich, jedoch keine Qualitätsangabe innerhalb eines bestimmten Toleranzfcldes. Ferner ist eine statistische Qualitätskontrolle von Massenerzeugnissen bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 273 214), bei der auf Grund einer bestimmten Anzahl von gefertigten Erzeugnissen, welche eine Meßvorrichtung durchlaufen haben, die Steuerung der Massenfertigung durchgeführt wird. Die Qualitätskontrolle erfolgt hierbei ebenfalls in Abhängigkeit von Grenzwerten, weiche eine gute Gruppe, eine übermaöhaltige Gruppe oder eine untermalihaltige Gruppe von Messungen festlegen. Eine Qualitatsanzeige innerhalb einer Gruppe ist hierbei nicht möglich. Bei dem aus der deutschen Auslegeschnft 1 251 %h bekannten Verfahren zur Grenzwertüberwachung werden Impulsfolgen verwendet und Zeitdifferenzen dieser Impulsfolgen gegeneinander aufsummiert, hin direkter Dezug eines Istwertes einer Messung /u den Toleranzwerten ist hit-rbei nicht möglich. 'Veiterhm ist eine Vorrichtung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 248315), bei der Meßgrößen mit einer Anzahl von Standardwerten verglichen werden. Auch bei diesem Gerät sind obere unu untere Toleranzwerte, zu wel chen der Istwert der Messung in direkten Bezug gesetzt werden kann, nicht vorgesehen.
Schließlich ist aus der eingangs genannten deutschen Auslegeschnft 1 020464 ein Prüfgerät bekannt. das zur (überwachung der Fertigung a>iH,)anderfolgender Prüflinge hinsichtlich vorher festgelegter Ii genschaften dient. Dieses Prüfgerät enthalt zwei Speichereinrichtungen, in welchen der höchste und dei niedrigste Meßwert gespeichert werden. Mit diesen Energiespeichern ist über eine Vergleichsschaltung ein Sollwertgeber verbunden, wodurch die Abweichung der Meßwerte vom Sollwert angezeigt werden kann. Auch hierbei ist ein direkter Rczug des gemessenen Istwertes zu oberen und unteren Toleranzwerten nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand zu zeigen, bei der man unabhängig von Lage und Größe des Tolcranzfeldes an einer Anzeigeeinrichtung einen direkten Bezug eines momentanen Meßwertes auf den unteren und oberen Grenzwert darstellen kann, wobei immer eine fixierte Skalenmarkierung auf der Anzeigeeinrichtung verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Wandler vorhanden sind, welche in bekannter Weise die gespeicherten Toleranzwerte in Analagspannungen umwandeln, daß die Anzeigeeinrichtungais Analoganzeigeeinrichtung ausgebildet ist. bei der der Null-Pegel auf die dem unteren Toleranzwert entsprechende Spannung und der Eins-Pegel auf die dem oberen Toleranzwert entsprechende Anaiogspannung mittels zweier Differenzbildner und einem Dividierer eingestellt ist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 219927 ist die Speicherung von Tolcranzwerten in Lochkarten, denen Digital-Analog-Wandler nachgeschaltet sind, bekannt. Auch ist aus der VDI-Zcitschrift 108. 1966. Nr. 9, Seite 366, bekannt, einen Sollwert in digitaler Form einem Programmspeicher zu entnehmen und für einen Sollwert-Istwert-Vergleich eine Umwandlung des Sollwertes mittels eines Digital-Analog-Wandlers vorzunehmen, bevor der Sollwert dem Vergleichsglied zugeführt wird. Jedoch wird auch bei diesen bekannten Vorrichtungen kein direkter Bezug eines momentanen Meßwertes auf den unteren und oberen Grenzwert eines Toleranzfeldes gewonnen. Es sind zwar auch Meßgeräte zum Messen von Spannungen, zum Quotientenbilden, zum Maximum-Minimum-Bestimmen und zum Grenzwerterfassen bekannt (Technische Informationen der Firma Rohde und Schwarz, R. 11 807, Seite 15), bei denen jedoch eine Einstellung des Null-Pegels einer Analog-Anzeigeeinrichtung auf den unteren Toleranzwert und des Eins-Pe-
gels auf den oberen Toleran/wert nicht erfolgt, wie das bei der Erfindung der FaJI ist.
Einen Zeigerausschlag von links nach rechts kann man dann erhalten, wenn der eine Differen/bildner zur Differenzbildung zwischen den dem unteren und dem oberen Toleranzwert entsprechenden Spannungen und der andere Differen/bildner zur Differenzbildung zwischen der dem Meßwert und dem unteren Tuleranzwcrt entsprechenden Spannungen dient.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß neben der qualitativen Bewertung durch die »Gut-Schlecht«-Aussage eint'quantitative Aussage darüber gemacht werden kann, inwieweit der Istwert bzw. Meßwert vom Idealwert abgewichen ist. wodurch es möglich ist, eine Vorhersage über die noch vorhandene Funktionstüchtigkeh de·; geprüften Teiles zu machen. Es kann insbesondere angezeigt werden, inwieweit die Funktionstüchtigkeit des geprüften Teiles, beispielsweise liurcli Verschleiß, \om Idealwert abweicht bzw. sich den Grenzwerten angenähert hat.
Bei einer Reihe von zu prüfenden Teilen von Kraftfahrzeugen können auf Grund dieser Informationen Rückschlüsse auf die voraussichtliche zukünftige Lebensdauer bzw. Funktionsdauer ohne subjektiven Datenvergleich und umständliche Rechenarbeit gemacht werden. Die durch die Erfindung ermöglichte Prüfwert-Tenden/anzeige ist bei Einstellarbeiten von großem Wert, da das Werkstattpcrsonal keine Datenoder Meßwerte ablesen muß.
Durch die Erfindung ist es möglich, durch eine Analoganzeige den momentanen Meßwert in direktem Bezug auf den unteren und oberen Grenzwert bzw. Toleranzwert derart darzustellen, daß unabhängig von Lage und Größe des Tolcranzfeldes an einer Analoganzeige eine fixicrie linke Skalenmarkierung immer mit dem unteren Grenzwert und eine fixierte rechte Skalenmarkierung immer mit dem oberen Grenzwert identisch ist. Der Istwert wird vom Zeiger dargestellt, und seine Stellung an einer Prozent-Teilung auf der Skala kann abgelesen werden. An Hand der Zeichnung soll an einem Alisführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur stellt ein Schaltbild für eine Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten dar.
Die im Speichermedium, beispielsweise einer Lochkarte, gespeicherten oberen und unteren Toleranzwerte werden von zwei Digital/Analog-Wandlern 1 und 2 in Analogspannungen umgesetzt, wobei der Digital/Analog-Wandler 1 den unteren Toleranzwert und der Digital/Ar.alog-Wandler 2 den oberen Toleranzwert in die jeweilige Analogspannung umsetzt. In einer Einrichtung zur Differenzbildung, beispielsweise einem Differenzverstärker 4, wird eine Differenz zwischen den Analogspannungen an den Ausgängen der beiden Digital/Analog-Wandler 1 und 2, welche dem unteren Grenzwert und dem oberen Grenzwert entsprechen, gebildet. In einer weiteren Einrichtung zur Differenzbildung, nämlich einem weiteren Differenzverstärker 3, wird eine Differenz zwischen der dem unteren Grenzwert entsprechenden Analogspannung am Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 1 und dem analogen Istwert bzw. Meßwert, der von der Meßschaltung in dem nicht dargestellten Prüfstand herrührt, gebildet.
Das Ausgangssigndl des Differenzverstärkers 4 wird an den V-Eingang eines Dividierers 5 gelegt. An diesem V-Eingang des Dividierers 5 können somit folgende Signale erscheinen:
+ unterer Grenzwert <
+ unterer Grenzwert > +
oberer Grenzwert:
Y-Eingangistü...
+ oberer Grenzwert,
oberer Grenzwert:
V-Eingang ist 0...
- unterer Grenzwert.
Das AusgangssignaJ des Differenzverstärkers i wird an den A'-Eingang des Dividieren 5 geschaltet. An diesem ^-Eingang des Dividierers 5 können somit folgende Signale erscheinen:
+ unterer Grenzwert < H- Istwert:
Y-Eingang ist 0...
+ Istwert
ls + unterer Grenzwert > + Istwert:
X-Eingang ist ü...
— unterer Grenzwert.
Der Dividicrcr 5 fuhrt die Operation XfY durch, so daß an seinem Ausgang folgende Signale erscheinen können:
+ Istwert < unterer Grenzwert < ol»erer Grenzwert:
UA ist Ü... - l'max.
-t- unterer Grenzwert < Istwert < + oberer Grenzwert: UA ist 0... + 1
+ unterer Grenzwert < +■ oberer Grenzwert < + Istwert.
Ux ist + 1 ... + Umax.
Dem Dividierer 5 ist eine Anzeigeeinrichtung in Form einer Analoganzeige 8 nachgeschaltet. Diese Analoganzeige 8 ist geeignet, eine Prüfwert-Tendenzanzeige zu liefern. Diese Analoganzeige ist derart beschaffen, daß der Nullpegel mit der Markierung des unteren Toleranzwertes übereinstimmt und der F.ins-Pcgel mit der Markierung für den oberen ToIeranzwcrt übereinstimmt. Das Feld zwischen dem Nullpegcl und dem Eins-Pegel kann mit grüner Farbe ausgestrichen sein. Auf der Skaleneinteilung ist zwischen dem Nullpegel und dem Eins-Pegel eine lineare Skaleneinteilung von 0 ... 100 ...()% vorgesehen. Hierdurch wird eine klare und einfache Ablesemöglichkeit gegeben. Ein Zeiger der Analoganzeige 8 gibt einen Prozentwert an, der dem Istwert der Messung entspricht. Hierdurch ist ein direkter Bezug des Istwertes der Messung zum Idealwert, der bei 100% auf der Skaleneinteilung liegt, und zu den Toleranzwerten, die bei 0% auf der Skaleneinteilung liegen, gegeben. Hierbei kann beispielsweise der linke Nullprozent-Wert dem unteren Toleranzweri und der rechte Nullprozent-Wert dem oberen Toleranzwert entsprechen.
Weiterhin können zwei Anzeigelampen 9, 10 vorgesehen sein, die eine zusätzliche optische Anzeige für die Überschreitung des Istwertrs über die untere bzw. obere Tolcranzgrenze hinaus anzeigen. Auf der Anzeigeeinrichtung 8 können diese Bereiche rot gestrichen sein. Z jr Einschaltung der Anzeigelampen 9 und 10 sind zwei Schmitt-Trigger 6 und 7 vorgesehen, welche auf dem Nullpegel und dem Eins-Pegel der Analoganzeige 8 schalten.
Die so ermöglichte Prüfwert-Tendenzanzeige ist von großem Vorteil, da das Wcrkstattpersonal während der Einstellarbeiten die Justage lediglich derart vornehmen muß, daß der Zeiger der Prüfwert-Tendenzanzeige auf der Analoganzeige 8 auf die 100%-Marke, welche dem Idealwert entspricht, zu stehen kommt. Die Reparaturarbeiten werden hierdurch wesentlich erleichtert.
Hierzu ! Blatt Zeichnuncen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten
in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge, mit einem Speichermedium, in welchem untere und obere Toleranzwerte für die zu prüfenden Teile eingespeichert sind, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Meßwerte mit den jeweiligen Toleranzwerten und »o einer Anzeigeeinrichtung, welche das Vergleichsergebnis anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß Wandler (I12) vorhanden sind, welche in bekannter Weise die gespeicherten Toleranzwerte in Analogspannungen umwandeln, daß die »5 Anzeigeeinrichtung als Analoganzeigeeinrichtung (8) ausgebildet ist, bei der der Null-Pegel auf die dem unteren Toleranzwert entsprechende Spannung und der Eins-Pegel auf die dem oberen Toleranzwert entsprechende Analogspannung mittels zweier Differenzbildner (3, 4) und einem Dividierer (5) eingestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Differenzbildner (4) zur Differenzbildung zwischen den dem unteren as und dem oberen Toleranzwert entsprechenden Spannungen und der andere Differenzbildner (3) zur Differenzbildung zwischen der dem Meßwert und dem unteren Toleranzwert entsprechenden Spannungen dient.
DE2250717A 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge Expired DE2250717C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250717A DE2250717C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge
FR7328318A FR2203502A5 (de) 1972-10-16 1973-08-02
GB3677573A GB1420989A (en) 1972-10-16 1973-08-02 Methods and apparatus for evaluating measurement values of a testing system
US00399340A US3851160A (en) 1972-10-16 1973-09-20 Measure value method and apparatus
JP11564173A JPS5648803B2 (de) 1972-10-16 1973-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250717A DE2250717C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250717A1 DE2250717A1 (de) 1974-05-02
DE2250717B2 true DE2250717B2 (de) 1974-10-10
DE2250717C3 DE2250717C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5859194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250717A Expired DE2250717C3 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3851160A (de)
JP (1) JPS5648803B2 (de)
DE (1) DE2250717C3 (de)
FR (1) FR2203502A5 (de)
GB (1) GB1420989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824362A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-16 Micronas Intermetall Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensorbausteins sowie Sensorbaustein zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023019A (en) * 1974-09-23 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic scaled digital integrator
JPS5496582U (de) * 1977-12-21 1979-07-07
US4358755A (en) * 1981-03-09 1982-11-09 Simmonds Precision Products, Inc. Signal selection circuit
DE4210848A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Beckhausen Karlheinz Sicherheitseinrichtung
DE4219669B4 (de) * 1992-06-16 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Berechnung von Steuergrößen für sich wiederholende Steuervorgänge
FR3134630A1 (fr) 2022-04-15 2023-10-20 Psa Automobiles Sa Procede de detection d’un etat ferme bloque d’un organe intermediaire de coupure de courant electrique agence au sein d’une batterie electrique d’un vehicule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374407A (de) * 1957-07-30 1964-01-15 Hrabak Jaroslav Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer die Güte von Erzeugnissen bestimmenden Grösse unter Verwendung einer statischen Methode
US3534353A (en) * 1967-07-11 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Current limit detector
DE1952283C3 (de) * 1969-10-17 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Meßwerten
US3750134A (en) * 1971-02-11 1973-07-31 Package Machinery Co Plastic injection molding machine monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824362A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-16 Micronas Intermetall Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensorbausteins sowie Sensorbaustein zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3851160A (en) 1974-11-26
GB1420989A (en) 1976-01-14
DE2250717C3 (de) 1975-06-05
DE2250717A1 (de) 1974-05-02
JPS4974960A (de) 1974-07-19
JPS5648803B2 (de) 1981-11-18
FR2203502A5 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332386A1 (de) Elektrische pruefeinrichtung eines fahrzeug-kombinationsinstruments
DE2250717C3 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE2541750B2 (de) Schaltungsanordnung zur codierung der empfindlichkeit eines messwertumformers
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1671439A1 (de) Anordnung zur Messung der Stromstaerke an den einzelnen Elektroden von Elektrolysezellen
EP0030592B1 (de) Verfahren zum Orten von Erdfehlern in Leitungen
DE2452442C3 (de) KapiHarviskosimeter
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1423145C (de) Elektrische Meßeinrichtung zur selbst tatigen Ermittlung der statistischen Varianz von Meßgroßen
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE4219138A1 (de) Kraftmeßwandler
DE1005751B (de) Nach dem Traegerfrequenzmodulations-verfahren arbeitende Messanordnung
DD249339A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung magnetischer kenngroessen von werkstoffen
DE2641795B2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrttcken
DE1124146B (de) Verfahren zur Verkuerzung der Einstellzeit von Strom- und Spannungsmessern in Gleichstromkreisen
DE2841583C2 (de)
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE243431C (de)
DE2252898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der visuellen anzeige einer datenverteilung
DE580793C (de) Einrichtung zur Eichung von Hochfrequenzmessinstrumenten fuer schwache Stroeme
DE539417C (de) Vorrichtung zum Eichen von Nebenschluessen
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee