DE2250608A1 - Pillenspender-vorrichtung - Google Patents

Pillenspender-vorrichtung

Info

Publication number
DE2250608A1
DE2250608A1 DE2250608A DE2250608A DE2250608A1 DE 2250608 A1 DE2250608 A1 DE 2250608A1 DE 2250608 A DE2250608 A DE 2250608A DE 2250608 A DE2250608 A DE 2250608A DE 2250608 A1 DE2250608 A1 DE 2250608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pill
cartridge
reading
exit
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250608A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2250608A1 publication Critical patent/DE2250608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Scotch Plains, New Jersey
U.S.A.
Pillenspender - Vorrichtung
Die Erfindtmg betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Austeilen von Pillen bzw. Tabletten, insbesondere solcheji derjenigen Art, welche den'Zeitpunkt der
letzten und/oder nächsten Dosis anzeigen.
Eine große Anzahl von Mechanismen ist nach dem Stand der Technik bekannt für das Aufbewahren und Erteilen medizinischer üehandLung in verschiedenen Dosierung»- bzw. Verabreichungsformen, insbesondere Tabletten oder Pillen,
während gleichzeitig eine Laufende Registrierung des Zeitpunktes, an weLcheni der i'atierit die letzte Dosis nahm und/ oder die nächste Dosis einzunehmen hat, vorgesehen wird.
309817/0801
Viele Arten von Medikamenten werden üblicherweise von Ärzten verschrieben, welche in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle vier Stunden einmal, einmal am Tage, oder dergleichen, eingenommen werden müssen. Ein Beispiel einer solchen medizinischen Behandlung sind die Hormonpillen für Frauen zur Geburtenkontrolle oder Fruchtbarkeitregulierung. Normalerweise nimmt eine Frau eine dieser Pillen am Tag über einen Zeitraum von mehreren aufeinanderfolgenden Wochen. Es ist sehr wichtig, daß diejenigen, welche unter einer solchen Behandlung stehen, vom vorgeschriebenen Plan nicht allzu sehr abweichen; Vergeßlichkeit war jedoch durchaus ein Problem bei einigen der vielen Frauen, die diese medizinische Behandlung anwenden.
Eine Anzahl von bekannten Zeitzählungs-Pillenspendern sind mit datenanzeigenden Scheiben versehen, wie beispielsweise USA-Patentschrift 5 ^02 85O (Barton) und USA-Patentschrift 3 l'*3 207 (Wagner). Bei einigen derartigen Mechanismen dreht sich die Datenscheibe automatisch um einen Winkelanteil, welcher einem einzelnen Tag (oder einem anderen Pilleneinnahme-Intervall) entspricht, in Ansprecherwiderung auf die Betätigung des Pillenspender-Mechanismus. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die USA-Patentschriften 3 332 575 (Pilot), 3 227 127 (Gayle), 3 ;ll0 450 (Fortenberry) , 3 5kk 951 (Gervais) und 3 511 kO9 (Huck) verwiesen. Diese Mechanismen sind so vorgesehen, dall die Datenscheiben durch einen Durchlaß oder ein Fenster abgelesen werden, welches in der Seite des Pillenspender-Llehälters vorgesehen ist.
Das Letztgenannte Patent (Huck) ist von besonderem Lnteresse dadurch, daß die Datenscheibe mitradiaLen Zeigern versehen ist, welche Pillen aufnehmende Aussparungen dazwischen umgrenzen. Üio Scheibe nimmt eine einzelne Pilie zwischen einem Paar von ;'ei«;ern auf und dreht sich, um die 1'iLle von einem Aufbewahrungsraum nach einem Auslaß hin
:: 0 9 8 1 7 / 0 8 0 1
— 3 — J
zu bewegen. Eine andere Vorrichtung mit einer ähnlichen Pilleniieferungsscheibe ist aus der USA-Patentschrift 3 204 834 (Gadenne) ersichtlich. '
Das Patent von Huck ist hier auch dadurch von Interesse, weil der Pillenbehälter,, welcher dabei verwendet wird, aus einer entfernbaren und ersetzbaren 1atrone besteht. Gleiches gilt für das voraufgeführte Patent von Pilot. '"'■""
Die Pillenlieferungsscheibe von Gadenne und die Datenscheibe von Pilot sind jeweils mit' einer Anti-Umkehr-Klinke ausgerüstet, welche einmal eine Pille daran hindert, in den Aufbewahrungsbehälter zurück bewegt zu werden, und, zum anderen, die Datenscheibe daran hindert, in der falschen Richtung in Bezug auf das Datum darauf gedreht zu werden. :
Die Hauptschwierigkeit bei derartigen bekannten Vorrichtungen besteht in dem Umstand, daß die datenanzeigenden Mechanismen derselben auf das nächste Datum (oder was auch immer das entsprechende Zeitintervall ist) durch Betätigung des Pillenspender-MeChanismus bewegt werden können, selbst dann, wenn keine Pille dabei geliefert wird» Insbesondere bei der Huckschen Vorrichtung, bei welcher die Dateri.scheibe an sich der Pillensperider-Mechanismus ist, bewegt sich das Datum vorwärts, wann immer der Pillenspender-Mechanismus betätigt wird, selbst dann, wenn keine Pille vorhanden ist.. Nach dem Stand der Technik ist kein Mechanismus bekannt, bei welchem der Datenanzeige-Mechanisnms tatsächlich nicht eher vorbewegt wird, bis auch wirklich eine Pille geliefert worden ist.
Vorliesende Erfindung umfaßt eine Pillenaufbewahrungs- und opendervorrichtung derjenigen' Art, bei welcbor eine automatisch fortschreitende Pillen-Zeitzählungs-Intervall aus ei.ee der allgemeinen Art, welche gerade erörtert
'' 0 9 9. 1 7 / Π 8 0 1
BAD ORIGINAL
wurde, vorgesehen ist; gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art stellt sie jedoch eine wesentliche Verbesserung dadurch dar, daß der Pillenspender-Mechanismus nicht in der Lage ist, bzw. unfähig ist, die Zeitzählungsanzeige bzw. -ablesung vorzurücken, es sei denn, es wird tatsächlich eine Pille geliefert bzw. verabreicht. Darüber hinaus kann die Umkehrbewegung des Pillenspender-Mechanismus die Zeitpunktangabe nicht aus dem Synchronismus mit dem tatsächlichen Dosierxingsplan bewegen. Somit wird unter allen Urnständen Synchronismus genau eingehalten.
3ei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
bildet die Pille selbst eine mechanische Trieb- bzw. Treibverbindung zwischen dem Pillenspender-Mechanismus und der Pillen -Zeitzählu.ngsangabe. Die bevorzugte Form der Erfindung verwendet auch eine neuartige Art einer austauschbaren bzw. auswechselbaren Pillenpatrone bzw. -hülse, welche jedesmal eine einzige Pille in die mechanische Treibposition einbringt und das anfängliche Einstellen des Datenangabemechanistnus stau er t.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung wird eine Spender-Vorrichtung vorgesehen, welche Pillen-Aufbewahrungsmittel aufweist sowie Mittel zur Entnahme einer einzigen Pille zu einem bestimmten Zeitpunkt und zur Abgabe an die pilleneinnehmende Person. Die Pillentransportmittel bestehen aus einem Behältnis zur Aufnahme einer Pille während des Transportvorganges. Außerdem ist eine Pillen-Zeitzählungsintervall-Ablesung vorgesehen, welche auf eine Pille anspricht, die sich in dem Behältnis befindet, um einen Ein-Ϊntervall-Ablesungsvorschub während des Pillentransportes zu bewirken. Die Ablesung ist jedoch nicht mit den PillentransportmilI ein gekuppelt, wenn keine Pille im Behältnis vorhanden :i s t: .
.«üiU'i e !icrkmale der Ε,,Γ i ndun.i·. betreffen Sichorheits-
ü 9 R 1 7 / V, B ü Ί
BAD ORIGINAL
Verschlüsse, um Medikamente nicht in die Hände von Unbefugten fallen zu lassen, und Pillenpatronen, die geeignet sind, im Spender entfernt und ersetzt zu werden. Einige Ausführungsformen der Pillenpatrone ermöglichen ein Öff-
der Patrone
nen/nach dem Einfügen in den Spender, und eine von diesen ist außerdem geeignet als Packung mit losen Pillen bzw. Stück-Pillenpackung (free-standing pill package).
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zeitzählungs-Pillenspenders und einer ersetzbaren Patrone gemäß der Erfindung, welche sich in einem "etuiartigen" Köfferchen befinden, das mit geöffnetem Deckel dargestellt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in ausefandergezogener Darstellung des gleichen Pillensp'enders, der Patronen- und Etui-Anordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf die Pillenspender-Etui- und Patronen-Bauteilgruppe, mit aufgeklapptem Deckel dargestellt,
Fig. k eine Schnittansicht der gleichen Anordnung nach den Linien k-k der Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 5 eine Schnittansicht der gleichen Anordnung nach der Linie 5-5 der Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 6 eine fragmentarische Schnittansicht der gleichen Anordnung nach der Linie 6-6 der Fig. 7A, in Richtung der Pfeile gesehen,
30 9 8 17/0801
die Fign. 7A bis 7D eine Folge von fragmentarischen Draufsichten, von oben, welche aufeinanderfolgende Schritte bei der Betätigung des Pillentransportes und die Zeitzählungs-Intervall-Ablesungsmechanismen der Vorrichtung der vorhergehenden Figuren erkennen lassen, wobei sonstige Teile der Klarheit der Darstellung wegen weggelassen sind,
die Fign· 8 und 9 Vertikal-Seitenansichten der austauschbaren Pillenpatrone der vorhergehenden Figuren, entsprechend vor und während der Pillenlieferung gesehen, die Fign. 10 und 11 entsprechend perspektivische und auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer alternativen AusfUhrungsform eines Zeitzählungs-Pillenspenders und einer austauschbaren Patrone gemäß der Erfindung; die Patrone ist von derjenigen Art, welche nach dem Einsetzen in den Spender geöffnet werden kann,
die Fign. 12 und 13 vertikale Schnitte der austauschbaren Patrone der Fign. 10 und 11, entsprechend dargestellt, bevor und nachdem die Patrone geöffnet worden ist,
Fig. Ik eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer austauschbaren Pillenpatrone gemäß der Erfindung, von derjenigen Art, welche geeignet ist, nach dem Einsetzen in den Pillenspender der Fign. 10 und 11 geöffnet zu werden,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie 20-20 der Fig. l4, in Richtung der Pfeile betrachtet,
Fig. l6 einen Schnitt ähnlich Fig. 15, gibt jedoch die Pillenpatrone in ihrem geöffneten Zustand wieder, im (iegüii;iatz zum geschlossenen Zustand, weicher in ilen Fign. l'l utui 1"» dargestellt ist,
: i»\) >.! 1 7 / 0 Q Q 1
Fig. 17 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Patrone der Fign. ik bis l6 in Kombination mit dem Geber der Fign«, 10 bis 11, wobei das Einsetzen der Patrone in den Spender dargestellt ist,
Fig. l8 eine Schnittansicht des gleichen Spenders, wobei die Patrone darin eingebracht ist, nach der Linie 18 bis 18 der Fig. 17s 3-H dichtung der Pfeil© gesehen, *
Fig. 19 eine Draufsicht einer Lose-Pillen-Packung gemäß der - Erfindung, welche der austauschbaren Patrone der Fign. lh bis 18 ähnlich ist,
Fig» 20 eine Vorderaiasiclit der Pillenpackung der Fige 19,
Fig. 21 einen Schnitt nach der Linie 21-21 der Fig„ 19, in der Richtung der Pfeile betrachtet,
Fig. 22 einen ähnlichen Schnitt, läßt jedoch die Pillenpackung in ihrem geöffneten Zustand erkennen, im Gegensatz zum geschlossenen Zustand, dargestellt durch die Fign. 19 bis 21,
Blig· 23 eine Draufsicht, von oben, einer anderen alternativen Aus führung sforsn eines Zeitzählungs-Pillenspenders gemäß der Erfindung, mit weggebrochenen Teilen und der austauschbaren Pillenpatrone der Klarheit der Darstellung wegen weggelassen,
Fig. 24a einen Schnitt nach den Linien 2*1-24 der Fig. 23, in dichtung der Pfeile gesehen, und weis! eine weitere alternative Au*führungsform der austauschbaren Pillenpatrone gemäß der Erfindung auf, wie es aussehen würde, wenn fjp in den Speniicr an
:■ Π f i G 1 7/0Γ.1 1
BAD ORJGfNA.
ihre Stelle eingebracht ist, und geöffnet. Der Spenderdeckel ist geschlossen dargestellt,
Fig. 2*iB einen Schnitt, der mit Fig. 2^A identisch ist, außer daß dieser eine vergrößerte und fragmentarische Ansicht ist, die Patrone ist geschlossen und der Spenderdeckel ist offen,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Patrone der Fig. 24, vor dem Öffnen und vor dem Einbringen in den Spender dargestellt,
Fig. 26 eine ähnliche Ansicht der gleichen Patrone, nach dem Öffnen und nach dem Entfernen aus dem Spender dargestellt,
Fig. 27 einen fragmentarischen Schnitt nach der Linie 27-27 der Fig. 23, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 28 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Zeitzählungs-Pillenspenders gemäß der Erfindung, welcher einen verriegelnden Deckel aufweist,
Fig. 29 eine auseinandergezogene Schnittansicht nach der Linie 29-29 der Fig. 28, in Richtung der Pfeile gesehen, wobei der Deckel geschlossen, aber unverriegelt ist,
während Fig. 30 einen fragmentarischen Schnitt ähnlich Fig. 29 wiedergibt, wobei aber der Spender zusammengebaut mit geschlossener Verriegelung dargestellt ist.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt eine Pillenaufbewahrungs- und Freigabevorrichtung gemäß der Erfindung ein
309817/0801
Köfferchen 10, welches so vorgesehen ist, daß es ein Damen-Kosmetiketui nachahmt bzw» vortäuscht. Das Köfferchen weist eine untere Hälfte auf, oder einen Basisbauteil 12, und eine obere Hälfte, oder einen Deckel 2k. Die Pillenaufbewahrungs-, Freigabe- und Zeitintervall-Ablese-Mechanismen sind alle in der unteren Kofferhälfte 12 angebracht, und durch den Deckel lk völlig abgedeckt, wenn letzterer geschlossen ist. Hierdurch wird einer Frau die Möglichkeit gegeben, Geburtenkontroll- bzw. Antibabypillen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit sich zu führen, wobei ein gewisser Grad an Verborgenheit aufrechterhalten wird. Irgend jemand, der das Köfferchen 10 sieht, in.einer Damentasche, dürfte annehmen, daß es sich um ein gewöhnliches Kosmetiketui Tiandelt, und nicht um einen Pillenspender.
Die zwei Hälften des Etuis 12 und I^ können einstückig gepreßt bzw. hergestellt sein aus einem herkömmlichen dauerfesten Plastikmaterial, wie z.B. Polypropylen, und mit einem einstückig vorgesehenen flexiblen Gelenkband l6 versehen sein. Herkömmliche verriegelnde Schnappelemente l8 und 20 sind entsprechend auf der Vorderseite des Basisbauteiles 12 und des Deckelbauteiles l4 vorgesehen und dienen dazu, das Etui im geschlossenen Zustand zu verriegeln.
Kurz zusammengefaßt, dieser Spender weist einen Pillenaufbewahrungsraum auf, Mittel zum Transportieren von jeweils einer einzigen Pille von dem Raum her, sowie eine Pillen-Zeitzählungsintervall-Angabe, welche nur in Ansprecherwiderung auf die Bewegung einer Pille vorbewegt wird, welche in einem Behältnis sich befindet, welches an den Pillentransportmitteln gebildet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Pillen-Zeitzählungsintervall-Ablesung Markierungen 22 auf, welche sich auf einer Ablesescheibe 2k befinden, welche aus herkömmliche» Plastikmaterial hergestellt ist. Die Markierungen können auf der Scheibe 2k
309817/0801
aufgedruckt sein, oder integral eingeprägt, hochgeprägt oder darauf eingraviert oder sonstwie aufgebracht Werden« während des Herstellungsvorganges der Scheibe 24, oder können die Form von einem oder mehreren Aufklebe-Etiketten aufweisen. In diesem Fall stellen die Markierungen 22 die sieben Tage einer Woche dar und sind für Pillen - einmal täglich - vorgesehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Markierungen 22 ohne weiteres abgeändert werden könnten, so daß sie mit irgendeinem anderen zweckmäßigen Zeitintervall übereinstimmen, beispielsweise jeweils eine Pille nach einigen Stunden während eines Tagesablaufes·
Die Ablesescheibe 2k ist innerhalb einer kreisförmigen Vertiefung 26 drehbar gelagert, welche auf der innerem Oberfläche der Bodenwand 28 des Basisbauteiles 12 vorgesehen ist. Eine Mehrzahl von Ablese-Treibspeichen 3O ist an der oberen Oberfläche der Scheibe 2k einstückig hochgeprägt, und diese werden im wesentlichen radial in Bezug auf die Drehachse der Scheibe ausgerichtet. 1He Speichen 3O sind umfänglich mit Abstand voneinander angeordnet, um dazwischen eine Mehrzahl (in diesem Fall spezifisch sieben) von umfänglich angeordneten Pillenaufnahmeaussparungen 32 zu bilden. Jede derartige Aussparung 32, welche aus dem Spalt zwischen den entgegenstehenden Oberflächen von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Speichen 30 besteht, weist eine umfängliche Dimension auf, die ausreicht, um eine Pille oder Tablette der Größe aufzunehmen, für deren Gebrauch der Spender vorgesehen ist. Eine umfänglich gerichtete Kraft, welche gegen irgendeine der Speichen 30 gerichtet wird, wie beispielsweise durch eine Pille, welche in der benachbarten Aussparung 32 liegt, ist wirksam, die Ablesescheibe in ihrer kreisförmigen Vertiefung 26 zu drehen.
Ein geformter Kunststoffplattform-Bauteil 38 von allgemein rechtwinkliger Form liegt über der Ablesescheibe 2k und den Treibspeichen 30 und wird in einer allgemein rechtwinkligen Aussparung aufgenommen, welche durch vier hoch-
309817/0801
ragende Seitenwände 4o gebildet werden, welche ein Teil des Basisbauteiles 12 sind· Die Plattform 38 weist eine obere Ebene 42 auf, welche allgemein die vordere Hälfte derselben bildet, und eine untere Ebene 44, welche allgemein die hintere Hälfte derselben bildet. Die untere.Ebene ist mit Ausschnitten 44a und 44b versehen, und ein Vorsprung 44c erstreckt sich in den Ausschnitt 44b. Der Vorsprung 44c wird mit einem sich nach unten erstreckenden kreisförmigen Kragteil versehen, welches in einer kreisförmigen Öffnung 34 aufgenommen wird, die in der Mitte der Ablesescheibe 24 gebildet wird, und mitwirkt, die Scheibe für die Datenvorschubdrehung zu lagern.
Eine Stufe 46 trennt die obere Ebene 42 von der unteren Ebene 44. Der Pillenaufbewahrungsraum dieses Spenders umfaßt eine flache Vertiefung 48, welche darunter durch die untere Ebene 44 begrenzt wird und peripher durch die Stufenoberfläche 46 und die benachbarten Teilstücke der aufragenden Seitenwände 40 begrenzt wird. Für die Zwecke dieser Patentanmeldung wird der Ausdruck "Füllraum" verwendet, um einen Pillenaufbewahrungsraum zu bezeichnen, ob die Pillen, die darin aufbewahrt werden, nun in einer entfernbaren, austauschbaren Patrone verpackt sind oder nicht. In diesem Fall wird keine obere absperrende Wand für den Füllraum 48 benötigt, da die Pillen 51, welche darin aufbewahrt werden, vorzugsweise in einer herausnehmbaren und austauschbaren, aus Kunststoff gepreßten bzw. hergestellten Patrone 50 enthalten sind, welche so vorgesehen ist, daß sie in den Füllraum eingebracht werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt. Alternativ könnten die Pillen direkt in den Füllraum 48 eingefügt werden, ohne irgendeine zusätzliche Umhüllung, der Lösungsweg mit Patronen wird jed,och aus Gründen der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und wegen der Zweckmäßigkeit der Verpackung bevorzugt.
Die Begrenzungen des Füllraumes 48 sind allgemein rechtwinklig, soweit sie durch die untere Plattformebene
309817/0801
44 und die aufragenden Wände 4O gebildet werden. Die Stufenoberflächen 46 sind jedoch nach vorn abgeschrägt, in einer solchen Weise, daß sie auf den zentralen Bereich der Plattform 38 hin konvergieren. Die austauschbare Patrone 50 ist ebenfalls allgemein rechtwinklig in ihrer Form, schließt aber ein Paar von abgeschrägten Wänden ein, welche nach der Vorderseite und der Mitte hin konvergieren und passen in den Füllraum-Umriß, welcher durch die abgeschrägten Stufenoberflächen 46 gebildet wird. Folglich werden, wenn der Pillenspender gemäß der Erfindung nach vorn gekippt wird, die Pillen 51» welche in der austauschbaren Patrone 50 und dem Füllraum 48 enthalten sind, nach dem vorderen, zentralen Bereich derselben schwerkraftmäßig eingetrichtert bzw. eingebracht.
An der Stelle der Konvergierung der abgeschrägten Patronenwände 52 ist die Patrone 50 einstückig mit einer nach vorn vorragenden Auslaßöffnung 54 versehen, welche eine im wesentlichen halbkreisförmige vordere Wand 54a aufweist. Diese Auslaßöffnung steht mit dem Inneren der Patrone 50 an der Stelle in Verbindung, an welcher sämtliche Pillen durch die abgeschrägten Wände 52 eingetrichtert werden und ist so bemessen, daß jeweils nur eine Pille aufgenommen werden kann. Eine rechtwinklige Füllraumausgangsöffnung 5° wird in den Plattformstufenoberflächen an der Konvergierungsstelle derselben gebildet, um der Pillenpatronenaiislaßöffnung 54 die Möglichkeit zu geben, von den Stufenoberflächen 46 her nach vorn bis auf eine Position unter der oberen Plattformebene 42 vorzuragen, wenn die Patrone 50 innerhalb des Füllraumes 48 eingebracht wird bzw. ist·
Die Patrone 50 weist, wie in den Fign. 2, 8 und 9 dargestellt, eine transparente geformte Kunststoffoberwand 6o auf, welche mit den Seitenwänden 62 einstückig gebildet wird, welche, vorzugsweise durch ein herkömmliches Verschweißungsverfahren, mit einer opaken Bodenwand 64
309817/0801
verbunden werden. Die transparente obere Wand 6O ermöglicht dem Benutzer dieses Pillenspenders, visuell die Anzahl der Pillen 51 zu bestimmen, welche in der Patrone 50 zu irgendeinem Zeitpunkt verblieben sind, selbst dann, wenn die Patrone im Spender-Füllraum 48 angebracht ist. Geeignete nach vorne gerichtete Vorsprünge der Wände 60, 62 und bilden die abgeschrägten Pilleneintrichterungsoberflachen 52 und die Pillenlieferungsauslaßoffnung 54. Ein Teil der Bodenwand 64 ist, durch einen manuellen Abtrennungsvorgangt von den Wänden 62 der Pillertlieferungsauslaßoffnung 64 trennbar und ist auch längs einer Trennungslinie 66 zur Trennung von der Bodenwand 64 eingeschnitten, so daß eine Abtrennungslasche 68 gebildet wird, welche aus der Patrone völlig entfernbar ist, wie durch den Pfeil 70 angedeutet, um den Boden der Pillenlieferungsauslaßoffnung 54 zu öffnen. Als Folge davon wird jeder Pille, welche schwerkraftmäßig durch die Trichterwände 52 in die Auslaßöffnung 54 übermittelt wird, nachdem die Abtrennungslasche 68 entfernt worden ist, dann die Möglichkeit gegeben, vertikal aus der Auslaßöffnung 54 herauszufallen, wie durch die Pille 51»1 und den Pfeil 72 in Fig. 9 angedeutet.
Nachdem die Abtrennungslasche 68 entfernt worden ist, und die Pillenpatrone 50 in den Füllraum 48 eingebracht worden ist, erstreckt sich die Pillenlieferungsauslaßoffnung 54 nach vorn durch die Füllraumausgangsöffnung 56 hindurch. Dann, wenn der Spender nach vorn gekippt bzw. geneigt wird, gelangt eine Pille 51·1 in die Auslaßöffnung 54 und wird nach unten von der Auslaßöffnung her schwerkraftmäßig beinflußt. Eine der pillenaufnehmenden Aussparungen 32 ist direkt unter der Auslaßöffnung 54 angeordnet, um die Pille 5I.I abzufangen, wenn sie fällt, ^ie Pille wird jedoch normalerweise daran gehindert, in die pillenaufnehmende Aussparung zu gelangen, mit Hilfe eines geformten Kunststoff-Pillenübermittlungsbauteiles 74, der einen integralen Flansch 76 aufweist, der horizontal zwischen der Pillenlief erungsauslaßoffnung 54 und der Drehebene der pillen-
309 817/0801
aufnehmenden Aussparungen 32 angeordnet ist, wie in Fig· 5 dargestellt.
Der Pillenübermittlungsbauteil Jk weist auch einen einstückig vorgesehenen Block 78 auf, welcher innerhalb einer Auskehlung 8O verschiebbar aufgenommen wird, wobei er sich quer, etwa über die halbe Strecke, über die obere Plattformebene k2 erstreckt, so daß der gesamte Pillenübermittlungsbauteil 7k für Links-Rechts-Gleitbewegung quer darüber angebracht wird. Der Flansch 76 erstreckt sich vom Gleitblock 78 nach hinten auf die Patrone 50 zu, ,unter die Ebene der oberen Plattformebene %2, um auf diese Weise normal den Abwärtsausgang einer Pille 51 von der Auslaßöffnung 5** her zu blockieren. Vom Gleitblock 78 ragt nach oben ein integral vorgesehener 'ietätigungsknopf 82 vor, welcher für den Benutzer dieses Pillenspenders von oberhalb der Plattform 38 zum Verschieben des Pillenübermittlungsbauteiles 7k zugänglich ist.
Eine flexible, integral vorgesehene Stufensperre 8k wird unter einem leichten Winkel von der oberen Plattformebene k2 her nach oben gedrückt, wobei er ein rechtwinkliges sperrenaufnehmendes Fenster 86 verläßt, welches in der Plattform direkt unter der Sperre gebildet wird. Die Sperre 8k erfaßt die Oberfläche 88 des Betätigungsknopfes 82, wie in vig. 1 dargestellt, wodurch der Pillenübermittlungsbauteil 7k daran gehindert wird, nach links zu gleiten, und wobei der Flansch 76 in Stellung gehalten wird, um den Austritt einer Pille 51 von der Auslaßöffnung 3h her zu blockieren. Wenn jedoch entschieden wird, den Pillenübermittlungsbauteil 7k nach links zu bewegen, wird die Anhaltesperre 8k leicht nach unten gebogen in ihr aufnehmendes Fenster 86, wobei dem Pillenübermittlungsbauteil 7h die Möglichkeit gegeben wird, über die Sperre zu rutschen. Der Übermittlungsbauteil 7k hält dann die Sperre 8k heruntergedrückt während der gesamten Zeit, in welcher der Übermittlungsbauteil in
309817/0801
- 15 - 225C608
jener Richtung verschoben wird. Bezüglich Fig. k sei darauf hingewiesen, daß die Anhaltesperre 84 vorzugsweise mit einem dünneren Querschnittsbereich 88 an der Stelle vorgesehen wird, an der sie in die Plattform 38 eintaucht, um ein solches Abwärtsbiegen zu erleichtern.
Der Pillenübermittlungsbauteil 74 ist mit einem horizontalen Einschnitt 90 versehen, welcher sich zwischen dem 3etätigungsknopf 82 und dem Gleitblock 78 erstreckt, um einen Verbindungssteg 92 aufzunehmen, welcher ein integraler Teil der Plattform 38 ist. Dieser Steg 92 verbindet die Teilstücke der Plattform 38 auf jeder Seite des Gleitkanals 80 und des sperrenaufnehmenden Fensters 86, wodurch der Plattformbauteil 38 verstärkt wird, Er stützt ferner den Pillenübermittlungsbauteil 74 in seiner Links-Rechts-Gleitbewegung ab und führt diesen.
Der gleitende Pillenübermittlungsbauteil 74 ist mit einem Pillenübermittlungsfach in Form eines Durchlasses 9^ versehen, welcher sich vertikal durch den Flansch 76 hindurch erstreckt. Das linke äußerste Ende der Gleitbewegung des Pillenübermittlungsbauteiles 74 (in Fig. 7A dargestellt) wird erreicht, wenn eine Anschlagleiste 96, welche in eine Ecke des Flansches 76 eingeschnitten ist, gegen eine Begrenzungsoberfläche 98 (Fign. 2, 4 und 5) anschlägt, welche an der Unterseite der Plattform 38 gebildet wird. In dieser Links-Begrenzungsposition des Pillen^jibermittlungsbauteiles 74 wird die Pillenübermittlungsöffnung 94 mit der Pillenlieferungsauslaßöffnung 54 ausgerichtet und mit einer der pillenaufnehmden Aussparungen 32 direkt darunter, und ermöglicht einer Pille 51.1» wie in Fig. 6 dargestellt, aus der Auslaßöffnung 54 nach unten zu fallen und so in den Übermittlungsdurchlaß 94 und die aufnehmende Aussparung 32 zu fallen. Ein Fenster 58 ist durch die Plattform-Oberebene 42 geschnitten, wodurch dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, durch dieses Fenster und durch die transparente
309817/0801
obere überfläche 6O der Auslaßöffnung 5^t hindurch zu schauen, um festzustellen, daß eine Pille tatsächlich in den Durchlaß 9't gefallen ist, bevor versucht wird, den Üb er mit t lungsbauteil lh zu betätigen.
Wenn der Spender geneigt wird, gelangt zu dem Zeitpunkt , zu dem die Pille 51·1 in den Durchlaß 9^ fällt, eine andere Pille 51.2 in die Auslaßöffnung/direkt über der
Pille 51· 1, alle vertikalen Dimensionen sind jedoch so gewählt, daß die zweite Pille 51.2 durch die erste Pille
51.1 daran gehindert wird, auch nach unten aus der Auslaßöffnung zu fallen. So liegen die zwei Pillen eine über der anderen, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die Plattform-Überebene k2 wird mit einer Pillenausgangsöffnung 100 versehen, welche sich vertikal durch diese hindurch erstreckt. Nachdem die Pille 51·1 vertikal von der Auslaßöffnung 5** in den Pillenübermittlungsdurchlaß 9**
fällt, wird der Pillenübermittlungsbauteil Jh nach rechts
geschoben, wobei der Betätigungsknopf 82 für diesen Zweck
verwendet wird. Wenn der Transportbauteil den rechten äußersten Punkt seiner Bewegung erreicht (in Fig. 7D dargestellt), welcher durch Kontakt mit der angrenzenden aufragenden
Wand ko bestimmt wird, wird der Ubermittlungsdurchlaß 9^
direkt unter der Ausgangsöffnung 100 ausgerichtet. Wenn
die Pille auf diese Weise einmal nach einer Position direkt unter der Ausgangsöffnung 100 geliefert worden ist, ist es für den üenutzer nur noch erforderlich, den Spender-Mechanismus umzukehren, und die Pille 51 fällt aus dem Durchlaß 9 ^ heraus, durch die Öffnung 100 hindurch, und in die auffangende Hand des Benutzers. Wenn der Pillenübermittlungsbauteil 7'* in seine rechte begrenzende Position zurückkehrt, ermöglicht er der Sperre 8Ί, in die blockierende Position
zurückzuspringen.
i.'eim die Pille 51 einmal von den Öffnungen 32, 9^ und 100 her entfernt worden ist, wird dadurch die Oberfläche
309817/080 1
der iJ) Lesescheibe Ii-t sichtbar, domifc dient die i'iLlenausgangsöffnung 100 a Ls Ablesan.-cabe für eine erste von zwei Gruppen von angaben auf der öcheibe 24, wobei .jede sieben Tag-r;arlcierungen aufweist, welche Sonntag bis Samstag (junday - Saturday) anzeigen. Jie Markierungen 22.i der ersten Gruppe sind nahe den entsprechenden pillenaufiiehinenden Aussparung 32 Lokalisiert und so angeordnet, daß sie durch die Öffnung 100 hindurch ablesbar sind, wie in Fi,!.. 1 dargestellt. Diese Markierungen 22.1 zeigen den Tag an, an welchem die letzte Pille 51·1, d.h. die eine, die gerade aus der Öffnung 1OO entnommen wurde, genommen wurde. Um Irrtümer zu vermeiden, i.it die erste Heihe von Markierungen 22.1 sonstwo auf der Scheibe 24 nicht sichtbar, weil sie durch das Teilstiick der Plattformunterebene 44 abgedeckt werden, welche sich zwischen dun ..ussc iiiitl ;n ' ' a und 44b befindet und durch die obere Ebene 4'i.
Wie am besten in Fig. 5 erkennbar, gleitet der Flans--.li 75 des Pillenübermittlungsbaxitexles 74 zwischen seinen linken und rechten Bewegungsextremen über die obere Überfläche der Ableseantriebssoeichen 30 hin und her. Folglich gibt es normalerweise keine Treibverbindung zwischen den Treibspeichen 30 der Ablesescheibe 24 und dem Pillenübermittlungsbauteil 74, wenn letzterer zwischen seiner Pillenaufgreifposition links und seiner Pillenlieferungsposition rechts gleitet. Folglich kann bewegung des Pillenübermittlungsbauteiles 74, welche die tatsächliche Übermittlung einer Pille 51 von einer der pilleuaufnehraenden Aussparungen her nach der Pillen-Ausgangsöffnung 100 hin nicht mit sich bringt bzw. zur FoLge hat, nicht wirksam werden, um die Ablesescheibe 24 anzutreiben.
Andererseits bildet, wenn eine Pille 51 in einer der aufnehmenden Aussparungen 32 liegt, diese Pil Le eine mechanische, treibende Verbindung zwischen dem Durchlaß 94 des PilLenübermittlungsbauteiLes 74 und den Tre Lbspeicheri 30 der Ablesescheibe 24. Anhand der Fi;:. 6 ist zu erkennen,
309817/0801
dall tilt; .-At I ο .se sehe Lb e Ll 'ir die untere Oberfläche der pil.lcriaufnehmenden uissparungen 3- zwischen jedem Paar von benachbarten Tro Lb.sjio icheri 30 bildet, üie Tiefe dieser Aussparungen ist goring in lieziig auf die vertikale Dicke der i LlIe !5 1, wclclie sich darin befindet. Folglich erstreckt sich, wenn eine ίiLie sich beispielsweise in der Aussparung 32.1 befindet, der obere Teil der Lille nach oben in den Pil Lenüberniit: t.lungsdurchlaß c)k des Flansches 76 hinein und ist somit völlig verbunden sowohl mit dem Durchlaß yk als aucli mit der Treibspeiche 30.1. Entsprechend übt, wenn der Pillenübermittlungsbauteil ~}k. sich nach rechts von der anfänglichen Position der Fig. 7A durch diejenigen der Fig. "Ja und dann Fig. 7C bewegt, der linke Rand des Durchlasses l)h eine pillenübermittelnde Kraft nach rechts gegen die PiILe 51-1 aus, wie durch die Pfeile 102 angedeutet. Die resultierende bewegung der Pille 51·1 übt dann eine umfängliche Kraft, durch die Pfeile 1θ6 in den Fign. 7ß und 7C angedeutet, g igen die Speiche 30«1 unmittelbar nach rechts von der Pille aus. Die Pille wird durch den gleitenden LJbermittlungsbauteil fli gezwungen, sich in einer geraden Linie nach rechts zu bewegen, während die angetriebene Speiche 3C.1 sich nach rechts bewegt und gleichzeitig auch nach oben schwenkt, um an der Drehung der Ab Lesescheibe 24 teilzunehmen. Wenn die Speiche rotiert, bleibt die Richtung der Kraft, welche darauf ausgeübt wird (Pfeil 106) jedoch umfänglich. Somit erteilt die Linearbewegung des bbermi ttlungsbauteiles 7'l eine 'iinkelablese-Vorschubbewegung nach der Ablesescheibe 2k hin, in einer rtichtung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile 1Oo angedeutet.
Der Glei tf Ifinsch 76 weist, wie in Fig. 6 dargestellt, eine solche Dicke auf, daß bei Entnahme der unteren Pille 51.1 das hintere TeiLstick des Flansches über die obere PLLIe 51." gLeitet, um letztere PiILe daran zu hindern, von der Aus Laßöffnung 5'l her nach unten zu fallen und dadurch die iiückkehr des Flansches 76 zu bLockieren. Um kleinen Varia-
3 0 9 0 17/0801 BAD ORIQlMAL
tionen in der vertikalen Dicke der Pillen 51 Rechnung zu tragen, wird der Flansch 76 jedoch mit einer abgeschrägten überfläche 112 versehen, welche auf den Pillenübermittlungsdurchlaß 94 von links her abfällt. Hierdurch wird dem Flansch 76 die Möglichkeit gegeben, zuverlässig unter die zweite Pille 51·2 zu fassen, ohne daß die Gefahr besteht, daß er gegen die Pille gedrückt wird. Ein derartiges Andrücken würde den reibungslosen Ablauf des jillenspenders stören und möglicherweise die zweite Pille 51·2 beschädigen.
Danach bleibt das hintere Teilstück des Flansches 76 unter der nächsten Pille 51·2, um sie daran zu hindern, aus der Pillenauslaßöffnung vertikal nach unten zu fallen. Dann, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, die nächste Pille zu nehmen, schiebt der Benutzer den Pillenübermittlungsbauteil 74 zurück nach links, und der Pillenübermittlungsdurchlaß 94 kommt zurück in Ausrichtung mit der Pillenauslaßöffnung 54, wodurch der nächsten Pille 51.2 die Möglichkeit gegeben wird, in den Durchlaß für den Transport nach der Ausgangsöffnung 100 hin zu fallen, wie oben beschrieben wurde.
Die mechanische Kupplung zwischen der rutschenden Pille 51.1 und der benachbarten Treibspeiche 30.1 endet kurz nach der Position, welche in Fig. 7C dargestellt ist, wenn die Pille eine Ecke 30a der Speiche passiert, welche abgerundet ist, um zuzulassen, daß die Pille vorbeirutscht. Der Pillenspender ist so vorgesehen, daß dieses Entkuppeln vor sich geht, bevor die endgültige Position, die in Fig. 7D dargestellt ist, erreicht wird, um die Gefahr zu vermeiden, daß die Pille zwischen der Speiche 30.1 und dem libermittlungsdurchlaß 94. eingeklemmt wird,,
Eine weitere Vorkehrung muß dann getroffen werden, um die Ablesescheibe 24 zu korrigieren, d.h. sie völlig in die nächste stufenweise i»inkelposition zu bewegen. Dies
309817/08 0 1
ist notwendig ι um die nächste sukzessive Pilleneinnahmezeit eindeutig anzuzeigen und die nächste sukzessive pillenaufnehmende Aussparung 32» 2 exakt mit der Pillenauslaßöffnung 5'i auszurichten, so daß die nächste Pille 51· 2 einwandfrei an ihren Platz fällto Die untere Überfläche des Gleitflansches 7& ist daher mit einer gleichrichtenden Klinke 11 ^t versehen, welche eine allgemein dreieckige Form aufweist, einen Scheitel 1l4a enthaltend, welcher in Richtung der Pillenlieferungsbewegung, d.h. nach rechts, wie in Fig. 7 dargestellt, spitz zuläuft. Uie **ig. k läilt erkennen, daß die korrigierende Klinke l\k nach unten ragt unter den Boden des Flansches 76 und in die Ebene der Ablese-Treibspeichen 30 hinein. Bevor die Pille 51·1 von der Speiche 30.1 her gelöst wird, gelangt die dreieckige Nase ll^a der korrigierenden Klinke in die pillenaufnehmende Aussparung 32.3 (siehe Fig. 7C). Dann erfaßt, nachdem das Entkuppeln vor sich gegangen ist, die Klinke Il4 die Antriebsspeiche 30.3· Danach bewegt sieh, wenn der Pillenübermittlungsbauteil 7k sich in seine endgültige Position bewegt, die Klinke 114 die Speiche 30.3 und die Ablesescheibe 2k in die nächste stufenweise Ableseposition, d.h. Montag ersetzt Sonntag als Tagesangabe, die durch den Durchlaß 9^ in Fig. 7I) sichtbar ist. Die hintere Oberfläche 114b der korrigierenden Klinke wird so angeordnet, daß sie dann eine etwas zugespitzte Ecke 30b der Speiche 30.k erfaßt, um zu verhindern, daß die Ablesescheibe 2k sich über ihre endgültige Position hinaus bewegt. Zu diesem Zweck sind die Ecken 30a und 30b jeder Speiche ungleich ausgebildet, d.h. jede Speiche 30 ist asymmetrisch um ihre Mittellinie. Jede Speiche weist eine Ecke 30a auf, welche zur leichteren Pillenablösung abgerundet ist, und eine gegenüberliegende Ecke 30b, welche deutlich mehr zugespitzt ist, um die korrigierende Klinkenoberfläche ll^b zum richtigen Zeitpunkt zu erfassen.
In der Position der Fig. 7D ist die Speiche 30.4,
309817/0801
308012
welche die Klinkenoberfläche Il4b erfaßt, im Pfad der linksgerichteten Bewegung der Klinke Il4 nicht zwischengeschaltet und blockiert somit nicht die anschließende Rückkehr des Pillenübermittlungsbauteiles 74, um die nächste Pille 51.2 wegzunehmen. Wenn die linksgerichtete Rückbewegung des Pillentransportbautexles 74 vor sich geht, wird der Transportbauteil von der Ablesescheibe 24 her losgekuppelt, vorausgesetzt, daß die gelieferte Pille 51·1 aus dem Durchlaß 94 entfernt worden ist; und somit wird die Tagesangabe 22. nicht von Montag auf Sonntag zurückgedreht. Falls andererseits die Patientin ihre Meinung ändert, gerade dann die Pille 51.1 zu nehmen, oder aus irgendeinem anderen Grund den Übermittlungsbauteil 94 nach links zurückdreht, während die Pille 51.1 sich noch im Durchlaß 94 befindet, dann bleibt der Übermittlurigsbauteil >nit der Ablesescheibe 24 gekuppelt und bringt daher die Tagesangabe 22.1 von Montag auf Sonntag entsprechend zurück, wenn der Ubermittlungsbauteil 7k die Pille 51.1 in die Position der Fig. 7A zurückbewegt. Folglich bleibt, ob nun die Pille entnommen wird oder nicht, unter beiden Umständen die Tagesanzeige auf der tatsächlichen Dosis, welche aus dem Pillenspender genommen wurde.
Für das anfängliche Einstellen der Ablesescheibe 2k braucht keine Pille im Durchlaß 9k vorhanden zu sein. Der Benutzer zieht den Pillenübermittlungsbautexl 7k nach links zurück, so daß die korrigierende Klinke Il4 von der nächsten Speiche 30.4 her (siehe Fig. 7U) entkuppelt wird· Dann kann der,Benutzer durch den Ausschnitt 44b hindurch reichen, welcher für diesen Zweck vorgesehen ist, und die Treibspeichen 30 manuell erfassen, um die Scheibe 24 zu drehen. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Arbeitsgang nur durchgeführt werden kann, bevor die Patrone 50 in den Füllraum 48 eingesetzt worden ist und somit, bevor irgendwelche Pillen freigegeben werden. Daher findet der Einstellungsvorgang zu einem Zeitpunkt statt, wenn der Dosierungssynchronismus nicht manuell abgeändert werden kann* Nachdem die Ablesung
30981 7/0801
- 22 - 7750608
auf die Ausgangsposition eingestellt worden ist und die Patrone 50 eingebracht worden ist, wie in den Fign. 1 und 3 dargestellt, blockiert die Patrone den Zugang nach der Scheibe 24 hin durch den Ausschnitt 44b hindurch, so daß nachfolgende Ablesungsänderungen nur dadurch auftreten können, daß eine Pille für jeden Zeitintervallvorschub entnommen wird. Folglich wird der Dosierungssynchronismus gewahrt.
Außer der ersten Gruppe von Markierungen 22.1 wird eine zweite identische Gruppe von sieben Tag-Markierungen 22.2 auf der Ablesescheibe 24 vorgesehen, und zwar von der ersten Gruppe 22.1 her radial nach außen. Diese Markierungen 22.2 werden ebenfalls durch die Plattformebenen 42 und 44 abgedeckt und sind (wie in den Fign. 1 und 7 dargestellt) nur durch ein Fenster ^t^d sichtbar, bei welchem es sich um einen Einlaß des Ausschnittes 44a handelt. Somit dient das Fenster 44 d als Ableseindex für die zweite Gruppe von Tag-Markierungen 22.2. Die Markierungen 22.2 sind mit den Markierungen 22.1 so synchronisiert, daß immer der Tag angezeigt wird, an welchem die nächste Pille 51 einzunehmen ist, und sind nur sichtbar, bevor die Patrone eingebracht worden ist. Somit werden sie nur für das anfängliche Einstellen der Ablesescheibe 24 benutzt, um den Tag anzuzeigen, an dem die erste Pille einzunehmen ist. Danach werden die Markierungen 22.2 durch die opake Bodenwand 64 der Patrone 50 (siehe Fign. 1 und 3) versteckt und können daher mit den Pillen-Einstellmarken 22.1 nicht verwechselt werden.
Die folgenden Erläuterungen bezüglich der alternativen Pillenspender-Ausführungsformen, in den Fign. l4 bis 30 dargestellt, greifen zum größten Teil auf die vorstehenden Erläuterungen der Fign. 1 bis 13 zurück, wobei Bezugszeichen verwendet werden, deren zwei letzte Ziffern den letzten zwei Ziffern der ^ezugszeichen entsprechen, die für Bauteile verwendet wurden, welche entsprechende Funktionen bei zuvor erläuterten Ausführungsformen ausüben.
309817/0801
Die alternative Pillenspender-Ausführungsform der Fign. 10 und 11 ist in vieler Hinsicht der gerade erläuterten ahnlich, läßt jedoch bestimmte Unterschiede erkennen, welche nunmehr beschrieben werden· Die Verriegelungsklinke 84 der vorherigen Ausführungsform ist weggelassen, und an ihrer Stelle ist der Pillentransportbauteil 274 der vorliegenden Ausführungsform mit einer flexiblen, auslösenden Klinke 400 versehen, die mit einem Zahn 402 versehen ist, der mit einer auslösenden Aussparung 4O4 zusammenwirkt, die am Plattformbauteil 238 unter der obren Fläche 242 desselben gebildet wird. Der Klinkenzahn 4O2 erfaßt die Aussparung 4o4, um den Pillentransportbauteil 27^ lösbar in seiner rechten begrenzenden Position zu halten.
Ferner ist die Stufenoberfläche 246 gerade statt konvergierend vorgesehen, was dem Pillenfüllraum 248 eine allgemein rechtwinklige Form verleiht, und gestattet, eine im allgemeinen rechtwinklige Patrone 25O aufzunehmen, die eine transparente obere Wand 260 und eine nichttransparente untere Wand 264 aufweist, durch vier vertikale Wände 262 verbunden. Die Patrone 250 schnappt an ihre Stelle innerhalb des Füllraumes 248, wenn eine Mehrzahl von VorSprüngen ^06, 4O8 und 410 reibungsäßig aufgenommen wird entsprechend in der Aussparung 506 (an der Rückwand 240 des Basisbauteiles 212 gebildet) und in den Aussparungen 508 und 510 (an der Stufenoberfläche 246 gebildet).
Die Patrone 250 ist aus zerbrechbarem KunststOffmaterial hergestellt und weist einen Abreißvorsprung 4l2 auf, welcher als eine integrale Verlängerung,nach vorn, der oberen Wand 260 vorgesehen ist. Wenn die Patrone 250 in ihre Stelle innerhalb des Füllraumes 248 hineingeschnappt ist, liegt der Wegbrechvorsprung über der oberen Fläche 242, wie in Fig. 10 dargestellt, und ist somit für das abbrechen zugärgj_ich nachdem die Patrone in den Pillenspender der Fign. 10 und 11 eingebracht worden ist. Ein zentrales Türteilstück 4l4 ( siehe Fign. 11 und 12) der Patronen-Vorderwand 262 ist vom
309817/0801
Uest der Vorderwand 262 völlig getrennt(d.h. ist an den seitlichen Rändern des Türfeldes 4l4 davon geteilt) und auch von der i3odenwand 264 getrennt (d.h. ist davon geteilt längs des unteren Randes des Türfeldes 1Hk), Die Tür ist nur mit dem Abbrechvorsprung 4l2, und wird somit durch diesen an ihrer Stelle gehalten, und einer Verstärkungsrippe 4l6 (Fig. 12) verbunden, welche die zwei verbindet.
Die Patrone 250 der Fign. 10 bis 13 weist gegenüber der Patrone 50 der Fign. 1 bis 9 den Vorzug auf, daß sie in den Füllraum 248 geladen werden kann, während sich die Tür 4l4 an ihrer Stelle befindet. Somit werden die Pillen 251 dadurch einwandfrei in der Patrone während des Einsetzens gehalten. Nach dem Einsetzen kann dann die Patrone 250 an Ihrer Stelle geöffnet werden, indem der Vorsprung 412 hochgezogen wird, welcher von oberhalb der oberen Flüche 242 zugänglich ist (siehe Pfeil 4lii in Fig. 12), um den Vorsprung 412 abzubrechen, urri ihr angefügtes Türfeld 4l4. Diese Teile werden somit von der oberen Wand 26o abgetrennt und weggeworfen. Die Entfernung der Tür läßt dann einen Durchlaß 420 ( Fig. 13), eine Pille breit und eine Pille hoch, oder Öffnung in der Vorderwand 262, durch welche hindurch Pillen 251, immer nur eine, aus der Patrone 250 fallen ( siehe Pf<iil 422, Fig. 13) und dann über den Flansch 276 rutschen und in den Durchlaß 294 des Pillentransportbauteiles 274 und eine der pillenaufnehmenden Aussparungen 232 der Datenscheibe 224 fallen.
Während des Abbrechens übt die verstärkende Rippe eine Aufwärtskraft auf das Türfeld 4l4 aus, um deren Entfernung zusammen mit dem Vorsprung 412 sicherzustellen. Eine geeißnete Kerbe 42'f ist etwas hinter dem Pi 11 ensichtfenster 258 eingeschnitten, »im die Hippe 416 uiiler-zu-bringen.
Der Pillenspender der Fign. 10 und 11 unterscheidet sich fiucli .in ronst i ,nor Hinsicht von demjenigen der vorhergehenden I ipuieii, ο i ι; viii her erwähnt, könnte jemand den Versuch unternehmen, den i'i I 1 <uit ransportbau t ei 1 zurückzubewegen, während
3 0 9 8 17/0801
2750608
die gelieferte PiLIe sich noch um Pillentransportdurchlaß befindet. Obwohl dies den Synchronismus zwischen Ablesung und üosierungsvorschfift nicht durcheinanderbringen kann, kann es reitsam sein, einen Anti-Umkehr-Mechanismus für die Ablesescheibe Üiit 22'l vorzusehen. Dieser weist die Form einer flexiblen Klinke 220 auf, welche integral bzw. einstückig mit der unteren Plattfonnebene 2kk hergestellt ist und in den Ausschnitt 24^a derselben vorragt. Die An ti-Umkehr-K linke 1:20 ist mit einem Zahn versehen, welcher radial einwärts ( relativ zur Ablesescheibe 224) in 3ukzessive Verbindung mit sieben Rastzähnen 222 vorragt, einer für jede Ablesungsposition, welche an beabstandeten Stellen um den Umfang der Scheibe 2.?Λ vorgesehen sind. Wie in Fig. 11 dargestellt sind die Rastzähne 222 asymmetrisch und der Zahn der Klinke 220 ist so ausgebildet, daß er damit in einer Weise zusammenwirkt, die eine Vorwärts-, aber keine Rückwärtswinkelbewegung der Ablesescheibe zuläßt. Als Folge davon ist die Klinke 220 in der Lage, flexibel nachzugeben und sich aus den Rastzähnen herauszubewegen, wenn die Scheibe in Vorwärtsrichtung gedreht wird, wird aber gegen die Rastzähne verriegelt, wenn ein Versuch unternommen wird, die Scheibe in der falschen Weise· zu drehen.
Folglich kann, selbst wenn die gelieferte Pille in dem Transportdurchlaß 29't gelassen wird, die Ablesescheibe 22% nicht in umgekehrter Richtung bewegt werden. Wenn man versucht, sie in umgekehrter Richtung mit Hilfe des Pillentransportbauteiles 2.Jk zu bewegen, kann der Pillentransportbauteil nicht bewegt werden. Wenn daher einmal eine Pille 251 an der Ausgangsöffnung 200 verfügbar ist, wird die Ablesung diese Tatsache unabänderlich reflektieren.
Ein weiterer Vorteil des Anti-Umkehr-Mechanismus 220, 222 besteht in dem Umstand, daß er auch eine endgültige f)er i cht i. i£iuiK der Ab Lesescihi i bo 22^ bewerkstelligt. Dur I' i 1 1 .«ntraiiHpor tb.iu te i. 1 Hj'i braucht nut die Ab Le.sa.schn! ibt! ΊΆΙ so ni-in a iiAnui 1 /λι drohtm, da IV uim:i d*:r Ra.-s t .',cihno ''AV.\ -,lic
':■ η ί si 7 '■ η ;] ο ι
0XlGiNAL
-2u-
Anti-Umkehr»KLinke 2?J) €ir fallt, und danach die Klinke automatisch die Scheibe berichtigt, wenn sie sich in den unteren Teil, dieses besonderen Kastzahnes setzt. Nachdem sie sich in deti linstzahn stützt', häLt die Klinke die Scheibe 224 genau in der berichtigten Position. Dor P i llentransportbautcil 27'i braucht nicht die .Scheibe die ganze Strecke nach ihrer berichtigten Position hin zu treiben und tut dies auch nicht, wodurch die Gefahr beseitigt wird, daß er die Scheibe 22V dazu bringt, die gewünschte Anschlag- bzw. Anhaltestelle zu überschreiten. Folglich ist es bei dieser Ausfiihrungsform nicht erforderlich, die Speichen 230 asymmetrisch vorzusehen, um eine zu weite Hnwegung zu vermeiden (siehe die Er Läuterung oben bezüglich der Ecken 30a und 3Ob).
Eine weitere Art einer entfernbaren und ersetzbaren Fi L Lenpatrone/ welche so vorgesehen ist, dall sie in dun i'iLLenspender der ι i;;ri. IO und 11 passt und die geöffnet wird, nachdem die Patrone sich im Pillenspender befindet, ist in den Fign. l't bis Io dargestellt. Diese Patrone, welche allgemein so vorgesehen ist, daß sie in den Pillenspender der Fign. 10 und Il paßt, und die geöffnet wird, nachdem die Patrone sich im Pillenspender befindet, ist in den Fign. I^ bis l8 dargestellt. Diese Patrone, welche allgemein mit 13o bezeichnet ist, weist eine im allgemeinen rechtwinklige Umhüllung auf, die aus einem biegsamen PlastikmateriaL bestellt, und weist ein Üodenfeld 132, ein Dachfeld 13't und Seitenfelder 136 auf. Das obere Feld 13't und zwei einander gegenüberliegende Seitenfelder 136 sind jedoch ein Stellen 13'ΐ geschlitzt, um ein Paar von Kippfeldern l'tO an entsprechend gegenüberliegenden Seiten der Patrone 130 zu bilden. Di« Felder l'tO sind in einer .solchen Weise vorgesehen, daß sie von einem zentralen iereich l'l2 her sowohl aufwärts als .,ncli nach außen schräg liegen und sich dadurch über die obere Fläche bzw. die !,hene dos oberen Feldes I3'l erheben, uio in den l ι..' ti. l'l und 1> dar ;-;e s t« L L t, Der zentral ο lere ich l'i.l i.st ilit; fiiti/,ι ;, .-.tu L Lt;, an iiülclicr die en t j(»i .■; tn >ζΐ;.'νΐ* t, tttti Füliliii' i n) an da . ober«; Fi-Id t > Ί uh'u f ihr L werden , ndei in
der Tat der Rest der Patrone 130.
Das Material des oberen Feldes 13^ läßt einen bestimmten Grad von Torsionsdeflektion zu. Folglich dreht sich, wenn eines der Kippfelder lAO heruntergedrückt wird, wie durch den Pfeil ikk in Fig. l6 angedeutet, der zentrale Bereich 142 um seine Längsachse und bringt die entgegengesetzte Kippfläche l4O dazu^ sich nach Schaukelart anzuheben, wodurch der Raum lA6 zwischen dem angehobenen Feld lAO und dem Bodenfeld 132 unmittelbar darunter vergrößert wirdo Um diese Tatsache zu erkennen, vergleiche man die Größe des Raumes 146 in Fig. 15» wo beide Felder l4O sich in ihren normalen Positionen befinden, und den gleichen Raum 146, wie in Fig. 16 dargestellt, wo eines der Felder l4O herunterg3drückt ist und das andere entsprechend angehoben ist.
Das Anheben des einen Feldes l4O durch Niederdrücken des entgegengesetzten Feldes ermöglicht, daß der Raum 146 geöffnet und geschlossen wird, so daß er als ein kontrollierbares Pillentor funktioniert. Die Dimensionen der Patrone 130 sind so gewählt, daß die Pillen 151» welche in der Patrone enthalten sind, zu groß sind, durch die Räume l46 axif jeder Seite der Patrone vertikal hindurch zu gelangen, wenn keines der Felder l40 verschoben ist. Der Raum 146 Öffnet sich jedoch weit genug in vertikaler Richtung, um das Durchlassen einer Pille 151 zuzulassen, wie durch den Pfeil 148 in Fig. l6 angedeutet, wenn das entgegengesetzte Feld l40 genügend heruntergedrückt wird, in der Weise, wie dargestellt.
Um die Patrone 132 in die Lage zu versetzen^dem Grad von Biegung stand zu halten, welcher durch diese Arbeitsweise benötigt wird, weist der zentrale Bereich 1^2 des oberen Feldes eine reduzierte Dicke in einem ungefähren Oval auf, durch eine Linie 152 angedeutet. Um Spannungen im oberen Feld 154 zu lösen, sind kreisförmige Öffnungen 15^ an den Enden der Trennungslinien 138 vorgesehen, welche dip erhöhten
3098 17/080 1
Felder l4o vom Rest des oberen Feldes 13*4 trennen.
Um die Patrone 130 im Pillenspender der Fign. IO und an ihrer Stelle zu halten, ist sie mil; drei Vorsprüngen Ίθ6·, %08* und 4lO* versehen. Diese entsprechen den Vorsprüngen 4θ6, 4O8, und 4lO der Patrone, welche in den Fign. 10 bis 13 dargestellt ist, und sind ähnlich angeordnet, um mit Aussparungen 5O6, 5O8 und 5IO zusammenzuwirken, um die Patrone im Pillenspender zu halten. Fig. 17 zeigt die Art, in welcher die Patrone 13Ο in den Pillenspender eingebracht wird. Fig. 18 zeigt die Patrone 130, welche im Aufbewahrungs-Füllraum des Pillenspenders aufgenommen ist, und läßt die Vorsprünge erkennen, reibjiungsmäßig erfaßt in ihren zusammenwirkenden Aussparungen. Auch in Fig. l8 ist klar ersichtlich, daß der Patronenvorsprung 4θ6· und seine zusammenwirkende Pillenspender-Aussparung 5O6 nicht nur die anderen Patronenvorsprünge *4O8f, 41O1 und die Pillenspenderaussparungen 5O'$, 510 beim Zurückhalten der l'atrone 1^0 an ihrem Platz innerhalb des Pillenspenders unterstützt, sondern auch das hintere Kippfeld 1*40.1 in heruntergedrückter Position hält, so daß das vordere Kippfeld 140.2 angehoben wird, wodurch ermöglichst wird, daß Tabletten 151 aus der Patrone 130 freigegeben werden und durch den Pillentransportmechanismus des Pillenspenders übermittelt werden. Es sei daher darauf hingewiesen, daß die Patrone ΠΟ an ihre Stelle innerhalb des Pillenspender-Füllraumes ll'iJ' eingesetzt werden kann, bevor eines der Kippfelder 1*40 heruntergedrückt wird, um die Patrone zu öffnen. Dann wird, wenn die Patrone in ihre Stelle im Füllraum gedruckt ist, und das hintere Kippfeld l4O.1 genügend heruntergedriicl.t ist, um den Vorsprung kOS' in der Aussparung 5O6 zu erfassen, das vordere Kippfeld ΐΊθ.2 genügend angehoben, um die l'atrone zu öffnen, und ermöglicht den Ausgang von Pillen 151 (siehe Pfeil l'*8 in Fig. l8).
Um die Patrone 130 mit Pillen 151 bei Herstellungsgeschwindigkeiten zu füllen, können die Patronen in zwei separaten Teilen hergestellt werden. Der erste Teil ist ein
309817/0801
.,,_ 225060
oberer Bauteil, um-» fassend das obere Feld 13^, Seitenfelder 136, Kippfelder l4o und de» Vorsprung %O6f» Der andere Teil umfalit das tiodenfeld 133 und die Vorspränge ^Oß'.und Vor der Zusammenfassung der sswei Teile wird der obere 13% etc. unigekehrt, um als pillenaufnehniendes 3ehältnis zu dienen und die entsprechende Anzahl von Pillen 151 IHiVt man hineinfallen, Dann wird, während der obere Bauteil 13^ etc, sich noch in seiner umgekehrten Position befindet und die Pillen 151 darin enthalten sind, der andere iiauteil 136 etc» damit zusammengesetzt und an seiner Stelle befestigt, wie zum Beispiel durch ültrasGhall«.oder Lösunssmittel-'-Versehweis^
SUlIg.
Durch den Umstand, daß sie sich bei Nachlassen des Kippfeld-Druckes, welcher durch den Pfeil lkk in Fig«. l6 dargestellt ist, ist die Art einer Patrone, welche in den Fign, Ik bis l8 dargestellt isst, auch als lose Pillenpackung (d.h. eine Pillenpaekung, welche außerhalb eines Pillen*· spenders verwendet wird) nützlich. So zeigen die Fig». 19 bis 22 eine lose Pillenpackung 330, welche im Grunde der Bauart der Patrone 130 der Fign« tk bi?a l8 ähnlich ist. Sie weist ein unteres Feld 333,ein ober·« Feld 33% und Seitenfelder 336 auf. Das obere Feld ist entlang den Linien 338 in erhöhte Felder 3^0 unterteilt, welche nach Schaukelart um einen zentralen Bereich 342 wippen, 0er Wippvorgang wird durch kreisförmige Öffnungen 35^ und eine reduzierte Dicke in dem durch die Linie 352 angedeuteten Bereich unterstutzt» Die Öffnungs^-und Schließwirkung der Packung 330 ist derjenigen der oben beschriebenen Patrone 130 ganz ähnlich. So seigt die Fig. 21 Felder 3Λ0 bei gleicher Höhe, wobei die Pillenpatrone im geschlossenen Zustand gelaseen wird, während in Fig. 22 ersichtlich ist, d*ß Druck, durch einen Pfeil %kk dargestellt, eines der Felder 3^0 herunterdrückt und das andere Feld hoch genuß anhebt, um zu ermöglichen, daß Pillen 55t durch eine Öffnung 3't6 herauskommen, wie durch den Pfeil angedeutet,
3 0 9 8 1 7 / Ü "ö 0 1
.30-
Die Packung 330 unterscheidet sich von der Patrone 130 jedoch dadurch, daß sie keine Vorsprünge 4()6' , ^08'und .dlO1 für das Zusammenwirken mit einem Pillenspender aufweist, wie in den Fign. 17 und 18 dargestellt· Der Grund hierfür besteht darin, daß die Packung 330 dazu bestimmt ist, als lose Pillenpackung verwendet zu werden, ohne irgendwelche automatischen Datenanzeige-oder Vorschub-Merkmale. Beispielsweise ist sie besonders zweckmäßig als nicht kostspielige Aspirin- Tabletten-Packune;. Wenn der Druck, der durch den Pfeil 3^ der Fig. 22 dargestellt ist, nachläßt, kehrt die Packung 330 sofort in die geschlossene Kondition zurück» welche durch Fig, 21 dargestellt ist· So kann der Benutzer die Pillenpackung 330 etwa in einer Börse oder Tasche tragen, wobei er sicher sein kann, daß die Pillen 351 nicht herausfallen· Wenn jedoch Bedarf für eine Pille entsteht, ist ein einfacher Druck auf eines der Felder 3^0 ausreichend, das entgegengesetzte Feld 3^0 anzuheben und die Öffnung 3%6 weit genug zu öffnen, so daß eine Pille 351 entno'!?-mii warden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungefor« der Pillenpackung 330 sind Vorkehrengen getroffen, um zu verhindern, daß mehr als eine oder zwei Pillen 351 durch die Öffnung 356 auf einmal gelangen. Diese bestehen aus einer Pillensperre 36o, welche auf drei Seiten eine Pillenfalle in For· einer versenkten Tasche 362 umgeben, welche im Boden des Feldes 332 gebildet wird. Die Höhe der Sperre 360 ist so vorgesehen, daß jede einzelne der Pillen 351 genügend Spielraum aufweist, um zwischen der Sperre und den angrenzenden Kippfeld 3^0 zu passieren, wenn letzteres sich in seiner normalen (d.h. geschlossenen) Position befindet, wie in Flg. 21 dargestellt. Der Benutzer legt die Pillenpackung 330 auf den Rücken und schüttelt sie, so dall eine oder «hrere Pillen 351 übrnr die Sperre 360 gedrückt werden, wenn jedoch die Tasche 362 gefüllt ist, können kein· weiteren Pillen 351 hinelngelengen· Die Tasche 362 ist sroft genug vorgesehen, um eine vorbestimmte Anzahl von Pillen aufzunehmen, was von der Art der medi-' sninischen Behandlung abhängt« Wenn die Packung 330 für Aspirin verwendet wird, das normalerweise in doppelter Dosierung
309817/0801
genommen wird, vräfe die Aussparung 36O groß genug, um zwei Tabletten zu halten. Sobald die Falle 3&0, 362 mit der entsprechenden Anzahl von Pillen gefüllt ist, kann iiie Tür bzw. Öffnung 3^6 geöffnet werden, wie in Fig. 22 dargestellt« und die Pillenpackung 330 geneigt werden, so <iaß alle Pillen 3511 welche sich in der Tasche* 362 befinden, herausfallen. Die Pillensperre 36O hält jedoch irgendwelche weiteren Pillen davon ab, die offene Tür 5k(> zu diesem Zeitpunkt Ali erreichen.
Die Fign. 23, 2*i, 24A und 27 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform eines Pillenspenders gemäß der Erfindung, welcher den vorherigen AusführungSformen, im allgemeinen ähnlich ist, außer folgenden Ilerkmalen. Erstens, ein AntiUmkehr-Mechanismus bei dieser Ausführungsform weist eine Wehrzahl von flexiblen ', tangetial ausgerichteten"Klinken auf, welche mit der Ablesescheibe 624 einstückig ausgebildet sind und mit einein einzelnen Hastzahn 622 zusammenwirken! welcher in einer Knnte 623 vorgesehen ist, welche an der unteren Oberfläche der unteren Bahn 6kk einstückig hergestellt ist. Fig. 23 veranschaulicht eine der Anti-Umkehr-Klinkent welche in dem Rastzahn erfaßt werden,, um rückläufige Bewegung der Scheibe 62*1 zu verhindern. Da die Anti-Umkehr-Mechanismen zwangsläufig ebenso eine Korrigierung bewerkstelligen^ sind die Speichen 63O der Scheibe 62*1 symmetrisch. Ein zweites besonderes Merkmal dieser Ausführungsform bezieht sich auf das Zusammenwirken mit einer anderen Art einer Pillenpatrone 650, die so vorgesehen ist, daß sie nach dem Einbringen in den Pillenspender geöffnet werden kann. Wie in den Fign. 25 und 26 dargestellt, weist diese Patrone eine Bodenplatte 664 aus gepresstem bezw* geformtem Kunststoflhaterial auf. Die Bodenschicht ist zu einer Tellerform geformt, um ein schmales rechtwinkliges Pillenbehältnis 665 zu bilden und einen peripheren Flansch 667. Eine obere Kunststoffplatte 66O liegt über dem Behältnis und dem Flansch, Und das Teilstück 66Oa desselben, welches den Flansch 667 bedeckt, wird damit verschweißt, so daß eine gescblossend Hüllenpäckung entsteht.
309817/0801
Um das Öffnen der Patrone 650 zu erleichtern! erstreckt sich der vordere Rand des Flansches 667 der Bodenschicht 664 nach vorn, um einen Abreißvorsprung 6l2 zu bilden. Dieser Vorsprung wird zumEntfernen vom Rest des Flansches 667 längs den Linien 669 eingeschnitten. Diese Linien erstrecken sich über die Vorderwand 662 des Behältnisses 665, wie durch die Schnittlinien 67I angedeutet. Letztere Linien werden durch eine querverlaufende Schnittlinie 673 verbunden, welche damit zusammenwirkt, so daß ein entfernbares Torfeld 6l4 gebildet wird, welches mit dem Abreißvorsprung 612 längs einer nicht-eingeschnittenen Faltlinie 673 verbunden ist. Somit kann der Abreißvorsprung 612 nach vorn gezogen werden, wie durch den Pfeil 675 angedeutet, um das Torfeld 6l4 zu entfernen. Letzteres trennt sich dann völlig von dem Pillenbehältnis 665 längs der Schnittlinien 671 und 673, wobei ein oifenes Tor 620 (Fi1^. ?.(>) gelassen wird, welches sich in der Vorderwand 662 befindet, durch welches hindurch Pillen 651 herausgelangen können.
Die vorliegende Patrone kann, wie diejenigen der Fign. 10 bis 18, nach dem Einbringen in den entsprechenden Pillenspender geöffnet werden. Auf die Fign. 23, 24 und 24Λ Bezug nehmend, wird die obere Fläche 642 des darin dargestellten Pillenspenders mit einer gekrüminten Oberfläche 642a gebildet, welche den Abreißvorsprung 6l2 beim Patronen-Einsetzen nach oben drückt. Die Krümmung, und ihre Nockenwirkung in Bezug auf den Vorsprung 6l2, sind in Fig· 2%A dargestellt. Die drückende Oberfläche 642a umgibt das Pillensichtfenster 658^ welches in der Decke 642 gebildet wird, und befindet sich direkt hinter einem querverlaufende· Brückenbauteil 677. Seitenoberflächen 679 auf der untersten Ebene des Füllraumes 648 sind seitlich im richtigen Abstand voneinander beabstandet, um das untere Pillen-Behältnisteilstück 665 der Patrone 650 aufzunehmen. Die oberen Flansche 6671 66Oa werden zwischen weiter auseinander angeordneten oberen Oberflächen 681 des Füllraumes 648 aufgenommen· Ferner gleiten die Patronenflansche unter einem Paar von
309817/0801
-33- 225060B
Nasen 683, welche bei 693 (Fig· 24a) unterschnitten sind, um Flansche aufzunehmen und dadurch die Patrone am Pillenspender zu halten. Wenn die Patrone 65O völlig eingesetzt ist, stößt der vordere Rand des Flansches gegen die vordere Oberfläche 685 des Füllraumes 648„ Der nach vorn vorragende Abreißvorsprung 612 gleitet jedoch unter die Brücke 677 und wird durch das Fenster 658 hindurch durch die gekrümmte Oberfläche 642a nach oben geschoben. Hierdurch wird der Abreißvorsprung 6l2 von oberhalb der Oberfläche 642 zugänglich, so daß er abgezogen werden kann, wie durch den Pfeil 675 angedeutet, um die Patrone nach dem Einsetzen in den Pillenspender zu öffnen. Die Pillen 651 können sich dann nach vorn bewegen aus der Patrone 650 heraus, wie durch den Pfeil 687 angedeutet und fallen nach unten in eines der Pillenbehältnisse 632, wie durch den Pfeil 689 angedeutet.
Um Schmutz herauszuhalten und die Pillen 651 darin zu halten, wird eine "Kappe" vorgesehen, die das Fenster 658 blockiert, nach dem öffnen der Patrone 65O. Die Kappe besteht aus einen Vorsprung 66Ob, einstückig mit der oberen Schicht 660 der Patrone. Dieser Vorsprung sowie eine Verlängerung 66Oc ragen von der Patrone vor und sind anfänglich koextensiv mit dem Abreißvorsprung 6l2 darunter. Die Verlängerung 66Oc wird mit dem Abreißvorsprung 612 wärmeversiegelt, bzw. verschweißt, um die Patrone 65O geschlossen zu halten, bis der Zeitpunkt zumÖffnen gekommen ist, und um Bauteile 66Oc,66Ob und 612 dazu zu bringen,a.JLs eine Einheit zu wirken, wenn sie durch die gekrümmte Oberfläche 642a nach oben gestoßen werden. DiB Kappe 66Ob ist jedoch von der Verlängerung 66Oc längs einer Schnittlinie 691 trennbar und ist mit dem entfernbaren Abreißvorsprüng 612 nicht verschweißt. Folglich werden, wie in den Fign. 25 und 26 dargestellt, der Abreißvorsprung 6l2 und die Verlängerung 66Oc gemeinsam entfernt, und lassen die Kappe 66Ob hinter sich, um das Fenster 658 abzuschließen. Die Kunststoffschicht 660 ist jedoch transparent, so daß der Benutzer durch dieses hindurchschauen kann, um festzustellen, daß eine Pille
309817/0801
das Behältnis 632 erreicht hat, wenn der Pillenspender verwendet wird.
In Fig. 24a ist zu beachten, daß die Kappe 66Ob und ihre Verlängerung 66Oc zusammen nicht lang genug sind, um sich über die Oberfläche der Decke 6*12 zu erstrecken, zum leichteren Greifen, bevor die Patrone 65O geöffnet ist, danach bringt jedoch die kürzere Länge des verbleibenden Kappenteilstücks 66Ob sie dazu, unter die Oberfläche der Decke 642 zu fallen (wie durch die gestrichelten Linien angedeutet), wo sie aus dem Wege ist.
Ein drittes besonderes Merkmal des Pillenspenders der Pign. 23, 24 und 27 bezieht sich auf Klinkenmittel für das Herstellen von zwei bestimmten Arbeitspositionen für den Pillentransportbauteil 67k. Unter Bezugnahme auf die Fign. 23 und 27 wird ein runder Vorsprung 610 an der oberen Oberfläche von der Decke 642 einstückig hergestellt und ragt in den Pfad des Gleitknopfes 682 während der Pillenlieferungsbewegung (d.h. liinksbewegung) des Transportbauteiles 67Ί vor. Um sich aus seiner Ruheposition herauszubewegen und eine Pille zu liefern, muß der Gleitknopf 682 über den Vorsprung 6OI gleiten. Eine Nut 603 ist in der Unterseite des Knopfes vorgesehen, und eine Vertiefung ist ebenfalls darin vorgesehen, nahe dem Ende der Nut. Ein unentspannter Raum zwischen der Vertiefung 6O5 und dem hinteren Ende der Nut 603 bildet in Wirklichkeit einen Wulst 607. Am vorderen Ende der Nut 603 bildet ein ähnlicher unentspannter Raum in Wirklichkeit einen Wulst 609.
Wenn der Transportbauteil 67^ nach links bewegt wird zu Pillenlieferungszwecken, schnappt der Vorsprung 601 unter den Wulst 609, wonach er in die Nut 603 gleitet. Am Ende der Pillenlieferungsbewegung des Bauteiles 67'* schnappt der Vorsprung 601 unter den Wulst 607, und der Pillentransportbauteil 67^ kommt bei dem Vorsprung zu liegen, welcher in der Vertiefung 605 aufgenommen wird, wodurch das linke
30981 7/080 1
äußerste Ende der Pillentransportbewegung genau definiert wird. Wenn der Pillentransportbautexl nach rechts zurückbewegt wird, schnappt der Vorsprung 601 unter den Wulst 607» bewegt sich durch die Nut 603 in die entgegengesetzte Richtung und- schnappt schließlich unter den Wulst 6OQ» ^ie endgültige Position, in Fig. 27 dargestellt, bildet genau das rechte äußerste Ende des Bauteiles 674.
Ein weiteres besonderes Merkmal dieser Ausführungsform bezieht sich auf die Verriegelung des Deckels 6l4, so daß ein Kind, welches den Pillenspender findet, Schwierigkeiten haben würde, die Pillenpatrone 65Ο darin zu erreichen, .vie am besten in den Fign. 23 und 2k dargestellt, endet der Pillenspender-Deckel 6l4 am vorderen Ra'd 6iAa, welcher gcrade hinter den Gleitknopf 682 fällt, wenn der Deckel 6ΐΛ geschlossen ist. Ferner wird, wie in den Fign. 23, 24, und 27 dargestellt, der vordere Rand 6l4a mit einem nach vorne vorragenden Flansch 6l4b auf der rechten Seite 6*4 des Deckels 6l4 versehen. Ein entsprechender Schlitz 682a ist auf der hinteren Oberfläche des Gleitknopfes 682 auf der rechten Seite desselben vorgesehen und ist entsprechend bemessen, um den Deckelflansch 6l4b in gleitende Verbindung damit aufzunehmen. Wenn der Deckel 6l4 geschlossen wird, (wie durch die durchgehenden Linien dargestellt) und der Pillentransportbautexl 674 nach rechts in seine Ruheposition bewegt wird, gleitet der Schlitz 682a in Verbindung mit dem Flansch 6l4b. Die resultierende Verbindung bringt den Knopf 682 dazu, den Deckel 61A in seiner geschlossenen Position zu halten. Ler Deckel kann dann nicht gehoben werden auf seine offene Position (durch gestrichelte Linien dargestellt), es sei denn, der Pillentransportbautexl 674 wird zuerst weit genug nach links bewegt, um den Schlitz 682a vom Flansch 6l4b zu lösen.
Die Fign. 28 bis 30 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Pillenspenders gemäß der Erfindung, welcher im allgemeinen ähnlich der Ausführungsform der Fign. 23 und 2k ist, sich aber in zwei wichtigen Punkten unterscheidet,
309817/0801
wobei der eine die Herstellung des Spenders betrifft und der andere sich auf einen verriegelnden Verschluß für den Deckel des Pillenspenders bezieht.
üie Ausführungen der Fign. 28 bis 50 ist zweckmäßigerweise aus lediglich vier verschiedenen Teilen geformt: einer, welcher den Gehäusedeckel 714, die Seitenwände 7^0 der unteren Hälfte des Gehäuses und die Kunststoffplatte form 738 aufweist; einem zweiten, welcher den Pillentransportbauteil 774, einen dritten, welcher die Ablesescheibe 724 umfaßt, und einem vierten, welcher ein Bodenfeld 728 umfaßt.
Der Deckelbauteil 7l4 ist mit einem L-formigen Verschluß 720 versehen, der so vorgesehen ist, daß er in die verriegelnde Aussparung 718 paßt, die am Bodenfeld 728 gebildet ist. Der Deckel 714 ist mit der Plattform 738 durch einen einstückig hergestellten Gelenksteg 7l6 verbunden. Die Plattform 738 ist abgestuft, um die obere Ebende 7^2 und die untere Ebene 744 zu bilden. Die Pillenpatrone, welche vorzugsweise von der Art ist, welche in den Kign. 24 bis 26 dargestellt ist, paßt in einen Füllraum oder ein Behältnis 7^8, welches welche durch die Jlattform-Unterebene 744 gebildet wird,und
Ii
terassenförmige Seitenflächen 779 und 781. Untergeschnittene Nasen 783 sind für das Führen und Zurückhalten der Pillenpatrone vorgesehen. Ein großes Fenster 744b ist vorgesehen zum Einstellen der Zeitablesescheibe 724, und ein kleineres Fenster 744d ist vorgesehen zum Ablesen der Tag-Anzeigen auf der Scheibe während der Einstellung. Eine Leiste 823 ist auf der Unterseite der unteren Plattformoberfläche vorgesehen und ist so geformt, daß eine Einrastaussparung 822 vorgesehen wird. Ein kreisförmiger Vorsprung 736 hängt von der unteren überfläche der Decke 744 ab, um eine Buchse zum Lagern der Ablesescheibe 724 vorzusehen.
Die obere Plattformebene 742 ist mit einem Pillenbeobachtungsfenster 758 versehen, welches von gekrümmten Ober-
309817/0801
flächen 742a umgeben wird, zum Drücken des AbreißvorSprunges der Pillenpatrone nach oben über die Ebene der Oberfläche 7^2, und Mit ein« Brückenbauteil 747» welcher den Abreißvorsprung gegen die drückende Oberfläche 742a führt,, nach anfänglichem Einsetzen, der Pillenpatrone. Ein Pillenlieferungsfenster ist ferner in der Plattformebene 742 vorgesehen* In diesem Fall ist es links vom Sichtfenster 753 angebracht»
Im vorderen Bereich der oberen Plattformebene 7^2 ist eine Abstufung nach unten vorgesehen, so daß eine durchgehende Oberfläche 742b für den Gleitknopf 782 des Pillentrans-
portbauteiles 774 geschaffen wird. Oa bei dieser Ausfiihrungsform die Plattform 738 einstückig mit den Seitenwänden 7kO vorgesehen ist, öffnet sich der Kanal 78ot in welchem der Pillentransportbauteil 774 sich hin und her bewegt, nicht nach der Seite der Plattform 738 hin. Folglich werden der Pillentransportbauteil 774 und die Plattform 738 dadurch zusammengesetzt, daß der Gleitknopf nach oben durch den offenen Boden der Plattform 738 und durch den Gleitkanal 78O hindurch eingesetzt werden. Sobald der Gleitknopf 782 über der Ebene der Stufe 7^2b eingesetzt worden ist, ist. er in der Lage, sich nach links zu bewegen, über die Stufe 742b und über den Rastvorsprung 701 zu gleiten. Das zweite der vier Kunststoff-Formteile, der Pillentransportbauteil ·-.-774, umfaßt den Gleitknopf 782 und einen Flansch 776, welcher ext einem Pillentransportdurchlaß 794 versehen ist, und eine sich nach unten erstreckende Klinke 8l4, welche teilweise eine Korrigierung bzw. Ausrichtung der Ablesescheibe 724 bewerkstelligt. Die Hrrigierungsfunktion, welche durch die Klinke 8l4 geleistet wird, ist nur teilweise, da die endgültige Korrigierung durch die flexiblen Rastklinken 82O der Ablesescheibe 1724 bewerkstelligt wird, in Zusammenarbeit mit dem Hastzahn 822 auf der Unterseite der Plattformebene 744o
Die Stufenebene 7'*2b ist lediglich in der Lage, den Transportbauteii 774 vertikal abzustützen, j/eiin der Transportbauteil nach links bewegt wird, wobei er über den Rast- ■
309 8 J 7/ 0 8*0 1
vorsprung 7Ol gleitet. Wenn der Transportbauteil 77^ sich in seiner rechten Position befindet, kann er nach unten von der Stufenebene 7^2b her abgebaut werden, weil der Gleitknopf 782 nach unten durch den Gleitkanal 780 hindurch bewegt wird, so leicht, wie er während des anfänglichen Zusammenbaues nach oben bewegt wird. Daher ist der Joden des Feldes 728 mit einem erhöhten rechtwinkligen, abstützenden Vorsprung 900 versehen, welcher an der vorderen rechten Ecke desselben angeordnet ist, wo er direkt unter einem Absatz 782a sich befindet, welcher unter dem Gleitknopf 782 gebildet wird. Dieser Vorsprung 900 erfaßt den Absatz 782a, um den ^illentransportbauteil 77'i von unten her abzustützen, wenn alle Teile zusammengebaut sind und der Pillentrasnportbauteil nach seiner rechten Position hin bewegt wird.
Zusätzlich zu den flexiblen Rastklinken 820 weist die Ablesescheibe 724 einstückig daran angeformte Speichen auf, welche mit einer Pille zusammenwirken, Um einen Teil der mechanischen Kupplung vom Transportbauteil 777I her zu bilden. Die zwei Reihen von Tag-Kennzeichnungen 722.1 und 722.2 erscheinen auf der Ablesescheibe 72^ und sind dazu bestimmt, entsprechend durch die Fenster 8OO und 7^'*„d abgelesen zu werden. Eine zentrale Öffnung 73^ ermöglicht der Ablesescheibe, auf einem kreisförmigen Vorsprung 736 drehhar gelagert zu werden, welcher sich nach unten von der unteren Überfläche der Plattformebene 7'*^ her erstreckt. iJei der Anordnung dieses l'illenspenders wird die Ablesescheibe 7-Ί nach oben durch den offenen Hoden des Bauteiles 738 eingesetzt, nachdem der Piilentransportbauteil 771* an seine Stelle gesetzt worden ist.
Ls sei darauf hingewiesen, daß der Vorteil, diese Ausführungsform des l'illenspenders in vier Teilen herzustellen, und die Seitenwände 7'*0 einstückig mit der Plattform 733 herzustellen statt mit dem üodenfeld 7-81 darin besteht, daß der Zusammenbau des Pillenspender» nach
309817/080 1
dem Herstellen wesentlich einfacher ist. Um eine Kristallisation des flexiblen Gelenksteges 7l6 zivischen dem Deckel 7l4 und dem Fach 738 zu vermeiden« muß das Gelenk einige Male nach dem Pressen bzw. Formen gebogen werden* Nach dem Biegen des Gelenksteges 716 gebietet das leichtere Handhaben der geformten Einheiten, daß der Deckel 7l4 in der geschlossenen Position gelassen wird, welche in Fig· 729 dargestellt ist, während der geformte Teil 7*4, 738 nach der nächsten Stelle für den Zusammenbau mit den anderen geformten Teilen 774, 724 und 728 übermittelt wird. Um die Notwendigkeit zu vermeiden, den Deckel 7l4 wieder öffnen zu müssen, um einen solchen Eusa:nmenbau zuzulassen, ist die Einheit für einen Zusammenbau von unten her vorgesehen, so daß der Deckel 7l4 geschlossen bleiben kann· Somit wird der Pillentransportbauteil 774 von unten her eingestzt, wobei, der Gleitknopf 782 durch den Gleitkanal 78O hindurch bewegt wird; dann wird die Ablesescheibe 724 eingesetzt, welche den kreisförmigen Vorsprung 73$ nach unten durch die Lageröffnung 734 hindurch bewegt und schließlich wird der Bodenbauteil 728 in die Bodenöffnung eingesetzt· Die Tatsache, daß der Zusammenbau bewerkstelligt werden kann, ohne das Erfordernis zum nochmaligen Öffnen des Gehäusedeckels erleichtert es, daß der Zusammenbauvorgang automatisiert werden kann, und verringert dadurch die Herstellungskosten der Pillenspender-Einheit.
Nach dem Einsetzen des Bodenfeldes 728 nach oben in den oberen Boden des Bauteiles 738 wird das Feld 748 an seiner Stelle durch Verschweißung, Ultraschall-oder Lösungsmittelschweißung oder irgendwelche anderen herkömmlichen Zusammenbauverfahren, welche üblicherweise bei Plastikmaterialien verwendet werden, befestigt. Bei dem Alternatiworschlag können die Teile für einen Sch^appsitz geeignet sein, um anschließendes Auseinanderbauen zu ermöglichen, falls dies gewünscht wird. Zusätzlich zumabstützenden Vorsprung 900, welcher dem Pillentransportbauteil 774 an seiner Stelle zurückhält, unter Bedingungen, die oben beschrieben wurden,
309817/0801
- Ίο -
wird das Bodenfeld 728 mit einem sich nach oben ersteckenden kreisförmigen Vorsprung 902 versehen, welcher durch die zentrale Öffnung 73*t der Ablesescheibe 72*t bewegt wird und wird in einer zusammenwirkenden zentralen Aussparung 90*1 (siehe Fig. 29) an der Unterseite des PlattformvorSprunges 736 aufgenommen. Das Bodenfeld 728 ist ferner mit einem seltsam ausgebildeten Durchlaß 7l8 versehen, welcher mit dem Verschluß 720 zusammenwirkt, der an dem Gehäusedeckel 71^ vorgesehen ist.
Der Verschluß 720 ist ein L-förmiger Bauteil, welcher an dem einen Ende mit dem Gehäusedeckel 7tk durch einen flexiblen einstückig geformten Verbindungssteg 90^ verbunden wird. An seinem anderen Ende ist der Verschluß 720 mit einer Verriegelungsvorrichtung 906 versehen, welche abgeschrägte Oberflächen 906a und 9O6b aufweist, welche mit ähnlich abgeschrägten Oberflächen 7l8a bzw. 7l8b der Aussparung 718 zusammenwirken, welche im Bodenfeld 728 vorgesehen ist. Um den Gehäusedeckel 71** in seiner geschlossenen Position zu verriegeln, wird die L-förmige Verschlußanordnung 720 nach unten geschwenkt, und die Verriegelungsvorrichtung 906 wird nach oben in die Aussparung 7l8 gedrückt, so daß die Oberflächen 9O6a und 9O6b entsprechend mit den Oberflächen 7l8a und 7l8b in Eingriffverbindung stehen wie in Fig. 3o dargestellt.
«renn die Verriegelung sich in dieser geschlossenen Position befindet, in Fig. 30 dargestellt, hält sie die öffnung des Deckels 7ΐΊ, weil Aufwärtsdruck am Deckel lediglich dazu dienen würde, die Oberfläche 9O6b gegen die Oberfläche 7l8b zu drücken, auf Grund der einspringenden Winkel jener Oberflächen. Somit dient der Verriegelungsmechanismus dieser Ausführungsform dazu, unbefugten Zugang zu den Medikamenten, welche in der Pil:enspender-Vorrichtung enthalten sind, zu verhindern, indem die offensichtlich logische Arbeitsweise für das Öffnen des Deckels 711L d.h. daran nach oben zu sieben, zunichte gemacht wird.
309817/0801
Der Weg den Deckel 714 zu öffnen , besteht darin, nach hinten, wie durch den Pfeil 908 in Fig. 30 dargestellt, gegen eine runde Ausbauchung 910 des Verschlusses 720 zu drücken, welcher von der angrenzenden Wand 740 etwas mit Abstand angeordnet ist. Die Ausbauchung 910 ist flexibel genug, um sich auf die Wand 7^O zu zu deformieren, in Ansprecherwiderung auf den Druck, welcher durch den Pfeil 90S dargestellt ist. Gleichzeitig stößt die Oberfläche 9O6a gegen die Oberfläche 7l8a, und wegen des Winkels dieser Oberflächen wird die Verriegelungsvorrichtung 906 nach unten aus der Aussparung 7I8 heraus gedrückt, wie durch den Pfeil 912 angedeutet. Hierdurch wird die Verriegelnde Verbindung xxxx zwischen der Verriegelungsvorrichtung und der Aussparung 718 gelöst und dann dem Deckel 7l4 die Möglichkeit gegeben, durch die normale Aufwärtsbewegung geöffnet zu werden.
Die Betätigung aller zuvor erörterten Spender- Ausführungsformen ist so vorgesehen, daß, wenn der Pillentransportbauteil, z.B. Bauteil Jk in den Fign. 1 bis 7» sich in seiner Ruheposition befindet (d.ho nach rechts, wie in Fig. 7D dargestellt) die erste Pille 51.1,welche in den Durchlaß 5k gelangt, auf einem Flansch 76 liegt und dann nicht in den Transportdurchlaß 9k gelangen kann. Anschließend bringt die erste oder linksgerichtete Bewegung des Transportbauteiles 7k den Durchlaß 94 in die pillenaufnehmende Position, wonach die zweite oder Rückbewegung des Transportbauteiles nach rechts die Pille 51»1 dazu bringt, die Ablesescheibe 2k im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu drehen. Nach seiner Rückkehr nach rechts befindet sich der Transportbauteil wieder in seiner Ruhelage und die nächste Pille 51*2, welche in den Durchlaß 5k gelangt, liegt wieder auf dem Flansch 76.
Bei der alternativen Ausführungsform der Fign. 28 bis 30 werden die Positionen des Transportdurchlasses und der korrigierenden Klinke relativ zu den Fign. 1 bis 7 umge-
309817/0801
kehrt, d.h. der Durchlaß 791I befindet sich auf der linken Seite des Flansches 776 und die Klinke 81Ί befindet sich auf der rechten Seite. Wenn der Transportbauteil 77^ sich in seiner Ruhestellung befindet, ist die erste Pille in der Lage, sofort in den Transportdurchlaß 79** zu gelangen. Eine Drehung der Ablesescheibe 724 (in der Richtung im Uhrzeigersinn, im Gegensatz zu den voraufgeführten Ausführungsformen) findet dann bei der ersten oder linksgerichteten Bewegung des Pillentransportbauteiles 77^ statt. Dann, wenn der Pillentransportbauteil 77'* nach rechts in seine Ruhestellung zurückgebracht wird, füllt die nächste Pille sofort die Öffnung 79^ und bleibt dort bis zum nächsten Arbeitsgang.
Der erste (d.h. linksgerichtete) Takt des Pillentransportbauteiles 77^ ist wirksam, um nicht nur die Datenscheibe 72*1 zu drehen, sondern auch die Pille nach der Ausgangsöffnung 8OQ u hin zu liefern. Später bringt die (rechtsgerichtete) Rückbewegung des Transportbauteiles 77** sie dazu, die Ausgangsöffnung zu verlassen. Daher wird, falls der Benutzer aus irgendeinem Grund die Pille in die Ausgangsöffnung 8OO fallen lassen würde, nachdem der Transportbauteil 771» nach rechts zurückgeführt worden ist, die Pille möglicherweise dann von unter der Öffnung 800 her herausgleiten und lose unter der Plattform 7**2 herumrutschen, was eine Wiedergewinnung schwierig macht. Um ein solches Entweichen der Pille unter diesen Umständen zu verhindern, ist ein Vorsprung 91** (Fig. 28) an der Unterseite der Plattform 7*12 integral vorgesehen, etwas nach links von der Pillenausgangsöffnung 8OO. Folglichwürde, falls irgendjemand eine Pille nach der Ausgangsöffnung 8OO hin, nachdem der Transportbauteil 77^ nach rechts zurückgebracht wurde, die Pille auf allen vier Seiten gefangen sein, d.h. auf der linken Seite durch den abhängenden Vorsprung 9***» auf der rechten Seite durch die linke Schulter
* zurückbewegen würde,
309817/0801
des Transportbauteiles 77^ » hinten durch die angrenzende Speiche der Scheiben-Treibspeichen 730 und vorn durch die vertikale Stufe, welche die untere Plattformebene 742ivom Rest der Plattform 7^2 teilt. Die Pille wird ferner von unten durch die Datenscheibe 724 abgestützt. Als Folge davon kann sie nicht entweichen, sondern muß direkt unter der Ausgangsöffnung 800 bleiben, einer Position, aus welcher sie leicht befreit werden kann·
Schlußfolgerung
Es sei nunmehr darauf hingewiesen, daß die Pillen-Aufbewahrungs-und Spender-Vorrichtung der Erfindung vorgesehen ist zum strikten Synchronismus zwischen der Dosierungsvorschrift und der Pillen-Intervall-Ablesung. Der Mechanismus, welcher jede Pille von dem Aufbewahrungsfiill— raum nach der Ausgangsöffnung hin transportiert, ist normalerweise nicht gekuppelt, die Ablesung einen vollen Anteil vorzubewegen (obschon eier* eine momentane Verbindung zwischen diesen vorhanden sein kann, welche die Ablesung weniger als einen vollen Anteil für den begrenzten Zweck der Korrigierung bewegt). Das einzige Mal, daß der Pillentransportmechanismus die Ablesung einen vollen Anteil vorbewegen kann, ist, wenn die zwei miteinander gekuppelt sind durch eine Pille beim Vorgang der Lieferung. Der Mechanismus ist so vorgesehen, daß, selbst wenn eine Umkehrbewegung der Zeitablesung möglich ist, eine-solche Bewegung unfähig ist, Asynchronismus zwischen der Dosierungsvorschrift und der Ablesung einzubringen. Hilfs-Zeitanzeigen sind vorgesehen, zu Verwendung bei der ani'änglichen Einstellung der Ablesung» Jedoch ist diese Hilfsablesung nur sichtbar, und tatsächlich ist das Verfahren der anfänglichen Ablesungs-Einstellung nur möglich vor dem Einbringen einer Pillen-Patrone und somit vor dem Beginn eines Dosierungs-Planes«
Die Patrone besteht aus einem entfernbaren und ersetzbaren Pillenbehälter, welcher eine Vorkehrung zum Öffnen nach dem Einbringen in den Pillenspender aufweisen kann und auch als eine vom .Pillenspender unabhängige Pillenpackung außer-
309817/0801
halb vom Spender-Mechanismus. Der Spender weist vorzugsweise einen Deckel auf und eine Vorkehrung kann getroffen sein für das Verriegeln des Deckels, um unbefugten Zugang zum Medikament zu verhindern»
Da die voraufgeführte Beschreibung und die Zeichnung lediglich veranschaulichen sollen« wurde der Schutzkimfang der Erfindung in den nachfolgenden Patentansprüchen weiter gefaßt.
3098 1 7/080 1

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ./Pillenspender-Vorrichtung, gekennzeichnet durch Pillenaufbewahrungsmittei, Mittel zum Übermitteln von Pillen von den Aufbewahrungsmitteln her, und eine Pillen-Zeitzählungsintervallablesung, die so vorgesehen ist, daß sie auf die Pillenaufbewahrungsmittel anspricht, um einen Vorschub von zumindest einem vollen Pillen-Zeitzählungsintervall nur dann zu bewirken, wenn zumindest eine Pille durch die Übermittlungemittel transportiert worden ist.
  2. 2. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pillenübermittlungsmittel ein Behältnis zur Aufnahme einer Pille aufweisen, und daß die Pillen-Zeitzählungsintervallablesung auf eine Pille ansprechbar ist, welche sich in dem Behältnis befindet, um den Ablesungsvorschub während der Bewegung der Übermittlungsmittel zu bewirken.
  3. 3· Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesung eine Mehrzahl von Treibspeichen umfaßt, welche gemeinsam um eine Achse drehbar sind und umfänglich um diese herum angeordnet sind, so daß dazwischen eine Mehrzahl von umfänglich angeordneten pillenaufnehmenden Aussparungen gebildet wird, wobei die Ablesung verbunden ist, um auf ein Pillen-Zeitzählungsintervall· in Ansprecherwiderung auf jede Einzelaussparungsdrehung der Treibspeichen vorbewegt zu werden, daß die Pillenaufbewahrungsmittel einen Ausgang aufweisen, welcher mit der Stelle der Rotation der pillenaufnehmenden Aussparungen fluchtet, daß die Pillentransportmittel einen Bauteil aufweisen, df5r so angebracht ist, daß er relativ zu den Treib-
    309817/0801
    Speichen gleitet, wobei das Pillenübermittlungsbehältnis
    aus einem Durchlaß besteht, welcher im Pillenübermittlungsbauteil vorgesehen ist, daß der Pillenübermittlungsdurchlaß mit dem Ausgang ausgerichtet wird, wenn eich die Pillenübermittlungsmittel in der einen Gleitposition befinden,
    wodurch eine Pille von dem Ausgang her nach dem Pillenübermittlungsdurchlaß hin freigegeben wird, und daß die Tiefen des Pillenübermittlungsdurchlasses und der pillenaufnehmenden Aussparungen in Bezug auf eine ausgewählte Pillenhöhe so
    gewählt sind, daß, wenn eine Pille der genannten Höhe aus dem Ausgang auftaucht und in den Pilleniibermittlungsdurchlaß gelangt, sie gleichzeitig in einer der Aussparungen
    aufgenommen wird und dadurch gleichzeitig den Pillenübermittlungsbauteil erfaßt sowie die eine Treibspeiche, wobei eine gleitende Bewegung des Pillenübermittlungsbauteiles
    dann die Pille dazu bringt, eine Ein-Aussparung-Drehung
    der Treibspeichen zu bewirken und dadurch das Ablese-Ein-Pillen-Zeitzählungsintervall vorbewegt.
    4. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie Anti-Umkehr-Mittel aufweist, welche eine wesentliche Rückbewegung der genannten Ablesung verhindern.
    5« Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch Mittel, welche den Pillenübermittlungsbauteil lösbar sperren, nachdem ein Intervall-Ablesungsvorschub vervollständigt worden ist.
    6. Pillenspender-Vorrichtung nach Ansoruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Pillenübermittlungsmittel zwischengeschaltet sind, wenn nicht in der genannten einen Gleitposition, um zu verhindern, daß Pillen von dem genannten
    Ausgang her hervortreten.
    309817/0801
    7· Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Basis-Bauteil aufweist und daß die Ablesung eine Ablesescheibe umfaßt, welche an dem Basisbauteil drehbar gelagert ist, aufeinanderfolgende Pillen-Zeitzählungsintervall -Kennzeichnungen an umfänglich angeordneten Stellen auf der Scheibe, daß die Ablesung-Treibspeichen mit der Scheibe zur Drehung damit koaxial gesichert sind, wobei die Scheibe als ein Mittel zur Aufnahme der Pille und zur Begrenzung der Tiefe bildet.
    8. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Plattform, welche auf dem Basisbauteil angebracht ist über der Scheibe und den Treibspeichen, wobei die Plattform Mittel aufweist, welche einen Gleitaufbau für den Pillenübermittlungsbauteil bilden, so ausgebildet, daß die Pillenaufbewahrungsmittel umgrenzt werden und mit einem Durchlaß versehen, der den Ausgang begrenzt, und einem Durchlaß, der eine Pillenausgangsöffnung begrenzt, wobei der Pillenübermittlungsbauteil gleitbar angeordnet ist zwischen dem Plattformdurchlaß und den Ablese-Treibspeichen, wodurch verhindert wird, daß Pillen in die pillenaufnehmenden Aussparungen gelangen, außer, wenn der Pillenübermittlungsdurchlaß davon mit dem Ausgang in der einen Gleitposition des Pillenübermittlungsbauteiles ausgerichtet ist und der Pillenübermittlungsdurchlaß mit der Pillenausgangsöffnung in einer anderen Gleitposition des Pillenübermittlungsbauteiles ausgerichtet wird, wodurch die genannte Pille geliefert wird.
    9. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge-· kennzeichnet, daß die Plattform Mittel aufweist, welche mit der Ablesung zusammenwirken, so daß ein Ablese-Index dafür gebildet
    IC. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablese-Index-Mittel aus der Pillenausgangsöffnung bestehen, und daß die Ablesungs-Kennzeich-
    309817/0801
    nungen auf der Scheibe dadurch hindurch sukzessiv sichtbar sind.
    11. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knopf vorgesehen ist, welch-er am Pillenübermittlungsbauteil zur Gleitbetätigung desselben angebracht ist, wobei der Knopf über die Plattform vorragt, so daß er für die Person, welche den Pillenspender bedient, zugänglich ist.
    12. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine korrigierende Klinke vorgesehen ist, welche am Pillenübermittlungsbauteil angebracht ist und mit diesem verschiebbar ist, so daß zumindest eine der Treibradspeichen erfaßt wird, um die nächste dann folgende pillenaufnehmende Aussparung mit dem genannten Ausgang auszurichten, wenn der Pillenübermittlungsdurchlaß mit der Pillenausgangsöffnung fluchtet.
    15* Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke nach oben gedrückt wird von der Plattform her und so angeordnet wird, daß die Gleitbewegung des Pillentransportbauteiles blockiert wird, und flexibel nach unten herunterdrückbar ist, um den Pillenubermittlungsbauteil zu befreien, und daß der Pillenubermittlungsbauteil dann über die heruntergedrückte Sperrklinke verschiebbar ist.
    lk. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform mit einer Stufenoberfläche versehen ist, welche die eine begrenzung der Pillenaufbewahrungsmittel bildet, und daß der Ausgang in der Stufenoberfläche vorgesehen ist.
    15· Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch l4, dadurchgekennzeichnet, daß die Pillenaufbewahrungsmittel aus einer
    309817/0801
    Vertiefung bestehen, die in der Plattform vorgesehen ist, und begrenzt durch die Stufenoberfläche, wobei die Vertiefung geeignet ist, eine entfernbare ^illenpatrone aufzunehmen, und daß die Plattform mit einer Ablesungseinstellungsöffnung versehen ist, welche sich in der Vertiefung befindet, wobei sie durch die Pillenpatrone blockiert wird, wenn letztere in die Aufbewahrungsmittel eingebracht wird bzw. ist«
    16. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» daß der Basis-Bauteil in Form einer 3ox vorgesehen ist, welche den Pillenspender umgibt.
    17. PiÜenspender-Vorrichtung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Box einen angelenkten Deckel zum Öffnen und Schließen derselben aufweist.
    18. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Box, die den Pillenspender umgibt und Seitenwände aufweist, welche integral bzw. einstückig mit der Plattform gepreßt bzw. hergestellt sind, und einen Deckel, der daran drehbar angelenkt ist, wobei die Seitenwände einen offenen Böden für die Box bilden, wobei der Pillenübermittlungsbauteil und die Ablesescheibe zum Zusammenbau mit der
    i -
    Plattform durch den offenen Boden hindurch angeordnet und vorgesehen sind, und daß der Basis-Bauteil mit den Seitenwänden zusammengebaut wird, wodurch der offene Boden verschlossen wird.
    19· Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Bauteil Mittel zum Zurückhalten des Pillenübermittlungsbauteiles in der Anordnung mit der Plattfor« aufweist«
    2O. Pillenspender-Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel an dem Deckel und dem Basis-Bauteil,
    309817/0801
    welche untereinander zusammenwirken, um den Deckel in der geschlossenen Position zu sichern.
    21. Patrone, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Umhüllung aufweisti deren eine Oberfläche mit einem Lieferungsauslaß versehen ist, welcher sich in einer im wesentlichen lotrechten Richtung von der Oberfläche her erstreckt, und Mittel, die von dem Auslaß her bewegbar sind zum Öffnen eines Ausganges, in eine Richtung gerichtet, im wesentlichen lotrecht zur Richtung der Verlängerung des Auslasses.
    22. Patrone nach Anspruch 2i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, welche durch den Auslaß gebildet wird, auf jeder Seite desselben auf den Auslaß zu abgeschrägt ist, wobei Gegenstände schwerkraftmäßig dahin in die eine Position der Patrone geliefert werden.
    23· Patrone, gekennzeichnet durch eine Umhüllung, deren eine Seite mit konvergierenden, abgeschräften Wänden versehen ist, zur Zuführung von Gegenständen schwerkraftmäßig auf den Konvergierungspunkt derselben in der einen Position der Patrone zu und durch eine Lieferungsöffnung an dem Konvergierungspunkt·
    2k. Packung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Wänden, von denen eine mit einem Ausgang versehen ist und von denen eine andere an einer Mehrzahl von separaten Stellen unterteilt ist, so daß ein Paar von Kippfeldern gebildet wird, welche an der geteilten Wand gemeinsam schwenkbar gelagert sind und aneinander verbunden sind zur Schaukelbewegung relativ dazu, wobei zumindest ein erstes der Kippfelder herunterdrückbar ist, wodurch ein zweites der Kippfelder angehoben wird, und Mittel am zweiten Kippfeld, welche normal angeordnet sind zum Schließen des Ausganges in Bezug auf einen Gegenstand einer vorbestimmten Größe, und zum Bewegen, um de« Ausgang nach dem Gegenstand hin zu öffnen,
    309817/0801
    wenn das zweite Kippfeld angehoben wird, durch Herunterdrücken des ersten Kippfeldes.
    25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterteilte Wand und die Kippfelder aus einem Plastikmaterial integral hergestellt sind, welches genügend elastisch ist, um beide Kippfelder praktisch auf ihre ursprünglichen Positionen zurückzuführen, wodurch die Packung wieder geschlossen wird, wenn das luännterdrücken des ersten Kippfeldes beendet wird,
    26. Packung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine Bodenwand und eine Klappe in der Packung, welche eine erhobene Sperre an der Badenwand einschließt, einen Bereich angrenzend an den Ausgang umgebend und so bemessen, daß dem Gegenstand die Möglichkeit gegeben wird, die Sperre nur dann zu lösen, wenn der Gegenstand über die genannte Sperre gehoben wird.
    27· Packung nach Anspruch2k in form einer entfernbaren und ersetzbaren Patrone in Kombination mit einem Pillenspender, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche geeignet sind, die Patrone im Pillenspender aufzunehmen und zurückzuhalten, wobei das erste Kippfeld mit Haltemitteln versehen ist, wobei die genannten Haltemittel Mittel aufweisen, welche in die Kippfeld-Haltemittel eingreifbar sind, wenn die Patrone im Pillenspender aufgenommen worden ist und das erste Kippfeld heruntergedrückt wird, und dann wirksam sind, um das erste Kippfeld in der heruntergedrückten Position festzuhalten, wodurch der Ausgang offen gehalten wird, wobei der Pillenspender Mittel aufweist zur Aufnähme eines Gegenstandes, welcher von der Patrone her durch den genannten offenen Ausgang herausbewegt wird.
    28. Patrone, gekennzeichnet durch Wände, Seitenfelder, die mit den Wänden verbunden sind, wobei eines.der Seit^nfeider eingeschnitten ist, um ein entfernbares Türfeld zu bilden,
    309817/0801
    und durch einen entfernbaren Vorsprung, welcher an dem Türfeld angebracht ist, und sich nach außen von der Packung her erstreckt, zur leichteren Entfernung des Türfeldes.
    29· Patrone nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine wand derselben aus einem zerbrech- bzw. aufbrechbaren Material besteht, das Türfeld schneidet und mit dem entfernbaren Vorsprung einstückig ausgebildet ist, und daß weitere Mittel vorgesehen sind, welche den entfernbaren Vorsprung mit dem Türfeld verbinden, wobei das Feld mit dem Vorsprung entfernt wird, wenn der Vorsprung von der einen Wand abgerissen wird, bzw. abgebrochen wird.
    30. Patrone nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Seitenfeld und das Türfeld aus einem zerreißbaren Material bestehen und der Vorsprung eine integrale Verlängerung des Türfeldes ist.
    31. Patrone nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Vorsprung umgefaltet ist, so daß er sich quer zum Tür-
    an
    feld erstreckt, wobei eine der Wände das Türfeld an der Faltlinie zwischen dem Türfeld und dem Vorsprung angrenzt, und daß die eine Wand mit einer Verlängerung versehen ist, welche über dem Vorsprung liegt, wodurch ein Überhang gebildet Ktrd, um den Ausgang nach dem offnen abzudecken.
    ":.Ί, ι nti ι ι-: ;:,-ch Anspruch 30, d. durch gekennzeichnet, daß .ier Vor S])I-UUg umgefaltot ist, so daß er sich quer zum Türfeld ersti eckt, in Kombination riit einem Pillenspender, der eine Plattform aufweist, welche mit einer oberen Ebene verseilen ist, woboi sich eine Stufe nach unten von der oberen !.Jbe.nc; her erstreckt, daß patronenaufnehmende >ittel unter der iitui'c vorgesehen sind un- eine greifende überfläche, uel.cbe sich zwischen der Stufe und der oberen Ebene erstreckt, so »trijreordn<-t, daß der Vorsprung nach Einsetzen der genannten Vertiefung erfaßt wird, und abgewinkelt ist, um den VoiMirung nach oben zu drücken, wodurch er über- der
    3 0 9 8 17/0801
    BAD OBtQfNAt
    - 53 - ?2B0608
    oberen Ebene zur Entfernung nach dem Einsetzen der Patrone zugänglich ist.
    33· Patrone nach Anspruch 31» in Kombination mit einem Pillenspender, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plattform vorgesehen ist, die mit einer oberen Ebene versehen ist, eine Ütufe, welche sich von der oberen Ebene her erstreckt, und eine erfassende Überfläche, welche sich zwischen der Stufe und der oberen Ebene erstreckt, so angeordnet, daß der Vorsprung bei Einsetzen der Vertiefung erfaßt wird, und abgewinkelt, damit der Vorsprung nach oben bewegt wird, wodtirch er über der oberen Ebene zur Entfernung nach dem Einsetzen der i'citrone zugänglich wird, wobei die erfassende überfläche so angeordnet und vorgesehen ist, daß die Möglichkeit geschaffen wird, daß die Verlängerung in abdeckender Beziehung zu dem genannten Ausgang der Patrone verbleibt, wenn die Patrone sich in dem Pillenspender befindet, nach Entfernung des Vorsprunges und des Türfeldes.
    309817/0801
    Leerseite
DE2250608A 1971-10-15 1972-10-16 Pillenspender-vorrichtung Pending DE2250608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18964771A 1971-10-15 1971-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250608A1 true DE2250608A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=22698208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250608A Pending DE2250608A1 (de) 1971-10-15 1972-10-16 Pillenspender-vorrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4846479A (de)
AU (1) AU4885872A (de)
BE (1) BE790159A (de)
DE (1) DE2250608A1 (de)
FR (3) FR2169774A1 (de)
GB (2) GB1366249A (de)
IL (1) IL40557A (de)
IT (1) IT968974B (de)
NL (1) NL7213937A (de)
ZA (1) ZA727284B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337593B (de) * 1974-03-26 1977-07-11 Centromint Co Behalter zur aufnahme von formkorpern, insbesondere tabletten
FR2588432B1 (fr) * 1985-10-04 1987-11-27 Jeumont Schneider Dispositif d'alimentation en courant continu d'au moins deux charges electriques ayant une polarite commune, en particulier pour l'alimentation d'arcs electriques multiples
NL1001031C1 (nl) * 1995-08-23 1997-02-25 Npk Ind Design B V Inrichting voor het afgeven van pillen uit een blisterverpakking.

Also Published As

Publication number Publication date
IT968974B (it) 1974-03-20
NL7213937A (de) 1973-04-17
FR2168131B1 (de) 1974-03-08
FR2169774A1 (de) 1973-09-14
IL40557A (en) 1975-03-13
JPS4846479A (de) 1973-07-03
FR2168130A1 (de) 1973-08-24
GB1366250A (en) 1974-09-11
BE790159A (fr) 1973-02-15
AU4885872A (en) 1974-05-23
GB1366249A (en) 1974-09-11
ZA727284B (en) 1974-06-26
IL40557A0 (en) 1972-12-29
FR2168131A1 (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009095T2 (de) Medikamentenpackung zum Zwecke einer verbesserten Adaptation an komplexe Therapien.
DE69502359T2 (de) An einem beliebigen Tag startbarer Tablettenspender
DE69008913T2 (de) Kindersicherer Behälter zum Aufnehmen von lebensgefährlichen Stoffen.
DE60225503T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit Kindersicherung und Seniorfreundlichen Merkmalen
DE10030318C1 (de) Arzneimittelverpackung für die Eradikationstherapie
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
EP1751032A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
DE69701736T2 (de) Tablettenspender
EP3373886A1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
DE69220842T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
DE2250608A1 (de) Pillenspender-vorrichtung
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
EP0307352A1 (de) Arzneimittelbehältnis
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
DE69122760T2 (de) Tablettenpackung
DE7703146U1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten und mischen von loesungen, insbesondere von medizinischen naehrloesungen zur intravenoesen ernaehrung von patienten
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE4324771A1 (de) Arzneimittel-Zuteilbehälter
DE69026023T2 (de) Sich selbst vorstellende und an irgendeinem tag startbare abgabevorrichtung
DE2734664C2 (de)
DE2917108A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
EP2393467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage