DE2250088A1 - Dauerverfahren zur gewinnung von cyclohexanon - Google Patents

Dauerverfahren zur gewinnung von cyclohexanon

Info

Publication number
DE2250088A1
DE2250088A1 DE2250088A DE2250088A DE2250088A1 DE 2250088 A1 DE2250088 A1 DE 2250088A1 DE 2250088 A DE2250088 A DE 2250088A DE 2250088 A DE2250088 A DE 2250088A DE 2250088 A1 DE2250088 A1 DE 2250088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexanone
cyclohexane
cyclohexanol
product
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250088C2 (de
Inventor
Harrie Hermanus Joha Meijerink
Mathijs Maria Franciscu Paasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2250088A1 publication Critical patent/DE2250088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250088C2 publication Critical patent/DE2250088C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/79Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/80Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C45/84Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinierliches Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexanon mit hohem Reinheitsgrad.
Cyclohexanon, ein Ausgangsstoff zur Herstellung von' Caprolactam, wird zur Zeit in grossen Mengen durch Oxydation von Cyclohexan erhalten.
Die Oxydation von Cyclohexan erfolgt gewohnlich in der Flussigkeitsphase bei Temperaturen von 75-200 °c und meistens 120-160 C, bei atmosphärischem oder Uberatraospharischem Druck, z.B. 1-50 at und meistens 5-15 at. Als Katalysatoren werden dabei gewöhnlich Kobalt- oder Manganverbindungen, z.B. Kobaltnaphthenat oder Kobaltoctoat benutzt.
Auf diese Weise fallen als wichtigste Oxydationsprodukte Cyclohexanol und Cyclohexanon an, wahrend sich zugleich Sauren, wie Adipinsäure, Glutarsäure, ValeriansSure, Hydroxycaprons&ure, Bernsteinsaure, Ameisensäure, Essigsaure und Ester dieser Sauren mit Cyclohexanol bilden. Weil der Wirkungsgrad an Cyclohexanol und Cyclohexanon bei zunehmender Umsetzung von Cyclohexan nachlasst, wird diese Umsetzung meistens auf einem Wer.t zwischen 3 % und 15 % gehalten. Das flüssige, .rohe Oxydationsprodukt, das.den Oxydationsreaktor verlasst, enthalt deshalb neben Cyclohexanol, Cyclohexanon, Säuren, Ester und Wasser ein grosses Ubermass an Cyclohexan.
309816/1 169
Beim Aufarbeiten des rohen Oxydationsproduktes pflegt man zuerst die Säuren durch Neutralisation zu entfernen, damit sich in der Aufarbeitungsanlage keine Korrosion einstellt. Zugleich wird bei dieser Behandlung ein Teil der anwesenden Estermenge verseift. Anschliessend wird das nichtumgesetzte Cyclohexan abdestilliert und in die Oxydationsreaktoren zuruckgewälzt. Zur Steigerung der Cyclohexanolausbeuto findet anschliessend im restlichen Produkt eine Verseifung der noch anwesenden Esternenge statt. Aus der bei der Verseifung anfallenden organischen Phase, welche im wesentlichen Cyclohexanol und Cyclohexanon mit daneben geringen Mengen Vbrunninlgwgen enthllt,, wird in einer Vordestillation eine leichte Fraktion mit Verunreinigungen abgetrennt, worauf aus dem Sumpfprodukt der Vordestillation in einem nächsten Destillationsgang das gewünschte Produkt Cyclohexanon als Kopfprodukt gewonnen wird.
Aus dem bei der Cyclohexanondestillation anfallenden Sumpf" produkt wird eine hauptsächlich cyclohexanolhaltige Fraktion abgetrennt, welche anschliessend einer Dehydrierung unterzogen wird* Das dabei anfallende Konversionsprodukt, Cyclohexanon mit viel Cyclohexanol und nur wenig Nebenprodukten, wird wieder nach der Vordestillationsanlage zurückgeführt und es durchläuft dabei wieder den ganzen Destillationsabschnitt.
Eine solche destillative Gewinnung von Cyclohexanon auf Basis eines neutralisierten und von nicht"Umgesetztem Cyclohexan befreiten Oxydationsprodukts in Kombination mit einen Dehydrierung der Cyclohexanolfraktion zu Cyclohexanon und Rückführung des Umsetzungsproduktes" in die Vordestillation ist bereits aus der britischen Patentschrift 913.000, insbesondere aus Beispiel 2 dieser Patentschrift, bekannt. Es hut sich aber herausgestellt, dass bei dieser Aufarbeitung das Kopfprodukt der Vorlaufkolonne ausser den leichten Bestandteilen auch eine Menge Cyclohexanon und Cyclohexanol enthält, welche Produkte nur mittels einer aufwendigen und z.Z. unwirtschaftlichen Nachdestillation des Vorlaufs zurückgewonnen werden könnten, so dass man in der Praxis diese Nachdestillation unterlässt, wodurch wertvolles Cyclohexanon und Cyclohexanol verlorengehen.
Untersuchungen haben nachgewiesen, dass die Anwesenheit von Cyclohexanon und Cyclohexanol in Kopfprodukt der Vordestillation auf den Umstand zurückzuführen ist, dass sich bei der Dehydrierung von Cyclohexanol als eines der Nebenprodukte stets eine geringe Menge Wasser bildet, das mit Cyclohexanon und Cyclohexanol in einem festen Verhältnis bei der Vordestillation
309816/ 1 169
aiii den leichten Komponenten überdestilliert.
Die bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallende Wassermenge liegt in der Grössenordnung von 0,25 bis 0,5 Gew.-%, berechnet auf das Dehydrierungsprpdukt, Die zugleich mit dem Wasser im Kopfprodukt überdestillierende Menge Cyclohexanon und Cyclohexanol beträgt das 6-Fache der Wassexzienge, d.h. etwa 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge Dehydrierungsprodukt.
Die aufgäbe der Erfindung besteht nunmehr darin, dass der Verlust an Cyclohexanon und Cyclohexanol infolge der Bildung von Wasser bei der Dehydrierung von Cyclohexanol auf ein Mindestmass beschränkt wird.
Die Erfindung betrifft ein Dauerverfahren zur destillativen Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol · anfallenden Umsetzungsprodukt, das Cyclohexanon, Cyclohexanol und geringe Mengen an Verunreinigungen, darunter Wasser, enthält und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt zuerst einer Behandlung zur Ausscheidung von Wasser unterzogen und anschliessend einer Destillation unterzogen wird, wobei auf an sich bekannte Weise die Bestandteile, deren Siedepunkt unter dem von Cyclohexanon liegt, abdestilliert werden und dann Cyclohexanon von den Komponenten mit höherem Siedepunkt abgeschieden wird. Die Entfernung von Wasser kann in einer Trockenkolonne, erfolgen. Dazu wird das Umsetzungsprodukt über ein wasserentziehendes Mittel, wie konzentrierte Schwefelsäure, Calciumoxid, Silikagel, geleitet, oder das Wasser kann mit Hilfe von Molekularsieben abgetrennt werden. Eine besonders zweckmässige Methode zur Entfernung von Wasser ist die azeotrope Destillation mit Hilfe von Cyclohexan.
. Bei der bovorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das bei der Dehydrierung der Cyclohexanolfraktion anfallende Umsetzungsprodukt zusammen mit dem Oxydationsprodukt von Cyclohexan, aus dea bereits Säuren, Ester und nicht-umgesetztes Cyclohexan entfernt worden sind, durch azeotrope Destillation mit Hilfe von Cyclohexan einer Behandlung zur Entfernung von Wasser unterzogen. Das Cyclohexan kann in einer Trockenkolonne mit dem zu behandelnden Gut vermischt werden. Falls - wie in der amerikanischen Patentschrift 3.316.302 vorgeschlagen wurde - dem Oxydationsprodukt von Cyclohexan nach Verseifung der Ester eine Menge Cyclohexan beigegeben wird, um so eine gute Trennung zwischen der organischen und der wässerigen Phase.herbeizuführen, enthält das zu
309816/1 169
-S-
trocknende Gemisch genügend Cyclohoxah zur Entfernung des Wassers in Form eines Cyclohexan-Wasser-Azeotrops und kann ein Zusatz von Cyclohexan unterbleiben.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der Figuren 1 und 2 und des Beispiels näher umschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. Das Oxydationsprodukt von Cyclohexan, aus dem Säuren, Ester und nicht-umgesetztes Cyclohexan entfernt worden sind, wird durch die Leitung 1 in eine Vordestillationskolonne 2 geführt. In dieser Kolonne 2 werden die leichten Verunreinigungen als Kopfprodukt Über die Leitung 3 ausgeschieden. Aus dem Sumpfprodukt der Kolonne 2, das durch die Leitung 4 der Kolonne 5 zugeführt wird, wird reines Cyclohexanon abdestilliert. Der Rest verlässt die Kolonne 5 durch die Leitung 7 und fliesst der Kolonne 8 zu, in der Cyclohexanol als Kopfprodukt abdestilliert wird, das durch die Leitung 9 einer Dehydrierungsvorrichtung 11 zugeht und dort mit Hilfe eines zweckmässigen Katalysators in ein cyclohexänonhaltiges Produkt umgesetzt wird. Das in der Kolonne 8 anfallende und aus hochsiedenden Verunreinigungen bestehende Sumpfprodukt wird durch die Leitung 10 abgelassen. Das in der Dehydrierungsvorrichtung 11 anfallende Umsetzungsprodukt, das sich aus Cyclohexanon, Cyclohexanol, Wasserstoff und Nebenprodukten zusammensetzt, fliest durch die Leitung 12 einem Kondensor 13 zu, aus dem der bei der Dehydrierung anfallende Wasserstoff über die Leitung 14 abgeführt wird. Das flüssige Umsetzungsprodukt geht durch die Leitung 15 einer Trockenvorrichtung 16 zu, wonach das getrocknete Produkt über die Leitung 17 in die Leitung 1 eintritt.
Fig. 2 zeigt eine AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der das bei der Dehydrierung anfallende Urasetzungsprodukt zusammen mit dem Oxydationsprodukt von Cyclohexan, aus dem Säuren, Ester und nicht-umgesetztes Cyclohexan entfernt worden sind, einer Behandlung zur Abscheidung von Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe von Cyclohexan unterzogen wird, wobei das Cyclohexan nach Verseifung der Ester in das Oxydationsprodukt eingemischt wird. Die Bezugsziffern 2 bis 17 entsprechen denen in Fig. 1; die Ziffern 19 bis 33 beziehen sich auf die Apparatur zum Oxydieren von Cyclohexan und die Aufarbeitung des rohen Oxydationsprodukts zu einem Cyclohexanol-Cyclohexanon-Gemisch. In Fig. 2 stellt 21 eine Batterie Reaktoren dar, in der durch die Leitung
3098 16/1169
herangeführtes Cyclohexan Bit einem Über die Leitung 20 eintretenden sauerstoffhaltigen Gas in der Flüssigkeitsphase oxydiert wird. Das rohe Oxydationsprodukt wird durch die Leitung 22 in eine Neutralisationsvorrichtung 23 und die säurefreie organische Phase durch die Leitung 24 in eine Destillationskolonne 25 eingebracht, wo nicht-umgesetztes Cyclohexan abgetrennt und durch did Leitung 26 in den Prozess zurückgewälzt wird. Das restliche Produkt strömt durch die Leitung 27 in einem Verseifungsreaktor 28, wo die Ester verseift werden, Das bei der Verseifung gebildete Gemisch wird durch die Leitung 29 in eine Extraktionskolonne 30 eingebracht, der zugleich über die Leitung 31 eine Menge Cyclohexan, mit dessen Hilfe eine gute Phasentrennung zwischen,der organischen Phase und der anfallenden Salzlösung herbeigeführt wird, und über die Leitung 32 eine Menge Wasser zufliesst, damit die in der organischen Phase noch anwesenden Salze ausgewaschen werden. Die Salzlösung wird durch die Leitung 34 abgelassen. Über die Leitung 33 wird die organische Phase, das nunmehr hauptsächlich cyclohexanol-, cyclohexanon'- und cyclohexanhaltige Produkt, das noch geringe Mengen Verunreinigungen enthält, in die Trockenkolonne 16 geführt, der zugleich über die Leitung 12, den Kondensor 13 und die Leitung 15 das in dem Dehydrierungsreaktor 11 anfallende cyclohexanonhaltige Dehydrierungsprodukt zugeht. Der im Dehydrierungsreaktor 11 anfallende Wasserstoff wird nach Durchgang durch den Kondensor 13 über die Leitung 14 aus der Anlage entfernt. Aus der Trockenkolonne 16 werden über die Leitung 18 das im Gemisch vorhandene Wasser, sowie das Cyclohexan abgeführt und in einem nicht eingezeichneten Scheider getrennt. Das so erhaltene Cyclohexan wird in den Prozess zurückgeführt, z.B. über die Leitung 26 oder 31. Über die Leitung 17 wird die verbliebene organische Phase zum Abscheiden der Bestandteile mit einem unter dem von Cyclohexanon liegenden Siedepunkt in die Destillationskolonne 2 geführt, wonach das Gemisch .auf die bei der Beschreibung von Fig. 1 genannte Weise weiter aufgearbeitet wird. Bei der erfindungsgeaäSsen Ausfuhrungsfora von Fig. 2 bedient Man sich zum Abscheiden des Cyclohexan-Wasser-Azeotrops der bestehenden Trockenkolonne. Zwar ist eine Kapazitätsvergrösserung dieser Destillationskolonne notwendig, dahingegen aber kann die Vorlaufkolonne' kapazitiv kleiner werden.
309816/1169
Beispiel
In einem Langzeitversuch werden gemäss dem Verfahren der Fig. zur Gewinnung von 100 kg Cyclohexanon in der Stunde insgesamt 260 kg Cyclohexanon und Cyclohexanol je Stunde in die Trockenkolonne 16 eingebracht. Von dieser Menge stammen 140 kg aus der Cyclohexanol-Dehydrierungsanlage. Der Wassergehalt des durch die Leitung 15 herangeführten Unisetzungsprodukts schwankt während des Versuchs von 0,35 bis 0,49 Gew»~%. Die Trockenkolonne 16 wird unter atmosphärischem Druck betrieben und die Vorlaufkolonne 2 unter einem absoluten Druck von 400 mm Quecksilber. In den Kolonnen 5 und 8 wird ein absoluter Druck von 45 mm Quecksilber aufrechterhalten. Der Wassergehalt des SumpfProduktes der Trockenkolonne 16 verringerte sich auf 0,02 bis 0,08 Gew.-%. Im Kopfprodukt der Vorlaufkolonne 2 befindet sich eine Cyclohexanonmenge, welche je nach dem Wassergehalt von 0,12 bis 0,48 kg in der Stunde schwankt.
Wird dahingegen unter übrigens gleichen Bedingungen das Uinsetzungsprodukt ohne Anwendung der Erfindung unmittelbar der Vorlaufkolonne 2 zugeführt, so schwankt der Wassergehalt in dieser Kolonne von 0,36 bis 0,53 Gew.-%. Die Cyclohexanonmenge, welche mit der leichten Fraktion als Kopfprodukt überdestilliert, beträgt in Abhängigkeit vom Wassergehalt 2,16 bis 3,18 kg in der Stunde. Die Verringerung des Cyclohexanonverlustes beläuft sich bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens mithin auf etwa 2 bis 2,7 %, bezogen auf das Endprodukt Cyclohexanon, *
309816/1169

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Kontinuierliches Verfahren zur destillativen Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden Umsetzungsprodukt, das Cyclohexanon, Cyclohexanol und geringe Mengen Verunreinigungen, darunter V/asser, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt zuerst einer Behandlung zur Entfernung von Wasser und anschliessend einer Destillation unterzogen wird, wobei auf an sich bekannte Weise die Bestandteile mit einem Siedepunkt unter dem von Cyclohexanon abdestilliert werden und dan Cyclohexanon von den Bestandteilen mit höherem Siedepunkt abgetrennt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe von Cyclohexan entfernt wird. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallende Umsetzungsprodukt zusammen mit dem bei der Oxydation von Cyclohexan gebildeten Oxydationsprodukt, aus dem Säuren, Ester und nicht-umgesetztes Cyclohexan entfernt worden sind, einer Behandlung zur Abscheidung von Wasser unterzogen werden.
    3098 16/1169
DE2250088A 1971-10-14 1972-10-12 Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt Expired DE2250088C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114111A NL7114111A (de) 1971-10-14 1971-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250088A1 true DE2250088A1 (de) 1973-04-19
DE2250088C2 DE2250088C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=19814252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250088A Expired DE2250088C2 (de) 1971-10-14 1972-10-12 Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3946076A (de)
JP (1) JPS5336457B2 (de)
BE (1) BE790104A (de)
DE (1) DE2250088C2 (de)
FR (1) FR2156332B1 (de)
GB (1) GB1353437A (de)
IT (1) IT968292B (de)
NL (1) NL7114111A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7513664A (nl) * 1975-11-22 1977-05-24 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het oxideren van cy- cloalkanen.
JPS58194834A (ja) * 1982-06-17 1983-11-12 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd シクロヘキサノンの精製方法
US4588829A (en) * 1984-07-27 1986-05-13 Exxon Research & Engineering Company (Disulfido)tris(N,N-substituted dithiocarbamato)Mo(V) complexes
JPH06104637B2 (ja) * 1990-04-06 1994-12-21 三菱化成株式会社 シクロヘキサノン及びシクロヘキサノールの混合物から不純物を除去する方法
JPH0713146B2 (ja) * 1990-05-22 1995-02-15 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサンの製造方法
US5883292A (en) * 1996-01-17 1999-03-16 Twenty-First Century Research Corporation Reaction control by regulating internal condensation inside a reactor
US6288270B1 (en) 1996-06-24 2001-09-11 Rpc Inc. Methods for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an acid by making phase-related adjustments
US6039902A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Rpc Inc. Methods of recycling catalyst in oxidations of hydrocarbons
US6337051B1 (en) 1996-06-24 2002-01-08 Rpc Inc. Device for detecting formation of a second liquid phase
US6143927A (en) 1996-06-24 2000-11-07 Rpc Inc. Methods for removing catalyst after oxidation of hydrocarbons
US5922908A (en) * 1996-06-24 1999-07-13 Twenty-First Century Research Corporation Methods for preparing dibasic acids
US5801273A (en) 1996-08-21 1998-09-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction rate of a hydrocarbon to an intermediate oxidation product by pressure drop adjustments
WO1998007677A1 (en) 1996-08-21 1998-02-26 Twenty-First Century Research Corporation Methods and devices for controlling the reaction by adjusting the oxidant consumption rate
US20010053864A1 (en) * 1996-08-21 2001-12-20 Decoster David C. Devices for controlling the reaction rate and/or reactivity of hydrocarbon to an intermediate oxidation product by adjusting the oxidant consumption rate
US6103933A (en) * 1996-11-07 2000-08-15 Rpc Inc. Methods for controlling the oxidation rate of a hydrocarbon by adjusting the ratio of the hydrocarbon to a rate-modulator
US5817868A (en) * 1996-11-12 1998-10-06 Twenty-First Century Research Corporation Method and devices for controlling the oxidation of a hydrocarbon to an acid by regulating temperature/conversion relationship in multi-stage arrangements
US5824819A (en) * 1996-12-18 1998-10-20 Twenty-First Century Research Corporation Methods of preparing an intermediate oxidation product from a hydrocarbon by utilizing an activated initiator
US6037491A (en) * 1997-07-25 2000-03-14 Rpc Inc. Methods and devices for controlling hydrocarbon oxidations to respective acids by adjusting the solvent to hydrocarbon ratio
US5929277A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Twenty-First Century Research Corporation Methods of removing acetic acid from cyclohexane in the production of adipic acid
US5908589A (en) * 1997-12-08 1999-06-01 Twenty-First Century Research Corporation Methods for separating catalyst from oxidation mixtures containing dibasic acids
CN1290244A (zh) 1998-02-09 2001-04-04 Rpc公司 处理在烃氧化成二元酸的混合物中的钴催化剂的方法
AU2116699A (en) * 1998-02-19 1999-09-06 Rpc, Inc. Methods and devices for separating catalyst from oxidation mixtures
US6218573B1 (en) 1998-07-02 2001-04-17 Rpc Inc. Methods of recovering catalyst in solution in the oxidation of cyclohexane to adipic acid
US6340420B1 (en) 1998-07-06 2002-01-22 Rpc Inc. Methods of treating the oxidation mixture of hydrocarbons to respective dibasic acids
MXPA01010648A (es) 1999-04-20 2002-06-04 Rpc Inc Metodos para el reemplazo de agua y ciclohexano con acido acetico en soluciones acuosas de catalizador.
US6255533B1 (en) 1999-11-09 2001-07-03 Basf Corporation Process for the recovery of cyclohexanone and cyclohexanol from cyclohexanone production distillation bottoms
RU2479564C1 (ru) * 2012-04-10 2013-04-20 Открытое акционерное общество "Щекиноазот" Способ омыления сложных эфиров в производстве капролактама, установка для его осуществления, способ утилизации натриевых солей органических кислот и установка для его осуществления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913000A (en) * 1959-12-16 1962-12-12 Basf Ag Recovery of cyclohexan one from oxidation-mixtures by distillation
US3316302A (en) * 1963-01-28 1967-04-25 Stamicarbon Preparation of cyclohexanol and cyclohexanone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931834A (en) * 1960-04-05 Ctclohexane oxidation process
DE1518255B1 (de) * 1965-01-30 1969-12-11 Vickers Zimmer Ag Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches der Oxydation von Cyclohexan mit sauerstoffhaltigen Gasen in fluessiger Phase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913000A (en) * 1959-12-16 1962-12-12 Basf Ag Recovery of cyclohexan one from oxidation-mixtures by distillation
US3316302A (en) * 1963-01-28 1967-04-25 Stamicarbon Preparation of cyclohexanol and cyclohexanone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Techn., 18, 10, 1966, S. 608-613 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4848448A (de) 1973-07-09
FR2156332B1 (de) 1977-12-23
GB1353437A (en) 1974-05-15
US3946076A (en) 1976-03-23
NL7114111A (de) 1973-04-17
BE790104A (fr) 1973-04-13
DE2250088C2 (de) 1984-02-16
FR2156332A1 (de) 1973-05-25
JPS5336457B2 (de) 1978-10-03
IT968292B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
DE2545658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen
DE2005163A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsaure
DE1965014A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohacrylsaeure
WO2001007390A1 (de) Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure
EP1250306B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasströmen
DE2427875B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
DE2330235C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carbonsäureestern aus den Abfallsalzlösungen der Cyclohexanonherstellung
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE1189977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure
DE2061336C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
CH648542A5 (en) Process for the purification of cyclohexanone/cyclohexanol mixtures
DE2304766C3 (de) Verfahren zur teilweisen Entwässerung von Cyclohexanonoxim
DE962162C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure aus ihren Alkalisalzen
DD202526A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und/oder cyclohexanon
DE767840C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE844894C (de) Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Buttersaeure
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2249605A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kobalt aus beim herstellungsverfahren von dimethylterephthalat anfallenden destillationsrueckstaenden
DE804566C (de) Verfahren zur Gewinnung von Buttersaeure
EP3733637A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von acrylsäure
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee