DE2250030C3 - Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger - Google Patents

Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2250030C3
DE2250030C3 DE19722250030 DE2250030A DE2250030C3 DE 2250030 C3 DE2250030 C3 DE 2250030C3 DE 19722250030 DE19722250030 DE 19722250030 DE 2250030 A DE2250030 A DE 2250030A DE 2250030 C3 DE2250030 C3 DE 2250030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
capacitor
circuit
oscillation
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250030A1 (de
DE2250030B2 (de
Inventor
Peter Eduard Adliswil Haferl (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4742371A external-priority patent/GB1399869A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2250030A1 publication Critical patent/DE2250030A1/de
Publication of DE2250030B2 publication Critical patent/DE2250030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250030C3 publication Critical patent/DE2250030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rsv -—<?.- der Erfindung sind in den Unter- gen nicht verändert. In dieser Hinsicht ist die in
Müehert angeführt F i g. 1 dargestellte Schaltung etwas ungünstig. Bei-
%b Erfindung ist im folgenden an Hand der Dar- spielsweise bildet die Vertikalkonvergenzsdialtung, jmlg eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. welche durch die an der BUdablenkwicklung 23 erg^ift . . ; 5 zeugte Signalform angesteuert wird, einen Paralleling· 1 das Blockschaltbild eines Fernsehempfän- zweig für den Bildablenkstrom, und die Impedanz dessen Ablenkschaltung in üblicher Weise mit dieses Parallelzweiges ändert sich bei Justierungen kmearitätskorrektur versehen ist, der Vertikalkonvergenz. Die durch Änderungen in
i%>7 das Blockschaltbild einer Linearitätskor- der Vertikalkonvergenzschaltung verursachten StromfruiSchaTtung nach der Erfindung, io änderungen treten auch im Spannungsabfall des Wi-
Spig. 3; ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung derstandes 26 auf und werden als Änderungen des S-Korrektur des Ablenkstroms gemäß dem in in der Ablenkwicklung fließenden Ablenkstromes r.2 dargestellten Block und gewertet, welche dann durch die Rückkopplungs-
3? ig. 4 a bis 4 g Spannungs- und Stromformen an schleife kompensiert werden. Auf diese Weise kann Ißchiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 3. i5 eine unerwünschte Änderung der Bildhöhe bei Ein-
JLg. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernseh- Stellungen der Vertikalkonvergenzschaltung,auftreten. Hangers mit einer bekannten Linearitätskorrektur- Weiterhin hat der Kondensator 25 eine relativ
itüngT Eine Empfangsantenne 10 ist mit einem große Kapazität in der Größenordnung von 500 Tuner 11, welcher auch den Zwischenfrequenzteil bis 2000 μΡ. Die übliche Toleranz dieser Kapazitäenthäll, verbunden. Ein zweiter Demodulator 12 de- ao ten ist so groß, daß sich Unterschiede der Phasenlage moduliert das Videosignal und liefert eine Mehrzahl und Amplitude der für die S-Korrektur erzeugten Pavon Ausgangssignalen. Das Tonsignal wird dem Ton- rabelschwingungen ergeben, die zu unerwünschten kanal 13 zugeführt. Das Videosignal, welches die Linearitätsveränderungen unter den einzelnen Emp-Farbsignal- und Helligkeitssignalanteile enthält, wird fängem führen. Außerdem tritt bei der in F i g. 1 dem Videosignal 14 zugeführt, wo es vor der Zufüh- 25 dargestellten Schaltung die für die S-Formung yerrung zu den Steuerelektroden der Bildröhre 15 ver- wendete parabelförmige Schwingung in der Rückarbeitet wird. Der zweite Demodulator 12 liefert kopplungsschleife der Bildablenkschaltung auf. Wähauch ein Signal, welches einer Synchronsigialtrenn- rend diese Rückkopplung für ein lineares Betriebsschaltung 16 zugeführt wird, die die Zeilen- und Bild- verhalten der Endstufen zweckmäßig ist, ist es unsynchronsignale trennt. Die Zeilensynchronsignale 30 erwünscht, daß diese Schwingungsform durch die werden einem Zeilenablenkgenerator 17 zugeführt, Rückkopplungsschleife beeinflußt wird, der ein geeignetes Signal zur Ansteuerung der Zeilen- F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Linearitäts-
endstufe 18 liefert, die ihrerseits den Ablenkstrom korrekturschaltung für eine Ablenkschwingung nach für die Zeilenablenkwicklung 19 liefert. der Erfindung. Die in F i g. 2 dargestellte Blockschal-
Die Bildsynchronsignale gelangen von der Syn- 35 tung ist an Stelle des mit dem Bildoszillator 20 bechronsignaltrennschaltung 16 zum Bildoszillator 20, ginnenden Teils in F i g. 1 zu setzen. Die von der welcher Signale der Bildablenkfrequenz liefert. Diese Synchronsignaltrennschaltung 16 in F i g. 1 erzeug-Signale werden einem Bildsägezahngenerator 21 zu- ten Bildsynchronimpulse werden dem Anschluß 31 geführt, der ein sägezahnförmiges Signal liefert, wel- der Fig. 2 zugeführt. Diese Synchronimpulse synches einer Bildendstufe 22 zugeführt wird. Die Bild- 40 chronisieren den Bildoszillator 20, der seinerseits endstufe 22 kann einen komplementären symmetri- Bildablenksignale geeigneter Frequenz liefert, welche sehen oder einen quasi komplementären symmetri- an den mit einer S-Korrektur versehenen Bildsägeschen Transistorverstärker mit einer Treiberstufe ent- zahngenerator 32 gelangen. Es sei darauf hingewiehalten. Die Bildendstufe 22 liefert Sägezahnablenk- sen, daß in F ig. 2 die S-Korrektur der Sägezahnströme für die Bildablenkwicklung 23. Der andere 45 schwingung innerhalb des Sägezahngenerators 32 erAnschluß der Wicklung 23 ist über einen Kondensa- folgt. Die vom Generator 32 gelieferte korrigierte tor 25 und einen Rückkopplungswiderstand 26 zum Sägezahnschwingung wird der Bildtreiber- und End-Abfühlen der Stromform nach Masse geführt. Der stufe 22 zugeführt, welche linearitätskorrigierte sagedem Strom entsprechende Spannungsabfall am Wider- zahnförmige Ablenkströme durch den Kondensator stand 26 wird auf die Bildendstufe zurückgeführt, 50 25 zur Bildablenkwicklung 23 gelangen läßt. Das damit diese linear arbeitet. Eine Vertikalkonvergenz- untere Ende der Wicklung 23 ist über den Widerschaltung 24 liegt parallel zur Bildablenkwicklung 23 stand 26 nach Masse geführt, und sorgt unter Steuerung durch die an dieser Wick- Die Vertikalkonvergenzschaltung entspricht der in
lung auftretende Spannung für die Konvergenz der Fig. 1 dargestellten und ist üblicher Art; sie ist zwidrei Elektronenstrahlen. Die am Verbindungspunkt 55 sehen den Verbindungspunkt des Kondensators ZS der Wicklung 23 mit dem Kondensator 25 erhaltene mit der Ablenkwicklung 23 und Masse geschaltet ,Signalform wird über einen Kondensator 27 einer Auf diese Weise wird die an der Ablenkwicklung ta Sefcrierschaltung mit Widerständen 28 und 29 und entstehende Spannung der Konvergenzschaltung ία Bei Kondensator 30 zu Integration der Kurvenform zugeführt. Ähnlich wie bei der Anordnung gemaö ÜgefÜhrt, so daß eine Parabelschwingung geeigneter 60 Fig. 1 erfolgt eine Rückkopplung fur die Bildend-S&enlage und Amplitude gewonnen wird, welche stufe 22 vom Verbindungspunkt der Wicklung 23 mit WMt"vom Sägezahngenerator 21 erzeugten Sägezahn- dem Widerstand 26 aus. Bei der in Fig. 2 dargestell- »Wingung zur Linearitätskorrektur zugeführt wird. ten Schaltung wird der Widerstand 26 nur vom Strom jliüeltsich um die S-Korrektur. der Ablenkwicklung, nicht jedoch vom Strom der
llgls ist zu wünschen, daß die richtige Linearitäts- 65 Konvergenzschaltung 24 durcWlossen. ™t oiese Ifltrektur auch bei individuell verschiedenen Emp- Weise werden Änderungen der Bildhohe bei EmstellÄgeih konstant bleibt und auch bei ein und dem- hingen der Konvergenzschaltung praktisch ausgegUfe Empfänger sich bei anderweitigen JusHerun- schlossen. Da die S-Lineantatskorrektur des Bild-
ablenksignals innerhalb des Generators 32 erfolgt, hängt die erzeugte Schwingungsform nicht vom Wert des Kondensators 25 ab. Auch wird die S-Formung nicht durch die Rückkopplungsschleife beeinflußt, da diese unabhängig ist.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild des in Fig. 2 als Block 32 dargestellten Generators zur Erzeugung S-korrigierter Schwingungsformen. Die F i g. 4 a bis 4 g veranschaulichen Spannungs- und Stromformen an den einzelnen Punkten der in F i g. 3 dargestellten Schaltung. Ein Bildoszillator 20, welcher dem Oszillator 20 in den Fig. 1 und 2 entspricht, ist über eine Diode 41 mit dem Sägezahngenerator verbunden. Die bildfrequenten Signale des Oszillators 20 sind in F i g. 4 a mit 60 bezeichnet. Die Diode 41 ist so gepolt, daß sie für diese negativ gerichteten bildfrequenten Impulse durchlässig ist. Zwischen einer Betriebsspannungsquelle + V und den den Generatorausgang darstellenden Verbindungspunkt 42 von Widerstand 54, Kollektor des Transistors 51, Kondensator 48 und Kollektor des Transistors 44 ist ein Widerstand 43 geschaltet. Der Kondensator 48 ist in einem ersten Entladekreis über den Widerstand 43 mit der Spannungsquelle + V und über den Widerstand 46 und das Potentiometer 47 mit Masse verbunden. Der Emitter des Transistors 51 ist über einen Widerstand 52 und ein Potentiometer 53 an Masse geschaltet. Ein Widerstand 54 stellt einen positiven Rückführungszweig vom Anschluß 42 zum Emitter des Transistors 51 dar.
Ein zweiter Entladekreis enthält den Kondensator 49, der mit einem Ende an den Emitter des Transistors 44 und an den Kondensator 48 angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende über einen eine Diode 50 enthaltenden ersten Zweig sowie einen die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 51, den Widerstand 52 und das Potentiometer 53 enthaltenden zweiten Zweig jeweils mit Masse verbunden ist. Der Entladetransistor 44 ist mit seinem Emitter über den Widerstand 46 und das Potentiometer 47 und mit seiner Basis über einen Widerstand 45 jeweils an Masse geschaltet. Der Widerstand 45 ist so bemessen, daß er den Strom durch den Transistor 44 begrenzt und die Rücklaufspannung des von der Schaltung erzeugten Ablenksignals erhöht. Außerdem ist der Emitter des Transistors 44 über einen Kondensator 56 zur Unterdrückung von Schwingungen an Masse geführt.
Es sei nun die Wirkungsweise der Schaltung beschrieben, wobei zunächst der Anfang des Hinlauf-Intervalls betrachtet sei, zu dem die Linearitätskorrektur der Sägezahnschwingung erfolgen soll. Ein negativ gerichteter Impuls vom Bildoszillator 20 verschwindet, und der Kondensator 48 lädt sich aus der Spannungsquelle+F über den Widerstand 46 und das Potentiometer 47 auf. Der Ladestrom des Kondensators 48 ist in Fig. 4b als Schwingungsform 63 dargestellt Wenn der Kondensator 48 mit der exponentielJen Aufladung mit relativ langer Zeitkonstante beginnt, dann hat der relativ große anfängliche Ladungsstrom die Erzeugung einer positiven Spannung am Verbindungspunkt des Widerstandes 46 mit dem Kondensator 48 zur Folge. Diese positive Spannung iient zur Aufladung des Kondensators 49, dessen Ladestromkreis über die Basis-Emitter-Strecke des Iransistors 51, den "Widerstand 52 und das Potentiometer 53 nach Masse verläuft Der Kondensator 49 st kleiner als der Kondensator 48 und wirkt differenzierend auf die ihm vom Verbindungspunkt des Widerstandes 46 mit dem Kondensator 48 zugeführte Spannung. Die Basissteuerspannung für den Transistor 51, der während der Aufladung des Kondensators 49 geliefert wird, ist in F i g. 4 e mit der Bezugsziffer 64 bezeichnet. Die anfänglich relativ hohe Basissteuerspannung macht den Transistor 51 während des ersten Abschnittes des Hinlaufintervalls stark leitend. Der Basissteuerstrom erscheint mit umgekehrter Polarität als Kollektorspannung des Transistors 51, welche in Fig. 4g als S-korrigierte Spannungsform am Anschluß 42 dargestellt ist. Der Kollektorstrom des Transistors 51 ist in F i g. 4 f veranschaulicht. Da der Transistor 51 während des anfänglichen Teils des Hinlaufintervalls stark leitet, wird der Abschnitt 65a der Ausgangsspannungsform gemäß Fig.4 hauptsächlich durch diesen Leitungszustand bestimmt. Die Kurvenform der Ausgangsspannung gemäß Fi g. 4 g ist während dieses Hinlaufabschnitts die umgekehrte exponentielle Kurvenform des Ladestroms des Kondensators 48 nach eine Modifikation durch den Kondensator 49, welcher einen Teil dieses Stromes dem Transistor 51 zuführt.
Wenn sich der Kondensator 48 während des letzten Abschnittes des Hinlaufintervalls weiterhin auflädt, dann nimmt sein Ladestrom weiterhin exponentiell ab, so daß auch der am Widerstand 46 und am Potentiometer 47 erscheinende Spannungsabfall abnimmt. Diese abnehmende Spannung führt zu einer Abnahme des Basissteuerstroms, welcher vom Kondensator 49 an den Transistor 51 geliefert wird, so daß der Transistor 51 immer weniger leitet. Mit abnehmendem Strom durch den Transistor 51, der einen Nebenschluß des Ladestroms für den Kondensator 48 darstellt, nimmt die Wirkung des Transistors 51 auf die Kurvenform des Ausgangssignals ab, und die Kurvenform der Ausgangsspannungsschwingung 65 gemäß Fig.4g wird hauptsächlich durch die Aufladung des Kondensators 48 durch die Widerstände 43 und 46 und das Potentiometer 47 bestimmt. Die exponentielle Aufladung des Kondensators 48 während der letzten Hälfte des Hinlaufintervalls steuert die Kurvenform der Spannung während des Abschnittes 656 in Fig. 4g. Auf diese Weise wird die S-Fonriung während des ersten Abschnittes des Hinlaufintervalls durch denjenigen Betrag des Ladestroms für den Kondensator 48 bestimmt, welcher durch den Kondensator 49 gekoppelt wird und den Leitungszustand des Transistors 51 bestimmt, während der letzten Hälfte des Hinlaufintervalls wird die S-Fonnung dagegen in erster Linie durch den Ladestrom des Kondensators 48 bestimmt, wenn der Transistor 51 gegenüber seinem Leitungszustand zu Beginn des Hinlaufintervalls nur noch relativ wenig leitet. Der Widerstand 54 stellt eine Rückkopplung für den Transistor 51 dar, welcher die Abnahme des Einflusses des Transistors 51 während der letzten Hälfte des Hinlaufintervalls noch verstärkt.
Das Potentiometer 47 im Ladestromkreis des Kondensators 48 dient zur Einstellung des Ausmaßes der S-Korrektur durch Veränderung der Ladezeitkonstante des Kondensators 48. Wenn das Potentiometer 47 auf minimalen Widerstand eingestellt ist, dann erfolgt die S-Korrektur praktisch nur während der zweiten Hälfte des Hinlaufintervalls. Stellt man umgekehrt das Potentiometer 47 auf seinen maximalen Widerstand ein, dann wird hauptsächlich nur die erste Hälfte des Hinlaufintervalls S-förmie korrieiert
Das Potentiometer S3 dient der Einstellung der durch die Ladezeitkonstante des Kondensators 49
Größe der S-Korrektur durch Veränderung der Ver- bestimmt, welcher sich über die Diode 50 und den
Stärkung und Eingangsimpedanz des Transistors 51. Kondensator 48 auflädt. Am Ende des 40 Mikro-
Der Rücklaufabschhitt jedes Ablenkzyklus wird Sekunden dauernden Rücklauf Intervalls, wo die Ladurch Zuführung des 400 Mikrosekunden dauernden 5 dung der Kondensatoren 49 und 48 gleich ist, entnegativ gerichteten Impulses 60 der F i g. 4 a einge- lädt sich der Kondensator 48 weiterhin über den leitet, welcher durch die Diode 41 vom Bildoszillator Transistor 44, da dessen Elektrode gemäß Kurven-20 geliefert wird. Dieser negative Impuls, welcher form 42 in F i g. 4 c noch negativ ist. Wenn sich der seinen maximalen negativen Wert bei etwa OVoIt Kondensator 48 weiter entlädt, steigt die Emitterhat, klemmt den Ausgangsanschluß und die Kollek- io spannung des Transistors 44 gegen OVoIt an. Datoren der Transistoren 44 und 51 ebenso wie den durch wird der Kondensator 49 veranlaßt, sich über oberen Anschluß des Kondensators 48 auf diese die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 51 zu entspannung. Durch die Zuführung dieses Impulses wird laden, wobei der Transistor leitend gehalten wird der Verbindungspunkt der Kondensatoren 48 und 49 und einen Strom von 4 mA führt, wie Kurve 66 in negativ und der Kondensator 49 lädt sich über die 15 Fig. 4f veranschaulicht. Der Ausgangsanschluß 42 Diode 50 auf, so daß der Verbindungspunkt von bleibt auf die negative Begrenzung des vom BtId-Kondensator 49 und Diode 50 auf einem leicht nega- oszillator 20 gelieferten Impulses geklemmt, bis der tiven Potential gehalten wird. Der dem Kondensator negativ gerichtete 400-Mikrosekunden-Impuls zu 48 zugeführte Klemmimpuls von 0 Volt hat einen Ende ist. Bei Beendigung dieses Impulses beginnt Ladestrom von Masse durch das Potentiometer 47 20 sich der Kondensator 48 erneut aus der Spannungs- und den Widerstand 46 zum Kondensator zur Folge. quelle + V in der beschriebenen Weise aufzuladen, Der im Bildoszillator erzeugte Impuls 60 hat ferner und das nächste Hinlaufintervall wird eingeleitet,
zur Folge, daß der Entladetransistor 55 im Oszillator Die im folgenden angegebenen Werte für die eingeschaltet wird und einen Entladungsweg für den Schaltungselemente entstammen einer praktisch ausKondensator 48 durch die Diode 41 und den Transi- *5 geführten Schaltung, welche gute Ergebnisse im stör 55 nach Masse bildet. Die Entladung des Kon- Sinne der eingangs zitierten Aufgabe der Erfindung densa*ors 48 hat wiederum einen Strom von Masse gezeigt hat.
durch das Potentiometer 47 und den Widerstand 46
zur Folge, welcher eine negative Spitzenspannung von
etwa —10 Volt am Verbindungspunkt des Wider- 3° Transistoren 44 und 51 BC 107
Standes 46 mit dem Emitter des Transistors 44 ent- Dioden 41 und 50 BAX 13
stehen läßt, wie die Kurvenform 62 in F i g. 4 c zeigt. Widerstand 43 2,2 kOhm
Diese negative Spannung schaltet den Widerstand 44 Widerstand 45 1 kOhm
ein, welcher über den Kondensator 48 geschaltet ist, Widerstand 46 220 Ohm
und hilft ihn zu entladen. Der Basisstrom des Tran- 35 Widerstand 47 470 Ohm
sistors 44 wird durch den Widerstand 45 begrenzt, Widerstand 52 56 Ohm
so daß der Transistor 44 zwar in die Sättigung ge- Widerstand 53 100 Ohm
steuert wird, aber nicht so stark leitet, daß er zer- Widerstand 54 5,6 kOhm
stört würde. Dieser Spannungsabfall ist der Grund Kondensator 48 2,2 μΡ
für einen positiven Sprung in der Ausgangsspannung 40 Kondensator 49 0,22 μΡ
65 gemäß F i g. 4 g zu Beginn des Hinlauf intervalls. Kondensator 56 270 pF
Die Rücklaufzeit der Schaltung wird hauptsächlich V + 25 V
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

aber nicht in einer Linearisierung der Ablenkstrom-Patentansprüche: kurve, sondern vielmehr in deren bewußten Vorverr zerrung zu einer S-Fonn. Bei der Ablenkung eines
1. Ablenkschaltung für einen Femsehempfän- Elektronenstrahls mit gleicher Winkelgeschwindigger miteinem ersten Ladekondensator. der über 5 keit entsteht bekanntlich infolge des Tangensfehlers ^uien eisten Ladekreis mit einem ersten Wider- eine Verzerrung des auf dem Bildschirm dargestell-Itaod aus einer Spannungsquelle mit einer erslen ten Rasters in Form einer Rasterdehnung nach den Zeiöconsfiriten aufladbar ist und mit einem Aus- Bildrändern zu, die um so großer ist, je weniger das gangsänschluß gekoppelt ist, femer mit einem Ablenkzentrum mit dem Krummungsmittelpunkt des zweitea Kondensator, der mit dem ersten Kon- io Bildschirmes übereinstimmt. Bei Weitwinkelbildröhäensat^r gekoppelt und über einen zweiten Lade- ren mit relativ flachem Schirm müssen diese Rasterkreis mit einer zweiten Zeitkonstänten zur Beein- Verzerrungen durch die sogenannte S-Korrektur komflussung der Kurvenform der erzeugten Sägezahn- . pensiert werden, mit Hilfe deren der Elektronenschwinguhg aufladbar ist, und mit einer durch ein strahl nicht mehr mit konstanter Wmkelgeschwmdigablenkfrequentes Signal gesteuerten Entladeschal- 15 keit über den Bildschirm abgelenkt wird sondern an tung für beide Kondensatoren, dadurch ge- den Bildrändem langsamer als in der Bildmitte über kennzeichnet, daß zur S-förmigen Verzer- den Schirm geführt wird. Steuert man den Verlauf rung der/Ablenkschwingung ein steuerbares Bau- des Sägezahnstromes so, daß er zu Beginn und am eiemenit (Transistor 51) mit seiner Steuerstrecke Ende des Hinlaufintervalls langsamer anwächst, dann in den Ladekreis des zweiten Kondensators (49) ap läßt sich die nichtlineare Abbildung komgieren. Diese eingefügt und mit seiner Hauptstromstrecke als Art der Korrektur nennt man S-Korrektur, weil der steuerbarer Nebenschluß zum ersten Kondensator korrigierte Sägezahn S-förmig aussieht. Es ist be-(48) an den Ausgangsanschluß (42) angeschlos- kannt, eine derartige S-Korrektur durch Addition sen ist. einer Parabelschwingung geeigneter Phase und Am-
2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch »5 plitude zur Sägezahnschwingung zu bewirken. Eine gekennzeichnet, daß die zweite Zeitkonstante klei- Parabelschwingung mit der Bildablenkfrequenz läßt ner als die erste Zeitkonstante gewählt ist. sich aus den Vertikalablenkspulen ableiten. Typischer-
3. Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, weise macht man die Phase und Amplitude dieser dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Bau- Parabelschwingung veränderbar und fügt sie dann element ein erster Transistor (51) ist, dessen 30 der Sägezahnschwingung zu, um auf diese Weise die Hauptstromstrecke zwischen das von der Span- für eine lineare Bilddarstellung erforderliche Steuernungsquelle (+ V) abgewandte Ende einer Lade- spannung der wichtigen Kurvenform für die Bildimpedanz (43) für die Kondensatoren und ein endstufe zu erhalten.
Bezugspotential (Masse) geschaltet ist. Ein Problem bei dieser Art der S-Korrektur be-
4. Ablenkschaltung nach Anspruch 3, dadurch 35 steht jedoch darin, daß Schwankungen der Werte von gekennzeichnet, daß von· Verbindungspunkt (42) Schaltungselementen, wie sie beispielsweise zwischen des ersten Kondensators (48) mit der Ladeimpe- den einzelnen Empfängern eines Typs auftreten köndanz (43) ein einen Gleichrichter (41) enthalten- nen, beispielsweise des für die Wechselstromankoppder Entladekreis zu der Ablenksignalquelle (20) lung der Bildablenkspulen an die Endstufe benutzten geführt ist, die das Rücklaufintervall einleitende 40 Kondensators, die Phasenlage und Amplitude der Klemmimpulse an den Verbindungspunkt (42) Parabelschwingung beeinflussen und sich damit auch liefert. · auf die Kurvenform der korrigierten Sägezahnschwin-
5. Ablenkschaltung nach Anspruch 4, dadurch gung auswirken. Ein anderes Problem besteht darin, gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Konden- daß bei Änderungen der Belastung der Ablenkspusator (48) die Hauptstromstrecke eines zweiten 45 len bei Farbfernsehempfängern, wie sie sich bei Transistors (44) geschaltet ist, dessen Basis an Justierungen der Konvergenzschaltungen ergeben, die das Bezugspotential geführt ist. Form der Parabelschwingung ebenfalls verändert wird
6. Ablenkschaltung nach Anspruch 3, dadurch und somit auch die Korrektur der Sägezahnschwingekennzeichnet, daß vom Verbindungspunkt (42) gung sich ändert.
ein positiver Rückkopplungszweig (54) zu der an 50 Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in dei das Bezugspotential geführten Hauptelektrode des Schaffung einer Ablenkschaltung mit S-Korrektur. ersten Transistors (51) geführt ist. bei welcher die korrigierte Sägezahnschwingung nichl
durch anderweitig benötigte Schaltungselemente dei
Endstufe und durch Schwankungen der Belastung dei
55 Ablenkspulen verändert wird. Diese Aufgabe wire durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ge· Die Erfindung betrifft eine Ablenkschaltung ge- löst.
aß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gemäß der Erfindung wird die S-Form nicht ers
Eine derartige Schaltung ist aus der DT-OS durch eine äußere Beschallung des Sägezahngenera 608 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltung 60 tors mit zusätzlichen Elementen, wie der hierzu üb die durch die e-Funktion, gemäß welcher sich liehen Rückkopplungsschaltung bewirkt, sondern dit ■r Ladekondensator der Schaltung während des Hin- S-Korrektur erfolgt im Sägezahn selbst. Dadurcl ufintervalls auflädt, bedingte Krümmung des Säge- können an die Ablenkwicklung angeschlossene zu hnverlaufs dadurch linearisiert werden, daß die sätzliche Schaltungen, wie Korvergenzschaltungen ufladevorgänge von zwei Ladekreisen (Kondensator 65 weiche in die Elemente des Rückkopplungszweige id Widerstand) in geeignerter Weise zusammenge- eingehen, die S-Form nicht ihrerseits beeinträchti ßt werden. gen und beispielsweise bei Konvergenzjustierungei
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung verfälschen.
DE19722250030 1971-10-12 1972-10-12 Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger Expired DE2250030C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4742371 1971-10-12
GB4742371A GB1399869A (en) 1971-10-12 1971-10-12 Deflection waveform generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250030A1 DE2250030A1 (de) 1973-04-19
DE2250030B2 DE2250030B2 (de) 1975-08-14
DE2250030C3 true DE2250030C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
AT391767B (de) Schaltung zum abtasten eines eingangssignals
DE2121333A1 (de) Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems
DE2635700A1 (de) Generator zum erzeugen eines saegezahnfoermigen und eines parabelfoermigen signals
DE3632486C2 (de)
DE2124054A1 (de) Rasterkorrektur schaltung
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2833216C2 (de) Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes
DE3632484C2 (de)
DE2166154C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE1210910C2 (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2250030C3 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2111217C3 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE1437057B2 (de) Zeitbasisstabilitaet regelsystem fuer ein farbfernsehsignal wiedergabesystem
DE3610190C2 (de)
DE2321149B2 (de) Dyna mische Vertikal-Konvergenzschaltung
DE2250030B2 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3126970C2 (de)
DE3337298C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE3247331C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Bilddrehungen in Bildröhren
DE4239666C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tangensentzerrung von Vertikalablenkschaltungen für Bildwiedergabegeräte
DE1952024C (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Rasterjustierung einer Fernsehkamera