DE2249711B2 - Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil - Google Patents

Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil

Info

Publication number
DE2249711B2
DE2249711B2 DE2249711A DE2249711A DE2249711B2 DE 2249711 B2 DE2249711 B2 DE 2249711B2 DE 2249711 A DE2249711 A DE 2249711A DE 2249711 A DE2249711 A DE 2249711A DE 2249711 B2 DE2249711 B2 DE 2249711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical gear
spindle
moving
screw
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249711C3 (de
DE2249711A1 (de
Inventor
Johannes Jacobus Veendam Holthuis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nivoba NV
Original Assignee
Nivoba NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nivoba NV filed Critical Nivoba NV
Publication of DE2249711A1 publication Critical patent/DE2249711A1/de
Publication of DE2249711B2 publication Critical patent/DE2249711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249711C3 publication Critical patent/DE2249711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/501With plural tools on a single tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubgetriebe nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Beim Verschieben eines Schlittens mit einem Werkzeug aus dem Stillstand muß erst die statische >'> Reibung durch Ausübung einer bestimmten Kraft überwunden werden, wonach die Bewegung mit einer kleineren Kraft, die zum Überwinden der dynamischen Reibung gerade ausreichend ist, aufrechterhalten werden kann. Jeder Vorschub beginnt dadurch stoßwei- >·" se, was insbesondere bei Fortbewegung um jeweils einen sehr kleinen Abstand störend ist, weil der Stoß eine Verschiebung um einen gegenüber der beabsichtigten Verschiebung größeren Betrag zur Folge haben kann und zudem die Verschiebung nicht reproduzierbar · ist.
Zur Vermeidung eines solchen Betriebes ist es aus der GB-PS 9 85 372 bekannt, den verschiebbaren Schlitten unmittelbar auf wenigstens zwei zueinander parallelen Leitspindeln abzustützen, wobei der Schlitten über Rollen in das Gewinde der jeweiligen Leitspindel eingreift Für den Antrieb der Leitspindeln ist ein Schneckenradgetriebe vorgesehen. Da die Leiispindeln sowohl den Schlitten antreiben als auch cjiesen tragen, kann die Steigung des Gewindes nicht so Idein gemacht werden, wie dies beispielsweise für einen Mikrometerantrieb erforderlich wäre.
Ausgehend von diesem bekannten Schlittenantrieb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil anzugeben, mit dem sehr kleine Verschiebungen des beweglichen Teiles erzielbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäS der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Effekt der stoßweisen Verschiebung kann allerdings noch auftreten, wobei jedoch die stoßweise Verschiebung im wesentlichen in tangentialer Richtung gegenüber dem Schneckenrad und zu einem sehr geringen Teil entsprechend der Tangente des Steigungswinkels der Verstellung des Schneckenrades in axialer Richtung erfolgt. Da die Verschiebung des Werkzeuges in Richtung der Achsenlinie des Schnekkenrades erfolgt, hat die stoßweise Verschiebung darauf nur einen begrenzten Einfluß. Dieser Einfluß kann noch dadurch verringert werden, daß die Spindel, auf der das Schneckenrad gelagert ist, gegenüber der Steigung der Leitspindel mit einem großen Durchmesser ausgebildet ist, so daß der Wert der genannten Tangente sehr klein wird.
Da die Anordnung eines feinen Schraubengewindes mit einem großen Durchmesser zu Problemen führt, ist es zu bevorzugen, das Schneckenrad auf der Tragspindel zu lagern und die Tragspindel mit der Leitspindel in Antriebsverbindung zu bringen. Zudem ist auf diese Weise das Werkzeug nicht von der Leitspindel, sondern von der Tragspindel getragen.
Um eine gleiche Verschiebung mit allen Mikrometerantrieben zu verwirklichen, ist es zu bevorzugen, alle Schnecken auf derselben Antriebswelle anzuordnen.
Diese Antriebswelle kann bevorzugt mittels eines mit einer Kraftquelle gekuppelten Exzenters mit verstellbarer Kurbellänge angetrieben werden, mit dessen Kurbel das eine Ende eines Zahnriemens verblinden ist, wobei der Zahnriemen am anderen Ende fortwährend mit einer bestimmten Kraft belastet wird. Der Zahnriemen wirkt hierbei über eine Freilaufkupplung auf die Antriebswelle ein, wobei die Freilaufkupplung nur kuppelt, falls sich der Zahnriemen in Richtung der ständig wirkenden Kraft bewegt. Die Bewegung des Werkzeuges kann auf einfache Weise durch einen mit dem Gestell verbundenen Anschlag begrenzt werden. Falls das Werkzeug oder einer der mit demselben verbundenen Teile an dem Anschlag anliegt, wird der Exzenter über den Zahnriemen das Zugorgan am einen Ende abwechselnd anziehen und fallenlassen.
Das vorstehend beschriebene Schraubgetriebe eignet sich bevorzugt zur Anordnung an einem sogenannten »precoatw-Trommelfilter, wobei dann der Exzenter mit den Antriebsorganen für die Trommel gekuppelt werden kann. Unter einem »precoatw-Trommelfilter wird hier ein Vakuumfilter verstanden, auf dessen Trommel für den eigentlichen Filtrierprozeß eine Beschichtung eines teilchenförmigen Fillriermediums angeordnet wird, welche Beschichtung während des
Filtrierprozesses mit einem Messer abgeschabt wird. Die Dicke der abzuschabenden Schichten muß sehr klein sein, um Beschichtungsmaterial zu sparen. Durch das große Gewicht des Messers und der zugehörigen Tragorgane tritt die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verhindernde Erscheinung in erheblichem MaBe bei den bekannten Filtern auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Anordnung zum Tragen und Fortbewegen eines Messers eines »precoat«-Filters unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform der erfindungsge.Tiäßen Vorrichtung nach der Linie I-I in Fig.2;
Fig.2 einen Vertikalschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1;
F i g. 3 einen schematischen Querschnitt eines »precoat«-Filters, versehen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig.4 eine schematische Einzelheit im Schnitt der Fig. 3.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gestell 1, an dem mittels Bolzen 2 Spindeln 3 befestigt sind. Um diese Spindeln sind Buchsen 4 drehbar und axial verschieblich gelagert, die mit einer Schneckenradverzahnung 5 versehen sind, in die eine auf einer Antriebswelle 6 befestigte Schnecke 7 eingreift Die Antriebswelle 6 ist in Käfigen 8 gelagert, in welchen die Buchsen 4 drehbar gelagert sind. Die Buchsen 4 sind je mit einer das freie Ende der zugehörigen Spindel 3 umgebenden Kappe 9 verbunden, an der eine konzentrisch in eine zentrische Bohrung in der Spindel 3 einragende Leitspindel 10 befestigt ist. Diese Leitspindel 10 befindet sich im Eingriff mit einer mit der Spindel 3 verbundenen zweiteiligen Mutter 11.
Falls die Antriebswelle 6 in Drehung versetzt wird, werden die Schnecken 7 infolge der zusammenwirkenden Leitspindeln 10 und Muttern 11 die Buchsen 4 schraubenlinienförmig um die Sp:ndeln 3 drehen lassen. Die Käfige 8 werden somit gegenüber dem Gestell 1 in Richtung der Achsenlinie der Spindel 3 bewegt werden, so daß auch ein mit beiden Käfigen 8 verbundenes Messer 12 gegenüber dem Gestell bewejt wird.
Bei Drehung der Antriebswelle 6 mit den beiden Schnecken 7 werden die Buchsen 4 in eine relativ langsame Drehung um die Tragspindeln 3 versetzt. Weil die beiden Kanpen 9 und die in den Muttern 11 eingreifenden Leit- oder Schraubspindeln iO mitdrehen, verschieben sich die Leitspindeln 10 mit den Kappen 9 und den Buchsen 4 axial gegenüber den Muttern 11 und der damit fest verbundenen Tragspindel 3. Da andererseits das Werkzeug 12 mit den Käfigen 8 fest verbunden ist die Käfige ihrerseits drehbar, jedoch axial unverschieblich auf den Buchsen 4 gelagert sind, verschiebt sich das Werkzeug 12 gegenüber dem Gestell 1.
Da die Leitspindeln 10 nicht den Käfig 8 tragen, können sie einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, und es ist ohne weiteres möglich, diese Leitspindeln 10 mit relativ feinem Gewinde, also mit sehr kleiner Steigerung zu versehen. Demzufolge ist mit einer Urndrehung der Buchsen 4 nur eine sehr kleine axiale Verschiebung verbunden.
Fig.3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines »precoat«-Filters, der mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen des Messers 12 in Richtung der Trommel versehen ist um von der Beschichtung 16 jeweils ein sehr dünnes Schichtchen abzuschaben. Zum Fortbewegen des Messers wird in diesem Fall die Antriebskraft von den Antriebsorganen 17 für die Trommel herbeigeführt. Zu diesem Zweck ist mit der Trommelachse eine Scheibe 18 verbunden, die mit einem Radialschlitz versehen ist, in dem ein Kurbelstift festsetzbar beweglich ist, so daß die Kurbellänge stufenlos einstellbar ist. Mit dem Kurbelstift ist ein biegsamer Zahnstreifen 19 verbunden, der über ein mit entsprechenden Zähnen versehenes Rad 20 läuft und mit einem Gewicht 21 belastet ist. Das Zahnrad 20 ist mittels einer spiellosen Freilaufkupplung auf der Antriebswelle 6 angeordnet. Diese in F i g. 4 schematisch dargestellte Kupplung ist mit zwischen ortsfest mit der Welle 6 verbundenen Anlaufflächen 22 und einer inneren Zylinderfläche 23 des Zahnrades 20 angeordneten, federbelasteten Rollen 24 versehen und kuppelt das Rad 20 mit der Welle 6 bei Rechtsdrehung des Rads 20, somit bei Abwärtsbewegung des Gewichtes 21, und entkuppelt dasselbe beim Anziehen des Zahnstreifens 19 durch das Exzentrik. Sobald somit der Käfig 8 sich an den Anschlag 25 anlegt, kann die Antriebswelle 6 nicht weitergedreht werden, das Zahnrad 20 nicht weiter nach rechts gedreht werden und das Gewicht 21 wird auf derselben Höhe hängen bleiben, während der Teil des Zahnstreifens 19 zwischen dem Exzentrik und dem Zahnrad 20 bei jeder Umdrehung der Trommelachse schlaff hängt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles, insbesondere eines Werkzeuges, gegenüber einem ortsfesten Teil, mit wenigstens zwei um zueinander parallele Achsen drehbaren, den beweglichen Teil verschiebenden Schraubspindeln, die ihrerseits über ein Schneckenradgetriebe angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schraubspindel (10) eine ortsfeste Tragspindel (3) vorgesehen ist, wobei auf jeder Tragspindel
(3) eine Buchse (4) sich verschiebt und drehbar abstützt, die mit einer Schneckenradverzahnung versehen ist, welche einen Teil des Schneckenradgetriebes (5, 7) bildet, dessen mit den Schnecken (7) versehene Antriebswelle (6) in einem aui der Buchse
(4) gelagerten, mit diesen verschiebbarem Gehäuse (8) gelagert ist, das gegebenenfalls das Werkzeug (12) trägt, und daß zwischen jede Tragspindel (3) und Buchse (4) ein von der Schraubspindel (10) und einer Mutter (11) gebildetes Schraubgelenk angeordnet ist, von dem der eine Teil gegenüber der Tragspindel (3) und der andere Teil gegenüber der Buchse (4) axial festgelegt ist und mit derselben in Antriebsverbindung steht.
2. Schraubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubspindel (10) jeweils in die Tragspindel (3) erstreckt.
3. Schraubgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (10) in fest Jo mit der Tragspindel (3) verbundene Muttern (11) eingreift.
4. Schraubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6) über eine Freilaufkupplung (22,24) mit einem Antriebsrad (20) v> verbunden ist, und daß das Antriebsrad (20) oszillierend angerieben wird.
5. Schraubgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) mit einer Verzahnung versehen ist, in die ein Zahnriemen (19) eingreift, der am einen Ende an einen Exzenterantrieb (18) angeschlossen ist und am anderen Ende durch ein Gewicht belastet ist.
6. Schraubgetriebe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen ortsfe- 4i sten Anschlag (25) zur Begrenzung der Bewegung des Gehäuses (8).
DE2249711A 1971-10-13 1972-10-11 Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil Expired DE2249711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114104A NL7114104A (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249711A1 DE2249711A1 (de) 1973-04-19
DE2249711B2 true DE2249711B2 (de) 1979-01-25
DE2249711C3 DE2249711C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=19814250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249711A Expired DE2249711C3 (de) 1971-10-13 1972-10-11 Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3993565A (de)
JP (1) JPS5512897Y2 (de)
DE (1) DE2249711C3 (de)
FR (1) FR2156294B1 (de)
GB (1) GB1410668A (de)
NL (1) NL7114104A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829911C2 (de) * 1978-07-07 1985-11-28 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker
US4516889A (en) * 1982-09-07 1985-05-14 Devlieg Machine Company Precision adjustable cutting tool
US6118360A (en) * 1996-01-11 2000-09-12 Systems, Machines, Automation Components Corporation Linear actuator
US5952589A (en) * 1996-01-11 1999-09-14 Systems, Machines, Automation Components Corporation Soft landing method for probe assembly
CN103591241A (zh) * 2013-11-13 2014-02-19 德州高科力液压有限公司 无间隙柔性传动机构
CN111365576A (zh) * 2020-03-16 2020-07-03 中国人民解放军63926部队 一种大载荷工况下高精度调整结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102780A (en) * 1934-09-24 1937-12-21 Swenson Evaporator Company Filtration
US2072586A (en) * 1934-09-24 1937-03-02 Swenson Evaporator Company Rotary filter
US2120455A (en) * 1934-09-24 1938-06-14 Swenson Evaporator Company Rotary filter
US2076611A (en) * 1935-06-27 1937-04-13 Swenson Evaporator Company Rotary filter
US2243311A (en) * 1938-04-23 1941-05-27 Oliver United Filters Inc Filter
US2793547A (en) * 1954-11-26 1957-05-28 Erickson Tool Co Adjustable bit boring bar
US3520410A (en) * 1968-04-04 1970-07-14 Johns Manville Filter cake removal device for rotary drum filter
US3610644A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Cushman Ind Inc Heavy-duty chuck

Also Published As

Publication number Publication date
NL7114104A (de) 1973-04-17
DE2249711C3 (de) 1979-09-20
US3993565A (en) 1976-11-23
GB1410668A (en) 1975-10-22
DE2249711A1 (de) 1973-04-19
JPS5512897Y2 (de) 1980-03-22
FR2156294A1 (de) 1973-05-25
FR2156294B1 (de) 1979-02-09
JPS5319875U (de) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
WO1989001579A1 (fr) Entrainement sans jeu pour mecanisme de reglage d'un microtome
DE2249711C3 (de) Schraubgetriebe zum Verschieben eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil
DE3013855C2 (de) Lenkgetriebe
CH629412A5 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen.
DE1146726B (de) Aufspannvorrichtung fuer mit einer Bohrung versehene, aussen zu verzahnende oder spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnradfraesmaschinen
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2814793C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Translationsbewegung zweier Teile
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE2238287B1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer dünnwandigen Werkzeugspindelhülse
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE1214503B (de) Selbsttaetig wirkende Zugmittelspannvorrichtung fuer Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
CH237664A (de) Stemmaschine.
DE2359469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes
DE2055721C3 (de) Umlaufendes Schrägrollen-Vorschubgetriebe für den abschmelzenden Schweißdraht eines Lichtbogen-Schweißgerätes
DE2261736A1 (de) Schraubgetriebe
DE19944253B4 (de) Trommelantrieb
DE1289017B (de) Zentrifugalkraftaufnahme eines waehrend des Betriebs radial einstellbaren Traegers fuer ein Drueckwerkzeug
DE2548468A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer frontalhalterung auf drehbaren wellen
DE3410832A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE2820766B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Verzahnungen
DE2359469B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum ausgleich des bremsbelagverschleisses
DE1178663B (de) Zugmitteltrieb mit axial verschiebbaren Kegelscheiben und selbsttaetiger Nachstellung der Spannspindel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN