DE2249668A1 - Stopfen fuer giesswannen - Google Patents

Stopfen fuer giesswannen

Info

Publication number
DE2249668A1
DE2249668A1 DE19722249668 DE2249668A DE2249668A1 DE 2249668 A1 DE2249668 A1 DE 2249668A1 DE 19722249668 DE19722249668 DE 19722249668 DE 2249668 A DE2249668 A DE 2249668A DE 2249668 A1 DE2249668 A1 DE 2249668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exothermic
metal
mass
molten metal
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249668
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Bertotto
Derek Priestley Helliwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE2249668A1 publication Critical patent/DE2249668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/48Meltable closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER TJFER 90 , ·
Köln, den Io. Oktober 1972 Eg/Ax/pz/167 .
Foseco International Limited, 285 Long Acre, Nechells, Birmingham B7 5JR (England)
Stopfen für Giesswannen
Die Erfindung betrifft das Giessen von geschmolzenem Metall, insbesondere provisorische oder zeitweilige Stopfen, die aus einem exotherm reagierenden Material bestehen, für-Giesswannen oder -pfannen und die Verwendung dieser exotherm reagierenden Materialien während des Giessens«
Bei der Verhüttung ist es üblich, geschmolzenes Metall aus einem Schmelzofen oder Warmhalteofen in eine Giesspfanne oder Giesswanne abzustechen und dann das geschmolzene Metall aus der Giesswanne oder -pfanne·durch einen offenen Ausguss abzugiessen. Diese Arbeitsweise ist als geregeltes offenes Giessen bekannt, und die Giessgeschwindigkeit wird durch den'1 Durchmesser des Ausgusses und den Druck der Metallsäule geregelt. Diese Giessverfahren haben den Nachteil,
309 81670318
ORiGiNAL
daß bis zum Erreichen einer optimalen Mindesthöhe des geschmolzenen Mötalls in der Wanne oder Pfanne die Metallzuführung zum Block oder Gussstück schlecht ist. Dies kann Fehler im festen Metall zur Folge haben, da ungleichmäßige oder schirmartige Ströme die Kokille Überfluten und den Abguss zum Stillstand bringen können. Um dies zu vermeiden, wird im allgemeinen bis zum Erreichen der optimalen Höhe der Metallsäule eine kleine schwenkbare Giessrinne verwendet, um den Giessstrahl zu verdichten, bis die Pfanne oder Wanne genügend voll und ein gleichmäßiger Strom erreicht ist.
Dies ist jedoch nachteilig,da sich Metallklumpen oder Bären in der Giessrinne zu bilden pflegen und, wenn die Giessrinne erneut verwendet werden muß, z.B. bei einem Ausbrechen des Stranges (strand break out) oder eines mechanischen Fehlers während des Giessens, möglichst schnell entfernt werden müssen. '
Bekannt sind Giesswannen und -pfannen, die mit mechanischen Verschlussvorrichtungen, z.B. Stopfen, Stangen, am Austritt des Ausgusses versehen sind. Diese Vorrichtungen haben jedoch den großen Nachteil, daß der Verschlussmechanismus durch Spritzer des durch die Giesswanne laufenden geschmolzenen Metalls leicht zugeschweisst und damit praktisch unbrauchbar wird.
Es wurde gefunden, daß gewisse abgebundene exotherme Masr sen, die nachstehend beschrieben werden, brauchbare
3098 16/0318
Stopfen für Glesswannen oder Giesspfannen insbesondere bei Verwendung für den Strangguss bilden.
Gegenstand der Erfindung ist bei der Handhabung von geschmolzenen Metallen ein Verfahren zur Gewährleistung eines verzögerten öffnens von Ausgüssen für geschmolzenes Metall am Boden von Behältern. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man im leeren Behälter als Stopfen im Ausguss eine abgebundene Masse anordnet, die aus einem exothermen Gemisch besteht, das bei Berührung mit geschmolzenem Metall entzündet wird, ausbrennt und so geschwächt wird, daß bei Erreichen eines bestimmten Drucks der Metallsäule die ausgebrannte Masse zusammenfällt und dem geschmolzenen Metall den Austritt durch den Ausguss freigibt.
Ein solches System ist von großem Wert in Giesspfannen, die beim Strangguss verwendet werden, wo es erwünscht ist, dass das Metall erst dann ausfliesst, wenn eine bestimmte Metallsäule oder ein bestimmter Metalldruck in der Giesswanne vorhanden ist. Die optimale Höhe der Met-al!säule oder der optimale Druck des Metalls ist natürlich von Fall zu Fall verschieden, jedoch ist es nicht schwierig/ entweder die Zusammensetzung oder die Abmessungen oder die Form der abgebundenen exothermen Masse so einzustellen, daß der Durchbruch zum gewünschten Zeitpunkt erfolgt.
Die Giesswanne kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein und eine oder mehrere Öffnungen am Boden haben.
303816/0313
Wenn die Giesswanne vor dem Gebrauch vorerhitzt werden muß, um eine Abschreckung des Metalls und die Bildung von Bären weitgehend auszuschalten, muß darauf geachtet werden, daß sich der exotherme Stopfen nicht vorzeitig entzündet. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von besonderem Wert bei Giesswannen, die mit feuerfestem Wärmeisoliermaterial ausgekleidet sind und, abgesehen gewöhnlich nur vom Bereich des Ausgusses nicht vorerhitzt werden müssen. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird das Vorerhitzen dieser Giesswannen und -pfannen völlig überflüssig.
Vorzugsweise wird das Gewichtsverhältnis der Bestandteile in den exothermen Massen so gewählt, daß die Masse durch Berührung mit dem geschmolzenen Metall erst dann ausbrennt, wenn die optimale Mindesthöhe der Säule von geschmolzenem Metall erreicht ist. In der Praxis bedeutet dies, daß der Stopfen erst dann ausbrennen sollte, nach dem das Giessen aus der Pfanne Io bis JBo Sekunden, vorzugsweise 3o bis 4o Sekunden, in Gang 1st.
Die provisorischen oder zeitweiligen Stopfen gemäß der Erfindung ermöglichen es, daß ein sauberer, gleichmäßiger Metallstrom in die Kokille eintritt, wodurch ein endgültiger fehlerfreier gegossener Strang oder Block erhalten wird.
Im allgemeinen werden in der Stopfenraasse zwei Komponenten verwendet, die miteinander exotherm reagieren. Die erste
309816/0318
22Ϊ9Β68
Komponente ist ein t oxidierbares Metall, z.B. Aluminium, Magnesium, Silicium, Ferrosilicium oder Calciumsilicid. Vorzugsweise wird als Metall Ferrosilicium (das zweckmässig 75 % Silicium enthält) Verwendet,^da durch Einbeziehung von Aluminium die Stopfenmasse dazu neigt, Aluminiumoxid zu bilden, das bei wiederholter Verwendung der Stopfenmasse den Ausguss durch Bildung einer feuerfesten Masse verstopfen könnte. Die andere Komponente ist ein Oxidationsmittel, z. B. ein Alkalinitrat oder -chlorat, z.B. Natriumnitrat, Eisenoxid wie Walzzünder oder Ammoniumperchlorat. Wenn jedoch das Metall leicht oxidierbar ist und in feinteiliger Form vorliegt, kann auf diese Komponente verzichtet werden.
Eine Zündhilfe, z.B. ein Fluorid wie Flußspat kann vorteilhaft einbezogen werden. Ferner kann ein Füllstoff vorhanden sein. Geeignet als Füllstoffe sind beispielsweise Schamotte, gemahlene Schamotte, Kieselmehl, Tonerde, z.B. Bauxit, Magnesiumoxid, Tone, z.B. Töpferton oder Kaolin, ein feuerfestes Silikat, aufgeblätterter Perlit, Verml·- culit, Bimsstein oder Koks.
Eine geeignete Masse gemäß der Erfindung enthält beispielsweise" 25 Gew.-Teile eines oxidierbaren Metalls, 75 Gew.-Teile eines Oxidationsmittels, 5 bis 7 Gew.-Teile Flußspat, 2 bis 3 Gew.-Teile Natriumnitrat, 2 bis Io Gew.-Teile Bindemittel und O bis 5o Gew.-Teile eines inerten anorganischen Füllstoffs.
309 8 16/0318
Exotherme Massen des zur Herstellung des provisorischen oder zeitweiligen Stopfens verwendeten Typs können auch verwendet werden, um das zu giessende Metall zu überhitzen, indem diese Massen beispielsweise in die Giesspfanne oder Giesswanne gegeben werden, bevor das geschmolzene Metall eintritt. Bei Berührung mit dem ersten eintretenden Metall entzündet sich die exotherme Masse und erhitzt das Metall. Die sich hierdurch ergebende überhitzung gewährleistet, daß gutes Angiessen erzielt wird und keine Erstarrung von Metall im Ausguss eintritt.
Ebenso können gegen Ende des Giessvorganges, wenn die Giessgeschwindigkeit durch das Kälterwerden des Metalls geringer und die Gefahr des Erstarrens von Metall im Ausguss der Giesswanne oder -pfanne größer wird, die vorstehend beschriebenen exothermen Massen in dieser Phase eingeführt werden, um das Metall zu erhitzen und auf diese Weise die Giessgeschwindigkeit zu erhöhen. Hierdurch ist es möglich, den Giessprozess gleichmäßiger zu gestalten.
Wenn die exotherme Masse auf diese Weise als Pfannen- oder Wannenzusatz zugegeben wird, ist kein Bindemittel erforderlich, vielmehr wird die erforderliche Menge des wirksamen Bestandteils beispielsweise mit einer geeigneten Dosiervorrichtung oder sogar als loses Pulver eingeführt.
Die Erfindung wird durch die Abbildung veranschaulicht, die im Schnitt den Boden einer Giesswanne oder Giesspfanne
309816/0318
zeigt, in dem ein Stopfen aus einer exothermen Masse gebildet worden ist. .' ■
Der Stopfen 1 wird im Boden der Pfanne 2 mit Hilfe eines gebogenen Drahts 3 festgehalten, der lediglich von Hand so deformiert wird, daß er gegen den Boden der Pfanne stößt. Der Draht 3 dient dazu, jeder anfängliche Neigung des Stopfens während des Füllens der Giesspfanne, nach oben zu schwimmen und auf diese Weise die Ausgussöffnung vorzeitig freizugeben, entgegenzutreten.
Typische exotherme Massen für die vorstehend beschriebenen Zwecke werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Ferrosilicium 35 Gew.-Teile
Walzzunder 75 " "
Flußspat 5 " "
Natriumnitrat 2 " "
Phenolformaldehydharz 4 " "
Die vorstehend genannten Bestandteile wurden homogen gemischt und in einer Form mit entsprechenden Abmessungen um einen als Haken gebogenen Draht gepresst. Anschließend wurden die geformten Stopfen in einem Heißluftofen etwa 2 Stunden bei 13o°C getrocknet.
309 816/0318
Im Falle des vorstehenden Beispiels werden Ferrosilicium und Walzzunder im stochiometrisehen Verhältnis verwendet. In diesem Fall werden alle reaktionsfähigen Materialien während der Reaktion verbraucht.
Beispiel 2
Stopfen wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Grobes Aluminiumpulver 17 Gew.-Teile feines Aluminiumpulver 6 " "
Eisenwalzzunder 77 " * " flüssiges Natriumsilikat 2 " "
In diesem Fall wurden die geformten Stopfen 2 Stunden bei l8o°C getrocknet.
Beispiel 3
Eine exotherme Masse, die sich zum Überhitzen des Metalls zu Beginn und bei Beendigung des Giessens eignet/ hatte die folgende Zusammensetzung:
Eisenoxid 67 Gew.-%
Ferrosilicium
(loo % Durchgang durch ein „ „ „ Sieb einer Maschenweite
von 53 u)
Natriumnitrat 8 " "
Calciumfluorid 4 " "
309816/0318
Beispiel 4
Eine weitere abgebundene Masse zur Bildung eines exothermen Stopfens wuirde aus folgenden Bestandteilen hergestellt;
Eisenoxid 6-5 Gew.-%
Ferrosilicium
(loo % Durchgang durch ein ~ „ „ . · Sieb einer Maschenweite .
von S3 u) *
Natriumnitrat 7,5 " " "
Caiciumf luorid 3., 5 !' "
Phenolformaldehydharz 4 " "
309816/0 318

Claims (8)

  1. 22Ϊ9668
    - IO -
    Patentansprüc h e
    Verfahren zur Verzögerung des öffnens von Ausgussöffnungen für geschmolzene Metalle am Boden von Behältern, dadurch gekennzeichnet., daß man im Behälter als r Stopfen in der Ausgussöffnung eine abgebundene Masse anbringt, die aus einem exothermen Gemisch besteht, : das bei Berührung mit geschmolzenem Metall entzündet wird, ausbrennt und so geschwächt wird, daß nach Erreichen eines bestimmten statischen Drucks des Metalls die ausgebrannte Masse zusammenfällt und dem geschmolzenen Metall den Austritt aus dem Ausguss freigibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter Giesspfannen, die mit einem Putter aus feuerfestem Wärmeisoliermaterial ausgekleidet sind, mit den Stopfen versehen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß exotherme Massen verwendet werden, die Aluminium, Silicium, Ferrosiücium oder Calciumsilicid zusammen mit einem Alkalinitrat oder -chlorat, Eisenoxid oder Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel und wahlweise ein Fluorid als Zündmittel enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebundene Masse in Form eines geformten Produkts, vorzugsweise aJLs konischer Stopfen mit einem
    309 8 16/03V8
    axialen Haltedraht, der aus dem,schmaleren Ende herausragt, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung und Beschleunigung des Giessens eine ungebundene exotherme Masse auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls aufgebracht wird.
  6. 6. Stopfen aus exotherm reagierendem Material für Giesswannen-oder Giesspfannen.
  7. 8 16/0318
  8. Leerseite
DE19722249668 1971-10-12 1972-10-11 Stopfen fuer giesswannen Pending DE2249668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4750671 1971-10-12
GB770272A GB1383914A (en) 1971-10-12 1972-02-18 Molten metal casting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249668A1 true DE2249668A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=26241607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249668 Pending DE2249668A1 (de) 1971-10-12 1972-10-11 Stopfen fuer giesswannen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4849626A (de)
DE (1) DE2249668A1 (de)
FR (1) FR2158222B1 (de)
GB (1) GB1383914A (de)
IT (1) IT975225B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000546A1 (en) * 1978-09-15 1980-04-03 Ssab Svenskt Stal Ab Method for opening the tundish nozzle in continuous casting of steel
EP0080087A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Verunreinigungen zusammen mit schmelzflüssigem Gut
DE3704786A1 (de) * 1987-02-16 1988-11-03 Krupp Stahl Ag Verfahren zum angiessen einer ein- oder mehradrigen stranggiessanlage
DE3909228C1 (en) * 1989-03-21 1990-06-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Starting aid for continuous casting installations

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916659A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Daido Steel Co Ltd 溶融金属の注湯法
JPS5924571A (ja) * 1982-07-29 1984-02-08 Kurosaki Refract Co Ltd スライデイングノズル充填用詰物
GB2339714B (en) * 1998-07-16 2003-04-02 Bi Medicast Ltd High speed casting process and apparatus
JP5712557B2 (ja) * 2010-10-27 2015-05-07 大同特殊鋼株式会社 溶鋼の鋳造方法
CN114273649B (zh) * 2021-12-31 2023-06-02 北京瑞普同创科技发展有限公司 一种定径快换中间包的开浇工艺
CN114453577B (zh) * 2022-01-25 2024-02-13 何霞 一种定径快换中间包引流棒及一种引流棒开浇工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932073A (en) * 1961-05-15 1963-07-24 Campbell Gifford & Morton Ltd Improvements in refractory-lined tundishes
FR1504293A (fr) * 1965-12-20 1967-12-01 Concast Ag Procédé et dispositif pour la coulée continue de métaux, en particulier d'acier
FR1492043A (fr) * 1966-02-18 1967-08-18 Purmetall Werner Funke Fa Séparateur de scories pour une installation de dégazage par le vide
GB1201840A (en) * 1968-05-21 1970-08-12 Foseco Int Molten metal handling
DE1950309C3 (de) * 1969-09-30 1979-07-26 Huettenes-Albertus Chemische Werke Gmbh, 4000 Duesseldorf Exothermes Formmaterial für GieBereizwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000546A1 (en) * 1978-09-15 1980-04-03 Ssab Svenskt Stal Ab Method for opening the tundish nozzle in continuous casting of steel
EP0080087A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Mannesmann Rexroth GmbH Vorrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Verunreinigungen zusammen mit schmelzflüssigem Gut
DE3704786A1 (de) * 1987-02-16 1988-11-03 Krupp Stahl Ag Verfahren zum angiessen einer ein- oder mehradrigen stranggiessanlage
DE3909228C1 (en) * 1989-03-21 1990-06-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Starting aid for continuous casting installations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158222A1 (de) 1973-06-15
FR2158222B1 (de) 1975-03-28
GB1383914A (en) 1974-02-12
JPS4849626A (de) 1973-07-13
IT975225B (it) 1974-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048678C2 (de)
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2249668A1 (de) Stopfen fuer giesswannen
DE2439963B2 (de) Behälter für geschmolzenes Metall
DE2414719C2 (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken
DE2731521A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromolybdaenlegierungen
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE7237210U (de) Stopfen für Giesswannen
DE2219096C3 (de) Ausgußdüse zum Gießen von geschmolzenem Kupfer
DE2057787B2 (de) Exothermes Lunkerverhütungsmittel
DE2345921A1 (de) Abdeckmasse fuer metallurgische schmelzen
DE2514565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE159757C (de)
DE905194C (de) Aluminothermische Mischung
DE2241876A1 (de) Verfahren zur entfernung von al tief 2 o tief 3 aus stahlschmelzen
AT157210B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan u. dgl.
DE3109589C1 (de) Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken
DE352308C (de) Gussform mit beheizbarem Kopf
DE1583633B1 (de) Waermeisolierendes Abdeckmaterial zum Aufbringen auf die Oberflaeche von geschmolzenem Metall
DE2049681B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochschmelzenden gusstuecken
AT358205B (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen
DE3704786C2 (de)
DE1960801C (de) Verfahren zum Aufschmelzen erstarrter Metallschmelze in keramischen Ausgüssen von metallurgischen Gefäßen
DE2327251A1 (de) Verfahren zum abdecken einer oberflaeche geschmolzenen metalls in einem metallgiessverfahren
AT226389B (de) Verfahren und Mittel zur Reinigung von Eisenmetallen während des Gießens