DE2249056A1 - Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen

Info

Publication number
DE2249056A1
DE2249056A1 DE19722249056 DE2249056A DE2249056A1 DE 2249056 A1 DE2249056 A1 DE 2249056A1 DE 19722249056 DE19722249056 DE 19722249056 DE 2249056 A DE2249056 A DE 2249056A DE 2249056 A1 DE2249056 A1 DE 2249056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
chamber
halves
cont
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249056
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hoette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722249056 priority Critical patent/DE2249056A1/de
Publication of DE2249056A1 publication Critical patent/DE2249056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0615Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor the angle the spindle makes with the housing being other than 90 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung "Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase in Rohrleitungen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung für Blüssigkeiten und Gase in Rohrleitungen die aus einem innerhalb der Absperrkammer in zwei Achslagern drehbar angeordnetem Schieber besteht.
  • Bei den bekannten Absperrvorrichtungen dieser Art bestehen besondere Schwierigkeiten beim Einsetzen des Schiebers in die Asperrkammer. Üblicherweise sieht man im Bereich eines hchslagers eine Öffnung für das Einführen des Schiebers vor, die nach erfolg@em Einbau durch den Verschlußdeckel wieder verschlossen wir. Durch diese Maßnahme wird das einsetzen des Schiebers zwar erleichtert, da jedoch das Ausmaß der Öffnung naturgemäß begrenzt ist erweist sich meist ein mehrfaches Verkanten des Schiebers bis zur Erreichung des richtigen Sitzes als unumgänglich. Besondere Schwierigkeiten treten auf bei Absperrkammern, die als Hohlkugeln ausgebildet sind. Der die Einbauöffnung verschließende Lagerdeckel wird in diesem Falle notwendigerweise als Kugelkalotte ausgebildet sein müssen, deren Herstellung und Handhabung eine außerordentliche Präzision erfordert.
  • Die erfindung hat demgegenüber eine als Hohlkugel ausgebildete Absperrkammer zum @ ziele die den problemlosen Einbau des Schiebers ermöglicht.
  • Erfindungsgema"ß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß die als Hohlkugel ausgebildete Absperrkammer derart in zwei Hälften unterteilt ist, daß eine Hälfte das eine Achslager und die andere Hälfte das andere Achslager des Dretlschiebers aufnimmt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß nach Einsetzen des einen Lagerzapfens des Schiebers in das entsprechende Achslager der einen Kammerhälfte beim Zusammenfügen der beiden Hälften der zweite Lagerzapfen zwangsläufig in das zugehörige zweite Achslager der anderen Kammerhälfte gleitet. Außerdem macht die ausbildung der Absperrkammer nach der erfindung eine bequeme Bearbeitung der Innenflächen der Kammer, die anderenfalls nur schwer zugänglich sind, möglich. Hi@rher gehört z.B. das @räsen und Schleifen der Schiebersitze.
  • Die beiden Kammerhälften versieht man an ihrem offenen Ende mit außen umlaufenden Ringflanschen, die miteinander verschraubt, eine sichere Verbindung der beiden Kammerhälften ergeben.
  • Zwischen den Flanschen können in an sich bekannter Weise Dichtungen angeordnet werden. Das Zusammenfügen der beiden Kammerhälften wird dadurch erleichtert, daß man in den Ringflanschen Paßschrauben oder Paßstifte vorsieht, Die Zeichnung zeigt im Querschnitt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • Die als Hohlkugel ausgebildete Absperrkammer besteht aus zwei Hälften 1 und 2, von denen die hälfte 1 das Achslager 5 und die Hälfte 2 das Achslager 6 zur Aufnahme des drehbar gelagerten Schiebers 11 aufweist. Die beiden hälften 1 und 2 sind durch die Ringflansche 12 und 13 mittels der Schrauben 15 mit einander verbunden. In den Ringflanschen sind die Paßstifte 14 eingesetzt. Die Abdichtung des Durchgangslagers 5 erfolgt durch die Stopfbuchse 7. Die Ventilkammer ist durch die Außenflansche 3 und 4 an die nicht dargestellte Rohrleitung angeschlossen. Die Dichtfläche des Schiebers 11 ist mit einem elastischen Belag 10 versehen, der sich auf den Ventilsitz 8, 9 abstützt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase, die aus einem innerhalb der Absperrkammer in zwei Achslagern drehbar angeordnetem Schieber besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkugel ausgebildete Absperrkammer derart in zwei Hälften (1, 2) unterteilt ist, daß eine Hälfte (1) das eine Achslager (5) und die andere Hälfte (2) das andere Achslager (6) des Drehschiebers (11) aufnimmt.
2. Absperrvorrichtung nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Hälften (1, 2) durch zwei miteinander verschraubte Ringflansche (12, 13) erfolgt.
3. Absperrvorrichtung nach den Anspr. 1 -dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflagefläehen der Ringflansche (12, 13) in an sich bekannter Weise Dichtungen vorgesehen sind0
4. Absperrvorrichtung nach den Anspr. 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der beiden Ringspalte (12, 13') durch Paßschrauben oder Paßstifte (14) zueinander fixiert ist.
L e e r s e i t e
DE19722249056 1972-10-06 1972-10-06 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen Pending DE2249056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249056 DE2249056A1 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249056 DE2249056A1 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249056A1 true DE2249056A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249056 Pending DE2249056A1 (de) 1972-10-06 1972-10-06 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249056A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063857A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-03 F.I.P. FORMATURA INIEZIONE POLIMERI S.p.A Mehrteiliges Ventil, das in eine gerade oder Ellbogenkonfiguration eingebaut werden kann
WO1996012131A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Fort Vale Engineering Limited Valve
FR2808314A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Comap Sdh Robinet
EP1762762A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
EP2522888A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Ekkehard Dipl.-Ing. Schneider Kugelhahnventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063857A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-03 F.I.P. FORMATURA INIEZIONE POLIMERI S.p.A Mehrteiliges Ventil, das in eine gerade oder Ellbogenkonfiguration eingebaut werden kann
WO1996012131A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Fort Vale Engineering Limited Valve
FR2808314A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Comap Sdh Robinet
EP1762762A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
EP1762762A3 (de) * 2005-09-09 2007-09-26 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
EP2522888A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Ekkehard Dipl.-Ing. Schneider Kugelhahnventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463442C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1525190B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE2427995A1 (de) Klappenventil
DE2125717B2 (de)
DE2249056A1 (de) Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten und gase in rohrleitungen
DE1948581U (de) Dosierhahn.
DE2624390A1 (de) Ventil mit einem drehbaren kugelfoermigen ventilkoerper
DE511268C (de) Drehschieber
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE6917433U (de) Drosselklappe bzw. -schieber mit einer dichtungseinlage.
DE2235172A1 (de) Kugelgelenk
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE929406C (de) Absperrhahn mit einem im Hahngehaeuse befestigten roehrenfoermigen Verschlussglied aus Gummi und einem in dem Verschlussglied drehbar angeordneten Hahnkueken
DE755136C (de) Mehrwegeschieber fuer spitzwinklige Rohrabzweigung, insbesondere fuer pneumatische Foerderanlagen
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
DE724917C (de) Absperrschieber, dessen abschliessender Teil beiderseits durch das abzusperrende Mittel gleichmaessig belastet wird
DE952310C (de) Verschluss
DE850095C (de) Lager, z. B. Kugellager, mit einem auf einen Wellenzapfen aufzusetzenden Innenring und einem in einen Lagersitz einzusetzenden Aussenring
DE1202596B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE1284206B (de) Lagerung fuer die Wellenstuempfe bei Absperrklappen
AT231776B (de) Hahn
DE469719C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
AT240626B (de) Regel- und Sperrvorrichtung für die Gaszufuhr aus einem Gastankbehälter zum Brenner von Gasfeuerzeugen
DE1228477B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken