DE2248889A1 - Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung - Google Patents

Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung

Info

Publication number
DE2248889A1
DE2248889A1 DE19722248889 DE2248889A DE2248889A1 DE 2248889 A1 DE2248889 A1 DE 2248889A1 DE 19722248889 DE19722248889 DE 19722248889 DE 2248889 A DE2248889 A DE 2248889A DE 2248889 A1 DE2248889 A1 DE 2248889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
lamp
lighting device
circuit according
photoresistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248889
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING RADIO WERKE GmbH
Original Assignee
KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING RADIO WERKE GmbH filed Critical KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority to DE19722248889 priority Critical patent/DE2248889A1/de
Publication of DE2248889A1 publication Critical patent/DE2248889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/14Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Einrichtung zur gehörrichtigen und fernbedienbaren Lautstärkeregelung mittels veränderlicher Gleichspannung Es ist bekannt, die Lautstärke in Verstärkeranordnungen zum Zwecke der Steuerung, Regelung oder Fernbedienbarkeit mittels lichtempfindlicher Widerstände in Spannungsteilerschaltung zu verändern (RPB Elektron. Schaltungen mit Fotozellen, S. 151).
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird der Fotowiderstand 1 je nach Beleuchtungsstärke seinen Wert und damit die Durchgangsdämpfung des Spannungsteilers verändern. Diese Schaltung ist für die Lautstärkeregelung in Niederfrequenzverstärkern der Unterhaltungselektronik unzureichend, da eine Anpassung des Frequenzganges an den physiologischen lautstärkeabhängigen Verlauf fehlt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Schaltung zur gehörrichtigen Lautstärkeregelung anzugeben, die einen weitgehend korrekten physiologischen Regelvorgang gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung betrifft einen Lautstärkesteller mit gehörrichtiger Arbeitsweise unter Verwendung von einem Fotowiderstand und einer in ihrer Helligkeit regelbaren Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Erfindung liegt darin,-daß zur lautstärkeabhängigen Anpassung des Frequenzganges an den physiologischen Verlauf der Ohrempfindlichkeitskurven ein frequenzabhängiges Entzerrernetzwerk vorgeschaltet ist und ein weiterer Fotowiderstand in das Entzerrernetzwerk eingeschaltet ist, welcher von der gemeinsamen Beleuchtungsvorrichtung angestrahlt wird und daß die Bemessung des Fotowiderstandes und des Netzwerkes so abgestimmt sind, daß für jeden eingestellten Lautstärkewert der subjektiv empfundene Frequenzgang hörphysiologisch annähernd konstant bleibt.
  • Die Erfindung wird anhand Fig. 2 im folgenden näher erläutert: Zur Regelung der Lautstärke dient wie in Fig. 1 der Fotowiderstand 1 und der Treiberwiderstand 3. Ein weiterer Fotowiderstand 5 erhält die gleiche Beleuchtungsstärke wie Fotowiderstand 1. Parallel zum Fotowiderstand 5 liegt das RC-Netzwerk 6 zur Höhen- und Tiefenanhebung. Bei maximal eingestellter Lautstärke nehmen die Fotowiderstände einen kleinen Widerstandswert an, so daß das RC-Netzwerk 6 überbrückt wird und keine Frequenzgangbeeinflussung erfolgt.
  • Bei minimal eingestellter Lautstärke ist der Fotowiderstand 5 hochohmig gegenüber dem RC-Netzwerk 6; dies ergibt maximale Höhen- und Tiefenanhebung. Das RC-Netzwerk 6 ist so bemessen, daß die Frequenzgangkurven nach Fig. 3 erreicht werden, welche subjektiv ein gleichbleibendes Klangbild bei jeder eingestellten Lautstärke bewirken. Die Ansteuerung der Lampe 2 geschieht mit einem Transistor 9 in Kollektorschaltung, so daß für die Steuergleichspannung Ust ein hochohmiger Eingang zur Verfügung steht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß als Beleuchtungsvorrichtung eine Zwerglampe mit geringer Glühwendelmasse und damit geringer Trägheit dient.
  • Die Bauelementanordnung erfolgt erfindungsgemäß für Zweikanalbetrieb derart, daß die vier Fotowiderstände ein Quadrat bilden, in dessen Mitte eine Zwerglampe derart angeordnet ist, daß der Glühfaden diagonal zu dem aus den Fotowiderständen gebildeten Quadrat steht, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß alle vier Fotowiderstände gleiche Beleuchtungsstärken erhalten.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in Serie zur Lampe eine Zenerdiode mit Parallelwiderstand liegt und daß diese beiden Schaltelemente so bemessen sind, daß je Anderungseinheit der Steuerspannung über den ganzen Stellbereich eine im wesentlichen gleichbleibende logarithmische Lautstärkeänderung erfolgt. Die Einschaltung von Zenerdiode 7 und Widerstand 8 ist in Fig. 2 ersichtlich. Fig. 4 zeigt die Anderung der Lautstärke in Abhängigkeit von der Steuergleichspannung Ust.

Claims (4)

PATE NTA NSPRÜCHE
1. Lautstärkesteller mit gehörrichtiger Arbeitsweise unter Verwendung von einem Fotowiderstand und einer in ihrer Helligkeit regelbaren Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur lautstärkeabhängigen Anpassung des Frequenzganges an den physiologischen Verlauf der Ohrempfindlichkeitskurven ein frequenzabhängiges Entzerrernetzwerk vorgeschaltet ist und ein weiterer Fotowiderstand in das Entzerrernetzwerk eingeschaltet ist, welcher von der gemeinsamen Beleuchtungsvorrichtung angestrahlt wird und daß die Bemessung des Fotowiderstandes und des Netzwerkes so abgestimmt sind, daß für jeden eingestellten Lautstärkewert der subjektiv empfundene Frequenzgang hörphysiologisch annähernd konstant bleibt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsvorrichtung eine Zwerglampe mit geringer Glühwendelmasse und damit geringer Trägheit dient.
3. Bauelementeanordnung der Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Zweikanalbetrieb die vier Fotowiderstände ein Quadrat bilden, in dessen Mitte eine Zwerglampe derart angeordnet ist, daß der Glühfaden diagonal zu dem aus den Fotowiderständen gebildeten Quadrat steht.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur Lampe eine Zenerdiode mit Parallelwiderstand liegt und daß diese beiden Schaltelemente so bemessen sind, daß je Anderungseinheit der Steuerspannung über den ganzen Stellbereich eine im wesentlichen~gleichbleibende logarithmische Lautstärkeänderung erfolgt.
DE19722248889 1972-10-05 1972-10-05 Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung Pending DE2248889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248889 DE2248889A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248889 DE2248889A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248889A1 true DE2248889A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5858267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248889 Pending DE2248889A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040769A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Pioneer Electronic Corp Audiowiedergabesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040769A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Pioneer Electronic Corp Audiowiedergabesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE102005006645A1 (de) Farbsensorschaltung mit integrierter programmierbarer Gewinnauswahl
DE1462893C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre
DE2247827A1 (de) Gesteuerte widerstandsanordnung
DE2248889A1 (de) Einrichtung zur gehoerrichtigen und fernbedienbaren lautstaerkeregelung mittels veraenderlicher gleichspannung
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
EP0100408B1 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Steuergrösse
DE2100453C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
EP0008371A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem logarithmischen Verstärker
DE2906084C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von sprachfrequenten Signalen in Fernsprechanlagen
DE2854978C2 (de)
DE3031667A1 (de) Signalspektrum-anzeigegeraet
DE3103237C2 (de) Schaltungsanordnung für Kompander zur Rauschabstandsvergrößerung
DE3728616C2 (de)
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
AT284495B (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für elektrische Signale
DE3009550A1 (de) Klangblendenschaltung fuer einen elektronischen verstaerker
DE4015860A1 (de) Digital/analog-wandler
DE19524085C2 (de) Anpaßschaltung für eine Signalquelle
EP0035591A1 (de) Aktives NF-Bandpassfilter
DE3842425C1 (en) Method and device for the temperature compensation of an attenuator
DE2211493C3 (de) Diskriminatorschaltung
DE10224492A1 (de) Audio-Mehrkanal-Equalizer
DE1687889U (de) Klangfarberegler fuer elektroakustische geraete.
DE2246085A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der hoehe der ausgangsspannung eines elektronischen pi-reglers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee