DE19524085C2 - Anpaßschaltung für eine Signalquelle - Google Patents

Anpaßschaltung für eine Signalquelle

Info

Publication number
DE19524085C2
DE19524085C2 DE1995124085 DE19524085A DE19524085C2 DE 19524085 C2 DE19524085 C2 DE 19524085C2 DE 1995124085 DE1995124085 DE 1995124085 DE 19524085 A DE19524085 A DE 19524085A DE 19524085 C2 DE19524085 C2 DE 19524085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
signal source
matching circuit
control
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995124085
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524085A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Spelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE1995124085 priority Critical patent/DE19524085C2/de
Publication of DE19524085A1 publication Critical patent/DE19524085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524085C2 publication Critical patent/DE19524085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/28Impedance matching networks

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anpaßschaltung, die zwischen einem Ausgang einer Signalquelle und einem Eingang eines externen Verstärkers schaltbar ist, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beim Anschließen einer Signalquelle, beispielsweise eines Funkgerätes, Funktelefons u. dgl. an einen externen Verstärker, beispielsweise einen Booster- Verstärker in einem Kraftfahrzeug oder an den NF-Eingang eines Autoradios tritt häufig das Problem auf, daß für das NF-Signal und die Steuerung des Verstärkers geeignete Anschlüsse oder Leitungen vorhanden sein müssen. Beispielsweise hat ein Funktelefon einen Niederfrequenzausgang (NF-Ausgang) und das Autoradio einen entsprechenden NF-Eingang. Beim Betrieb des Funktelefons über den Autoradio-Verstärker tritt das weitere Problem auf, daß der Lautsprecher des Funktelefons weiterläuft. Dieses ist unerwünscht, da die Akustik des eingebauten Lautsprechers eines Funktelefons wesentlich schlechter als die der Lautsprecher eines Autoradios ist.
Aus der DE 39 29 39 A1 ist eine elektronische Einschaltautomatik bekannt, mit der ein nachgeschaltetes Gerät, beispielsweise ein Endverstärker automatisch von einem Vorverstärker eingeschaltet wird, ohne daß eine zusätzliche Leitung verwendet wird. Um das automatische Einschalten des Endverstärkers zu steuern, liefert dieser an seiner Eingangsklemme eine vorgegebene Schwellenspannung. Die an den Ausgangsklemmen des Vorverstärkers gemessene Schwellenspannung ändert sich in Abhängigkeit von dessen Schaltzustand. Diese Änderung wird zum Schalten des Endverstärkers ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels einer Anpaßschaltung zwischen dem Ausgang einer Signalquelle und dem Eingang eines externen Verstärkers einerseits Steuerleitungen einzusparen und andererseits gemeinsame Einheiten besser zu nutzen. Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anpaßschaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Nutzung des Steuerausgangs der Signalquelle für die NF-Spannung keine zusätzliche Leitung benötigt wird, da die Steuerleitung sowohl für die Steuerung des angeschlossenen externen Verstärkers als auch des Eingangssignals verwendbar ist. Durch die Einsparung einer Leitung ist der Anschluß einer derartigen Signalquelle besonders vereinfacht.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anpaßschaltung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Anpaßschaltung einen Inverter enthält, der zwischen dem Steuerausgang und der Steuerleitung geschaltet ist. Dieser Inverter dient zur Signalanpassung, da die verschiedenen Geräte unterschiedliche Steuerspannungen oder Versorgungsspannungen aufweisen können.
Weiterhin ist vorteilhaft, die NF-Spannung mittels eines Kondensators gleichspannungsfrei anzukoppeln, so daß keine Ausgleichsströme fließen können.
Besonders vorteilhaft ist, als Steuerausgang den Mute- Ausgang eines Funkgerätes, vorzugsweise eines Autotelefons zu verwenden, da über den Mute-Ausgang der interne Lautsprecher stummgeschaltet werden kann. Desweiteren kann mit diesem Ausgang auch ein Steuersignal an den angeschlossenen externen Verstärker übertragen werden, mit dem dieser Verstärker ein- oder ausgeschaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist, als externen Verstärker den NF- Verstärker eines Autoradios zu verwenden, weil dieser eine besonders gute Übertragungsqualität aufweist und seine Lautsprecher für eine gute Akustik ausgelegt sind.
Bei Anordnung der Anpaßschaltung im Bereich oder innerhalb der Signalquelle ergibt sich auch für eine nachträgliche Installation ein einfacher Aufbau. Je nach Ausführung kann die Anpaßschaltung vorteilhaft auch am externen Verstärker beispielsweise dem Autoradio angeordnet sein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Signalquelle 1, an die über zwei Anschlüsse 5, 6 eine Anpaßschaltung 2 angeschlossen ist. Der Ausgang der Anpaßschaltung 2 ist über eine Steuerleitung 7 mit dem Eingang eines externen Verstärkers 3 verbunden. Die Signalquelle 1 ist beispielsweise ein Funkgerät, vorzugsweise ein Autotelefon oder auch ein CD-Changer. Er hat einen steuerbaren Ausgang 5, der als Mute-Ausgang allgemein üblich ist. Dieser Mute- Ausgang wird häufig über eine nicht dargestellte Taste gesteuert, wobei dann ein Schalttransistor 18 den Ausgangspegel an dem Anschluß 5 auf High oder Low setzt. Der externe Verstärker 3 kann beispielsweise einen Teil eines Autoradios oder eines Booster-Verstärkers sein. Seine Eingangsklemme 19 führt über einen Kondensator 31 direkt zum NF-Verstärker, an dessen nicht dargestellte Ausgänge Lautsprecher anschließbar sind. Diese Lautsprecher sind die Lautsprecher eines Autoradios. Desweiteren ist an den Eingang 19 des externen Verstärkers 3 über einen Eingangsteiler 32, 33 der Eingang eines Transistors 34 geschaltet. Sein Kollektor ist über einen Vorwiderstand 35 mit einer internen Spannungsversorgung US verbunden. Der Kollektor des Transistors 34 ist mit der Steuerung, beispielsweise einem Mikroprozessor µC verbunden. Je nach dem Pegel an der Klemme 19 erhält somit die Steuerung µC ein Steuersignal für den externen Verstärker 3.
Fig. 2 zeigt einen Stromlaufplan für die Anpaßschaltung 2. Der Anschluß 5 ist zunächst auf einen Spannungsteiler mit den Widerständen 13, 14 geschaltet, wobei deren Mittenanschluß auf die Basis eines Schalttransistors 17 in Emitterschaltung geführt ist. Der Kollektor des Schalttransistors 17 ist über einen Widerstand 15 und einen Widerstand 10 an die Versorgungsspannung U geschaltet. Desweiteren ist am Knoten des Widerstands 10 mit dem Widerstand 15 ein Vorwiderstand 12 geschaltet, dessen zweiter Anschluß auf die Klemme 5 geführt ist. Ein Kondensator 11 zwischen dem Anschlußknoten aus den Widerständen 10, 12, 15 und der Masse bewirkt eine Siebung.
Am Anschluß 6 ist ein weiterer Kondensator 16 zum Kollektor des Schalttransistor 17 mit der Steuerleitung 7 geführt. An die Klemme 16 wird die NF-Spannung der Signalquelle geschaltet.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Anordnung beschrieben. Durch die Ankopplung der NF-Spannung über die Klemme 6 und den Kondensator 16 auf die Leitung 7 erfolgt nur dann eine Übertragung zum externen Verstärker 3, wenn der Kollektor des Schalttransistors 17 high ist. Dieser Schaltzustand wird erreicht, wenn die Anschlußklemme 5 auf low geschaltet ist. Andererseits ist bei high geschalteter Anschlußklemme 5 der Schalttransistor 17 leitend, so daß die NF-Spannung praktisch gegen Masse abgeleitet wird. Sie gelangt dann nicht mehr zum externen Verstärker 3, der damit ausgeschaltet wird, wie zuvor beschrieben wurde.
Die Anpaßschaltung 2 kann je nach Gerätetyp entweder an der Signalquelle oder alternativ an dem externen Verstärker eingebaut werden.

Claims (8)

1. Anpaßschaltung, die zwischen einem Ausgang einer Signalquelle und einem Eingang eines externen Verstärkers schaltbar ist, wobei die Signalquelle einen Niederfrequenzausgang (NF-Ausgang) und einen Steuerausgang für eine Steuerleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung (2) eingangsseitig mit dem NF-Ausgang (6) und dem Steuerausgang (5) der Signalquelle (5) und ausgangseitig über die Steuerleitung (7) mit dem Eingang (19) des externen Verstärkers (3) verbunden ist, wobei die Anpaßschaltung (2) derart ausgebildet ist, daß sie die NF- Spannung der Signalquelle (1) dann über die Steuerleitung (7) an den Eingang (19) des externen Verstärkers (3) schaltet, wenn der Steuerausgang (5) aktiv geschaltet ist.
2. Anpaßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerausgang (5) und der Steuerleitung (7) ein Inverter (17) schaltbar ist.
3. Anpaßschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der NF-Ausgang (6) der Signalquelle (1) gleichspannungsfrei an einen Ausgang des Inverters (17) gekoppelt ist.
4. Anpaßschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerausgang (5) der Mute- Ausgang eines Funkgerätes, vorzugweise eines Autotelefons ist.
5. Anpaßschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Verstärker (3) vorzugsweise Teil eines Autoradios ist.
6. Anpaßschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle ein CD-Changer ist.
7. Anpaßschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung (2) im Bereich der Signalquelle (1) angeordnet ist.
8. Anpaßschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung im Bereich des externen Verstärkers (3) angeordnet ist.
DE1995124085 1995-07-01 1995-07-01 Anpaßschaltung für eine Signalquelle Expired - Fee Related DE19524085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124085 DE19524085C2 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Anpaßschaltung für eine Signalquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124085 DE19524085C2 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Anpaßschaltung für eine Signalquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524085A1 DE19524085A1 (de) 1997-01-02
DE19524085C2 true DE19524085C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7765812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124085 Expired - Fee Related DE19524085C2 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Anpaßschaltung für eine Signalquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524085C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919368A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-16 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929039A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Joachim Rieder Elektronische einschaltautomatik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929039A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Joachim Rieder Elektronische einschaltautomatik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919368A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-16 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät
DE19919368B4 (de) * 1999-04-28 2004-03-18 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524085A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821480B1 (de) Einrichtung zum Verändern der Eckfrequenz eines Tiefpassfilters
US6396934B1 (en) Analog audio filter for high frequencies
DE2530144A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
DE3740358C2 (de) Lautsprecher-Lautstärkesteuerschaltung
DE19524085C2 (de) Anpaßschaltung für eine Signalquelle
DE3247844A1 (de) Lautsprechersystem
EP0821483B1 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion, sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
EP0821479B1 (de) Filterschaltung und damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
DE4329638C2 (de) Lauthöreinrichtung
WO1996022631A1 (de) Verstärker
DE3139088C2 (de)
EP0780991A2 (de) Adapterkabel für Mobilfunkgerät
DE4414224C2 (de) Verfahren zum Kompensieren von Übertragungsverzerrungen bei Kleinsignal-Übertragungsketten
DE69909086T2 (de) Schaltung und deren Verwendung zur Reduzierung von Verzerrungen und Störungen von Rechteckimpulsen
DE1906250A1 (de) Einseitenband-Traegerfrequenzsystem mit einem Stellglied zur Einstellung der Betriebsdaempfung
DE4106844A1 (de) Autoradio-anlage
DE3345703A1 (de) Niederfrequenzschaltung mit einem vorverstaerker und endverstaerker umfassenden niederfrequenzverstaerker
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE19839156C1 (de) Leistungsverstärker
DE10133441A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungssymmetrierung von Datenbussen
DE4233475A1 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE3536306A1 (de) Elektronischer strom-konstant-verstaerker
EP0191341B1 (de) Aktives Sperrfilter
DE19630330A1 (de) Audiosignalprozessor
DD242919A1 (de) Elektronischer quellenumschalter mit unterschiedlichen eingangsimpedanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Ipc: H03H0011280000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03H0011020000

R079 Amendment of ipc main class

Ipc: H03H0011280000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03H0011020000

Effective date: 20140321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201