DE2248365A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flexiblen gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flexiblen gegenstaenden

Info

Publication number
DE2248365A1
DE2248365A1 DE19722248365 DE2248365A DE2248365A1 DE 2248365 A1 DE2248365 A1 DE 2248365A1 DE 19722248365 DE19722248365 DE 19722248365 DE 2248365 A DE2248365 A DE 2248365A DE 2248365 A1 DE2248365 A1 DE 2248365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
stack
bag
bags
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248365B2 (de
DE2248365C3 (de
Inventor
Orrin Herman Besserdich
Donald Christy Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2248365A1 publication Critical patent/DE2248365A1/de
Publication of DE2248365B2 publication Critical patent/DE2248365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248365C3 publication Critical patent/DE2248365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/001Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. RWeickmann, 2248385
Dipl.-Ing, H.Weickmann, Dipl^Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. R A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
St/th
PMG CORPORATION, 1105 Coleman Avenue, San Jose..,. California/USA
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flexiblen Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines Stapels von flexiblen, flachen Gegenständen, wie Beuteln aus Folien, in einem Karton.
Die Erfindung ist insbesondere verwendbar im Zusammenhang mit einer Beutelfaltmasohine, die gefaltete Folienbeutel herstellt und kontinuierlich und ununterbrochen arbeitet« Eine Beutel-' maschine dieser Art ist in der US-PS ....... (Anmeldung Serial-Ho. 141 12?) der Anmelderin beschrieben»
Diese Beutelfaltmaschine ist einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Beutelherstellungsmaschine zugeordnet und liefert einen kontinuierlichen Ausstoß von gefalteten und in engem Abstand liegenden Beuteln bei einem Durohsatz von etwa 200 Beuteln pro Minute. Aus naheliegenden Gründen der Effektivität ist es. nicht wünschenswert, den Beutelherstellungs- und Faltzyklus zum
309821/0665
_ 2 - <C£*>O
Verpacken der ausgegebenen gefalteten Beutel zu unterbrechen· Außerdem ist ea ein erhebliches Problem, einen Ausstoß von Beuteln mit einem Zeitabstand von etwa 3/10 Sekunden aufzunehmen und weiterzugeben.
Beutel der genannten Art werden in relativ kleinen Zahlen, gelegentlich zu nur aθehe Stück in einem Karton, verpackt» Bei einem Produktionsausstoß von 200 Beuteln pro Minute und einer Verpackungsmenge von sechs Beuteln pro Karton mussen mehr ale 33 Packungen pro Minute beladen und in einem kontinuierlichen Zyklus bewegt werden· Die Erfindung ist darauf geriohtet, ein. Verpackungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung für einen kontinuierlichen Betrieb im Rahmen dieser Parameter zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein !Feil des Ausstoßes von gefalteten Beuteln in jeder Kartonladung ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Herstellungszyklus umgeleitet und sodann werden die umgeleiteten mit den nicht umgeleiteten Beuteln wieder zusammengefaßt, wobei ausreichend Zelt fUr einen schnellen Ladevorgang mit den Beuteln einer anderen Kartonladung während des Umleitungsvorganges gewonnen wird. Ein vereinfachter Verpackungsvorgang kann darin liegen, daß ein Ladehub zugleioh eine gesamte Kartonladung in einen Karton bringt.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungeformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert·
1 fig. 1 ist eine schematieohe Draufsicht einer herkömmlichen Faltmaschine mit der Verpackungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1A ist eine schematische Draufsicht, die eine Form der Beutelfaltung mit der Faltmaschine gemäß Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 2 ist ein vergrößerter, schematischer Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; ■.
Fig. 2A zeigt eine sohematische Ansicht einer einstellbaren
309 82170865
Walzenhalterung, die in Fig. 1 durch den Pfeil 2A gekennzeichnet ist;
Fig. 2B ist eine vergrößerte,schematische Ansicht entsprechend dem Pfeil 2B in Fig. 2; ■
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte,.schematische, perspektivische Darstellung der Hauptfunktionsteile, die in Fig.. 2 gezeigt sind;
Fig« 4 ist eine vergrößerte,schematische,perspektivische Ansicht der durch den Pfeil 4 in Fige 2 gekennzeichneten Karton-Behandlungsanordnung 5
Fig. 5, zeigt einen Teil von Fig« 4 in einer unterschiedlichen Betriebsstellung; .
Fig. 6 bis 17 sind schematische Betriebsdarstellungen, die aufeinanderfolgende Beutel-Handhabungsfunktionen der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung veranschaulichen;
Fig. 18 ist ein, schematisches Steuerdiagramm.
Fig. 1 zeigt die Beutelfaltmaschine 20 der oben genannten Anmeldung, auf deren Aufbau es hier im einzelnen nicht ankommt, und die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung 22, die mit der Beutelfaltmaschine 20 zusammenwirkt»
Die Beutelfaltmaschine 20 kann mit verschiedenen Arten von bekannten Beutelherstellungsmaschinen zusammenarbeiten, die eine Folienbahn verschweißen und abtrennen und entweder seitlich geschweißte oder unten geschweißte Beutel herstellen und die Beutel in einer, zwei oder drei Ausstoßreihen abgeben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau der Beutel unwesentlich. Bei der dargestellten Beutelfaltmaschine wird angenommen, daß sie eine zweifache Eintrittsreihe für Beutel B aufweist, wie es auf der linken Seite in Fig. 1 und U in Form von Eintrittsreihen A und 0 dargestellt ist. Die Beutelfaltmaschine 20 kann darauf eingerichtet sein, verschiedene Faltvorgänge durchzuführen, wie es in der obigen Patentschrift beschrieben ist, jedoch wird im vorliegenden Fall davon ausgegangen, daß jeder Beutel B vierfach gefaltet wird, wie im folgenden näher erläutert werden soll.
21/0665
Die Beutelfaltmasohine 20 (Pig. 1) umfaßt eine erste Palteinrichtung PP und eine zweite Faltvorrichtung SP, die jeweils verschiedene Walzen und eng beieinanderliegende Förderbänder zum Fördern der Ijeutel entlang der Faltetationen FF1 und PP2 der ersten FaIteinriohtung PP und sodann im rechten Winkel zu ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung durch die Faltetationen SP1, SF2, SF3 und SP4 der zweiten Palteinrichtung SF aufweisen. In der Faltetation ΡΙΊ (Fig. 1A) drücken Lüftetröme aus einem Luftrohr A1 den querliegenden, mittleren Bereich der Beutel nach unten durch Spaltwalzen, die bei PF1 (Fig. 1) allgemein angedeutet sind. Das führt dazu, daß die Beutel in Querrichtung hälftig gefaltet werden, wie der gefaltete Beutel B1 in Fig. 1A zeigt. Die Beutel B1 laufen sodann unter einem zweiten Luftrohr A2 in der FaIt- ■ station PF2 hindurch, und der mittlere, querliegende Bereich der bereite einmal gefalteten Beutel wird durch die Spaltwalzen, die bei FF2 (Fig. 1) angedeutet sind, nach unten gedruckt und eine zweite, querliegende Faltung wird hergestellt, so daß die Beutel B2 (Fig. 1A) ein Viertel ihrer ursprünglichen, in Richtung der Förderbahn gemessenen Länge einnehmen·
Die Beutel B2 gelangen zu der zweiten FaIteinrichtung SP und werden kurz unter den Luftrohren A3 und A5 angehalten, und Luftdüsen drücken die Beutel nach unten zwischen die Spaltwalzen in den FaItstationen SF1 und SP3 und falten jeden Beutel hälftig entlang einer Querlinie senkrecht zu den zuvor erwähnten Paltungen. Nunmehr werden die Beutel B3 entlang einer einzigen Reihe in Richtung der Faltstation SF4 und unter ein Luftrohr A6 geführt und die Beutel werden ein weiteres Mal hälftig gefaltet, wobei die entstehenden viermalβ gefalteten Beutel B4 für die Stapelung und Verpackung vorbereitet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf die Verpackungsvorrichtung 22 und das durch diese Vorrichtung durchgeführte Verpackungsverfahren·
Einige Angaben über den Umfang der Probleme, die sich aus der Verpackung der Beutel B4 ergeben, lassen sich aus der kontinuierlichen Heretellungsgeschwindigkeit entnehmen, mit der die Beutelfaltmaschine arbeitet. Bei einem Eingang von zwei Reihen und einem einreihigen Ausgang, wie es oben beschrieben wurde, kann
309821/066S
jede Reihe der ersten FaIteinrichtung PF an die zweite leiteinrichtung SF 100 Beutel pro Minute liefern. Da die beiden Eingangsreihen zu einem einreihigen Ausgang zusammengefaßt sind, entsteht eine Produktionsrate von 200 Beuteln B4 pro Minute. Weiterhin sind die hier in Betracht kommenden Beutel große Beutel mit dicker Wandstärke zum Auskleiden von Müllbehälter!!., die beispielsweise zu nur sechs stück pro Karton verpaokt werden können. Es versteht sich daher, daß bis zum ITnterbrechen der kontinuierlichen Produktion die beladenen Kartons mit einer Rate von 33 1/3 Kartons pro Minute oder mehr als einem Karton inneihalb von zwei Sekunden anfallen. Weiterhin iöt zu beachten, daß sowohl die Beutelherstellungsmaschine als auch die Beutelfaltmaschine am besten kontinuierlich arbeiten, da selbstverständlich die Produktionsrate erheblich abfällt, wenn der Betriebszyklus unterbrochen wird. Die Verpackungsvorrichtung 22 geötattet die ununterbrochene Herstellung von .gefalteten Beuteln durch die Beutelfaltmaschine 20 mit 200 Beuteln pro Minute und verpaokt diesen Ausstoß automatisch in Kartons, die nur sechs Beutel pro Karton enthalten.
Vor einer eingehenden Beschreibung der Verpackungsvorrichtung sei darauf hingewiesen, daß der letzte Faltvorgang in der Faltstation SF4- bei der vorliegenden Außführungsform zweckmäßigerweise mit der Verpackungsvorrichtung verbunden ist» Bei Anwendung auf andere Faltmasohinen kann die Faltstation SlH als ein Teil der Verpackungsvorrichtung betrachtet werden. Jedoch sind das Verpackungsverfahren und die Anordnung zum Füllen der Kartons als solche in weiterem Umfang anwendbar und lh vielen anderen Zusammenhängen anwendbar, in denen Stapel aus dünnen, flexiblen Gegenständen verpackt werden müssen, wie beispielsweise Papiertücher, Trennblätter für Öebäckhereteliungsmaschinen usw·
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, werden die gefalteten Beutel aiis der zweiten Falteinrichtung SF der Beutelfaltmaschine 2Q auf die obere Bahn eines bandförmigen Hauptförderers 24 gegeben, der eine Anzahl von im Querschnitt runden, elastischen Bändern 26 umfaßt, die um eine nicht gezeigte, mit Rillen versehene, freilaufende Walze in der Beutelfaltmaschine und um eine mit
309821/Q6SS
.6- 2248355
Rillen versehene, angetriebene Spaltwalze 28 umlaufen· Die Spaltwalze 28 ist zwischen Seitenplatten 30 und 32 angeordnet! die von der zweiten Palteinrichtung PP ausgehen·
Wenn die Verpackungsvorrichtung 22 als getrennte Einriohtung anstelle einer Baueinheit verwendet wird, können sioh die Seitenplatten 30 und 32 bis herauf zu dem Abgabeende der Vorrichtung, mit der sie zusammenwirken, erstrecken, wie es anhand der Platte 34 in Pig. 2 gezeigt ist, die im vorliegenden fall« die Seitenplatte der ersten Palteinriohtung PP ist. Die freilaufende Walze des Bandförderers 24 wird sodann zwischen den Seitenplatten 30 und 32 angebraoht. in diesem Falle kann der Antrieb für die Verpackungsvorrichtung 22 von der Hauptmasohine übernommen werden, wie der Ketten- und Zahnradantrieb 36 zeigt, der von einem Getriebekasten 38 der zweiten FaIteinrichtung SP im rechten Winkel ausgeht. Der Getriebekasten wird durch eine Welle 40 angetrieben und arbeitet in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Beutelfaltvorgang, der in der zweiten Palteinriohtung durchgeführt wird.
Eine Zwischenwelle 42 erstreckt sich durch die Seitenplatten 30 und 32 und wird durch den Ketten- und Zahnradantrieb 36 gedreht und treibt ihrerseits eine Ketten- und Zahnradantriebeverbindung 44 zu der Spaltwalze 28 an, durch die die gefalteten Beutel an die Faltetation SP4 geleitet werden. Hit der Spaltwalze 28 wirkt eine Spaltwalze 46 zusammen. Die Trägtrwellen 43 und 50 (Fig· 1) der Spaltwalzen erstrecken eich duroh die Seitenplatte 32 und tragen kämmende Zahnräder 52, so daß sich die Spaltwalzen im Gegensinne drehen. Beide Spaltwalzen find mit elastischen Hüllen überzogen, duroh die eine optimale Reibberührung mit den Folienbeuteln ermöglicht wird und werden mit engen Toleranzen hergestellt, damit ein konstanter Spaltdruok entsteht· Vorzugsweise ist jedes Ende der stromabwärtigen Spaltwalae 46 auf die in Fig. 2A gezeigte Art angebracht· Si· Well· 50 erstreckt sich duroh Abständeöffnungen in den Seitenplatt·». 30 und 32 und wird an jedem Ende in schwenkbaren Armen 53, die um die Achse schwenkbar sind, an einer der Seitenplatten 30, 32 gehalten· Eine Druckfeder 56 drüokt das obere Ende des eohwenkbaren Armes
309821/0665
ΰηα ξ' too
56 gegen einen axial einstellbaren Anschlagbolzen 58, deeeen eingestellte Stellung den Abstand, zwischen der feststehenden Spaltwalze 28 lind der beweglichen Spaltwalze 46 regelt, so daß der ·■ Spaltabstand vorbestimmt werden kamu Bin weiterer Vorteil liegt darin, daä die federnde Aufhängung eine Anpassung an erhebliche Veränderungen der Beutelstärke, wie sie durch eingefangene Luft hervorgerufen werden können, gestattet«
Das Luftrohr A6 (Pig. 2 und 2B) ist direkt oberhalb des Spalts der Spaltwalzen 28 und 46 angeordnet und richtet Luftstrahlen nach unten über den Mittelbereich eines Beutels, der durch den Hauptförderer 24 und einen inschlußförd-erer 60 abgestützt wird, der denjenigen im Bereich des Beutels aufnimmt, der jenseits der Spaltwalzen liegt und der runde, elastische Bänder 62 umfaßt, die um mit Rillen versehene, elastische Walzen 64 und 66 umlaufen· Wie am bestenaus Fig. 3 hervorgeht, wird die Walze 66 mit Hilfe eines Ketten- und Zahnradantriebs 68 angetrieben, der mit der Welle 48 zum Tragen der Spaltwalze und mit der Welle 70, die die Walze 66 trägt, verbunden ist.
Zum Einleiten des Luftstroms in dem Luftrohr A6 (Hg0 2 und 2B), der den Beutel nach unten in die Spaltwalzen drückt, ist ein zurück-reflektierender Sensor S8 stromaufwärts der Spaltwalzen oberhalb der oberen Lage des Hauptförderers 24 angeordnet, der das hintere Ende eines herannahenden Beutels in einer in Längsrichtung in der Mitte liegenden Stellung oberhalb der Spaltwalzen abtastet. Der Sensor S8 ist an einen Stab 80 geklemmt, der in Richtung der Beutelbewegung auf einer Schiene 82 beweglich ist. Die Schiene 82 ist an der Unterseite einer Luftleitung 84 befestigt, die druckgesteuerte Luft in das Luftrohr einleitet und durch ein solenoidbetatigtes Ventil V8 gesteuert wird, das mit Hilfe des Sensors S8 geschaltet wird.
Wie in Mg. 2B gezeigt ist, weist das Luftrohr A6 geschlossene Enden und ein rohrförmiges Joch 86 zur Verteilung der Luft zu den Endbereichen des Luftrohres sowie einen in der Mitte angeordneten, flexiblen Schlauch 88 auf, der mit dem Ventil V8 verbunden istβ Eine Klemme 90 erfaßt jeden Endbereich des Jochs und
309821/0665
■MB Q MMB
ist an einem senkrecht einstellbaren Bolzen 92 befestigt, so daß das Luftrohr senkrecht einstellbar ist und um die Achse des Jochs 86 geschwenkt werden kann und damit der Luftstrom auf die wirksamste Weise in Bezug auf die Spaltwalzen gerichtet werden kann.
Das Luftrohr A6 (Pig. 2 und 3) drückt den Beutel zwischen die Spaltwalzen 28 und 46, wie später im einzelnen beschrieben werden soll. Der Beutel kann einer automatisch ausgewählten Bahn von zwei Bahnen folgen, die sich nach der Betriebsstellung eines schwenkbaren, zwangsgesteuerten Umlenkgatters 98 bestimmt. Das Umlenkgatter 98 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Spaltwalzen und umfaßt eine ebene Platte, die einen im Winkel angeordneten, zurückgebogenen Ansatz 100 aufweist. Wenn sich das Umlenkgatter in der in Pig. 2 in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung gefindet, richtet der Ansatz 1OQ den vorderen Rand eines von den Spaltwalzen herabgeführten Beutels nach hinten auf die obere Lage eines Umlenkförderers 102.
Wenn sich das Umlenkgatter in der in strichpunktierten Linien wiedergegebenen Stellung befindet, werden die Beutel nach vorwärts auf die obere Lage eines Abgabeförderers 104 gebracht. Wie am besten aus pig. 3 hervorgeht, ist das Umlenkgatter 98 auf einer Schwenkachse 106 befestigt, die über einen Hebel 108 mit einem doppelt wirkenden Luftzylinder 110 verbunden ist. Ein solenoidbetätigtes Ventil V9 steuert die Luftzufuhr zu dem Luftzylinder 110.
Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, umfaßt der Umlenkförderer 102 eine mit Rillen versehene,freilaufende Walze 112, eine angetriebene Walze 114 und eine Anzahl von elastischen Bändern 116 mit rundem Querschnitt» Die Walzen sind jeweils auf freilaufenden und angetriebenen Wellen 118 und 120 befestigt. Ein Zahnrad 122 auf der angetriebenen Welle 120 kämmt mit einem Zahnrad 124 auf der Ausgangswelle 125 eines steuerbaren Kegel-Riementriebs 126, so daß die lineare Geschwindigkeit der Bänder 116 des Umlenkförderers eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck umfaßt der Kegel-Riementrieb zwei entgegengesetzt gerichtete, kegelförmige Eingangs- und Ausgangs-Riemenscheiben 128 und 130,
309821/0665
die durch einen Antriebsriemen 132 miteinander verbunden werden, der über eine Riemenscheibe 133 läuft, die in eine gewählte Stellung gegenüber den !lachen der Kegel-Riemenscheiben zur Einstellung des Riemens gebracht werden kann· Der Hauptantrieb für den Riementrieb erfolgt über eine Ketten- und Zahnradverbindung. 134 zwischen der Zwisohenwelle 42 und einer Eingangswelle 136 der Kegel-Riemenscheibe 128,
Die Ausgangswelle 125 trägt weiterhin eine Ketten- und Zahnradverbindung 138 mit einer Antriebswelle 140 für eine mit Rillen versehene Antriebswalze 142 des Abgabeförderers 104« Elastische Riemen 144 laufen um die Antriebswalze 142 und eine freilaufende Walze 146 auf einer freilaufenden Welle 148. Züge bewirken, daß sich die obere Lage des Umlenkförderers 102 nach rückwärts und die obere lage des Abgabeförderers 104 synchron nach vorwärts bewegt. Die jeweiligen Antriebsverhältnisse der Förderer aufgrund des Kegel-Riemenantriebs 126 mit veränderlicher Geschwindigkeit · schaffen dieselbe lineare Geschwindigkeit für die Bänder jedes Förderers,
Wie erwähnt wurde, leitet das Umlenkgatter 98 in der gezeigten Stellung die ausgewählten Beutel nach hinten auf die obere Lage des Umlenkförderers 102. Bei der freilaufenden Walze 112 werden die umgelenkten Beutel durch einen Klemmförderer 150 gegen die Walze gedrückt, so daß sie um die Walze.112 herum verlaufen und auf den Abgabeförderer 104 gebracht werden. Der.Klemmförderer umfaßt drei mit Rillen versehene, freilaufende Walzen 152 und eine Anzahl von elastischen Bändern 154» die über nicht mit Rillen versehene Bereiche der freilaufenden Walze 112 gezogen sind. Die Reibberührung der Bänder 154 mit der freilaufenden Walze 112 oder mit dem dazwischenliegenden Beutel treibt die Bänder 154 an.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß alle Beutel, die bei den Spaltwalzen 28 und 46 gefaltet worden sind, entweder über die Antriebawalze 142 des Abgabeförderers Ί04 ausgestoßen werden oder zunäohst nach rückwärts auf das gegenüberliegende Ende des Abgabeförderers umgelenkt werden. Durch eine derartige Umlenkung ausgewählter Beutel und eine erneute Zusammenfassung
309821/0665
224H36S
- ίο -
der umgelenkten Beutel mit den nicht umgelenkten Beuteln muß die kontinuierliche Herstellungsrate von 200 ankommenden Beuteln pro Minute des Hauptförderers 24 nicht unterbrochen werden,damit die Verpackungsvorrichtung diesen Ausstoß in Gruppen von etwa nur eeoha Beuteln pro Karton verpacken kann·
Wenn die Beutel durch den Abgabeförderer 104 ausgestoßen werden, laufen sie unter einer Scheibenwalze 160 hindurch, die Soheiben 162 umfaßt, die senkrecht mit jedem der Riemen 144 ausgerichtet sind. Zwischen nebeneinanderliegenden Riemen 144 ist ein O-Ring 164 mit großem Querschnitt auf der Antriebswalze 142 angebracht. Der O-Ring zwingt die Beutel, ein wellen- oder sehlangenförmiges Endprofil anzunehmen, so daß jeder Beutel vorübergehend gewellt wird und Biegefestigkeit erhält, die einen Widerstand gegen Ablenkung durch die Luft ermöglicht, wenn der Beutel in den Stapelbehälter 170 vorgeschoben wird.
Der Stapelbehälter 170 umfaßt eine kurze, aufrechte Wand 172 auf der Einfüllseite, Seitenwände 174 und eine hintere Wand 176, die von der offenen Bodenfläche oder der Beutelladeplatte 178 aufragt. Die öffnung 180 in dieser Platte erstreckt sich nahezu bis zu jeder seitlichen Wand 174 und let in der Mitte in Bezug auf die vordere Wand 172 und die hintere Wand 176 angeordnet. Von der Beutelladeplatte 178 herab und als Ansatz der öffnung 180 erstreckt sich eine Führungs- oder Abgaberinne 182 mit senkrechten Wänden, die eine Kartonladung gefalteter Beutel in einen unterhalb angeordneten Karton C leitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Beutelstapel, der sioh in dem Stapelbehälter 170 angesammelt hat, in den Karton 0 auf eine Art übertragen, die sich als Stoßverladung bezeichnen ließe. Diese umfaßt die schnelle Aufbringung einer abwärtsgerichteten Kraft, die etwa in Ilnienberührung mit dem obersten Beutel des Stapels entlang einer Linie ausgeübt wird, die etwa mit der senkrechten Ebene zusammenfällt, die die schmalere Abmessung der öffnung 180 halbiert. Diese Kraft bewirkt, daß der Beutelstapel nach aufwärts in einer U-Form auf den Seiten der Linie der Kraftaufbringung aufgebogen wird, während zugleich die
309821/0665
• 224836Ü
Unterseite des TJ-förmigen Stapels abwärts in und durch die Abgaberinne 182 und in einen darunterstehenden Karton G geschoben wird. Die vorderen und hinteren Wände 172 und 176 des Staperbehälters sind geschlitzt. Die Schlitze lassen die luft austreten, die im anderen Falle beträchtlich in dem Stapel zurückgehalten und den Verladevorgang behindern würde.
Zur Durchführung des oben beschriebenen Verladeverfahrens ist ein blattförmiger Stößel 168 auf einer Kolbenstange 188 eines doppelt wirkenden Luftzylinders 190 angebracht, der sich senkrecht durch die Öffnung 180, die Ausgaberinne 182 und in den Karton G bewegen kann. Der Luftzylinder 190 ist an einem Rohr 192 angebracht, das die Kolbenstange führt und sich durch eine Luftleitung 194 hindurch erstreckt, die druckgesteuerte Luft in den Luftzylinder 190 leitet, die durch das solenoidbetätigte Ventil V10 gesteuert wird.
Zum automatischen Verschieben von leeren Kartons C (Pig. 2 und 4) zu der Kartonladestellung und zum Abführen der gefüllten Kartons zu einer Verschlußmaschine oder zu einem anderen Behandlungsvorgang umfaßt die Verpackungsvorrichtung 22 einen Kartonförderer 198, der ein Eingangsförderband 200 und ein Ausgangsförderband 202 aufweist, die in einem Rahmen 204 angeordnet sind, der Stützbeine 206 (Fig. 2) für die Seitenplatten 30 und 32 umfaßt. Beide Förderbänder werden durch einen gemeinsamen Motor M und -über Einrichtungen angetrieben, die einen Zahnriementrieb 208 umfassen, der eine Antriebswelle 210 antreibt. Zur Erzeugung einer entgegengesetzt gerichteten Bewegung der Bänder ist die Antriebswelle 210 mit einem Paar von gegenläufigen Zahnrädern bei 212 zum Antreiben der Antriebswelle 214 des Ausgangsförderbandes 202 versehen. Die oberen Lagen oder Bahnen der beiden Förderbänder gleiten über eine obere Gleitplatte 216. Oberhalb der Förderbänder 200 und 202 liegen obere und untere Paare von Kartonführungsstangen 218 und 220, die durch Stützen 224 getragen werden, die an der Gleitplatte 216 befestigt sind. Die obere Führungsstange, die der zweiten FaIteinrichtung SF am nächsten int, trägt eine Steuerstange 226, die diagonal über die Bahn der oberen Verschlußfläche 228 jedes Kartons 0 verläuft und die "" ,
309821/0665
Fläche hinter der Abgaberinne 182 (Fig· 2) in die vollständig offene Stellung faltet.
Die Ftthrungsstangen 218 und zwei der Führungsstangen 220 enden kurz Tor den anderen Führungsstangen, die an die gegenläufigen Zahnräder 212 angrenzen. Das dient dazu, einen freien Durchgang für eine hin- und hergehende Bewegung der S-förmigen Schubplatte 230 zu ermöglichen, die eine Einrichtung zum Anhalten einea ankommenden Kartone 0 in der ladestellung, zum tiberführen des Kartone nach dem Laden von dem Eingängeförderband 200 auf das Ausgangsförderband 202 und - zugleich mit dem Übertragungsvorgang - zum Anhalten des nächsten ankommenden leeren Kartons auf dem Förderband 200 bie zur Rückkehr der Schubplatte in die zurückgezogene Auegange β teilung uaefaBt. Saher ist die Sohubplatte 230 an der Kolbenstange 231 eines doppelt wirkenden Luftzylindere 232 befestigt, der duroh ein solenoidbetätigtes Luftventil T11 gesteuert wird· Eine Seite der Sohubplatte 230 weist eine Fläohe 234 auf, die einen ankommenden Karton in der Ladestellung festhält, wenn die Sohubplatte ausgefahren ist, wie es in Pig» 5 gezeigt ist. Die andere Seite der Sohubplatte weist eine ELäohe 236 auf, die den Geladenen Karton in der Übertragungatfteilung anhält, wenn die Sohubplatte entsprechend Pig.4 zurückgezogen ist· .Zwischen den flächen 234 und 236 weist die Sohubplatte 230 eine Berührung mit der Seite eines Kartone auf, der die Fläohe 234 während der Überführung eines beladenen Kartone von dem Eingangsförderband 200 zu dem Ausgangsförderband 202 berührt.
Im Betrieb wird der Kartonförderer 198 mit aufgerichteten, leerem Kartons 0 versorgt, die auf das Eingangeförderband 200 gebracht werden, wobei die obere Verschluflflache 228 in einer Stellung steht, in der sie duroh die Steueretange 26 erfaßt und um ihre Verbindungs-Faltlinie mit dem Karton zurückgefaltet wird· Die Sohubplatte 230 befindet eioh in der in Fig, 5 gezeigten Bteilung, und der Karton wird anliegend gegen di· Fläche 234 gefördert und duroh die·· in senkrechter Ausrichtung mit der Stapelbehälter-Abgaberinne 182 (Fig. 2) gehalten und kann «inen Beutelβtapel aufnehmen, nachdem dir Stößel 166 (Fig. 2) naoh
309821/0665
; - 13 -
"unten gegangen ist und einen Beutelstapel aus dem Staperbehälter in' den Karton geladen hat (und zwar in der Ladestation, die in den Fig. 4 und 5 mit 238 "bezeichnet ist), wird die Schubplatte 230 in die Stellung der Fig. 4 zurückgezogen und der beladene Karton bewegt sich stromabwärts in Berührung mit der Fläche 236. Die nächste Vorwärtsbewegung der Schubplatte 230 überträgt sodann den beladenen Karton auf das Ausgangsförderband 202 und hält einen leeren Karton an der Ladestation 238 an. Fig. 6 bis 17 zeigen die Schritte beim Ansammeln eines Beutelstapels (Fig. 4 bis 14), den Karton-Ladevorgang (Fig. 15 und 16) und den Ausstoßvorgang für den beladenen Karton bei gleichzeitiger Ansammlung des nächsten Stapels (Fig. 17).
Die Arbeitssehritte der Fig. 6 bis 17 werden im folgenden ohne Bezugnahme auf die Einzelheiten des Steuerdiagramms der Fig. beschrieben. Es sei davon ausgegangen, daß ein leerer Karton C duroh das Eingangsförderband 200 an. die Ladestelle gebracht worden ist und daß die Beutelzahl pro Stapel zehn beträgt, wobei keine Ladevorgänge vorangegangen sein sollen· Die Beutel, die den ersten Stapel bilden, werden durch die Bezmgsziffern 1 bis 10 in der Reihenfolge, in der sie an dem Luftrohr A6 zur Umlenkung zwischen die Spaltwalzen ankommen, bezeichnet. Die für den zweiten Stapel (Fig. 13 bis 17) bestimmten Beutel werden mit den Buchstaben A bis E bezeichnet.
Der Beutel 1 (Fig. 6) hat unmittelbar vor der gezeigten Stellung flach auf dem Hauptförderer 24 und dem Anschlußförderer 60 gelegen, und der hintere Rand des Beutels ist zuvor durch den zurück-reflektlerenden Sensor S8 (Fig. 2) abgetastet worden· Der Sensor S8 ist so angeordnet, daß er einen Luftstrom von dem Luftrohr A6 auslöst, wenn der Mittelbereich des Beutels über dem Spalt der Spaltwalzen liegt, so daß der Beutel eingeklemmt und abwärts an dem Umlenkgatter 98 vorbei gefördert wird· Das Umlenkgatter 98 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in eirter Stellung, in der es den Beutel Hr. 1 nach hinten auf den Umlenkförderer 102 umlenkt. Inzwischen ißt ein Beutel 2 in dichter Folge auf dem Hauptförderer 24
309821/068S
In Pig. 7 ist der Beutel 2 auf dieselbe Art wie der Beutel 1 umgelenkt worden, wobei der Beutel 3 unmittelbar folgt und der Beutel 1 unter dem Klemmförderer 150 in Richtung des Abgabe- . fOrderers 104 hindurohläuft.
In Pig· 8 und 9 ist der Beutel 3 auf den Umlenkförderer 102 umgelenkt worden und der Beutel 4 wird entsprechend umgelenkt, da das Umlenkgatter 98 noch in der anfänglichen Umlenkstellung steht. Nachdem der Beutel 4 auf dem Umlenkförderer 102 angekommen ist, wird das Umlenkgatter 98 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung umgeschaltet. £8 ist in Fig. 9 erkennbar, daß der Beutel 1 auf dem Abgabeförderer 104 liegt und unmittelbar vor der Abgabe unter der Saheibenwalze 160 hinduroh in den Stapelbehälter 170 steht. Es ist zu beachten, daß der Abstand zwischen den Beuteln 1 und 2 (Pig. 6),der mit χ bezeichnet ist, zu dem Abstand y (Pig. 7) wegen des Faltvorganges innerhalb dor Spaltwalzen anwächst. Dieser Abstand und die gleichen Abstände zwischen den weiteren Beuteln wird später dazu verwendet, aufeinanderfolgende Beutel miteinander zu kombinieren, die nicht zusammen mit den umgelenkten Beuteln 1 bis 4 umgelenkt worden. • rind. ■ ' ■ '■
10 zeigt, daß der umgelenkte Beutel 1 in den Stapelbehälter 170 von dem Abgabeförderer 104 aus abgegeben worden ist, und daß der Beutel 2 kurz vor dem Eintritt in den Stapelbehälter steht. In der Zwischenzeit ist das Umlenkgatter 98 wieder umgeschaltet worden, so daß der Beutel 5. nioht auf den Umlenkförderer 102, sondern auf den Abgabefördorer 104 zwischen die Beutel 2 und 3 gelangt. '
Während die oben angedeuteten Funktionen ablaufen, und während dos gesamten Herstellungsvorganges, bewegen sich die Beutel kontinuierlich. Bei der angegebenen Produktionsrate von 200 Beuteln pro Minute kommt ein Beutel an den Spaltwalzen alle 3/10 Sekunden an· Dur oh Umlenken einiger der zunächst ankommenden Beutel - im. gezeigten Beispiel der ersten vier Beutel - wird der Stapelbehälter einen ausreichend langen Zeitraum nioht durch den Stößel 186 zum laden dos Kartons C behindert, und er ist aus der Bahr
30982170665
für den ersten Beutel des nächsten Stapele zurückgezogen· Der ladevorgang erfolgt auf später erläuterte Art, jedoch müssen zu diesem Zeitpunkt die Beutel 6 bis 10 noch in den Stapelbehälter . 170 befördert werden,,
Gemäß Fig. 11 liegt der Beutel 5 in dem Ladebehälter oberhalb der Beutel 1 und 2, während der Beutel 6 auf den Abgabeförderer 104 zwischen die Beutel 3 und 4 gerichtet wird· Ähnlich' zeigt Pig· 12, wie der Beutel 4 in den Stapelbehälter oberhalb der gestapelten Beutel 1, 2, 5, 3 und 6 gelangt. Der Beutel 7 wird in den Raum hinter dem Beutel 4 gelenkt, der als letzter Beutel um den Umlenkförderer 102 herum gefördert worden ist·
Gemäß Pig· 13 ist der Beutel 7 auf den Stapel gelangt, und es folgen die Beutel 8 und 9* Der Beutel 10 folgt ebenfalls der nicht umgelenkten Bahn, wie Pig· 14 zeigt, während der Beutel A des nächsten Beutelstapels dem Beutel 10 folgt· Kurz nach dem Zeitpunkt der in Pig. 14 gezeigten Stellung sing die Beutel 9 und 10 auf den Beutelstapel in dem Stapelbehälter 170 gelangt, so daß die endgültige Reihenfolge der Beutel von unten nach oben in dem Tollständigen Stapel 1, 2, 5, 3, 6, 4» 7, β, 9, 10 lautet.
Der Beutel A (Pig· 15) des nächsten Beutelstapels entspricht dem Beutel 1 dos soeben zusammengestellten Stapels, und das Umlenkgatter 98 kehrt rechtzeitig zurück, so daß der Beutel A auf den Uffllenkförderer 102 gelenkt wird« Inzwischen ist der Stößel 186 herabgegangen und schiebt den ersten Beutelstapel in die Abgaberinne 182 des Stapelbehälters 170» und wenn der Beutel A (Pig· 16) auf dem Abgabeförderer 104 ankommt, ist der erste Beutelstap·! vollständig in dem Karton C untergebracht.
Wie Pig· 17 zeigt,iet der Stößel 186 zurückgezogen worden, bevor der Beutel A von dem Abgabeförderer 104 abgegeben worden ist, so daß der Stapelbehälter 170 freigegeben ist, und die angetriebene Schubplatte 230 hat den beladenen Karton C auf das Ausgangsförderband 202 geschoben. Sin leerer Karton 01 ist in die Ladestellung durch das Eingangsförderband 200 gefördert worden, und , die zuvor beschriebenen Torgänge des Umlenkens und erneuten Korn-, ·
309821/0665
binierena von Beuteln und des Beladens dee Kartons wiederholen sloh auf die. oben beschriebene Weise.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Umlenkung der vier ersten ankommenden Beutel keine Einschränkung der Ladevorrichtung für die Beutel darstellt, sondern lediglich zur Erläuterung der Art angenommen wurde, auf die die Zeit für den Ladevorgang erreicht werden kann, ohne daß der kontinuierliche und schnelle Strom der Beutel unterbrochen wird· In einigen Fällen, die durch die Beutelproduktionsrate, die Größe der Beutel und andere Variable wie die Länge des Umlenkförderers 102 gesteuert werden, kann es möglich sein, einen Karton mit nur zwei oder drei anfangs umgelenkten Beuteln zu beladen, oder es kann notwendig sein, mehr als vier Beutel umzulenken. In jedem Falle ist die für die Beladung des Kartons verfügbare Zeit derjenigen Zeit gleich, die der Beutel A (Fig. 17) braucht, um die dargestellte Stapeleingangsstellung über die lange Förderbahn um den Umlenkförderer 102 herum zu erreichen, vermindert um die Zeit, die der Beutel 10 der vorhergehenden Gruppe bis zum Erreichen dee Stapele braucht.
Fig. 18 1st ein Steuerdiagramm für eine automatische Steuerung der oben beschriebenen Arbeitssahritte einschließlich der Funktion der Steuerung der Gesamtzählung, der Anzahl der umzulenkenden Beutel, der Zeitsteuerung des" Stößel« 166 usw. Ba das Steuersystem auf verschiedene Arten mit bekannten und herkömmlichen Vorrichtungen ausgeführt werden kann, wenn die Arbeitsprinzipien einmal bekannt sind, ist Fig· 13 insoweit vereinfacht, als sie lediglich folgende allgemeine Steuerfunktionen darstellt)
(1) Steuerung einer Stapel-Nullgeschwindigkeit für einen kurzen Zeitraum nach der Umlenkung des ersten ankommenden Beutels,
(2) Verdopplung der Stapelgeschwindigkeit, wenn die nicht umgelenkten ankommenden Beutel mit den umgelenkten Beuteln wieder kombiniert werden,
309821/0665
2248385
(3) Anpassung dei" Stapelgeschwindigkeit an die Beuteleintrittsgeschwindigkeit, naoMei die umgelenkten Beutel gestapelt sind;
Die elektrischen Eingangsleitungen X>1 und 12 versorgen einen einstellbaren Zähler 25O9 Leitung 252 v der so ©iageric&tet ist, daß er den Zählvorgang beginnt, weaa d©r S&HBor S8S üeitung 254, ein- Steuersignal oder eines, Impuls h®±m Abtasten äea Maueren ' Randes eines ankommenden-ersten Beutels abgibt, wie oben im Zusammenhang mit ]?ig» 2 erviähnt vrarde· Bei Empfang dieses Signals beginnt der Zähler 250 swei' getrennte gähXvorgäage bei jedem Impuls des Sensors SS3 deren einer die AasahX d©r umzulendenden Beutel steuert und deren anderer die ß-esamtzaKL der Beutel eines Stapels bestimmt0 Biese beiden Vorginge sind getrennt einstellbar« mid sw&r der UialenkvO-rgang durch ©imea Steuerknopf 256 lind der (S-ssaBatsälilYorgang durch, einen Steusr·» knopf. 258, Bsi Passieren des l@tst©a i2i?,g©Ienlcte2i leut©ls.an dem Umlenligatter 98 irorbsi (l?igo 10) s wobei der Beutel 4 den Steuerknopf 256 eingestellt ist9 i"jsr!?d©n di© UialsnE 260 j leitung 262, durch, ©in Signal des gäliiesrs 250 g©solil©sseiis und das soleiioideetätigt© Luftireatii T9 C'trglo auch Mg0 5) wird erregt und schaltet das lTnlenfegatter 38 "aus seines? ursprünglichen ümlenicsteilung ιΐΒβ
Die Gesamtzählung von zehn Beut els. p die durcli dea 298 angegeben wirdp löst eisen-Steuerinpuls aus 9 der äi® Kontakte -264S Leitung 266, schlieJSt, und ©im g-eitr©lais 3JD1 ©ineohal« tet, !"ach einem YerarSgerimgsseitrauii9 der es eiiiögliölit 9 iaß der letzte Beutel auf den Stapel gelangt6 soliließea üich di© 2©it~ kontakte TD1 , Leitimg 268 9 iwA Bolial-tisa fii@ soleaoiobotatigten BiftYen-feile VIO "«ai TII c Bi^ iQtstSErQa Tesitil© Qt©ia©2a. Jeweils dan Biftzylinder 1?0 (Hg5 2)-tra& die Söfeibplatt© 230p und wexm sie eingeschaltet siadj. "bewi2?k©a i3i©s iai -der StBB©i 186 imd die Scfeiibplatte 230 jeweils ©insa Stapel in ©ia©a Ijartszi latern iiiiä. einen jsuvcr g©ls,4©a@a Kartoa ©Mi da,is icßQ{|aagi3f§ESQ2?ia3iLi. 202 liöcrtr&gesi* Eis i£©gt auf i,cr HaM9 ist vO^fücÄieios® S©laisD lczi-t^Jite und bbüsitg 8ΐεΐΐ&Ε·Θΐ9ίΰ©βΐ©9 4ϊφ aiöM ia^g©stsllt sind-9 für die tatsäoMiisA?e Steas^-i-iarioM^sg üms5 Sslmffaag @ia©s sioh.
wiederholenden Zyklus der beschriebenen Arbeltsfolge und für die üblicherweise erforderlichen Sicherheitsverbindungen aur Verhinderung einer mechanischen Beschädigung Im fallt eine*'Betriebefehlere und zur Unterbrechung der Beutelmaechine 20 in lalle eines Fehlers verwendet werden. Bs liegt ebenfalls auf der Hand» daß zur Zeitsteuerung Einrichtungen, wie ein-SteuerlaiO'pf 270 vorgesehen sind, durch die die Dauer.des- Zyklus des Stößels zur Bewirkung des LadeVorganges gesteuert werden kann·
Wenn der Steuerknopf 256 derart eingestellt ist, daß die ersten drei ankommenden Beutel umgelenkt werden, so lautet'die endgültige Reihenfolge der Beutel in dem Stapel 1, 4, 2, 5, 3, 6, 7, 8 usw. bis zu der Gesamtzählung, die durch den Steuerknopf 258 angegeben ist. Wenn zwei Beutel umgelenkt werden, lautet die 'Stapelreihenfolge 3, 1* 4» 2, 5, 6t 7» 8 usw. bis zu der G-e samt summe.
Schließlich sei auf einige Abwandlungsmöglichkeiten der beschriebenen Verpackungsmaschine hingewiesen» Wenn der Sensor S8 (Pig. 2) zurückgesetzt wird, θο daß er das hintere Ende einea Beutele abtastet, wenn, des β en vorderes; Ende in Höhe der Spaltpilzen und -nicht hinter den Walzen liegt, wird der Beutel ohne Faltung nach unten gezogen. Die; Faltung ist daher für die ••Erfindung nicht wesentlich, noch ist es wesentlich, daß die Beutel überhaupt gefaltet Bind, Ebenso liegt auf der Hand, daß die Kartonverpaokungevorrichtung am Ausgabeende der ersten FaIteinrichtung PP verwendet werden kann, oder daß sie, wie zuvor ausgeführt wurde, als getrennte Maschine eingesetzt werden kann, die mit anderen Arten von Maschinen, wie Beutelherstellungamaechinen zusammenwirkt, die die Beutel direkt auf den Hauptförderer 24 abgeben.
309821/066S

Claims (1)

  1. - 19 Patentansprüche
    (T) Verfahren zum Sammeln einer Gruppe von Gegenständen aus einer Reihe von im gleichmässigen Abstand mit vor bestimmter Geschwindigkeit hintereinander vorwärtsbewegten Gegenständen» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anzahl von ankommenden Gegenständen der Reihe nach in einer von einer Hauptbahn abzweigenden ,und zu dieser schleifenförmig zurückgeführten Bahn umlenkt, dass man die übrigen Gegenstände der Reihe nach entlang der Hauptbahn führt und dass man die umgelenkten Gegenstände mit den übrigen Gegenständen auf der Hauptbahn zur Abgabe an einen Sammelbereich in einer Reihenfolge zusammenfasst, die von der ursprünglichen Reihenfolge abweicht, wobei die Zahl der pro Zeiteinheit an den Sammelbereich abgegebenen. Gegenstände während der Umlenkung auf Null gebracht und nach dem Zusammenfassen der Gegenstände gegenüber der Zahl der zugeführten Gegenstände verdoppelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man weitere Gegenstände nach der ersten Stufe über die Hauptbahn befördert, wobei die Zahl der pro Zeiteinheit an den Sammelbereich abgegebenen Gegenstände mit der Zahl der zugeführten Gegenstände übereinstimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände flexibel und flach sind und gestapelt ,werden, dass man ein Ende des Stapels - ausgenommen in einem schmalen Bereich zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten des Stapels festhält, dass man einen offenen Behälter an diesem einen Ende des Stapels vorsieht und dass man eine Kraft gegen das andere Ende des Stapels in Ausrichtung mit dem schmalen Bereich ausübt und den Stapel umbiegt und in den Behälter schiebt.
    '4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    309821/0665
    zeichnet, daß man ale offenen Behälter einen Karton unter den Stapel bringt.
    5. Vorrichtung zum Verpacken eines Stapele von Gegenständen! gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Sammeln eines Stapels von Gegenständen In einem Stapelbereich, die Einrichtungen (178) zum Stützen des Stapele in Berührung mit der flachen Seite des das Ende des Stapele bildenden Gegenstandes mit einer quer über den Mittelbereich dieser Einrichtungen (178) verlaufenden öffnung (160) umfassen, durch Einrichtungen (198, 230) zum Halten eine· offenen Behälters angrenzend an die Einrichtungen (176) sum Abstützen des Stapels und durch einen beweglichen, mit der Öffnung (180) ausgerichteten Stößel (186), der in Linienberührung gegen das den Einrichtungen (178) gegenüberliegende Ende dee Stapele verschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e η η ζ ei ohne t durch Einrichtungen (102) zum Umlenken einer vorbestimmten Anzahl von ankommenden Gegenständen, duroh Einrichtungen (104) zum Fördern einer folgenden Anzahl von ankommenden , nioht umgelenkten Gegenständen in Richtung des Stapelbereiches und durch Steuereinrichtungen (250 ···), die die Einrichtungen zum Umlenken und zum Fördern und sum erneuten Zusammenfügen der umgelenkten und nicht umgelenkten Gegenstände steuern.
    7. Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (166) durch die Steuereinrichtungen (250) gesteuert wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g β k e η η zeichnet, daß die Steuereinrichtungen (250) den Stößel (186) betätigen, während die vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umgelenkt wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h gekennz eiohnet, daß die Steuereinrichtungen
    309821/0665
    darauf eingerichtet.sind, die ankommenden Gegenstände Nr · 1, 2, -3 und 4 durch die UmIenkeinrichtungen (.102) umzulenken und die anschließenden Gegenstände mit den umgelenkten Gegenständen in der Reihenfolge 1, 2, 5, 3, 6, 4 in den Stapel zu leiten.
    10· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 Ms 8, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß die Steuereinrichtungen (250) derart eingerichtet sind, daß sie die ankommenden Gegenstände 1, 2 und 3 durch die Umlenkeinrichtungen (102) umlenken und die anschließenden Gegenstände mit den umgelenkten Gegenständen in der Reihenfolge 1, 4» 2, 5, 3> 6 zusammenfassen und in den Stapel leiten.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich η e t, daß die Steuereinrichtungen"(250) derart eingerichtet sind, daß sie die ankommenden Gegenstände Nr. 1 und 2 durch die Umlenkeinrichtungen (102) umlenken und die anschließenden Gegenstände mit den umgelenkten Gegenständen derart zusammenfassen, daß sie in der Reihenfolge 3, 1, "4, 2, 5, 6 dem Stapel zugeleitet werden.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 11 zum Verpacken einer Reihe von flexiblen lOlienbeuteln, g e k e η η ζ ei c h η e t d· u r c h einen Eingangsförderer (26) zum Fördern einer Reihe von im Abstand liegenden PoIienbeutein, ein Paar von Spaltwalzen (28, 46) angrenzend an das Ende dieses Förderers, Einrichtungen (S8) zum Abtauten des hinteren Randes jecl.es Beutels, der sich den Spaltwalzen nähert, ein Luftrohr i;< :'(a6) oberhalb der Spaltwalzen zum Lenken eines Luftstrahles auf einen Beutel, Steuereinrichtungen, die durch die Abtasteinriohtungen zur Abgabe eines Luftstrahles aus dem Luftrohr und zum Herabdrücken des Beutels steuern, ein bewegliches Umlenkgatter (98) unterhalb der Spaltwalzen, das zwischen zwei Stellungen beweglich ist und wahlweise jeden durch die Spaltwalzen hindurchtretenden Beutel in' zwei Richtungen lenken kann, Antriebseinriohtungen für das Gatter, Zähleinrichtungen (250) zum Stauern des Gatters zwischen den J?osibionen entsprechend einer bestimmten Beutelanzahl, einen Umlenkförderer (102) zur
    309821/0685
    Aufnahme einer Reihe von umgelenkten Beuteln, einen Abgabeförderer (104) zur Aufnahme der übrigen Beutel, mit dem der Umlenkförderer wieder zusammengeführt wird, einen Stapelbehälter (170) zur Aufnahme der duroh den Abgabeförderer abgegebenen Beutel mit einer Bodenwand (178), die eine schmale Öffnung (180) über die Breite des Stapels aufweist, einen senkrecht hin- und hergehenden Stößel (186), der durch die Zähleinrichtungen (250) gesteuert ist und durch die öffnung in der Bodenwand beweglich ist und Einrichtungen (198, 230) zum Abstützen eines oben offenen Kartons unterhalb der Öffnung
    309821/0685
    /S
    Leerseite
DE19722248365 1971-11-12 1972-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Stapel Expired DE2248365C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19838571A 1971-11-12 1971-11-12
US19838571 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248365A1 true DE2248365A1 (de) 1973-05-24
DE2248365B2 DE2248365B2 (de) 1977-05-26
DE2248365C3 DE2248365C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908943A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Hans Lehmacher Vorrichtung zum einbringen eines losen flachstapels in einen verpackungskarton
EP0168855A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Marco Luoni Automatische Vorrichtung zum Ziehen von Bündeln verschweisster Tüten aus Kunststoff und zu deren Hineinstecken in Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908943A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Hans Lehmacher Vorrichtung zum einbringen eines losen flachstapels in einen verpackungskarton
EP0168855A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Marco Luoni Automatische Vorrichtung zum Ziehen von Bündeln verschweisster Tüten aus Kunststoff und zu deren Hineinstecken in Behälter
EP0168855A3 (en) * 1984-06-20 1986-11-26 Marco Luoni Automatic device for the drawing of bundles of welded bags of plastic material and for the insertion thereof into container means

Also Published As

Publication number Publication date
CA979403A (en) 1975-12-09
DE2264586A1 (de) 1974-06-06
DE2248365B2 (de) 1977-05-26
US3766701A (en) 1973-10-23
IT965400B (it) 1974-01-31
BE789625A (fr) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315813C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2707195A1 (de) System und verfahren zum stapeln von boegen usw. in behaeltern
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE8511769U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefüllten Säcken
EP0408893A1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE1802760B2 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE2311541A1 (de) Vorrichtung zum bilden von losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl von flachen werkstuecken
DE2702737A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stapeln aus druckbogen
DE19601664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
DE3515248C2 (de)
EP1771338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungseinheiten aus mindestens zwei packungen
CH618397A5 (de)
CH661688A5 (de) Uebergabeeinrichtung fuer zeitungen.
DE2921605A1 (de) Beutelherstellungsmaschine
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE3913341A1 (de) Verfahren zum transportieren von flachbeuteln, insbesondere von beuteln zur aufnahme von teefiltern, zu einer stapelstelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
EP0406658B1 (de) Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes
DE3106300A1 (de) Sammelverpackungsmaschine
DE2248365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flexiblen gegenstaenden
DE2248365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Stapel
DE3926966C2 (de)
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee