DE2248328A1 - Antrieb fuer membranpumpen - Google Patents

Antrieb fuer membranpumpen

Info

Publication number
DE2248328A1
DE2248328A1 DE19722248328 DE2248328A DE2248328A1 DE 2248328 A1 DE2248328 A1 DE 2248328A1 DE 19722248328 DE19722248328 DE 19722248328 DE 2248328 A DE2248328 A DE 2248328A DE 2248328 A1 DE2248328 A1 DE 2248328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
diaphragm pumps
membrane
pumps
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248328
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl-Ing Feddersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE2248328A1 publication Critical patent/DE2248328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Antrieb für Membranpumpen Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Membranpumpen, die zur Probenahme in gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere bei transportablen Probenahmeeinrichtungen und zur periodischen Bewegunsgänderung von Teilchen innerhalb der genannten Medien geeignet sind.
  • Es sind elektromagnetisch angetriebene Membranpumpen für gasförmige oder flüssige Medien bekannt, die eine durch einen Klappanker bewegte Membran besitzen.
  • Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß die Membran wegen der nichtlinearen Kraft-Weg-Kennlinie nicht verzerrungsfrei schwingt und der Antrieb nur im Beraioh kleiner Luftspalte, in dem aber die Amplitude klein und die Förderleistung gering sind, wirtschaftlich arbeitet.
  • Bekanntlich besitzen auch Membranpumpen im Klappankersystem eine Hebelübersetzung und dadurch einen größeren wirtschaftlichen Bereich.
  • Bei diesen Pumpen wirken sich aber der erhöhte Bedarf an Einzelteilchen und die in Bewegung zu setzende größere Masse nachteilig aus.
  • Bekannt ist weiterhin, elektromagnetisch angetriebene Membranpumpen mit Doppelspulen zu versehen, die durch eine Gegentaktschaltung abwechselnd erregt werden.
  • Von Nachteil sind bei diesen Pumpenausführungen die materialintensiven Magnetkerne, die großen zu bewegenden Massen und der an mehreren Stellen unterbrochene Eisenweg.
  • Die aufgezeigten Nachteile der bekannten Membranpumpen wirken sioh vor allem an Pumpen mit einer geringen PUrderleistung aus, weil dann die Verluste in die Grdßenordnung der Nutzeistung eingehen und ein großer Teil der Energieaufnahme zur Deckung der Verluste benötigt wird.
  • Zweck der Erfindung ist ea, die genannten Nachteile zu vermindern und einen Antrieb fUr Membranpumpen zu schaffen, der bei einem geringen Materialbedarf und einer geringen Antriebsenergie eine hohe Förderleistung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies daduroh erreicht, daß die Membran einer Membranpumpe mit einer Schwingspule verbunden ist, die in bekannter Weise in dem Luftspalt eines Ringmagnetsystems schwingt.
  • Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der Zeichnung im Längaschnitt schematisch dargestellt und näher erläutert werden.
  • Eine Membran 1 ist im abgedichteten Pumpengehiuxe 2 fest eingespannt und mit der Sohwingepule 3 eines Bingmagnetsystems 4 gekoppelt.
  • Wird die Schwingspule 3 mit Wechselspannung gespeist, so schwingt diese im Luftspalt 5 des Rongmagnetsystems 4 und bewegt dabei die Membran 1, wodurch eine Vibrationswirkung und in Verbindung mit dem Ventilsystem 6 der Pumpeffekt erreicht werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Antrieb für Membranpumpen, dadurch gekennzeichnet.
daß Schwingspule (3) im Ringmagnetsystem (4) mit Membran (1) in einem Pumpengehäuse (2) verbunden ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule (3) und die Membran (1) in einem beliebigen Gehäuse gekoppelt sind.
L e e r s e i t e
DE19722248328 1971-10-13 1972-10-02 Antrieb fuer membranpumpen Pending DE2248328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15825371 1971-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248328A1 true DE2248328A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5484442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248328 Pending DE2248328A1 (de) 1971-10-13 1972-10-02 Antrieb fuer membranpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248328A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753854U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt.
DE1489088A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem
DE1948932A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Schwingplatte mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
DE2248328A1 (de) Antrieb fuer membranpumpen
DE925485C (de) Dauermagnetsystem
DE912481C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor, der Schwingungen mit Netzfrequenz erzeugt
DE218484C (de)
DE934537C (de) Elektromagnetischer Drehschwingmotor
DE842384C (de) Doppel-Membranpumpe
CH213478A (de) Kompressor oder Pumpe.
DE385001C (de) Ermuedungsmaschine mit elektrischem Schwingungserreger
DE739885C (de) Magnetisches Beruehrungsmikrofon, insbesondere mit symmetrischem Magnetsystem
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
DE506539C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
DE2733580A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE422509C (de) Massiergeraet mit elektromagnetischem Antrieb
DE815904C (de) Pumpe
DE1267094B (de) Membran-Pumpe zur Foerderung von fluessigen oder gasfoermigen Medien
DD143650A1 (de) Elektromagnetisch betriebene membranpumpe
DE2028530A1 (de) Elektromagnetische Schwingkolben pumpe
AT124199B (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
AT50543B (de) Vorrichtung zum Läuten von Kirchen- und ähnlichen Glocken.
DE2555606A1 (de) Hubkolbenpumpe
AT121212B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Welle.
DE2456426A1 (de) Elektromagnetischer schwingankerantrieb