DE2248201C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren

Info

Publication number
DE2248201C3
DE2248201C3 DE2248201A DE2248201A DE2248201C3 DE 2248201 C3 DE2248201 C3 DE 2248201C3 DE 2248201 A DE2248201 A DE 2248201A DE 2248201 A DE2248201 A DE 2248201A DE 2248201 C3 DE2248201 C3 DE 2248201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
vehicle
plastic
laying
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248201A1 (de
DE2248201B2 (de
Inventor
T Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Takata Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Kogyo Co Ltd filed Critical Takata Kogyo Co Ltd
Publication of DE2248201A1 publication Critical patent/DE2248201A1/de
Publication of DE2248201B2 publication Critical patent/DE2248201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248201C3 publication Critical patent/DE2248201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • B29C69/025Deforming articles in a simpler intermediate shape without internal stresses for packaging transporting or storage and reshaping and fixing the original configuration on the place of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/20Straightening or flattening of tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/038Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being made in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • B29C2035/043Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlegung einer Rohrleitung aus Kunststoff sowie eine Vorrichtung zur Durchfühlung des Verfahrens, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. im Oberbegriff des Anspruches 2 beschrieben und beispielsweise aus der britischen Patentschrift 12 31445 bekannt ist. Danach wird eine Folie von einer Vorratsrolle abgezogen und spiralförmig zur Bildung der Rohrleitung gewickelt und anschließend verlegt. Damit lassen sich jedoch nur Rohre relativ kleinen Durchmessers vor dem Verlegen ■j herstellen, weil sonst die radiale Festigkeit des Rohres den auftretenen Belastungen nicht standhält
Aus der US-Patentschrift 34 22 631 ist die Unterflurverlegung eines Rohres in der Weise beschrieben, daß das nach außen umgestülpte vordere Ende einer
ίο Kunststoffbahn an der Außenseite der ausgehobenen öffnung verankert und durch Druckmittel das umgestülpte vordere Ende des Kunststoffes durch den Stollen getrieben wird. Die Anwendung dieses Verfahrens setzt eine genügende Festigkeit des Erdreiches oder der sonstigen Masse voraus, da sonst das Erdreich angehoben oder so durch das Druckmittel verändert wird, daß ein zylindrischer Kanal sich nicht herstellen läßt.
Die französische Patentschrift 13 41403 beschreibt die Herstellung eines Metallrohres durch Aufbiegen der Längsränder einer Metallfolie und Verbinden der Stoßfuge zu dem geschlossenen Rohr. Dieses Verfahren ist insofern nachteilig, als die radiale Belastung des fertigen Rohres wegen der durchlaufenden Schweiß-
2r> naht relativ gering ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Metall durch einen Kunststoff ersetzt wird, weil mit dem Verschweißen des Kunststoffes an der Stoßfuge häufig auch eine Veränderung der Wandstärke und damit Minderung der Belastbarkeit einhergeht.
so Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verlegen einer Rohrleitung aus Kunststoff zu schaffen, die ein kontinuierliches Verlegen auch von Rohren großen Durchmessers und großer Längen zuverlässig ermöglichen.
Die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 gekennzeichnete Lösung dieser Aufgabe ermöglicht die kontinuierliche Herstellung von Rohrleitungen großer Länge ohne Beschränkung auf bestimmte Durchmesserbereiche der gewünschten Rohrleitung, wobei die fertige Rohrleitung eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit in der radialen Belastbarkeit und Robustheit besitzt.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Im
is einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattete Vorrichtung; und
Fig.2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 von einer
M weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Wagen 1 mit Rädern 2 auf, auf dem eine Aufspultrommel 3, eine Zuführvorrichtung 4, eine Aufweitvorrichtung 5 sowie eine Härte- und Formeinrichtung 9 angeordnet sind.
Die Aufspultrommel 3 ist mit Flanschen an beiden Seiten ihrer Drehachsen ausgerüstet, und ein weicher, tubusförmiger Körper, der nach einer entsprechenden Behandlung härtbar ist, ist auf sie in im wesentlichen
m> glatter Form aufgewickelt. Die Zuführvorrichtung ist für die Abgabe eines eben geformten Körpers vorgesehen und hält die Aufweitvorrichtung 5 im wesentlichen durch magnetische Kräfte fest. Die Aufweitvorrichtung 5 dient zum Aufweiten des ebenen, weichen, tubusförmigen Körpers und ist magnetisch. Die Aufweitvorrichtung 5 besitzt einen sich nach rückwärts erstreckenden Schaft 7 sowie Formeinrichtungen 8 und 8' die unmittelbar hinter der Aufweitvorrichtung sowie am
Auslaß der Härte- und Formeinrichtung, die noch beschrieben wird, angeordnet sind; dadurch wird die Form des durchlaufenden tubusförmigen Körpers in einer gewünschten Gestalt beibehalten. Nach der Aufweitvorrichtung ist die Härteeinnchtung 9 zum Härten des weichen tubusförmigen Körpers angeordnet und enthält einen Sprühmechanisinus 9' sowie einen Aufnahmebehälter 9" für das versprühte Material, etwa in Form von öl, Wasser oder Heißluft, und härtet den weichen, tubusförmigen Körper. Der weiche, tubusförmige Körper kann durch das umlaufende, versprühte Medium gehärtet werden, das über eine Rohrleitung 10, eine Fördereinrichtung 11 und einen Behälter 12 umläuft Die Stromungsmittel-Fördereinrichtung 11 führt das Strömungsmittel nach Beendigung der Härteoperation zurück und entwickelt hinreichenden Druck, der ein Versprühen des Strömungsmittels ermöglicht Der Behälter 12 weist einen Einlaß für das Strömungsmittel sowie eine Steuereinrichtung für die Temperatur des Strömungsmittels auf, so daß die Temperatur des zu versprühenden Strömungsmittels je nach den Umständen eingestellt werden kann.
Der härtbare, weiche Körper härtet aus aufgrund der quantitativen oder qualitativen Veränderung des enthaltenen Weichmachers, und ein Aushärten durch Reduzierung eines gewissen Weichmachergehaltes durch öl oder dergleichen ist am einfachsten. In einem anderen Fall wäre beispielsweise ein Gehalt an warmhärtbarem Weichmacher möglich, so daß das Aushärten durch Erwärmen bewirkt werden kann.
Der geeignet zugerüstete tubusförmige Körpe/ wird nach vollem Aushärten in den Graben hinter dem Wagen 1 über Rollen 15 verlegt, die für ein geeignetes Abgleiten des Körpers vorgesehen sind. Selbstverständlich kann der eben beschriebene Mechanismus ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken im einzelnen ausgestaltet werden, und solche Ausgestaltungen im einzelnen unterfallen ebenfalls der Erfindung, wie sie beispielsweise durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Wenn ein hartes Rohr unter Flur verlegt wird, wobei die Vorrichtung nach der Erfindung benutzt wird, wird zuerst durch einen Grabenbagger oder dergleichen ein Graben ausgehoben, sodann wird ein aufgewickelter, weicher Körper von der Ausgabetrommel 3 abgewunden und von der Aufweitvorrichtung aufgeweitet, dann durch die Härteinrichtung 9 für das Härten geführt und schließlich in den Graben nach Abrollen über die Rollen 15 ausgelegt, und am Ende mit Erdreich oder dergleichen abgedeckt. Die Temperatur des von der Härteinrichtung versprühten Mediums wird geeignet gewählt, was im einzelnen von der Zusammensetzung und der gewünschten Härte des zu formenden und zu härtenden weichen Körpers abhängt, üblicherweise jedoch in einem Bereich von 1600C bis 200GC liegt. Die Ausgabegeschwindigkeit des weichen Körpers hängt von der Aufenthaltszeit in der Härteinrichtung 9 ab, die zur Erzielung der gewünschten Härte notwendig ist.
Es bietet sich üblicherweise an, daß eier Abdeckvorgang mit Erdreich oder dergleichen gleichzeitig ausgeführt wird, und im solchen Fall ist eine geeignete Erdreichabdeckvorrichtung am hinteren Abschnitt des Wagens 1 vorgesehen.
Die Erfindung kann jedoch nicht nur für das L'nterflurverlegen von Rohren, sondern auch für das Auslegen von Rinnen oder dergleichen in dem Graben während ihrer Härtung benutzt werden.
Der weiche Körner kann auf die Vorratstrommel am
Anfang unter üblichen Bedingungen durch Einebnen aufgewickelt werden, da der weiche Körper eine hinreichende Flexibilität besitzt. Das weiche Material ist sehr lang und kann etwa 70 bis etwa 300 m lang sein.
Gemäß der Erfindung ist ein weiches und langes röhrenförmiges Produkt auf einer Abwickeltrommel aufgewickelt und wird weich, geladen auf einem Formund Härtwagen, von der Vorra'.strommel durch die Ausgabevorrichtung 4 abgewickelt, während es schrittweise gehärtet wird, und wird dann unter Flur verlegt und vergraben als harter, tubusförmiger Körper. Folglich entstehen keinerlei solche Beschwernisse, wie sie mit dem Transport von steifen Rohren gemäß dem üblichen Verlegeverfahren verbunden sind. Im Gegensatz zur üblichen Verlegung, bei der der Transport auf i.urze Rohre von bestimmter, vorgeschriebener Länge beschränkt ist, ermöglicht die Erfindung den Transport von langen röhrenförmigen Produkten. Weiterhin wird Mühe und Zeit für das Verbinden der Rohre beim Unterflurv erlegen und Vergraben gespart, so daß die Wirtschaftlichkeit der Unterflur-Rohrverlegung wesentlich verbessert wird. Die Härtebehandlung wird unmittelbar nach dem Grabenausheben ausgeführt, und die Erfindung ermöglicht cas Auslegen der Rohre iiid ihr Vergraben sofort, nachdem der Graben ausgehoben wurde, so daß die Arbeitszeit insgesamt erheblich reduziert wird, und die Rationalisierung der Untergrundverlegung wird bedeutend verbessert, da das ausgeworfene Erdreich aus dem Graben nicht liegenbleibt. Schließlich ist von Vorteil, daß die Härteinrichtung gemäß der Erfindung auf einem fahrbaren Wagen montiert ist, so daß sie überall schnell und leicht einsatzfähig ist. Schließlich werden Arbeitskräfte zur vollständigen Ausführung des Verlegens im bedeutenden Umfang eingespart.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform dsr Erfindung. Das Bezugszeichen 54 bezeichnet allgemein den Führungswagen mit auf ihm befestigter Abspulwalze, die in zwei in Querrichtung Abstand aufweisenden Lagerarmen 53 mit ihrer Drehachse 52 gelagert ist. Auf der Drehachse 52 ist eine kompakte Spule von relativ weicher Leitung 51 in flacher Lage aufgewickelt. Natürlich kann die Leitung 51 auch eine Rinne oder ein anderer Artikel sein. Die Leitung 51 härtet in ihren festen, steifen Zustand nach Erwärmung aus und wird vorteilhafterweise von einem synthetischen, organischen Polymer-Harz gebildet, das einen durch Wärme aktivierbaren Vernetzungszusatz als wärmehärtbaren Auslöser oder Katalysator enthält, der beispielsweise in der US-Patentanmeldung 1 81 146, eingereicht am 16. 9. 1971 sowie in der US-Patentanmeldung 2 05 278, eingereicht am 6.12.1971 beschrieben ist, oder aus einem anderen geeigneten weichen, härtbaren Material besteht.
Ein zweiter Wagen 65 ist an den ersten Wagen 54 gekoppelt und trägt beispielsweise ein Antriebsaggregat, beispielsweise einen Dieselmotor, der über ein geeignetes Getriebe 67 oder dergleichen mit den Rädern 66 des Wagens 65 gekoppelt ist. Auf dem Wagen 65 ist ferner ein Wärmetauscher-Ofen oder eine andere Wärmeeinheit 63 befestigt, deren Einlaß von einer Pumpe 62 versorgt wird.
Eine Leitungs-Aufweiteinheit 71 ist auf dem nächsten Wagen 72 montiert, der an den Wagen 65 gekoppelt ist, und weist eine Kammer auf, die in Längsrichtung auf den vorderen Einlaß und den hinteren Auslaß ausgerichtet ist, wobei die noch zusammengelegte und am Einlaß eintretende Leitung geöffnet und von zwei in
vertikaler Richtung Abstand aufweisenden Rollen geführt wird und durch eine Auslaßöffnung austritt. Ein Paar in Längsrichtung Abstand aufweisende Toroide oder Kugeln 74 zur Aufweitung der Leitung sind in der vorgeschobenen Leitung in Vorwärtsrichtung bezüglich der Führungsrollen angeordnet und sind durch eine sich in Längsrichtung ers·reckende Klammer oder dergleichen verbunden. Die Kugeln 74 werden durch ein geeignet befestigtes Toroid 73, das die aufgeweitete Leitung zwischen den Kugeln 74 umgibt, in Stellung gehalten, wobei der Innendurchmesser des Toroids 73 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Kugeln 74 ist.
Auf den folgenden Wagen 84 und 84', die untereinander und mit dem Wagen 72 gekuppelt sind, sind Behandlungstanks 81 und 81' montiert, deren öffnungen 87 und 87' für den Durchsatz der aufgeweiteten Leitung in Längsrichtung ausgerichtet sind. An der oberen Innenseite der Tanks 81 und 81' sind perforierte Tropfbehälter 85 und 85' positioniert, die über Rohre 61 und 61' sowie weitere zugeordnete Leitungen mit dem Auslaß der Flüssigkeit-Heizereinheit 63 verbunden sind. Die Böden der Tanks 81 und 8Γ sind über Rohre 88 und 88' sowie zugeordnete Leitungen mit dem Einlaß der Pumpe 62 verbunden, wo das ablaufende Wasser oder die Ab-Flüssigkeit aus den Tanks 81 und 81' durch die Heizereinheit 63 wieder den Tropfbehälter 85 und 85' zugeführt wird. Eine geeignete Stützstange 82 erstreckt sich von der Kugel 74 koaxial durch die aufgeweitete Leitung 61 in die Tanks 81 und 81' und ist mit in Längsrichtung versetzten, kreisförmigen Formern 83 versehen.
Nach unten und rückwärts aus dem unteren Rand der hinteren Tanköffnung 87' erstreckt sich eine geeignete Führung 92, die auf ihre Oberseite mit drehbaren Führungsrollen ausgerüstet ist. Die Seitenwand der gehärteten oder zugerüsteten Leitung 91 wird von einem Fühler 93 bei ihrem Vorbeilaufen an der Führung 92 ertastet, wobei der Fühler 93 die Härte, die Temperatur oder einen anderen Parameter der Leitung 91 feststellt und über eine geeignete Rückkopplungseinrichtung einen der Operationsparameter, wie beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung, bewirkt durch das Antriebsaggregat 64 und 67 oder die Temperatur der behandelnden Flüssigkeit, geregelt durch die Heizereinheit 63, oder die Fördergeschwindigkeit der Pumpe 62 oder dergleichen steuerL
Im Normalbetrieb der Vorrichtung wird die weiche, flexible Leitung 51 von der Vorratstrommel abgezogen, wobei der Vorschub der Vorrichtung durch das Antriebsaggregat 64, 67 bewirkt wird, und wenn die weiche Leitung durch die Aufweiteinheit 71 läuft, wird sie auf ihren vollen-kreisförmigen Querschnitt durch die Innenkugeln 74 aufgeweitet.
Die weiche, aufgeweitete Leitung passiert dann die Tanks 81 und 81', in denen sie durch die aus den Tropfbehältern 85 und 85' fallende heiße Flüssigkeit, beispielsweise ein Kohlenwasserstofföl, auf eine Temperatur aufgewärmt wird, die das Aushärten und Zurüsten r> der Leitung 51 bewirkt, und zwar aufgrund der Aktivierung des Vernetzmittels oder des Katalysators oder auf andere, oben erwähnte Weise gehärtet wird. Die mindestens teilweise gehärtete Leitung wird über die Führung in einen vorgeformten Graben geleitet, in
ίο welchem sie ihre endgültige Form und Lage annimmt und wegen der in ihr enthaltenen latenten Wärme weiter aushärtet bis zum endgültigen steifen Zustand. Durch Einstellung der Empfindlichkeit des Fühlers 93 sowie der durch ihn bewirkten Steuerung der Parameter, die mit der Zusammensetzung der Leitung zusammenhängen, kann die vorübergehende und endgültige Steifheit der Leitung gesteuert werden.
In einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wurde die Vorrichtung etwa 30 m pro Stunde vorgeschoben, wobei die weiche Leitung einen Innendurchmesser von 200 mm, eine Wandstärke von 3,5 mm und eine Länge von 100 m sowie eine Härte bei 20° C von-D-250 shore hatte. Das vorgeschobene, aufgeweitete Rohr wurde mit einenvKohlenwasserstofT-
-''. öl bei 1700C behandelt, und die Härte des fertigen, steifen Rohres-bei 20°C betrug D-82 shore.
Die Erfindung ist selbstverständlich auf die oben beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein automatischer Grabenausheber an
Jo den Wagen 84 gekoppelt werden, so daß der Graben, in dem die Leitung verlegt werden soll, automatisch mit dem Vorschub der Vorrichtung und der Bearbeitung sowie dem Auslegen der Leitung ausgehoben wird.
Insgesamt wurde eine Verlegevorrichtung für Rohre
r> oder dergleichen beschrieben, bei der ein oder mehrere untereinander verbundene Wagen durch ein regelbares Kraftaggregat vorschiebbar sind und nacheinander eine Vorratsrolle einer weichen, aufbereitbaren (härtbar) organischen Polymerleitung oder -Rinne in einem
·»<> kompakten, eben ausgelegten Zustand, eine Aufweitverrichtung zum Aufweiten der vorgeschobenen Leitung in einem ausgedehnten Zustand, eine Behandlungseinrichtung für Wärme- oder andere Behandlung des aufgeweiteten Rohres oder der aufgeweiteten Rinne
*■■> zum Aushärten des vorgeschobenen Gegenstandes sowie eine Führung für das mindestens teilweise gehärtete, aufgeweitete Rohre tragen, wobei das mindestens teilweise gehärtete, aufgeweitete Rohr am rückwärtigen- Ende der Vorrichtung synchron mit dem
w Vorschub der Vorrichtung ausgegeben wird. Das Heizen und Zurichten des aufgeweiteten Rohres wird dadurch erreicht, daß das aufgeweitete Rohr durch Kammern geführt wird, in denen eine durch eine Heizeinheit umlaufende Flüssigkeit gesprüht wird.
Hierzu 2-Btatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung aus Kunststoff, z. B. Polymerharz, insbesondere von Leitungen großen Durchmessers, von einem Fahrzeug aus, bei dem ein bevorrateter Rohling nach der Entnahme zu einer langen, in sich stabilen Rohrleitung vorgegebenen Durchmessers geformt und dann durch Weiterbewegung des Fahrzeuges verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohling ein flach zusammengelegter weicher Rohrrohling aus härtbarem Kunststoff bevorratet wird, der nach der Entnahme aufgeweitet und in diesem Zustand in einer Kammer über ein heißes Strömungsmittel ausgehärtet bzw. erhärtet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, mit einem auf einem Fahrzeug bevorrateten Rohling aus Kunststoff, z. B. Polymerharz, einer Einrichtung zur Entnahme des Rohlings vom Fahrzeug, einer Einrichtung zum Fördern des Rohlings während der Weiterbewegung des Fahrzeuges und zur Formung des Rohlings zu einer langen, in sich stabilen Rohrleitung vorgegebenen Durchmessers und einer Einrichtung zur Verlegung der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung eines aus einem zunächst weichen, jedoch härtbaren Kunststoffes bestehenden flach bevorrateten Rohrrohlings nach der Entnahme eine Aufweiteinrichtung (5), sich daran anschließende Formgebungselemente (8,8', 74) und eine Härteeinrichtung (9, 81, 81') für den im aufgeweiteten Zustand gehaltenen Rohrleitungsabschnitt vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtevorrichtung mindestens eine Kammer aufweist, durch die die aufgeweitete Leitung vorgeschoben wird, wobei mehrere Düsen (85, 85') einen heißen Strömungsmittelstrom auf die vorgeschobene Leitung richten und eine Umwälzvorrichtung (11) das abfließende Strömungsmittel durch die Heizvorrichtung (12) zurück zu den Düsen fördert.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitevorrichtung Formteile (8, 8'; 74, 83), die innerhalb der vorgeschobenen Leitung positioniert sind, sowie eine Begrenzereinrichtung (7; 73, 82) für das Verhindern der Längsverschiebung der Formteile aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Antriebsaggregat (64,67) für den Vorschub des Wagens.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fühler (93) für die Härte der aufgeweiteten und aus dem Wagen ausgegebenen Leitung sowie eine auf den Fühler ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Wagens.
DE2248201A 1971-09-30 1972-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren Expired DE2248201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46075889A JPS4841511A (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248201A1 DE2248201A1 (de) 1973-04-05
DE2248201B2 DE2248201B2 (de) 1980-11-13
DE2248201C3 true DE2248201C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=13589307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248201A Expired DE2248201C3 (de) 1971-09-30 1972-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS4841511A (de)
AT (1) AT327623B (de)
AU (1) AU461654B2 (de)
BE (1) BE789380A (de)
BR (1) BR7206780D0 (de)
CA (1) CA967014A (de)
CH (1) CH556993A (de)
DE (1) DE2248201C3 (de)
DK (1) DK138556B (de)
ES (1) ES407135A1 (de)
FI (1) FI56328C (de)
FR (1) FR2155485A5 (de)
IL (1) IL40461A (de)
IT (1) IT966625B (de)
LU (1) LU66202A1 (de)
NL (1) NL7213208A (de)
SE (1) SE373902B (de)
ZA (1) ZA726690B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223165B2 (de) * 1972-11-11 1977-06-22
JPS49103721U (de) * 1972-12-26 1974-09-05
FR2234448B1 (de) * 1973-06-25 1977-12-23 Petroles Cie Francaise
JPS5851834B2 (ja) * 1978-08-25 1983-11-18 浮田工業株式会社 印刷機及び後処理機のための速度制御装置
HU180366B (en) * 1980-06-30 1983-02-28 Forgacs Csaba Fluid furthering hoes device particularly for agrarina ccultures
FR2790534B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-25 Drillflex Procede et installation de mise en place d'une conduite cylindrique sur un support

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341403A (fr) * 1962-12-20 1963-10-25 Dispositif transportable pour confection de tuyaux à l'endroit de leur pose
US3422631A (en) * 1966-11-16 1969-01-21 Daniel Silverman Method and apparatus for driving and lining an underground conduit
GB1231445A (de) * 1968-12-03 1971-05-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213208A (de) 1973-04-03
SE373902B (de) 1975-02-17
IL40461A (en) 1976-01-30
DK138556B (da) 1978-09-25
AU461654B2 (en) 1975-06-05
LU66202A1 (de) 1973-01-17
AU4733972A (en) 1974-04-26
IL40461A0 (en) 1972-11-28
AT327623B (de) 1976-02-10
CA967014A (en) 1975-05-06
DE2248201A1 (de) 1973-04-05
BE789380A (fr) 1973-01-15
FI56328C (fi) 1980-01-10
JPS4841511A (de) 1973-06-18
DE2248201B2 (de) 1980-11-13
FI56328B (fi) 1979-09-28
BR7206780D0 (pt) 1973-08-21
DK138556C (de) 1979-02-26
ES407135A1 (es) 1975-10-16
ATA842072A (de) 1975-04-15
FR2155485A5 (de) 1973-05-18
ZA726690B (en) 1973-06-27
IT966625B (it) 1974-02-20
CH556993A (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805814C2 (de)
DE3912205C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
DD255579A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das auskleiden und umwickeln von rohrleitungen und das auskleiden von kanaelen
DE2308418A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE2744369A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schaeumbaren fluessigkeit auf einen zylindrischen gegenstand
DE2248201C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren
DE102012203342A1 (de) Vor-ort-herstellung einer verbundpipeline
DE19852690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE2816840C2 (de)
EP2284428A1 (de) Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1650111A1 (de) Gewickeltes Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rohres
DE2359746A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrboegen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000047387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von wärmegedämmten rohren
US3876351A (en) Expanding, hardening, and placing apparatus for preformed pipe
EP0009105B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff
DE2008351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig gewickelten Rohren mit einer&#39;ringförmigen Schaumlage
CH671543A5 (de)
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE69728451T2 (de) Verfahren zum kühlen eines beschichteten rohres
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
DE2355724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines thermoplastischen Rohres
AT525021B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE102014117604B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Biegung versehenen, doppelwandigen Leitungsrohren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4039757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee