DE2247384A1 - Verfahren zur loesungsmittelfreien isomerisation von trishalogenalkylphosphiten - Google Patents
Verfahren zur loesungsmittelfreien isomerisation von trishalogenalkylphosphitenInfo
- Publication number
- DE2247384A1 DE2247384A1 DE19722247384 DE2247384A DE2247384A1 DE 2247384 A1 DE2247384 A1 DE 2247384A1 DE 19722247384 DE19722247384 DE 19722247384 DE 2247384 A DE2247384 A DE 2247384A DE 2247384 A1 DE2247384 A1 DE 2247384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphite
- reaction
- temperature
- tris
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 title description 7
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 47
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims description 8
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 6
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 10
- -1 carboxy- Chemical class 0.000 description 9
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 7
- LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphite Chemical class ClCCOP(OCCCl)OCCCl LUVCTYHBTXSAMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- CTNKMFCADRXINY-UHFFFAOYSA-N tris(2-bromoethyl) phosphite Chemical compound BrCCOP(OCCBr)OCCBr CTNKMFCADRXINY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- RZIHJXIUVJCZNI-UHFFFAOYSA-N tris(2-bromopropyl) phosphite Chemical compound CC(Br)COP(OCC(C)Br)OCC(C)Br RZIHJXIUVJCZNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005648 named reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004385 trihaloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
DR, W. SCHALK · DIPL.-ING. P. WlRTH · DIPL-INaC. DANNENBERC
DR. V. SCHMIED-ICOWARZIK. · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. G UDEL
; 6 FRANKFURT AM MAIN
■ εκ/εκ
. ' - FDN-19B-A .
. BAF Corporation ■
. 140 West 51st Street.
New York, N.Y. /USA
Verfahren zur lösungsmittelfreien Isomerisation von Trishalogenalkylphosphiten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synthese von Phosphorverbindungen; sie bezieht sich insbesondere auf ein verbessertes Verfahren zur
Durchführung der allgemein als Michaelis-Arbuzow-Reaktion bekannten Reaktion,
die in einer bestimmten, speziellen Ausführungsform als Arbuzovv-Umlagerung
bekannt ist. ' ' . .
Die MichaBlis-Arbuzow-Reaktion ist seit langem bekannt -(J.Russ.Phys.Chem.Soc.,
38, Seite 587, 1906}» Aufgrund dieser Untersuchungen ist angenommen worden,
daß die Michaelis-Arbuzow-Heaktian in ihrer einfachsten Form die Umsetzung
eines Phosphites mit einem organischen Halogenid bei gleichzeitiger Umlagerung
unter Bildung eines Phosphonates umfaßt, wie z.B.:
Z
I) ^P-Z-R -KR'X } Xj^, +RX" ·
I) ^P-Z-R -KR'X } Xj^, +RX" ·
•'wobei Z für Sauerstoff ader Schwefel steht, R einen Hydracarbyl- oder substitxjiBrttin
Hydrocarbylrest bedeutet, R·' fur einen Hydrocarbyl- oder substituierten
HytirocarbylrtJtit sttiht, der an tier Stolle seiner Bindung an X ei non Üartra-
nylrin.t oder Bin al.i{iKitiGchc«3 Kohlüniitoffatom- trätjt, und X für ein Halmjunf-.tf.iht,
Iw üiiiifcmtfttofl· fällen ,.Jt-itluth.,. wo η inn ■ i'uU rqrtij pt>
t^;;; fh'VE
0AD ORlGJNAU
reaktionsteilnehmers ein an einen Carbony Ire st oder ein aliphatiscnes Kohlenstoff atom gebundenes Halogenatoni enthält, ist die Anwesenheit eines getrennten organischen Halogenids als Reaktionsteilnehmer nicht notwendig, wobei die
Michaelis-Arbuzow-Reaktion durch bloßes Erhitzen wie folgt verläuft:
■ z ' · · :■■■ ' ■ ' ■ '>
·■■; II) ^P
Dabei steht B" für einen zweiwertigen Hydrocarbonylen- oder substituierten
Hydrocarbonylenrest, der an der Stelle seiner Bindung ep X einen Carbonylrest
oder ein aliphatisches Kohlenstoffatom enthalt, des in Bezug auf das
Z Atom in B-Steilung steht oder das ein noch weiter vom 2 Atoirt entferntes Kohlenstoffatom
ist. In dieser einfachen und autogenen Form wird die Reektion
oft als Arbuzow-Umlagerung bezeichnet und stellt eine spezielle Ausfübrungs-:
form der allgemeinen Michaelis-ArbuzQW-Reaktion dor.
In manchen Fällen ist diese Reaktion jedoch nicht auf eine einfache. Umlagerung
beschränkt. Statt dessen unterliegen die Verbindungen gleichzeitig der Umlagerung sowie einer Reaktion gemäß der Standard-Micheelis-Arbuzow^-Reaktion,
nämlich;
Z Z
III) / R-Z-R"-X ^- yp-H''-ψ < + X-R"-X
III) / R-Z-R"-X ^- yp-H''-ψ < + X-R"-X
Diese Ausführungsform der Michaelis-Arbuzow-Reaktion tritt gewöhnlich dann
ein, wenn der P hosphitreaktions teilnehmer außer dem —Z-R"-X Substi tuen ten noch
mindestens o.innn Substituenten auf dem Phosphoratom umfaßt, der aromatisch ist.
Die für die Reaktion verfügbaren ReaktionstBilneheer sind im Verlauf der seit
1906 durchgeführten Untersuchungen dufiniert worden. Es wurde festgestL-llt,
(vgl. "Ortjanophosphoruur. Compounds", Kosolapoff, John Wiley S Eons, ini;.t
Pin« Ytirk, Mil I), Kapital. 7), dall tliu entscheidenden [ifiilingungön
109aU/l21ii ■■·'
BAD
■.,■■.-..-.' ' - 3 - '" : .·
für die Reaktion die folgenden sind;
(1) die Phosphitreaktionsteilnehmer müssen ein dreiwertiges Phosphoratom
umfassen, daß eine Estergruppe trägt, daher: , .
IV) ^P-Z-R ader - ^P-Z-R''-Χ
und
und
(2) die Gruppe R1 des getrennten organischen Halogenidreaktignsteilnehmers
oder die Gruppe. R", wenn das Phosphit selbst ein reaktionsfähiges Halogenatom enthält, müssen an der Stelle ihrer Bindung an X einen Carbonylrest oder
ein aliphatisches Kohlenstoffatom enthalten; weiterhin ist es im Fall von R" entscheidend, daß das Halogenatom X an ein Kohlenstoffatom gebunden ist,
das in Bezug auf den Rest Z in ß~Stellung steht, oder das an ein Kohlenstoffatom
gebunden ist, das vom Rest Z"noch weiter entfernt ist.
Die änderten Reste des Phosphitreaktionsteilnehmers außer dem Rest
V) s P-Z-R oder >P-Z-R"-X
nehmen an dieser Reaktion nicht teil, und daher ist ihre Struktur' nicht entscheidend.
So verläuft die Reaktion z.B. mit den Phosphitestern:
VI) R-Zx R-Zv "... ·
yP-ZR oder p-z-R"-X
R-Z R-Z'
mit Phosphonitestern: ·
VII) Ry R\
. P-ZR oder p_z-R"-x R-Z ^
und mit Phosphinitestern:
VIII) Rx R
P-ZR oder N3-Z-R"-X
R D-
oder, allgemeiner ausgedrückt, mit jeder Verbindung der Formeln:
309814/1*38
BAD 1
. -; ■ ■ ■
·· ' 4 ■—
Be) 111
X und
wobei R jeweils unabhängig für einen Hydrocarbyl- oder substituierten Hydrocarbylrest
stehen, oder zwei Gruppen R sind, zusammen genommen, ein zweiwertiger
Best, der eine cyclieche Einheit mit dem Phospnoratorn dargestellt;
m und η sind jeweils unabhängig ganze Zahlen mit einem 'Wert von 0 oder 1. Im
Tall von Phosphit- und Phosphonitester, in welchen alle Teile Z.gleich sind,
erhält man Produktmischungen. Dennoch erfolgt die Reaktion, und die' erhaltenen
Mischungen 'werden 'dann nach üblichen Verfahren getrennt. , · '
Aus der Literatur 1st weiterhin bekannt {"Organic Name Reactions", Krauch
et al, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1964, Seite 17, und-die dort'zitierten Literaturstellen), daß' die Struktur der Gruppen ft nicht entscheidend
ist. Typische und -bevorzugte Hydrocarbylgruppen R , wenn R einzeln-genommen
'«ird, umfassen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, AIkarylreste,
Reste, die von heterocyclischen Ringsystemen hergeleitet werden "'
usw. Jede Gruppe R kann mit einem oder mehreren typischen Substituentenresten
substituiert sein, deren Struktur nicht entscheidend ist* Solche Substituenten-
. 'raste anfassen Carboxy-, oder Carboxyester-, Cyan-, 'Halogen-! Carbamoyl-,
Amino-, Formyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Halögenearbonyl- und Ätner- oder Thioäthergruppen.
im Fall von Phosphit- und Phosphonitestern, in «eichen nicht
alle Gruppen R identisch sind, verläuft die Reaktion entsprechend der jeweiligen
Reaktionsfähigkeit der Gruppen. Wo die Reaktionsfähigkeiten etwa '•gleich sind, ergibt die Reaktion im allgemeinen Produktmiscbungen, die 'nach
üblichen Verfahren getrennt werden können.
309814/1238
BADOßlQINÄL C
■ · - — 5 — ■
Im Fall eines getrennten organischen Halogenidreaktionsteilnehmeis .oder im Fall
eines Reaktionsteilnehmera: .
ist die 5truktur des Teils R1 oder R" mit Ausnahme der oben genannten Voraussetzungen
ebenfalls nicht entscheidend. Daher sind typische und bevorzugte Reste R Hydrocarbacyl, Alkyl, Alkenyl,· Alkinyl, Aralkyl und Cycloalkyl, und
typische Reste R" umfassen die entsprechenden zweiwertigen Reste, die mindestens
2 Kohlenstoffatome haben. Diese Reste R" und Hu können in der oben für
R beschriebenen Weise substituiert sein. Das Halogenatom X kann Jod, Brom, Chlor oder Fluor sein und wird in der vorliegenden Anmeldung in diesem Sinne
verwendet. Oft werden organische Polyhalogenide verwendet, die gewöhnlich einer mehrfachen Reaktion unterliegen. - '
Obgleich in der Literatur Einstimmigkeit über die Vielseitigkeit der Michaelis-Arbuzow-Reaktion
herrscht,-wird ebenfalls anerkannt, daß die Reaktion gewöhnlich
von geringer Wirksamkeit und langsam ist, ein Lösungsmittel erfordert, das anschließend entfernt werden muß, und außerdem gewöhnlich nur absatzweise
durchgeführt wird. Die Ausbeuten waren im allgemeinen niedrig, und weiterhin war es in der Vergangenheit notwendig, die Reaktionstemperatur relativ niedrig
zu halten, nämlich unter 150 C., um Nebenreaktionen zu vermeiden. Diese niedrige
Temperatur ist jedoch nachteilig, indem sie zu einem Arbeiten mit geringer Wirkamkeit führt. Aus diesen Gründen hat die Michaelis-Arbuzbw-Reaktion
nur eine begrenzte praktische Anwendung gefunden.
Bekanntlich unterliegen Triesterphosphite der Michaelis-Arbuzow-Umalgerung,
die wie folgt dargestellt werden kann:
3098U/1238 '
BAD
- β τ ο
XI) (RO)3HP >
(RO)2=: P-R
wobei R für ein Halogenalkyl oder Halogenaryl mit oder ohne substituierte
Gruppen für die Wasserstoffatome steht. Die Reaktion erfolgt in merklichem
Ausmaß nur bei erhöhten Temperaturen und ist. exotherm. Daher besteht ein Problem
in der absatzweisen Reaktion des Erhitzens der Masse auf Reaktionstemperatur und dem anschließenden Versuch, die exotherme Wärmeentwicklung zu
kontrollieren. In großtechnischem Maßstab erfolgte dies durch Verwendung eines Lösungsmittels als Wärmefalle oder durch absatzweise Zugabe des Phosphites
zudem zum Rückfluß erhitzten Lösungsmittel oder durch Verwendung eines
Dünnfilmverdampfers, der jedoch nur ein'begrenztes Reaktionsgebiet und
-kapazität hat (vgl. die US-Patentschrift 3 483 279).
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Durchführung
der Arbuzow-Umlagerung ohne die Nachteile dear bekannten Verfahren·
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens, daß mit den bestehenden
Anlagen durchgeführt werden kann und daher keine zusätzlichen Kapitalinvestitionen
erfordert.
3098U/1238
Die vorliegende Erfindung richtet sich allgemein auf ein Verfahren zur Durchfütirung
der Arbuzow-Umlagerung. Die Verbesserung besteht darin, daß man kontinuierlich ein lösungsmittelfreies Halogenalkyl- oder Halogenarylphosphit
in flüssiger Form, wobei die Flüssigkeit keine Dimension in irgendeiner flichtung von weniger als etwa 6,3 mm hatj durch mindestens eine Reaktionszone
bei einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 16-400
$>/std des gesamten flüssigen Arbeitsvölumens-dieser Zone leitet, wobei man
die Temperatur in der oder den Zonen zwiBchen etwa 170 C. bis unmittelbar
unterhalb des Zersetzungspunktes des verwendeten Phosphites halt.
Das Halogenalkyl kann etwa 2-18, vorzugsweise 2*4, Kohlenstoffatome· enthalten«
Das Halogen kann in jeder Stellung, vorzugsweise der 3- oder 4-Stellung
und insbesondere der 2-Stellung stehen. Die Halogenarylverbindung kann ein
hajogeniertes Phenyl oder Halogennaphthyl sein, wobei das Halogenatom in
jeder Stellung des Ringes stehen kann. Bevorzugte Halogenatome sind Chlor oder Brom.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist zahlreiche Vorteile auf; so erfolgt die
Reaktion schneller, es wird weniger fteaktorvolumen erforderlich, anschließend
ist weder die Rückgewinnung noch Reinigung des Lösungsmittels notwendig, und es ergibt sich eine bessere Wirksamkeit mit weniger nicht—umgesetztem Aus—
gangsmaterial im erhaltenen Produkt. Das lösungsmittelfreie kontinuierliche
Verfahren hat auch den Vorteil der besseren Kontrollierbarkeit und/oder eines
einheitlicheren Produktes im Gegensatz zu bekannten kontinuierlichen Verfahren
unter Verwendung von Lösungsmitteln oder Dünnfilmreaktoren.
'309814/1238
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren, zur Isomerisation eines
Triehalogenalkyl- oder -halogenarylphosphitas kann z.B. in einer oder mehre»-
rm Reaktionszonen, Röhrtanka oder in ReihB angeordneten Gefäßen durchgeführt
»erden. Die Zonen sollten vor-erhitzt eein und - in Abhängigkeit von der /
ptwünschten Beschickungsgeschwindigkeit, der gewünschten Reinheit des Produktes usw. - auf einer Temperatur zwischen etwa 170-190 C. gehalten werden,
OJLe Beak tion kann auch in einer kontinuierlichen Schlinge (z.B. einem offenen
Bogen]t einem geraden Rohr, einem statischen Mischer oder unter geeignetem
TuroulenzfIuB, vorzugsweise unter Verwendung von Rührmitteln, bei Tempera« ,
türen bis zu 25Q°C. durchgeführt werden.
Das erfindungsgomäße Verfahren wird im folgenden mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform, nämlich die Isomerisation eines Tris—{C? .—helogenalkyl)-phosphites
in das entsprechende Di~2~(C,a--halogena]Lkyl)-2-C_ .-phosphonat,
beschrieben. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die
Anwendung einer Temperatur von etwa 170-250 C. im erfindungsgemäßen Verfahren
trotz der Lehren der bekannten Technik, daß hohe Temperaturen zu einer merklichen
Nebenproduktbildung und unkontrollierbarer üfaereohüsslier lärme
führen, falls die Reaktion nicht in einem Dünnflirawerdeepfer durchgeführt
wird, ein gutes Produkt liefert. Wenn das Beschickungsmaterial niedrig'' siedende
Verbindungen enthält, oder wenn letztere in der Reaktion gebildet werden, können sie z.B. durch ein Arbeiten unter Vakuum entfernt werden.
Das erfindungsgemäße lösungsmittelfreie Verfahren iet insofern zweckmäßig,
Produkt
als dadurch ein einheitliches/erhalten wird; außerdem ist bei großem Volumen
als dadurch ein einheitliches/erhalten wird; außerdem ist bei großem Volumen
ein kontinuierliches Verfahren selbstverständlich wirtschaftlicher·
309814/1238
Wo das lösungsmittelfreie kontinuierliche Verfahren in einer Vielzahl
aufeinander folgender Reaktionszonen durchgeführt wird, wird der Reaktiönsteilnehmer
kontinuierlich in die erste Reaktionszone eingeführt; dara, wird dann ein konstanter Uberlaufstrom abgezogen und in die zweite Reaktionszone geleitet usw.
Das kontinuierliche System mit seiner relativ sicheren Reaktionsgeschwindigkeit
aufgrund des niedrigen Wertes an nicht-umgesetztem Phosphit, geringer .
Wärmeschwankung ("low heat flux"), leichten Kontrollierbarkeit (manuell
oder automatisch) und praktisch vollständigen Eliminierung von erforderlichem
Lösungsmittel und den begleitenden Abstripp- und Rückgewinnungsproblemen
kann in der oben beschriebenen Weise mit Vorteil durchgeführt werden. Da die
Reaktion exotherm ist, sollten die Reaktionsteilnehmer in jeder Zone so'
schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur von etwa 170-250 C.
gebracht werden. ■ ,
Wie bereits ausgeführt, hängt die besondere verwendete Temperatur von der
gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit, dem besonderen verwendeten Reaktiansteilnehmer,
der für die Endverwendung des Produktes geforderten Reinheit usw. ab. Das lösungsmittelfreie kontinuierliche Fließsystem erfolgt vorzugsweise
jedoch bei einer Temperatur von mindestens etwa 185 G., insbesondere zwischen
etwa 185-195 C, wo eine schnellere Bescnickungsgeschwindigkeit und höhere
Qualität des Produktes gewünscht werden. Das System kann jedoch ajjch unmittelbar
unterhalb des thermischen Zersetzungspunktes (d.h. 250°C.) des besonderen
verwendeten Phosphotes erfolgen; jedoch liegt die Temperatur zweckmäßig nicht
3098U/1.23-8
BAD ORKSfNAt '
22A 7384
über etwa 225 C.f insbesondere, wenn ein statischer Mischeroder eine ähnliche Vorrichtung verwendet wird. Die Stabilität des System bei der höheren
Temperatur kann der kürzeren Verweilzeit.in der Reaktorzone sowie der die
höhere Temperatur begleitenden, schnelleren Beschickungsgeschwindigkeit zu-
. ■ .fl I". ■ . ■ . ,
geschrieben werden. ' .
Aus dem oben Gesanten geht hervor, da3 in einer gegebenen Zeitdauer eine
größere Menge an Produkt hergestellt werden kann. Als direkte Folge daraus
kann eine wesentlich kleinere Anlage zur Herstellung der erforderlichen Menge an Endprodukt verwendet werden. Bei höherem Temperaturbereich kann
die pro Zeiteinheit in die Reaktioszone eingeführte Menge an Reaktionsteilnehmern
entscheidend werden. In jedem besonderen Fall ist die Verweilzeijfc. , _
in jeder Reaktorzone abhängig von der Beschickungsgeschwindigkeit des Materials, der Größe der Zone und der Temperatur zur Durchführung der Reaktion. . . ' ..... ■.-. .....,.,
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne
sie zu beschränken. Sie zeigen ein kontinuierliches Verfahren zur Isomerisation
eines Tris-(C2_v~hal°genalkyl)-phosphites in ein Di-2— (C_ .-halogenalkyl)-2-(C2_^-hal°Senalkyl)-phosphonat.
Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und f
309814/1238
BAD
BAD
B e is ρ i el 1
Die Isomerisation eines Tris-(2-chloräthyl}-phosphites in Bis-(2-Ghloräthylj—
2-chlaräthylphosphonat erfolgt bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur
von etwa 170-1750G. Beim kontinuierlichen Verfahren wurde das Phosphit in
einen mit Phosphonat fast gefüllten Reaktor eingeführt, der auf einer konstanten
Temperatur gehalten wurde. Die Verweilzeit im Reaktor wurde durch das ihn
betretende Beschickungsvolumen^ die Temperatur usw., bestimmt. Das zugeführte
Beschickungsvolumen ist ein bestimmter Prozentsatz des Reäktorvolumens.
B β i s pi ε 1 2
Die obige Isomerisation wurde, in zwei in Reihe angeordenen Reaktionsgefäßen
wiederholt. Das aus dem ersten Gefäß überfließende Material floß in das zweite
Gefäß ühd tier Überfluß aus letzteren floß durch einen kühler. Es wurden dieselben
Druck- und Beschickungskontrollen angewendet. Das System arbeitete bei
190 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit von 43 %/std
des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren und einer durchschnitt—
("fcur.novers11}
liehen Verweilzeit von 1,17 Stunden in jedem Reaktor, bis 5,2 Umläufe/des
flüssigen Reaktorvolumens erfolgt waren. Die Analyse zeigte, daß das Produkt
1,1 D/k nicht umgesetztes Tris-{2-cbloräthyl)~phösphit enthielt.
B e i s ρ j e 1 3 . ·
Das System arbeitete bei 186-167°C, im ersten Reaktor und bei 192-193 C» im
zweiten Reaktor mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit von
50 Yo/std des gesamten flüssigen Volumens aller Reaktoren und einer durchschnittlichen
Verweilzeit von 1 Stunde in jedem Reaktor, bis 5,0 Umläufe erfolgt
waren. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1,5 f>
nicht umgesetztes Tris-[2-chloräthyl)—phpsphit
enthielt.
3038U/123S
Das System erfolgte bei 175 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigke.it
von 18,7 %/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktionen
und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 2,6 Stunden in jedem Reaktpr,
bis 6,ü Umläufe erfolgt waren. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1,5 %
nicht umgesetztes Tris-(2-chloräthyl)-phosphit enthielt. Beispiel 5 ,
Das System arbeitete bei 180 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit
van 24,5 %/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren
und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 2,0 Stunden in jedem Reaktor,
bis 7,15 Umläufe erfolgt waren. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1,2 %
nicht umgesetztes Tris-(2-chlaräthyl)-phosphit enthielt.
Beispiel 6
Das System arbeitete bei 1Θ0 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit
van 34,5 °/>/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren
und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 1,7 Stunden in jedem Reaktor, bis 8,1 Umläufe erfolgt waren. Die Analyse zeigte, daß das Produkt 1,6 $ nicht
umgesetztes Tris-(2-chloräthyl)-phosphit enthielt.
Bei s ρ ie I 7
Das System arbeitete bei 190 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit
von 43 °/o/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren
und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 1,17 Stunden in jedem Reaktor, bis 5,2 Umläufe t-rfolgt waren. Als Beschickung wurde Tris—(2-brompropyl) —
phOBphit verwundet, und die Analyse zeigte, daB das Produkt nur noch 1,1 ^0
nicht umgesetztes Tris-(2-brompropyl)-phosphit enthielt.
3098UM??P
Beispiel 8
Das System arbeitete bei 186-187 C. in einem ersten Reaktor und bei 192-193°C»
in zweiten .Reaktor mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit
von 50 %/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren und einer
durchschnittlichen Verweilzeit von 1 Stunde in jedem Reaktor, bis 5,0 Umläufe
erfolgt waren. Wie in Beispiel 7 wurde Tris-(2-brompropyl)-phosphit verwendet,
und die Analyse zeigte, daß das Produkt nur noch 1,5 % nicht umgesetztes
Tris-(2-brömprüpyl}~phosphit enthielt. t ■ ' '
Beispiel' 9
Das System arbeitete be.i 190 C. mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit
von 43 °/>/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren
und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 1f17 Stunden in jedem Reaktor,
bis 5,2 Umläufe erfolgt waren. Als Ausgangsmaterial wurde Tris~(2-bromäthyl)-phosphit
verwendet, und die Analyse zeigte, daß das Produkt nur noch 1,1 0/>
nicht umgesetztes Tris-(2-bromäthyl)-phosphit enthielt. Beispiel 10 ·
Das System arbeitete bei 186-187°C. im ersten Reaktor und bei 192-193°C, im
zweiten Reaktor mit einer durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit von SO %/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens aller Reaktoren und einer
durchschnittlichen Verweilzeit von 1 Stunde in jedem Reaktor, bis 5,0 Umläufe
erfolgt waren. Wie in Beispiel 9 wurde Tris-(2-bromäthyl)-phosphit verwendet,
und die Analyse zeigte, daß das Produkt nur noch 1,5 °/ά nicht umgesetztes
Tris-[2-bromäthyl)-phosphit enthielt.
B ei spiel 11
B ei spiel 11
Das System arbeitete mit Tris-(2-chloräthyl)-phosphit bei 195DC. und einer
durchschnittlichen Beschickungsgeschwindigkeit von 100 "/o/std des gesamten
flüssigen Arbeitsvolumens des statischen Mischers aus rostfreiem Stahl howiej
einer durchschnittlichen Verweilzeit von 1 Stunde. Der 55 χ 1,25 cm Mischer
hatte ein Arbeitsvolumen von 47-48 ecm und wurde mittels einer Heizschlange
3098 U/1 238
BAD
BAD
erhitzt. Die Analyse zeigte, daß das nach einem einzigen Durchgang durch den
Reaktor erhaltene Bis-(2-chloräthylJ-2-chloräthylphpaphpi!pt; 10 1Jt nicht umgeeetztea
Tris-{2-chloräthyl)-phosphit enthielt. Nach einen* 2tpe,iten Durchgang
verblieben 5,2 1Jt des Ausgangsmaterials und nach einem dritteη DMrchgang nur 1
1,5% des Ausgangsmaterials. Der zweite und dritte Durchgang (und gegehenervfalls
weitere) können selbstverständlich mit getrennten, in-RtHftBtiangeordneten
Mischerp oder Reaktoren durchgeführt werden. < : ; :
Beispiel 11 wurde bei 225 C. mit einer durchschnittlichen Deschickungsgeschwindigkeit
von 400 %/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumens und einer durchschnittlichen
Verweilzeit von 15 Minuten wiederholt. Die Analyse zeigtet daß
3i» nicht umgesetztes Tris-(2-chloräthyl)-phosphit zurückgeblieben waren.
Das lösungsmittelfreie, kontinuierliche Verfahren kann über längere iZeit mit
ziemlich einheitlichen Ergebnissen und einem Minimum an Überwachung durchgeführt werden. Ist daher die Zugabegeschwindigkeit für eine optimale Umwandlung
daher erst eingestellt, dann kann das Phosphit mit vorherbestimmter Geschwindigkeit
für jede gegebene Verweilzeit in die Reaktionszone eingeführt und das
Produkt kann anschließend kontinuierlich abgezogen werden, ohne daß weitere Verfahrensstufen notwendig sind.
Unter "Cp1^ Halogenalkylrest" werden in der vorliegenden Anmeldung insbeswtdere
2-Chlor oder 2-Bromäthyl, 2- bzw, 3-Chlor- oder -Brompropyl und .2--bzw·- 3-
bzw. 4-Chlor- oder -Brombutyl verstanden. v .
Als untere Temperaturgrenze kann statt t70 C. auch nur 1IiCi0C.
werden.
3 09814/1230
BAD OftlOH^it Ξ
Claims (8)
- t e η ta ns p'r'ü c h e
γ 1.-/γ /Verfahren zur Durchführung der Arbuzow-Umlagerung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lösungsmittelfreies Tris-(C?_^~halogenalkyl)-phosphit in flüssiger Form bei einer durchschnittlichen Beschickungsgaschwindigkeit von etwa 16-400 °/o/std des gesamten flüssigen Arbeitsvolumensj der Zone durch mindestens, eine Reaktionszone leitet, wobei man die Temperatur der Zone zwischen etwa Ί70 C. bis unmittelbar unter der Zersetzungstemperatur des Phosphites hält, und anschließend das Produkt gewinnt, wobei das flüssige· Reaktionsmedium in dieser Reaktionszone in irgendeiner Richtung keine Dimension unter etwa 6,3 mm besitzt. · ' - 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsgeschwindigkeit etwa 16-100 1^, vorzugsweise etwa 18-50 D/o, beträgt.
- 3,- Verfahren nach "Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,' daß die Reaktionszone eine kontinuierliche Schlinge ist.
- 4,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl aufeinander folgender Reaktionszonen angewendet werden.
- 5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphit ein Tris-(2-halogenpropyl)-phosphit oder Tris-(2-halogenäthyl)-phosphit verwendet wird. ,
- 6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphit bei einer Temperatur von etwa 175-225 G. durch die Reaktionszonen geleitet wird.
- 7,- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gokennzeichnet, daß die Temperatur mindestens etwa 1Hü C. beträgt.309814/-173P BAD
- 8.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur mindestens etwa 190 C. beträgt.g._ Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur etwa 185-195°C. beträgt.Der Patentanwalt:3098U/i?38
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18490571A | 1971-09-29 | 1971-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247384A1 true DE2247384A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2247384B2 DE2247384B2 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=22678812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247384 Withdrawn DE2247384B2 (de) | 1971-09-29 | 1972-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Di(C2 -4 -halogenalkyl) KC2 -4 -halogenalkyl) -phosphonaten durch Umlagerung von TrIs-(C2 -4 -halogenalkyl)phosphiten bei erhöhter Temperatur |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5412453B2 (de) |
BE (1) | BE789396A (de) |
CA (1) | CA983046A (de) |
CH (1) | CH587279A5 (de) |
DE (1) | DE2247384B2 (de) |
FR (1) | FR2154590B1 (de) |
GB (1) | GB1405288A (de) |
NL (1) | NL165753C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0121437Y2 (de) * | 1980-06-25 | 1989-06-26 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483279A (en) * | 1966-03-11 | 1969-12-09 | Dow Chemical Co | Michaelis-arbuzov reaction |
-
1972
- 1972-08-28 CA CA150,395A patent/CA983046A/en not_active Expired
- 1972-09-08 GB GB4179272A patent/GB1405288A/en not_active Expired
- 1972-09-25 CH CH1397472A patent/CH587279A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-26 FR FR7233987A patent/FR2154590B1/fr not_active Expired
- 1972-09-27 DE DE19722247384 patent/DE2247384B2/de not_active Withdrawn
- 1972-09-28 NL NL7213137A patent/NL165753C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-28 JP JP9759572A patent/JPS5412453B2/ja not_active Expired
- 1972-09-28 BE BE789396D patent/BE789396A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2154590A1 (de) | 1973-05-11 |
FR2154590B1 (de) | 1975-01-03 |
CA983046A (en) | 1976-02-03 |
NL165753B (nl) | 1980-12-15 |
NL7213137A (de) | 1973-04-02 |
NL165753C (nl) | 1981-05-15 |
GB1405288A (en) | 1975-09-10 |
JPS4840724A (de) | 1973-06-15 |
BE789396A (fr) | 1973-01-15 |
DE2247384B2 (de) | 1979-04-19 |
JPS5412453B2 (de) | 1979-05-23 |
CH587279A5 (de) | 1977-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triamiden aus Ammoniak und Amido-Dichloriden | |
DE267826C (de) | Verfahren zur Darstellung von lactid | |
DE1248654B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen | |
DE2247384A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittelfreien isomerisation von trishalogenalkylphosphiten | |
EP0093420B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen | |
DE1251759B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Athan 1 hydroxy - 1 1-diphosphonsaure | |
DE1230414B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Trimethylphosphit aus Reaktionsgemischen, welche bei der Herstellung von Trimethylphosphit erhalten werden | |
EP0258693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylphosphanen | |
DE2247385A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittelfreien isomerisation von trishalogenalkylphosphiten | |
EP0093419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-diphenyl-phosphan | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&uarr;1&uarr;,N&uarr;4&uarr;-dioxyddimethylacetal | |
DE1768219A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von ss-Halogenaethylphosphonsaeuren | |
EP0170034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen | |
DE2251910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3hydroxy-isoxazol-derivaten | |
DE1932063C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten | |
EP0541626A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von vinylphosphonsäure aus rohgemischen. | |
DE1194852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel | |
AT238222B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoaminoalkylphosphiten | |
DE568086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE2334609C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren | |
DE1793778C3 (de) | Neues sekundäres Phosphinoxyd | |
DE69018815T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Inosinsäure und Guanosinsäure durch direkte Phosphorylation. | |
DE1812371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäurealkylestern | |
DE1445659C (de) | Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH537950A (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chlorthiophosphorsäure-0,0-dialkylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |