DE2246509B2 - Schaltvorrichtung fuer ein wiedergabegeraet von videoaufzeichnungen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein wiedergabegeraet von videoaufzeichnungen

Info

Publication number
DE2246509B2
DE2246509B2 DE19722246509 DE2246509A DE2246509B2 DE 2246509 B2 DE2246509 B2 DE 2246509B2 DE 19722246509 DE19722246509 DE 19722246509 DE 2246509 A DE2246509 A DE 2246509A DE 2246509 B2 DE2246509 B2 DE 2246509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
switching device
switch
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246509C3 (de
DE2246509A1 (de
Inventor
Noboru Sennan; Okino Yoshihiro Kyoto; Kamogawa Toshiro Hirakata; Okuno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2246509A1 publication Critical patent/DE2246509A1/de
Publication of DE2246509B2 publication Critical patent/DE2246509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246509C3 publication Critical patent/DE2246509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrich-
tung für oin Wiedergabegerät von Videoaufzeichnungen von Videobändern mit zwei Informationsspuren, deren Informationsgehalt durch eine Abtasteinrichtung abgetastet und als Signal jeweils für die erste Spur an eine erste Klemme, für die zweite Spur an eine zweite Klemme eines Spurenwählschalters gelegt ist, der mehrere Schalterstellungen hat, in denen die erste und/oder die zweite Klemme mit nachgeschalteten Signal-Verarbeitungskreisen verbunden ist.
Derartige Schaltvorrichtungen sind bekannt (IEEE
spectrum September 1970, Seiten 22 bis 33). Für den Benutzer nachteilig beim bekannten System ist die Tatsache, daß der Spurenwählschalter drei mögliche Schaltstellungen hat, in die er von Hand zu bringen ist. Das kann dazu führen, daß trotz dem Vorhandensein der notwendigen Informationen für eine Farbbildwiedergabe in den beiden Spuren des Videobandes in der Praxis wegen fehlerhafter Stellung des Spurenwählschalters eine Schwarz-Weiß-Wiedergabe erfolgt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, bei der der Spurenwählschalter so durch zusätzliche Schalteinrichtungen ergänzt ist, daß unabhängig von der jeweiligen Stellung des Spurenwählschalters selbsttätig für Farbbildwieder-
gäbe gesorgt wird, wenn das abgespielte Videoband Farbinformationen enthält.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmen jeweils über eine erste Schalteinrichtung mit einem ersten bzw. einem zweiten Signalverarbeitungskreis verbunden sind, daß eine zweite Schalteinrichtung jeweils eine der Klemmen mit dem ersten Signalverarbeitungskreis verbindet, daß ein Detektor auf das Vorliegen eines Steuersignals, wie eines Farbsignals an der einen Klemme anspricht, und daß bei Vorliegen des Steuersignals die erste Schalteinrichtung die Verbindung der Klemmen mit den Signalverarbeitungskreisen herstellt, bei Fehlen des Steuersignals unterbricht, während die zweite Schalteinrichtung bei Fehlen des Steuersignals die Verbindung der einen Klemme mit dem ersten Signalverarbeitungskreis herstellt, bei Vorliegen des Steuersignals jedoch unterbricht.
Man erkennt, daß hier der Spurenwählschaltei durch zusätzliche Schalteinrichtungen ergänzt ist, die in Signalphase von den jeweiligen Eingangsklemmen der die Spuren des Videobandes abtastenden Abtasteinrichtung zu den Signal-Verarbeitungskreisen eingeschaltet sind und bei Vorliegen bzw. Fehlen eines Farbsignals selbsttätig Schaltstellungen einnehmen, die bei Vorhandensein von Farbinformation eine Farbwiedergabe, sonst eine Schwarz-Weiß-Wiedergabe jedes der beiden Schwarz-Weiß-Progranime ermöglichen. Diese selbsttätige Unterscheidung zwischen Färb- und Schwarz-Weiß-Informationen auf dem Videoband vermag die Schaltvorrichtung erkennbar selbsttätig und unabhängig von der jeweils zufällig gerade vorliegenden Stellung des Spurenwählschalters vorzunehmen. Dieser dient damit nur noch dazu, zwischen zwei Schwarz-We.iß-Programmen auf jeder der beiden Spuren des Videobandes zu wählen. Seine Stellung kann aber eine mögliche Farbwiedergabe bei Vorliegen von Farbinformation auf dem Videoband nicht verhindern. Es ist auch nicht mehr erforderlich, eine eigene Schalterstellung des Spurcnwählschalters für die Wiedergabe von Farbprogrammen vorzusehen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines EVA-Films,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Wiedergabeoptik eines EVA-Wiedergabegerätes,
Fig. 3 ein Blockschema eines herkömmlichen Signalverarbeitungssystems,
F i g. 4 a, 4b und 4c ein Wählermechanismus für das System gemäß Fig. 3, der sich in Fig. 4a auf Farbsignalwahl, in F ig. 4b auf Spur- A-Wahl und in Fig. 4c auf Spur-B-Wahl befindet,
Fig. 5 ein Blockschema einer Ausführungsform des automatischen Schaltsystems eines EVA-Abspielgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 6a und 6b Frequenzspektra von EVA-Wiedergabesignalen, und
Fig. 7 und 8 Blockschemata zur Darstellung anderer Ausführungsformen des automatischen Schaltsystems gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein derartiges EVA-Band. Es hat zwei Magnettonspuren 1 und 5, die jeweils Videospuren 2 und 4 zugeordnet sind, die im folgenden als Spuren A und B bezeichnet sind. Bei einem Schwarz-Weiß-Bild kann die Bildinformation verschiedener Programme auf den Videospuren 2 und 4 aufgezeichnet werden, während die Spuren 2 und 4 bei einem Farbbild als Helligkeitsbildspur bzw. als Farbbildspur dienen.
Das Band enthält weiterhin eine Mittelspur 3, die eine Synchronisierungsspur ist und sowohl der linken als auch der rechten Spur gemeinsam ist. Die Mittelspur 3 ist mit Synchronisierungsfenstern 6 versehen, wobei für jedes Bild ein Fenster 6 vorgesehen ist. Bei Abspielen dieser Kassette in einem EVA-Wiedergabegerät, dessen Ausgangsklemme mil einer Antennenklemme eines Fernsehgerätes verbunden ist, können die durch das EVA-Wiedergabegcrät wiedergegebenen Bilder auf dem Bildschirm des Fornsehgeräles gezeigt werden.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung zum Reproduzieren der durch das EVA-Wiedergabegerät aufgezeichneten Bildinformation. Ein Film 9 wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von einer Kassette 7 auf eine Aufwickelspule 8 aufgewickelt, die von einer Lichtpunktabtastung 10 durch ein Linsensystem 11 hindurch abgetastet wird. Das durch den Film hindurchtretende und entsprechend der auf dem Film befindlichen Schattierungen modulierte Licht fällt durch optische Röhren 12 und 13 in photoelektronische Vervielfacherröhren 14 und 15, in denen eine photoelektrische Umwandlung in ein Helligkeitssignal und ein Farbsignal stattfindet. Inzwischen wird von einer kleinen Glühlampe 16 Licht durch eine optische Röhre 17 geleitet, um ein Synchronisierungsfenster in der Synchronisierungsspur zu beleuchten. Immer wenn ein Synchronisierungsfenster am oberen Ende der optischen Röhre 17 vorbeiläuft, fällt das durch das Fenster hindurchtretende Licht als Lichtimpuls auf einen photoelektrischen Wandler, z.B. eine Photodiode, und wird von diesen als ein Synchronisierungsimuls wahrgenommen. Dieses Synchronisierungssignal entspricht der Vertikalsynchronisierung des Rasters der Kathodenstrahlröhre auf der Seite des EVA-Wiedergabegerätes und wird für die Vertikalsynchronisierung im Fernsehgerät verwendet.
Die von den photoelektronischen Vervielfacherröhren erzeugten Videosignale werden durch einen entsprechenden Signalverarbeitungskreis gekoppelt
*5 und in ein entsprechendes NTSC-Signal umgewandelt, das auf dem Fernsehschirm sichtbar gemacht wird.
Fig. 3 zeigt ein bekanntes Signalverarbeitungssystem. Die Videosignale der Spuren A und B, die von entsprechenden photoelektronischen Vervielfacherröhren 14 und 15 erzeugt weiden, werden durch entsprechende Vorverstärker 18 und 19 verstärkt, deren Ausgänge zu einem Spurenwähler 20 geführt werden. Fig. 4 zeigt den Spurenwähler im Detail. Er ist in einen von drei Zuständen schaltbar. Für Buntwiedergabe mit einer Farbkassette wird der Spurenwähler in den Zustand gemäß Fig. 4a geschaltet. In dieser Position wird das Signal der Spur A über einen Kontakt α in einen Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis 21 eingespeist, während das Signal der Spur B über einen Kontakt ά einem Farbtonsignal-Verarbeitungskreis 22 vorgelegt wird. Die Ausgänge der Verarbeitungskreise 21 und 22 werden in einem Addierer 23 addiert und in ein NTSC-Signal umgewandelt, das durch einen HF-Wandler 24 geleitet wird, so daß das aufgezeichnete Farbbild auf dem Bildschirm eines Farbfernsehgerätes 25 wiedergegeben wird. Für die Wiedergabe des auf der Spur A gespeicherten Schwarz-Weiß-Videosignals wird der Spurenwähler
20 in den Zustand gemäß Fig. 4b geschaltet. Dabei wird das auf der Spur A aufgezeichnete Videosignal über einen Kontakt geführt, gelangt durch die Kreise 21,23 und 24 und wird auf dem Bildschirm 25 sichtbar gemacht. Dabei wird das auf der Spur B befindliche Videosignal mit einem Kontakt b' des Spurenwählers gekoppelt und auf diese Weise abgeschaltet. Auf diese Weise wird auf dem Bildschirm nur das auf der Spur A befindliche Signal reproduziert. Für die Wiedergabe des auf der Spur B gespeicherten Schwarz-Weiß-Signals oder des Farbsignal-Streifenmusters, das eir Steuersignal und ein Farbtonsignal enthält, wird dei Spurcnwähler in den Zustand gemäß Fig. 4c geschal tct. In diesem Zustand ist der Spurenwähler mit dei Kontakten c und <■' verbunden, so daß das auf de Spur A befindliche Signal dadurch abgeschaltet wird Andererseits wird das Signal der Spur B durch di< Kontakte c und c' hinweggeleitet, über das Hellig keitssignal-Verarbeitungssystem geführt und auf den
Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar gemacht.
Wenn bei diesem vorbekannten System die in einer EVA-Kassette enthaltene Information reproduziert werden soll, dann muß einer aus drei möglichen Schaltzuständen, nämlich ein Zustand zur Wiedergabe von Farbinformationen, ein Zustand zur Wiedergabe der auf Spur A gespeicherten Information und ein Zustand zur Wiedergabe der auf Spur B gespeicherten Information, gewählt werden, je nachdem, ob die Kassette Schwarz-Weiß-Informationen oder Buntinformationen enthält. Für Benutzer, die mit einem derartigen System nicht vertraut sind, ist das unpraktisch. Wenn sich z. B. der Schalter in dem Zustand zur Wiedergabe des auf der Spur A befindlichen Signals befindet, würde auf dem Bildschirm selbst bei Abspielen einer Buntkassette ein Schwarz-Weiß-Bild erscheinen.
Fig. 5 zeigt ein Blockschema einer Ausführungsform, bei der dieser Nachteil beseitigt ist. Die Anordnung umfaßt einen Steuerdetektor 26. Im EVA-Wiedergabegerät werden eine Quadraturmodulation von Farbsignalen / und Q auf einer 1,8-MHz-Farbhilfsträgerwelle und ein 0,9-MHz-Steuersignal einander überlagert, wie in dem Frequenzdiagramm gemäß Fig. 6 dargestellt ist und zur Aufzeichnung auf die Farbsignalspur umgeformt. Der Steuerdetektor 26 stellt auf diese Weise das 0,9-MHz-Steuersignal oder die 1,8-MHz-FarbhilfsträgerweIle als Steuersignal fest. Schaltkreise 27 und 28 werden eingeschaltet, wenn vom Steuerdetektor 26 ein Steuersignal festgestellt wird, und abgeschaltet, wenn kein Steuersignal festgestellt wird. Ein Schaltkreis 29 wird ausgeschaltet, wenn der Steuerdetektor 26 ein Steuersignal feststellt und eingeschaltet, wenn er kein Steuersignal feststellt. Wenn die abzuspielende EVA-Kassette eine Farbkassette ist, wird der Steuerdetektor 26 ein Steuersignal feststellen, so daß die Schaltkreise 27 und 28 eingeschaltet und der Schaltkreis 29 ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein durch einen Spurenwähler 20 geleitetes Signal durch den Schaltkreis 29 ausgeschaltet, gleichgültig, ob der bewegliche Kontakt des Spurenwählers 20 mit der Klemme der Spur A oder mit der der Spur B in Kontakt steht. Inzwischen wird das Videosignal (Helligkeitssignal) der Spur A über den Schaltkreis 27 durch einen Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis 21 geführt und das auf der Spur B gespeicherte Signal (Farbsignal) wird über den Schaltkreis 28 einem Farbtonsignal-Verarbeitungskreis 22 zugeleitet. Auf diese Weise ist ungeachtet des Zustandes des Spurenwählers 20 automatisch eine Farbbildwiedergabe erzielbar, wenn die abzuspielende Kassette eine Farbkassette ist.
Beim Abspielen einer Schwarz-Weiß-EVA-Kassette stellt der Steuerdetektor 26 kein Steuersignal fest, so daß die Schaltkreise 27 und 28 abgeschaltet und der Schaltkreis 29 eingeschaltet sind. Ist also der Spurenwähler 20 mit der Klemme der Spur A verbun den, dann wird das Signal der Spur A über den Schalter 29 dem Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis 21 eingespeist. Ist der Spurenwähler 20 mit der Klemme der Spur B verbunden, dann wird wiederum das Si gnal der Spur B über den Schalter 29 in den HeIFgkeitssignal-Verarbeirungskreis 21 eingeführt. Auf diese Weise können die Schwarz-Weiß-Signale der Spuren A und B wahlweise durch den Spurenwähler weitergeleitet werden.
Weiterhin kann für Prüf- oder Reparaturzwecke ein kodiertes Streifenmuster der Farbsignalspur einer Farbkassette auf dem Fernsehbildschirm sichtbar gemacht werden. Dies ist auf einfache Weise durch einer von Hand betätigbaren Schalter 31 bewerkstelligbar. Wenn sich der Schalter 31 im Aus-Zustand befindet, stellt der Steuerdetektor 26 kein Steuersignal fest, selbst wenn eine Farbkassette abgespielt wird, so daß die Schaltkreise 27 und 28 ausgeschaltet sind und der Schaltkreis 29 eingeschaltet. Es braucht also nur der Spurenwähler 20 mit der Klemme der Spur B verbunden zu werden und es wird ein umgewandeltes Streifenmuster sichtbar.
Weiterhin ist ein Schaltsteuerkreis 32 zum Betätigen der Schaltkreise in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Steuerdetektors 26 vorgesehen.
In der vorstehenden Ausführungsform wird das Vorhandensein eines Steuersignals festgestellt; der gleiche Zweck wird erreicht durch Feststellen des Farbhilfsträgers.
Wenn in der vorstehenden Ausführungsform eine
Schwarz-Weiß-Kassette abgespielt wird und die Spur A gewählt ist, wird auch das Helligkeitssignal der Spur B wiedergegeben. Enthält das Signal der Spur B eine Komponente mit großer Amplitude von etwa 0,9 MHz, dann wirken der Steuerdetektor 26 und der Schaltsteuerkreis 32 wahrscheinlich auf gleiche Weise als wenn ein 0,9-MHz-Steuersignal festgestellt worden wäre. Mit anderen Worten, es tritt leicht ein Versagen des Steuerdetektors und des Schaltsteuerkreises auf, wodurch die Schaltkreise und 28 ein- und der Schaltkreis 29 ausgeschaltet werden. In einem solchen Fall wird das Helligkeitssignal der Spur B über den Schaltkreis 28 in den Farbtonsignal-Verarbeitungskreis 22 eingespeist und tritt - dem Helligkeitssignal der Spur A überlagert - als Rauscher
auf dem Bildschirm auf.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der dieses Problem gelöst ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß F ig. 5 dadurch, daß sie zusätzliche Kreise 33 und 34 aufweist. Der Kreis 33 stellt jedes Signal jenseits des Frequenzbandes zwischen 0,9 und 2,3 MHz fest, wie im Frequenzdiagramm gemäß Fig. 6 dargestellt ist. So kann beispielsweise ein Bandpaßfilter mit einem Durchlaßbereich von ± 0,2 MHz verwendet werden, der auf eine
Frequenz von 0,3 MHz zentriert ist, um Signale mit Frequenzen zwischen 0,1 MHz und 0,5 MHz festzustellen. Der Kreis 34 dient als Tor zum Blockierer des vom Steuerdetektor 26 abgegebenen Signals, wenn der Kreis 33 ein Signal über einem bestimmter Pegel feststellt, andernfalls wird das Signal des Steuerdetektors 26 durchgelassen.
Ist die EVA-Kassette eine Farbkassette und diesel Kreis in Betrieb, dann ist, da das Signal der Spur B den Frequenzanforderungen gemäß dem Frequenz-
diagramm der Fig. 6a entspricht, kein Signal jenseits des Frequenzbandes zwischen 0,9 MHz und 2,3 MHz vorhanden, so daß der Detektorkreis 33 kein Signal feststellt. Folglich ist der Kreis 34 eingeschaltet, und der Steuersignalausgang des Steuerdetektors 26 wird
in den Schaltsteuerkreis 32 eingespeist und versetz! die Schaltkreise 27, 28 und 29 in den Zustand dei Farbwiedergabe.
Beim Abspielen einer Schwarz-Weift-EVA-Kassette entspricht das Signal der Spur B dem im Fre-
quenzdiagranungemäßFig. 6bdargestellten. Enthält dieses Helligkeitssignal eine Komponente mit hohei Amplitude einer Frequenz von etwa 0,9 MHz, dann verhält sich der Steuerdetektor 26 so, als hätte er ein
0,9-MHz-Stcuersignal wie im Fall der Farbwiedergabe festgestellt. Jedoch wird das Helligkeitssignal, wenn es eine Komponente im Bereich von etwa 0,9 MHz enthält, in fast allen Fällen auch einige andere Fi ?quenzkomponenten eines Frequenzbereiches zwischen 0,1 MHz und 0,5 MHz enthalten. Mit anderen Worten, beim Abspielen einer Schwarz-Weiß-Kassctte wird, wenn der Steuerdetektor 26 eine Komponente mit großer Amplitude von etwa 0,9 MHz feststellt, der Kreis 33 ebenfalls ein Signal erfassen, so daß der Torkreis 34 das Ausgangssignal des Steuerdetektors 26 nicht in den Schaltsteuerkreis 32 eintreten läßt. Dies entspricht dem Fall, daß der Steuersignaldetektor kein Signal festgestellt hat. Auf diese Weise kann ein fehlerhafter Betrieb bzw. ein Versagen verhindert werden.
Zwar ist bei der vorstehenden Ausf iihrungsform ein Bandpaßfiltcr verwendet, bei dem Frequenzen zwischen 0,1 und 0,5 MHz für den Kreis zum Feststellen von Signalen jenseits des Farbkanal-Frequenzbandes möglich sind, jedoch kann als Bandpaßfilter ebensogut jeder andere Filter verwendet werden, sofern er nur bei einer Frequenz außerhalb eines Frequenzbandes zwischen 0,9 und 2,3 MHz ein Signal ausfiltern kann. Da das Frequenzspektruni des Helligkeitssignals kontinuierlich ist, ist auch ein Schmalbandfilter verwendbar.
An Hand der vorstehenden Ausführungsformen ist die Verarbeitung von Farbsignalen nicht im einzelnen beschrieben. In der Praxis ist ein Kreis zum Verarbeiten der reproduzierten Farbsignale vorgesehen, um aus dem EVA-Wiedergabesignal ein 3,58-MHz-NTSC-Farbtonsignal zu erhalten. Auf diese Weise kann an Stelle des ausgefilterten 0,9-MHz-Steuersignals zum automatischen Schalten der Schaltkreise gemäß den vorstehenden Beispielen ein Signal verwendet werden, das auf einem Steuersignal basiert, wie es im Faibton-Signal-Verarbcitungskrcis verwendet wird. Dadurch ist bei vereinfachtem Stromkreisaufbau auf gleiche Weise eine automatische Schaltung erzielbar.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der dieser Gesichtspunkt berücksichtigt ist. Auf der Zeichnung sind die Teile, die denjenigen gemäß F i g. 5 und 7 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei stellen die gestrichelt gezeichneten Blocke die automatische Schaltvorrichtung dar, die mit einem Farbtonunterdrücker und einem Burstunterdrucker versehen ist. Die aus einer nicht dargestellten Lichtpunktröhre eines EVA-Wiedergabegerätes abgelesenen Signale der Spuren A und B werden entsprechend photoelektronischen Vervielfacherröhren 14 und 15 fur photoelektrische Umwandlung zugeleitet. Die Ausgangssignale der Vervielfacherröhren 14 und 15 werden durch entsprechende Vorverstärker 18 und 19 verstärkt, deren Ausgange in den Spurenwähler 20 eingespeist werden. Gleichzeitig wird das Signal der Spur A über einen Steuerschalter 58 dem Helligkeitssignal-Verarbeitungssystem der Kreise 35 bis 39 zugeleitet, und das Signal der Spur B wird direkt in das Farbtonsignal-Verarbeirungssystem der Kreise 40 bis 57 eingespeist. Weiterhin sind ein Austastkreis 36 und Ausgangsverstärker 38 und 39 vorgesehen. Das Signal auf Spur A oder Spur B, die durch den Spurenwähler 20 gewählt ist, wird über den Steuerschalter 59 in das Helligkeissignal-Verarbeitungssystem für die Wiedergabe eingeführt.
Das Signal der Spur B (Farbsignal), das unmittel
bar über das Farbtonsignal-Verarbeitungssystem, bestehend aus den Kreisen 40 bis 57 geführt ist, wird zuerst im Verstärker 40 verstärkt, dessen Ausgangssignal mit Filtern 41 und 42 gekoppelt ist, um das Steuersignal des Farbsignals und das Farbtonsignal voneinander zu trennen, wie im Frequenzdiagramm gemäß Fig. 6a dargestellt ist. Das durch den Filter 42 ausgefilterte Steuersignal von 0,9 MHz wird durch einen Frequenzverdoppler 44 in seiner Frequenz verdoppelt, dessen Ausgangssignal zwecks Frequenzumwandlung in den Frequenzwandler 45 eingeleitet ist, in den auch ein Signal von dem Oszillator 46 der Frequenz von 3,58 MHz eingespeist wird. Der Frequenzwandler 45 erzeugt zwei Ausgangssignale, die jeweils Frequenzen von 5,38 bzw. 1,78 MHz haben. Von diesen beiden Signalen wird das Signal mit der Frequenz 5,38 MHz durch einen selektiven Verstärker 47 ausgefiltert. In der Zwischenzeit wird das durch den Filter 41 ausgefilterte Farbtonsignal durch eine Verzöge-
»o rungsleitung 43 geleitet, damit seine Phase in bezug auf das Steuersignal korrigiert wird, und dann wird seine Frequenz in einem Frequenzwandler 51 gewandelt, nämlich das aus dem selektiven Verstärker 47 kommende Signal einer Frequenz von 5,38 MHz in
»5 Signale von 3,58 ± 0,5 MHz und 7,18 ± 0,5 MHz. Von diesen Signalen wird wiederum das Signal einer Frequenz von 3,58 ± 0,5 MHz durch den selektiven Verstärker 52 ausgefiltert und man erhält ein NTSC-Farbtonsignal. Andererseits werden ein Synchronisiersignal für das Farbtonsignal und ein Burstsignal durch Verarbeiten des Ausgangssignals erzeugt, das aus dem Oszillator 46 einer Frequenz von 3,58 MHz kommt, und zwar über einen Phasenverschieber 49 und einen Burst-Torkreis 50. Ein Signaldetektor einer Frequenz von 5,38 MHz ist mit 48 bezeichnet, und ein Detektor 53 stellt ein Signal einer Frequenz außerhalb des Frequenzbandes des Farbsignals gemäß dem Frequenzdiagramm von Fig. 6b fest. Ein Torschaltkreis 54 blockiert das vom Detektor 48 der Frequenz 5,38 MHz kommende Signal, wenn der Detektor 53 ein Signal feststellt und läßt dieses Signal durch, falls der Detektor 53 kein Signal feststellt.
Ein Schaltsteuerkreis 55 dient zum Antrieb der Schalter 56 bis 59. Ein Schalter 56 stellt einen Farbtonunterdrücker und ein Schalter 57 einen Burstunterdrücker dar. Der Schalter 58 befindet sich im eingeschalteten Zustand, falls der Detektor 53 nicht dann gleichzeitig ein Signal feststellt, wenn der Signaldetektor 48 der Frequenz von 5,38 MHz ein Signal der Frequenz von 5,38 MFIz feststellt, andernfalls befindet er sich im ausgeschalteten Zustand. Der Schalter 59 ist ausgeschaltet, falls nicht der Detektor 53 zu gleicher Zeit ein Signal feststellt, wenn der Signaldetektor 48 ein Signal der Frequenz von 5,38 MHz fest- stellt; andernfalls ist er eingeschaltet.
Wenn bei Betrieb der beschriebenen Schaltung eine Farbkassette abgespielt wird, stellt der Signaldetektoi 48 ein Signal der Frequenz von 5,38 MHz fest, der Detektor 53 jedoch keines. Auf diese Weise sind die Schalter 56,57 und 54 ein- und der Schalter 59 ausgeschaltet. Folglich wird das Helligkeitssignal dei Spur A über den Schalter 58 in den Additionskreis 35 eingespeist, das Farbtonsignal der Frequenz vor 3,58 MHz wird über den Schalter 56 dem Additions kreis 35 zugeleitet und das Burstsignal über den Schalter 57 in den Additionskreis 37 geleitet, wodurch eine Farbwiedergabe erzielbar ist.
Wird eine EVA-Schwarz-Weiß-Kassette abge-
609 540/263
spielt, dann stellt der Signaldetektor 48 der Frequenz von 5,38 MHz normalerweise kein Signal der Frequenz von 5,38 MHz fest. Es stellt jedoch eines fest, wenn das Helligkeitssignal der Spur B eine Komponente hoher Amplitude von etwa 0,9 MHz hat. Dann greift jedoch auch der Detektor 53 ein Signal auf und der Schalter 54 wird ausgeschaltet. Dies entspricht dem Fall, daß kein Signal der Frequenz von 5,38 MHz festgestellt wird. Auf diese Weise sind die Schalter 56,57 und 58 aus- und der Schalter 59 eingeschaltet. Folglich ist das Farbsignal vollständig ausgeschaltet und das Signal der Spur A oder das der Spur B, die vom Spurenwähler 20 gewählt ist, wird zwecks Wiedergabe eines Schwarz-Weiß-Bildes in den Addierer
10
eingeleitet.
In dieser Ausführungsform können der Steuersignaldetektor und der Schaltkreis wegfallen, so daß der Stromkreisaufbau noch weiter vereinfacht ist.
Der als Farbtonunterdrücker dienende Schalter 56 kann zwischen den Frequenzwandler 51 und den selektiven Verstärker 47 eingeschaltet sein. Gelangt jedoch in diesem Fall der Frequenzwandler 51 außer Gleichgewicht, dann würde sich trotz des Betriebes des Farbtonunterdrückers das aus dem Frequenzwandler 51 austretende Fehlersignal als Rauschen dem Schwarz-Weiß-Signal im Addierer 35 überlagern. Aus diesem Grunde ist die Verbindung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die bevorzugte.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für ein Wiedergabegerät von Videoaufzeichnungen von Videobändern mit zwei Informationsspuren, deren Informationsgehalt durch eine Abtasteinrichtung abgetastet und als Signal jeweils für die erste Spur an eine erste Klemme, für die zweite Spur an eine zweite Klemme eines Spurenwählschalters gelegt ist, der mehrere Schalterstellungen hat, in denen die erste und/oder die zweite Klemme mit nachgeschalteten Signalverarbeitungskreisen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (A, B) jeweils über eine erste Schalteinrichtung (27, 28) mit einem ersten bzw. einem zweiten Signalverarbeitungskreis (21, 22) verbunden sind, daß eine zweite Schalteinrichtung (29) jeweils eine der Klemmen mit dem ersten Signalverarbeitungskreis (21) verbindet, daß ein Detektor (26) auf das Vorliegen eines Steuersignals, wie eines Farbsignals an der einen Klemme anspricht, und daß bei Vorliegen des Steuersignals die erste Schalteinrichtung (27,28) die Verbindung der Klemmen mit den Signalverarbeitungskreisen herstellt, bei Fehlen des Steuersignals unterbricht, während die zweite Schalteinrichtung (29) bei Fehlen des Steuersignals die Verbindung der einen Klemme mit dem ersten Signalverarbeitungskreis herstellt, bei Vorliegen df s Steuersignals jedoch unterbricht.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale auf der ersten bzw. der zweiten Spur ein Helligkeitssignal bzw. ein Farbtonsignal sind, daß der erste Signalverarbeitungskreis ein Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis (21) und der zweite Signalverarbeitungskreis ein Farbtonsignal-Verarüeitungskreis (22) ist, daß die erste Schalteinrichtung einen in der Verbindungsleitung der ersten Klemme mit dem Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis angeordneten ersten Schalter (27) und einen in der Verbindungsleitung der zweiten Klemme mit dem Farbtonsignal-Verarbeitungskreis angeordneten dritten Schalter (28) aufweist, und daß die zweite Schalteinrichtung aus einem zweiten Schalter (29) und dem Spurwählschalter (20) besteht, der jeweils eine der beiden Klemmen mit dem zweiten Schalter (29) verbindet.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten (26) ein zweiter Detektor (33) an die eine Klemme angeschlossen ist, der auf Signale außerhalb des Frequenzbandes des Farbtonsignals anspricht und das Abgeben eines Betätigungssignals vom ersten Detektor an die Schalter (27, 28, 29) verhindert, wenn ein Signal einer Frequenz außerhalb des Farbtonsignalfrequenzbandes an der Klemme ansteht.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des ersten Detektors (26) ein Torkreis (34) angeschlossen ist, der durch das Ausgangssigna] des zweiten Detektors (33) gesteuert ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Helligkeitssignal-Verarbeitungskreis (21) ein Addierer (35) vorgeschaltet ist, an dessen ersten und zweiten Eingang die Ausgänge des ersten bzw. zweiten Schalters (58, 56) angeschlossen sind, während der dritte Schalter (59) wahlweise eine der beiden Klemmen mit dem ersten Eingang des Addierers (35) verbindet, daß an die zweite Klemme Filter (41, 42) zum Trennen des Steuer- und des Farbtonsignals angeschlossen sind, daß an die Filterfrequenzwandler (45, 51) zum Umsetzen der Frequenzen des Steuer- bzw. des Farbtonsignals angeschlossen sind, daß der dritte Schalter (56) zwischen den zweiten Frequenzwandler (51) und den zweiten Eingang des Addierers (35) geschaltet ist, und daß der zweite Detektor (53) an den Ausgang des ersten Frequenzwandlers (45) angeschlossen ist.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den das Steuersignal abtrennenden Filter (42) und den ersten Frequenzwandler (45) ein Frequenzverdoppler (44) geschaltet ist.
DE19722246509 1971-09-23 1972-09-22 Schaltvorrichtung für ein Wiedergabegerät von Videoaufzeichnungen Expired DE2246509C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971087022U JPS5733670Y2 (de) 1971-09-23 1971-09-23
JP8702271 1971-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246509A1 DE2246509A1 (de) 1973-03-29
DE2246509B2 true DE2246509B2 (de) 1976-09-30
DE2246509C3 DE2246509C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153420B1 (de) 1977-07-29
NL7212846A (de) 1973-03-27
JPS5733670Y2 (de) 1982-07-24
DE2246509A1 (de) 1973-03-29
US3809804A (en) 1974-05-07
JPS4843533U (de) 1973-06-06
GB1380485A (en) 1975-01-15
FR2153420A1 (de) 1973-05-04
CA983166A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619027C2 (de) Fernsehaufnahmesystem
DE2207536C3 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehaufnahmesystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE3233882A1 (de) System zur fernsehmaessigen uebertragung
DE3017658A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE2913437C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen einer Fernsehkamera mit Hilfe eines Monitorbildes
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE2847858A1 (de) Hybrid-farbfernsehkamera
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DD295481A5 (de) Fernsehgeraet zur wahlweisen verarbeitung eines fbas- oder in bas und f getrennten signals
DE3043678C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Videosignals, eines Tonsignals und eines Betriebsart-Steuersignals von einer Videokamera zu einem Video-Aufzeichnungsgerät
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE4124586A1 (de) Partialvergroesserungsaufnahmeverfahren und geraet zur durchfuehrung desselben
DE2711922C3 (de) Einrichtung zum Umkodieren eines FBAS-Signales und Verwendung in einem Bildplattenspieler
DE3118395A1 (de) &#34;wiedergabevorrichtung fuer drehbare aufzeichnungstraeger&#34;
DE68920465T2 (de) Schaltung zum Identifizieren der Aufzeichnungsbetriebsart und ein diese Schaltung enthaltendes Wiedergabegerät.
DE2627465A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE2246509C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wiedergabegerät von Videoaufzeichnungen
DE3315687C1 (de) Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder
DE1537940A1 (de) Farbfernsehkamera mit verbessertem Strahlenteilungssystem
DE2246509B2 (de) Schaltvorrichtung fuer ein wiedergabegeraet von videoaufzeichnungen
DE3242558C2 (de)
DE1802387A1 (de) Vorrichtung fuer Farb-Videosysteme
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
DE4115213A1 (de) Kammfilterschaltung im wiedergabeseitigen farbartkanal eines videorecorders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee