DE2246257A1 - Schaltungsanordnung fuer einen einoder mehrphasigen wechselrichter - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer einen einoder mehrphasigen wechselrichterInfo
- Publication number
- DE2246257A1 DE2246257A1 DE19722246257 DE2246257A DE2246257A1 DE 2246257 A1 DE2246257 A1 DE 2246257A1 DE 19722246257 DE19722246257 DE 19722246257 DE 2246257 A DE2246257 A DE 2246257A DE 2246257 A1 DE2246257 A1 DE 2246257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- controller
- assigned
- branches
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
BROWH1 bovf:ri & ciE . aktiengesellsghaft ι·;'!.
MAMNHEIM ' bfOWN
■Mp.-Nr.. 598/72 Mannheim, den 25.8.1972
PAT- Μη/StV
"Schaltungsanordnung für einen ein- oder mehrphasigen Wechsel-
' . richter»
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für
einen selbstgeführten einphasigen, aus einem über"eine Steuereinrichtung
ansteuerbaren Teilsteller bestehenden Wechselrichter, der Thyristoren, Stromdioden und wenigstens eine Saugdrossel
enthält - sowie auf einen mehrphasigen,.selbstgeführten, aus
mehreren über eine Steuereinrichtung an steuerbaren Teilstellern bestehenden Wechselrichter.
Eine derartige Schaltungsanordnung dient zur Speisung von Wechselstrom- oder Drehstromverbrauchern mit vorgebbarer Frequenz.
Eine besonders wichtige Anwendung für derartige Schaltungsanordnungen
besteht in der Speisung von Drehstrommotoren aus einem Gleichstromnetz bzw. einem Gleichstromzwischenkreis.
Es sind bisher schon verschiedene Arten von Wechselrichterschaltungen
bekannt geworden. Diese bekannten Wechselrichterschal- ^ tungen bestehen aus ein, zwei oder drei Teilschaltungen ent- j
sprechend der verwendeten Phasenzahl. Jede Teilschaltung (Phase)!
besteht dabei aus zwei Thyristoren, wobei ein Thyristor die Steuerung eines Stromflußes vom Pluspol der Spannungsquelle in
den Verbraucher und der zweite Thyristor die Steuerung eines Stromflußes vom Verbraucher zum Minuspol der Gleichspannungsquelle ermöglicht. Wenn ein induktiver Verbraucher gespeist
wird, wie es bei Drehstrommotoren beispielsweise der Fall ist,
409813/0655
!'et* ϋ.-Ό?·'CVK[J
so sind noch antiparallel zu den Thyristoren geschaltete Strom-1
dioden vorzusehen. Diese Rückstromdioden können unmittelbar oder über eine Drossel parallel zu den betreffenden Thyristoren
geschaltet werden. Fig. 1 zeigt schematisch eine entsprechende Ausführung eines dreiphasigen Wechselrichters. Zwischen
dem Pluspol 1 und dem Minuspol 2 der Gleichspannungsquelle Uß
sind parallel zueinander je zwei in Reihe geschaltete Teilsteller
S1, S2 bzw. S^,S^ bzw. Sc,Sg angeordnet, wobei· jedem Teilsteiler
S1JSPfS-ZjSr1Sc1
2 bzw. S^,S^ bzw. Sc,
1JSPfS-ZjSr1Sc1Sc je eine Rückstromdiode D1 bzw. D2
bzw. D* bzw. D^ bzw. D,- bzw. Dg antiparallel geschaltet ist.
Am Verbindungspunkt von S mit S2 bzw. S^ mit S^ bzw. Sc mit Sg
liegen die Anschlüsse zu den Phasen R bzw. S bzw. T des Drehstromverbrauchers.
Die· nachfolgenden Erklärungen für die Teilsteller S1 und S2 sollen entsprechend für S, und S^ bzw. Sc
und Sg gelten, die gleichartig aufgebaut sind und gleichartig
funktionieren. Die Thyristoren T1 oder T2 eines jeden Wechselrichterteils
in Fig. 1 werden derart gesteuert,; daß entweder Thyristor T1 oder T2 den Laststrom führt. Die KommutierungseinrichtungenK1
und K2 löschen die Thyristoren T1 bzw. T2, so
daß bei induktiver Last die Rückstromdioden D1 und D2 den Strom
übernehmen. Die KommutierungseinrichtungenK,,, K2 bestehen im
einfachsten Fall aus einem Kondensator, einem HiIfsthyristör !
und einer Umschwingschaltung, die nach dem Löschen der Thyris- j toren die richtige Polarität des Kondensators wieder herstellt.
Für einen Wechselrichter, dessen Phasen in beliebiger Folge unabhängig von den anderen Phasen geschaltet werden kann (hau- j
fig als Pulswechselrichter bekannt), können die Kommutierungs- \ einrichtungen K1 und K2 auch derart kombiniert werden, daß j
einzelne Bauelemente entfallen. Die Kondensatoren und die Hilfsthyristoren
müssen aber immer für den größten Laststrom ausgelegt sein.
Nachteilig ist, daß bei dem hier beschriebenen Prinzip eines Wechselrichters die Phasen R, S, T- abgesehen von transienten ι
Zuständen - nur die Potentiale +Uß oder -Uß annehmen können.
■ - 3 409813/0655
Zur Vermeidung von stärkeren Stromschwankungen wird eine hohe
Pulsfrequenz angestrebt. Nachteilig ist, daß bei hoher Pulsfrequenz auch hohe Schaltverluste auftreten. Die auftretenden Potentialsprünge
verursachen in den Maschinen Eisenverluste.
Zur Verringerung'der Potentialsprünge und der Schaltverluste
sind deshalb Wechselrichterschaltungen bekannt geworden, bei denen zwei Teilwechselrichter über eine Saugdrossel miteinander
verbunden sind. An der Mittelanzapfung der Saugdrossel entsteht nun beim Einschalten eines Teilstellers nur noch der Potentialsprung
U-n/2, Damit können die Induktivitäten im Lastkreis verringert
werden, die zur Glättung des Stromes notwendig sind.
Ein Nachteil der genannten Wechselrichterschaltung ist, daß jeder Hauptthyristor der Teilsteller mit einer Kommutierungseinrichtung
versehen werden muß und daß damit der Aufwand an Kondensatoren und Hilfsthyristoren groß wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile an einer
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, welche die Vorteile eines j
Wechselrichters in Saugdrosselschaltung mit denen einer einfachen
Kommutierungseinrichtung verbindet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,.daß der Teilsteller
einpolig mit dem einen Pol der Gleichstromquelle verbundene,: in Durchlaßrichtung gepolte, aus jeweils zwei in Reihe miteinander
geschalteten Hilfsthyristoren bestehende Zweige enthält, denen jeweils ein ihnen zugeordneter Hauptthyristor parallel
geschaltet ist, daß die Kathoden der beiden Hauptthyristoren über die Saugdrossel miteinander verbunden sind, daß ein dem
Zweigmittelpunkt beider Zweige zugeordneter .Blindwiderstand vorgesehen
ist, über welchen die beiden Zweigmittelpunkte miteinander verbindbar sind, wobei der Wechselstrom zwischen der Mittelanzapfung
-der Saugdrossel und einem Pol· der Gleichspannungsquelle abgreifbar ist (Fig.2). ; ■ - -: , r
0 9813/0655
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß als der den Zweigen zugeordnete Blindwiderstand ein Kondensator vorgesehen ist, daß zwischen Minuspol und
den beiden Anschlußklemmen der Saugdrossel Jeweils eine Rückstromdiode angeordnet ist und daß jeder Kondensatorpol über einen
Widerstand mit einem Pol der Gleichspannungsquelle verbindbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auch eine Anwendung
für drei oder mehrphasige Schaltungen möglich. Dies wird dadurch erreicht, daß für jede Phase zwei gleichstromseitig in ReI
he geschaltete Teilsteller vorgesehen sind, und daß jedem Zweig jedes Teilstellers jeweils eine Rückstromdiode zugeordnet
ist.
Bei diesem Anwendungsfall wird jeder Teilsteller periodisch geschaltet
und die Thyristoren jeder Polarität werden um eine halbe Periodendauer versetzt angesteuert. Vorzugsweise können
die beiden Teilsteller für jede Phase unmittelbar in Reihe geschaltet werden, wobei parallel zu den Einzelzweigen Rückstromdioden vorgesehen sind und als Blindwiderstand jeweils ein Reihenschwingkreis
vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es aber auch, beide Teilsteller einer Phase über
angezapfte Drosseln miteinander zu verbinden, wobei die Anzapfungen beider Drosseln über eine Saugdrossel miteinander verbunden
und als Blindwiderstände jeweils ein Kondensator vorgesehen ist.
Für jede Phase sind zwei dieser in Reihe geschalteten Teilsteller vorzusehen, so daß beispielsweise für ein Dreiphasensystem
drei parallel zum Gleichstromkreis geschaltete, aus jeweils zwei;
in Reihe geschalteten Teilstellern bestehende Einrichtungen, die über eine Steuereinrichtung periodisch ansteuerbar sind, 'benötigt
werden. "
40981 3/0655
Es hat sich weiterhin gezeigt und als vorteilhaft erwiesen, daß es möglich ist, die Hauptthyristoren fortzulassen und die
Hilfsthyristoren der Einze.lzweige jedes Teilstellers so auszulegen, daß sie den Laststrom führen können, wobei die Hilfsthyristoren
eines Einzelzweiges synchron gezündet werden müssen,
um den dem gezündeten Hauptthyristor entsprechenden ,Stromfluß bei den beiden Hilfsthyristoren zu erzielen. Hierbei würde die
Zahl der Bauelemente etwas herabgesetzt. Die Erfindung wird anhand von schematischen Schaltungsanordnungen näher erläutert.
Es zeigen . " ■ · Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für einphasigen Wechselstrom,
Fig. 3 zwei einer Phase zugeordnete Teilsteller mit Kommutierungsreihenschwingkreis,
Fig. 4 zwei über Drosseln miteinander verbundene Teilsteller
mit Kommutierungskondensator,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung wie in Fig. 3, jedoch ohne Anwendung
von Hauptthyristoren,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung wie in Fig. 4, jedoch ohne Anwendung
von Hauptthyristoren. .
Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion haben gleiche Bezugszeichen. Die Schaltungsanordnungen der Fig. 3, 4, 5 und 6
zeigen jeweils die Schaltungsanordnung für eine einzige Phase, nämlich die Phase R. Den Phasen S und T zugeordnete Wechselrichter
sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit eingezeichnet worden. In Fig. 2 ist zwischen dem Pluspol 1 und dem Minuspol
2 der 'Gleichspannungsquelle Ug der Hauptthyristor T^ und
der aus den Hilfsthyristoren T5, Τλ bestehende Einzelzweig zum
einen mit dem Pluspol 1 und zum anderen mit einem Anschluß der Saugdrossel Lg verbunden, während der andere Anschluß der Saugdrossel
Lg einpolig mit dem Hauptthyristor Tp und dem dazu parallel
geschalteten Einzelzweig mit den Thyristoren T5 und T6 verbunden
ist, die andererseits ebenfalls mit dem Pluspol 1 verbunden sind.
4098 13/0-65
Zwischen den Mittelpunkten 5 und 6 der Einzelzweige T^, Τλ bzw.
T^, Tg ist ein Kondensator C1 angeordnet, der an einem Pol über j
R1 mit dem Pluspol 1 und dessen anderer Pol über Rp mit dem Minuspol
2 verbunden ist. Der Minuspol 2 ist über Rückstromdioden D^1 !
und D2 mit den Enden der Saugdrossel Lg verbunden. Die Mittelanzapfung
3 der Saugdrossel Lg führt über den Verbraucherwiderstand
Z zum Minuspol 2.
Durch gemeinsames Zünden der Hilfsthyristoren T^ und Tr wird
der Kondensator C aufgeladen. Der Ladestrom fließt von Pluspol 1 der Gleichspannungsquelle Uß über Hilfsthyristör 4, Kondensator C1, Hilfsthyristor Tg, Saugdrossel Lg, Verbraucherwiderstand
Z zum Minuspol. Vor Inbetriebnahme des Wechselrichters wird der Kondensator C1 über zwei hochohmige Widerstände R1 und Rp aufgeladen.
Nun kann der Hauptthyristor T1 gezündet werden. Die
Saugdrossel Lg erzwingt nun eine Stromaufteilung derart, daß
der halbe Laststrom I-, durch den Hauptthyristor T.. und der halbe
Laststrom durch die Rückstromdiode D2 1 fließt. Der Hauptthyristor!
1 muß gelöscht werden, wenn der zulässige Spulenfluß der verwendeten
Saugdrossel Lg erreicht ist. Durch Zünden der Hilfsthyristoren
T,, T- wird die Spannung am Kondensator C. als
Sperrspannung an den Hauptthyristor T1 gelegt. Damit kommutiert
der Strom von Hauptthyristor T1 auf den Löschkreis T51C11T-,. Da
nur der halbe Laststrom gelöscht werden muß, ist der Kondensator
1 auch nur für den halben Strom auszulegen.
Der Löschvorgang ist beendet, wenn die Rückstromdiode DJ den
Strom übernimmt. Durch den Laststrom wird der Kondensator C umgeladen, so daß er am Ende des Löschvorganges"auf U„ = - Uß aufgeladen
ist. Wenn Hauptthyristor T2 gezündet wird, so kann er in
analoger Weise durch Zünden der Hilfsthyristoren T^ und Tg gelöscht
werden, da nun die Spannung an Kondensator C1 = -Ug als
Sperrspannung am HauptthyristorT2 liegt. Damit wird der Strom
von Hauptthyristor T2 auf den Löschkreis T^,C1,Tg kommutiert.
Am Ende der Löschung übernimmt die Rückstromdiode Dp1' den Strom
und der Kondensator ist wieder auf Uß aufgeladen. Der Hauptthyristor
Tp kann ebenso gezündet werden, wenn Hauptthyristor
409813/0655
noch nicht gelöscht worden ist. Notwendig ist nur die
!Löschung des Hauptthyristors T^ vor der Löschung des Thyristors
T?, da mit dem Loschvorgang der Kondensator Cj mit umgekehrter
Polarität aufgeladen wird. ■
In Fig. 3 sind zwischen Pluspol 1 und Minuspol 2 zwei Teilsteller in Reihe geschaltet, von denen der eine aus den beiden Einzelzweigen
Τν-,Τ^ bzw. Τ-, Tg besteht, die einpolig mit d^m Plus-
|pol 1 verbunden sind, deren Mittelpunkte 7,8 durch den Reihenjschwingkreis
L^,C^ miteinander verbunden sind, und deren' zweiter
iPol über die Saugdrossel Lg miteinander verbunden ist, wobei
jbeiden Einzelzweigen T^, T^ bzw. T-, Tg jeweils ein Hauptthyristc
!T,, bzw. Tp parallel und eine Rückstromdiode D,, bzw. Dp antijparallel
geschaltet ist, während der andere Teilsteller aus den Einzelzweigen T,VV bzw. TcS Tg1 besteht, die einpolig mit .
dem Minuspol 2 verbunden sind, deren Mittelpunkte 9,1 ο mit dem Reihenschwingkreis L. SC^1 miteinander verbunden sind und die
andererseits ebenfalls mit der Saugdrossel L« verbunden sind,
wobei auch ihnen jeweils ein Hauptthyristor T^' bzw. Tp1 parallel
und Rückstromdioden D^' bzw* Dp1 antiparallel geschaltet sind.
Der Drehstrom für die Phase R kann an der Mittelanzapfung der
Saugdrossel Lg abgenommen werden. Entsprechend Zierden für die
Phasen S und T analoge, an die Gleichstromquelle Uß angeschlossene
Schaltüngsanordnungen vorgesehen, deren Thyristoren zyklisch
von einer Steuereinrichtung beaufschlagt werden. Beim Zünden der Hilf sthyristoren T-* und T^ fließt ein Strom über den Kondensator
C], die Kommutierungsdrossel Lv,, die Hilf sthyristoren T^, T-
und die Rückstromdiode D^. Die Drossel L^ bildet mit dem Kondensator
C, einen Reihenschwingkreis, so daß ein sinusförmiger
i i
Stromimpuls fließt. Dieser Löschstrom kommutiert stetig den Strom
des Hauptthyristors T1. Der Teil des Löschstroms, der größer ist
als der Laststrom des Hauptthyristors T^ fließt über die Rück-1
stromdiode D^. . ■
In Fig. 4 sind die Mittelpunkte 1o,11 der Einzelzweige T7,T^ bzw
T5'T6 üt>er einen Kondensator C1 miteinander verbunden, ebenso die
der Einzelzweige T3S T41 *>zw. T5STg1 über C, S Beide Teilstellei
4 0 9 8 13/0655-
sind über eine Induktivität L1 bzw. L2 miteinander in Serie ge- i
schaltet, wobei Anzapfungen an den Drosseln L1 und Lp über die I
Saugdrossel Ls miteinander verbunden sind. Ebenso sind die Rückstromdioden
D,,,D9,D1',D9' durch die Induktivitäten L1 bzw. L9
mit den ihnen zugeordneten Zweigen T^, Tr bzw. Tc» Tr bzw.
T^', T/ ' bzw. Τ,-1, T/-' miteinander verbunden. Die Funktion ist
3 4 5 ο
analog wie bei Fig. 3. Beim Löschen liegt hier wieder die volle Kondensatorspannung als Sperrspannung an dem betreffenden Hauptthyristor.
Der Strom, der beim Löschen über die Rucks,tromdioden
fließt, wirddurch die Drosseln L1 und L2 begrenzt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die Thyristoren T1, T2 bzw. T1 ', T2' bei vollem Laststrom nicht
gleichzeitig Strom führen. In diesem Fall können die Thyristoren T1, Tp, T1STp1 entfallen und durch die Reihenschaltung ihrer
parallelen Hilfsthyristoren T3, T^ bzw. T5, Tg bzw. T5 1, T^1
bzw. Tr-1, Tg' ersetzt werden. Werden z.B. anstelle des Hauptthyristors
T1 die Hilfsthyristoren T·,, T^ gezündet» so führen
sie den Strom. Durch Zünden des Hilfsthyristors 5 kann mit der
Spannung an Kondensator C1 der Hilfsthyristör 4 gelöscht werden.
Der Hilfsthyristör 3 verlöscht, wenn der Kondensator auf
-Un aufgeladen ist und die Diode D1' den Strom übernimmt. Mittels
Hilf s thyristor T,- kann Hilf sthyri stör Tg oder zu einem beliebigen
späteren Zeitpunkt auch Tp- und Tg gezündet werden.
Wenn die Einschaltdauer der Hilfsthyristoren T^1 T^ größer ist
als es der maximale Spulenfluß der Saugdrossel Lg zuläßt, so
erreicht der Magnetkern seine Sättigung und die transformatorische Wirkung wird aufgehoben. Die Mittelanzapfung 3 (Fig. 2)
nimmt dann das Potential +IL· an. Wenn der Kondensator nur zur
Löschung des halben maximalen Laststroms ausgelegt worden ist, so darf bei gesättigter Saugdrossel Lg auch nur der halbe maximale
Laststrom in den Thyristoren fließen, damit die Löschfähigkeit der Schaltung noch gewahrt bleibt. Die Schaltung eignet j
sich damit für Anwendungsfälle, wo bei niedriger Ausgangsspan- l
nung ein hoher Laststrom und bei voller Ausgangsspannung ein
verminderter Laststrom fließt (hoher Überlastbereich bei Asyn-
4 0 9 8 13/0655
chronmaschinen) oder wenn "bei höheren Spannungen die Kommutierung
vom Lastkreis erfolgt (Betrieb von Synchronmaschinen).
4 0 9.8 13/0655
Claims (1)
- 7246257PatentansprücheSchaltungsanordnung für einen selbstgeführten einphasigen, aus einem über eine Steuereinrichtung ansteuerbaren Teilsteller bestehenden Wechselrichter, der Thyristoren» Strom dioden und wenigstens eine Saugdrossel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilsteller zwei einpolig mit dem einen Pol der Gleichstromquelle verbundene, in Durchlaßrichtung gepolte, aus jeweils zwei in Reihe miteinander j geschalteten Hilfsthyristoren bestehende Zweige enthält, j denen jeweils ein ihnen zugeordneter Hauptthyristor parallel geschaltet ist, daß die Kathoden der beiden Hauptthyrls- j toren über die Saugdrossel miteinander verbunden sind, daß j ein dem Zweigmittelpunkt beider Zweige zugeordneter Blind- ι widerstand vorgesehen ist, über welchen die beiden Zweig- j mittelpunkte miteinander verbindbar sind, wobei der Wech- . selstrom zwischen der Mittelanzapfung der Saugdrossel und j einem Pol der Gleichspannungsquelle abgreifbar ist.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der den Zweigen zugeordnete Blindwiderstand : ein Kondensator vorgesehen ist, daß zwischen Minuspol und ! den beiden Anschlußklemmen der Saugdrossel jeweils eine \ Rückstromdiode angeordnet ist und daß jeder Kondensatorpol über einen Widerstand mit einem Pol der Gleichspannungs- ι quelle verbindbar ist.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für einen mehrphasigen, selbstgeführten, aus mehreren über eine Steuereinrichtung ansteuerbaren Teilstellern bestehenden Wechselrichter, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Phase zwei gleichstromseitig in bei geschaltete Teilsteller vorgesehen sind, und daß jedem Zweig jedes Teilstellers jeweils eine Rückstromdiode zugeordnet ist.409813/06554.' Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugeordnete Zweige der beiden T.eilsteller unmittelbar miteinander verbunden, d.h. in Reihe geschaltet sind, daß als Blindwiderstand jedem Teilsteller ein aus einer Induktivität und einem Kondensator bestehender Reihenschwingkreis zugeordnet ist, und daß die Saugdrossel jeweils zwischen dem Mittelpunkt jedes der beiden parallelen, aus den in Reihe geschalteten Einzelzweigen der einzelnen Teilsteller bestehende Zweige angeordnet ist, wobei der einer bestimmten Phase zugeordnete Wechselstrom an der Saugdrosselanzapfung entnehmbar ist.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß einander zugeordnete Zweige der beiden Teilsteller jeweils über eine angezapfte Drossel in Reihe geschaltet sind, daß die Anzapfungen der beiden Drosseln über eine Saugdrossel miteinander, verbindbar sind, wobei der einqr bestimmten Phase zugeordnete Wechselstrom an der Saugdrosselanzapfung entnehmbar ist, daß die jedem Einzelzweig eines einzigen Teilstellers zugeordneten Rückstromdioden ein-polig über jeweils über eine Drossel dem betreffenden Zweig' antiparallel geschaltet sind, und daß als den Einzelzweigen jedes Teilstellers zugeordneter Blindwiderstand ein Kondensator vorgesehen ist.6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den aus den Hilfsthyristoren gebildeten Einzelzweigen kein Hauptthyristor zugeordnet istj daß die Hilfsthyristoren für die Führung <fes Ausgangswechselstroms ausgelegt sind, daß die Hilfsthyristoren jedes Einzelzweiges jedes Teilstellers synchron zündbaf sind und daß der Stromfluß durch einen Einzelzweig eines Teilstellers durch Zünden eines Hilfsthyristors im Einzelzweig des anderen Teilstellers löschbar ist.409813/0 655Ά,Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246257 DE2246257C2 (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter |
CH1266273A CH561478A5 (de) | 1972-09-21 | 1973-09-04 | |
FR7333557A FR2200674B3 (de) | 1972-09-21 | 1973-09-19 | |
IT2910973A IT993303B (it) | 1972-09-21 | 1973-09-19 | Dispositivo di collegamento per un ondulatore mono polifase |
GB4402473A GB1448493A (en) | 1972-09-21 | 1973-09-19 | Circuit arrangement for a singlephase or polyphase inverter |
SE7312762A SE388085B (sv) | 1972-09-21 | 1973-09-19 | Kopplingsanordning for en sjelvstyrd vexelriktare |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246257 DE2246257C2 (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246257A1 true DE2246257A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2246257C2 DE2246257C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=5856913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246257 Expired DE2246257C2 (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH561478A5 (de) |
DE (1) | DE2246257C2 (de) |
FR (1) | FR2200674B3 (de) |
GB (1) | GB1448493A (de) |
IT (1) | IT993303B (de) |
SE (1) | SE388085B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004136A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ansteuerung der thyristoren eines aus einem gleichspannungszwischenkreis gespeisten wechselrichters |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2178912A (en) * | 1985-06-21 | 1987-02-18 | Gardners Transformers Limited | Low voltage supply converter |
DE102010006935A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1488202A1 (de) * | 1964-04-21 | 1969-04-10 | Licentia Gmbh | Selbstgefuehrter Wechselrichter |
DE1488944B2 (de) * | 1964-06-23 | 1971-06-16 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Selbstgefuehrter pulswechselrichter mit kondensatorloeschung |
-
1972
- 1972-09-21 DE DE19722246257 patent/DE2246257C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-04 CH CH1266273A patent/CH561478A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-19 FR FR7333557A patent/FR2200674B3/fr not_active Expired
- 1973-09-19 SE SE7312762A patent/SE388085B/xx unknown
- 1973-09-19 IT IT2910973A patent/IT993303B/it active
- 1973-09-19 GB GB4402473A patent/GB1448493A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1488202A1 (de) * | 1964-04-21 | 1969-04-10 | Licentia Gmbh | Selbstgefuehrter Wechselrichter |
DE1488944B2 (de) * | 1964-06-23 | 1971-06-16 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Selbstgefuehrter pulswechselrichter mit kondensatorloeschung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Entwurf u. Bau eines zweipulsigen Gleichstrom- stellers mit kombinierter Löscheinrichtung v.W.Lienau Inst.f.Stromrichtertechnik u. elektr. Antriebe TH Aachen März 1971, S.11-13,25 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004136A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ansteuerung der thyristoren eines aus einem gleichspannungszwischenkreis gespeisten wechselrichters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1448493A (en) | 1976-09-08 |
CH561478A5 (de) | 1975-04-30 |
SE388085B (sv) | 1976-09-20 |
IT993303B (it) | 1975-09-30 |
DE2246257C2 (de) | 1983-12-22 |
FR2200674B3 (de) | 1976-08-20 |
FR2200674A1 (de) | 1974-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608704C2 (de) | ||
EP2026457A1 (de) | Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen | |
DE2225609C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors | |
EP3332466B1 (de) | Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
DE3872439T2 (de) | Pulsbreitenmodulationsumwandler. | |
DE2541700B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE69505637T2 (de) | Brückengleichrichtervorrichtung | |
DE2303939A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kondensators zur blindstromkompensation eines wechselstromnetzes | |
DE3324542C2 (de) | ||
DE2246257A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen einoder mehrphasigen wechselrichter | |
DE3607125C1 (de) | Stromversorgungsanlage fuer mehrere parallel an Sammelschienen anschliessbare,eine Last bildende Parallelschwingkreise | |
DE2156693C2 (de) | Elektrischer Wechselrichter | |
DE2050787B2 (de) | Brueckenwechselrichter mit gleichstromkommutierung | |
DE2628969A1 (de) | Bipolarer inverter | |
DE2643169C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers | |
DE2339034C2 (de) | Selbstgeführter Wechselrichter | |
EP3648325A1 (de) | Frequenzumrichter mit verkürzter vorladezeit | |
DE2643934B1 (de) | Einrichtung zur kompensation der blindleistung eines verbrauchers, der aus einem mehrphasigen wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum vermindern der unsymmetrie in diesem wechselspannungsnetz | |
DE102015113071B4 (de) | Potentialverschiebende Halbbrücke, Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter sowie Polwendeverfahren | |
AT283509B (de) | Wechselrichter und Verwendung desselben als Frequenzwandler | |
DE1488112C (de) | Statischer Frequenzumformer für drehzahlgesteuerte Drehstrommotoren | |
AT397165B (de) | Mehrphasig gespeistes netzgerät | |
DE2517120C3 (de) | Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher | |
DE2627634C2 (de) | Selbstgeführter Stromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H02M 7/505 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |