DE2246137C3 - Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt - Google Patents

Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt

Info

Publication number
DE2246137C3
DE2246137C3 DE19722246137 DE2246137A DE2246137C3 DE 2246137 C3 DE2246137 C3 DE 2246137C3 DE 19722246137 DE19722246137 DE 19722246137 DE 2246137 A DE2246137 A DE 2246137A DE 2246137 C3 DE2246137 C3 DE 2246137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor loops
rubber
wires
wire
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246137B2 (de
DE2246137A1 (de
Inventor
Alfred 3001 Harenberg Gruettner
Bruno Dipl.-Ing. 3003 Ronnenberg Kroll
Hans Dipl.-Ing. 3410 Northeim Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19722246137 priority Critical patent/DE2246137C3/de
Priority to GB4208573A priority patent/GB1384499A/en
Priority to AU60336/73A priority patent/AU480971B2/en
Priority to ES418884A priority patent/ES418884A1/es
Priority to NO366773A priority patent/NO145195C/no
Priority to NL7312918A priority patent/NL7312918A/xx
Priority to IT2913373A priority patent/IT993914B/it
Priority to CA181,587A priority patent/CA979838A/en
Priority to FR7333838A priority patent/FR2200170B1/fr
Priority to JP10553273A priority patent/JPS4970382A/ja
Priority to BR732373A priority patent/BR7307323D0/pt
Publication of DE2246137A1 publication Critical patent/DE2246137A1/de
Publication of DE2246137B2 publication Critical patent/DE2246137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246137C3 publication Critical patent/DE2246137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

gen und seine hohe elektrische Leitfähigkeit mit Vorteil ausgenutzt werden. Der gegenüber Stahl wesentlich niedrigere Widerstandswert von Kupfer gestattet die Einführung wesentlich kleinerer Drahtquerschnitte, die in ihrer den bekannten Schleifen gegenüber um ein mehrfaches höheren Gesamtzahl den Leiterschleifen das erwünschte günstige Biegeverhalten erteilen. Die Schleifen können auch nachträglich in bereits fertiggestellte und in Betrieb befindliche Fördergurte eingebaut werden, wozu nur die Deckplatte stellenweise abgehoben und nach Einlegen der Schleifen ein neues Deckplattenstück aufgelegt und nachvulkanisiert zu werden braucht.
Die neuartigen Leiterschieifen vereinen die hohe elektrische Leitfähigkeit des Kupferdrahtes mit einer sehr guten Schmiegsamkeit und Biegetüchtigkeit, ohne jedoch auf der anderen Seite etwa in den Gurtkern eindringenden Fremdkörpern allzu großen Widerstand entgegenzusetzen. Sie gewährleisten daher eine unter allen Umständen wirksame gegenseitige Beeinflussung innerhalb des elektrischen Überwachungssystems und bleiben auf Grund ihres guten dynamischen Verhaltens praktisch so lange wie der Fördergurt selbst in ihrem ursprünglichen unversehrten Gebrauchszustand. Ein mittelbar aus ihrem besonderen Litzenaufbau hervorgehender Vorteil! besteht in der Möglichkeit, außerordentlich haltbare Endlosverbindungen durch Verspleißen der einander zugekehrten Schleifenenden unter Vermeidung störender Verdickungen herzustellen. Die Einbettung der vergleichsweise dünnen, schnurartigen Drahtbündel in den Gurtkörper mit haftender Bindung an den elastomeren Werkstoff bereitet keine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Da die stoff schlüssige Festlegung der Leiterschieifen für die einwandfreie Funktion des Sicherungssystems wichtig ist, empfiehlt es sich, zur Wahrung möglichst günstiger Voraussetzungen die fertigen, endlos gespleißten Leiterschleifen zu vermessingen. Es können hierzu beliebige Verfahren je nach den vorhandenen Betriebseinrichtungen angewandt werden,, wie beispielsweise Tauchen der Drähte in eine Zinnschmelze, galvanisches Aufbringen des Messingbelages auf die Schleifen od. dgl.
Die Erfindung ist an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines Fördergurtes in
Draufsicht mit dem Anordnungsschema eingebetteter Leiterschleifen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Gurtabschnitt nach Fig. 1 und
Fig. 3 das Aufbauschema eines für die Herstellung der Leiterschleifen verwendeten Leiterelements.
Der in Fig. 1 und 2 gezeichnete Fördergurt ist ein sogenannter Stahlseil-Fördergurt, der in einem Gurtkörper 4 aus Gummi oder gummiähnlichen elastischen Kunststoffen in Längsrichtung mit gegenseitigen Abstanden parallel zueinander durchlaufende Drahtseile oder Kabel 5 als die Antriebs- und Zugkräfte ausschließlich übertragende Festigkeitsträger aufweist. In den dem Fördergut abgekehrten unteren Gurtteil sind unterhalb der Drahtseile 5 in größerer Zahl in Abständen über die Länge des Fördergurtes verteilt in sich geschlossene Leiterschieifen 6 eingebettet. In Gegenüberstellung zu der Gurtunterseite und in geringerem Abstand von dieser sind ein oder mehrere über die Länge der Förderstrecke verteilte Abtastköpfe 7 vorgesehen, um den unversehrten Zustand der Leiterschleifen 6 beispielsweise auf elektrisch-induktivem Wege abzutasten unii über einen angeschlossenen Stromkreis 8 an ein nicht gezeichnetes Schaltrelais oder einen Signalgeber fortlaufend zu melden. Solange alle Leiterschleifen 6 ohne Unterbrechung in sich geschlossen sind und jeweils einen elektrischen Schwingkreis bilden, bleibt der Stromkreis 8 unbeeinflußt. Durch Unterbrechen einer Leiterschleife infolge Schlitzbildung oder einer anderen Zerstörung im Gurtkörper 4 werden dagegen diese Schwingkreise gestört, so daß über den Abtastkopf 7 ein Steuerimpuls ausgelöst wird.
Die Leiterschleifen 6 sind aus verzinntem Kupferrunddraht von etwa 0,05 mm Durchmesser aufgebaut. Gemäß dem Schema in Fig. 3 werden sechs aus jeweils drei Einzellitzen 16 lose verdrillte Außenlitzen 26 mit einer gleichartig hergestellten Kernlitze 36 zusammengedreht, wobei jede Einzellitze 16 aus beispielsweise einunddreißig dünnen Runddrähten zusammengesetzt ist. Das fertig verzwirnte Seil 6a enthält demnach:
3 -31 +6 · (3 - 31) = 651 Einzeldrähte.
Sein Durchmesser kann etwa 2,3 mm betragen. Die einbaufertigen Schleifen 6 werden durch Endlosverbinden der auf passende Länge zugeschnittenen Seile 6a und anschließendes Vermessingen erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen, insbesondere in ^ Form von in Längsrichtung mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden Kabein hergestellter Fördergurt, mit mehreren in Abständen voneinander über die Gurtlänge verteilt eingebetteten, aus jeweils mit ihren Enden vereinigten biegsamen elek- '" trischen Leitern gebildeten, in sich geschlossenen Leiterschleifen oder -ringen, die von sechs jeweils aus drei verzwirnten Einzellitzen in einem dreistufigen Zwirnvorgang um eine gleichartige durchlaufende Kernlitze lose zusammengedrehten Au-Benützen gebildetsind,dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellitzen (16) jeweils zwischen fünfundzwanzig und vierzig verzinnte Kupferdrähte mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm enthalten, so daß sich Außenlitzen (26) mit einem -11 etwa dem 40- bis 5 Of ache η des Drahtdurchmessers entsprechenden Gesamtdurchmessers ergeben.
    Die Erfindung bezieht sich auf aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen, insbesondere in Form von in Längsrichtung mit «· gegenseitigen Abständen durchlaufenden Kabeln hergestellte Förde* gurte, mit mehreren in Abständen voneinander über die Gurilänge forteilt eingebetteten, aus jeweils mit ihren Enden vereinigten biegsamen elektrischen Leitern gebildeten, jn sich geschlos- )~> senen Leiterschleifen oder -ringen, die von sechs jeweils aus drei verzwirnten Einzellitzen in einem dreistufigen Zwirnvorgang um eine gleichartige durchlaufende Kernlitze lose zusammengedrehten Außenlitzen gebildet sind. -i<>
    Die eingebetteten Leiterschleifen dienen in bekannter Weise zum Anzeigen von längs verlaufenden Trennstellen in dem Fördergurt, beispielsweise durch eindringende Fremdkörper, die vor allem an den keinerlei Quereinlagen aufweisenden sogenannten -r> Stahlseil-Fördergurten schwere Schäden bis zur vollständigen Zweiteilung hervorrufen können. In den mit dem angetriebenen Fördergurt an einem ortsfesten Sender vorbeibewegten, als kernlose Spulenwicklung wirkenden Leiterschleifen wird eine Wechselspan- ">« nung induziert, die ihrerseits wieder auf einen ortsfesten Empfänger zurückwirkt. Ist dagegen die Leiterschleife infolge eines Schlitzschadens im Gurtkörper unterbrochen, so kann sich das Wechselfeld nicht ausbilden, so daß der Empfänger nach Ausbleiben der r> erwarteten Beeinflussung ein Warnsignal oder einen Impuls zum Stillsetzen des Gurtantriebs auslöst. Überwachungseinrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und zum Teil auch mit gutem Erfolg in Gebrauch. In allen Fällen bilden m> die Leiterschleifen ein wichtiges Funktionselement, da von ihrer Beschaffenheit die Zuverlässigkeit des Sicherungssystems und damit letzten Endes die Wirtschaftlichkeit der gesamten Förderanlage in entscheidendem Maße abhängen. Während einerseits die gute hi elektrische Leitfähigkeit im Vordergrund steht und zur Verwendung metallischer Drähte zwingt, besteht andererseits die Forderung nach einer hohen dynamischen Belastbarkeit der Leiterschleifen, die in ständigem Wechsel Biegungen, Zerrungen und Stauchungen beim Umlauf des Fördergurtes um die Antriebs- und Umlenktrommeln mit den durch die Muldung im Lasttrum hervorgerufenen Formänderungen und schließlich auch unter der Wirkung aufprallenden Fördergutes im Bereich der Aufgabestationen unterworfen werden. Vorzeitige Drahtbrüche in den Leiterschleifen geben Anlaß zu Falschanzeigen und kostenverursachenden Unterbrechungen des Förderbetriebes. Dieser Gefahr kann wiederum nicht einfach durch verstärkte Ausführung der Leiterschleifen begegnet werden, um nicht die Ansprechempfindlichkeit auf tatsächlich eintretende Schadensfälle unzulässig zu beeinträchtigen. Erfahrungsgemäß bildet die Verbindungsstelle der endlos gemachten Leiterschleifen eine Quelle besonders häufiger Störungen, da sie trotz der üblicherweise aufgewandten Sorgfalt eher noch als die Drähte selbst unter der Wirkung höherer Zugkräfte nachgeben und durch Auseinanderziehen der Drahtenden Fehlschaltungen auslösen können.
    Bei einem bekannten Fördergut (deutsche Offenlegungsschrift 2030796) sind Leiterschleifen für Schlitzschutz-Überwachungssysteme aus Stahldrähten in einem dreifachen Zwirnvorgang aufgebaut. Infolge des hoch beanspruchbaren Ausgangswerkstoffes weisen die bekannten Leiterschleifen zwar die notwendige Zugfestigkeit auf. Die schlechte Leitfähigkeit zwingt andererseits aber zur Wahl verhältnismäßig großer Drahtdurchmesser, woraus sich wiederum trotz beschränkter Gesamtdrahtzahl ein unerwünscht großer Außendurchmesser der fertig verseilten Drahtkabel ergibt. Dies führt letzten Endes zu einem im ganzen unbefriedigenden dynamischen Verhalten der Leiterschleifen im praktischen Betrieb der Fördergurte.
    Die Erfindung strebt über eine neuartige Konstruktion und Gestaltung der Leiterschleifen an, die Zuverlässigkeit des Sicherungssystems bei Wahrung hoher Ansprechempfindlichkeit zu verbessern, die Gefahr von Falschanzeigen auszuschalten und insbesondere die Haltbarkeit der Endlosverbindungen wesentlich heraufzusetzen. Diese Aufgabe wird, ausgehend von Fördergurten der eingangs geschilderten Gattung, dadurch gelöst, daß die Einzellitzen jeweils zwischen fünfundzwanzig und vierzig verzinnte Kupferrunddrähte mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm enthalten, so daß sich Außenlitzen mit einem etwa dem Vierzig- bis Fünfzigfachen des Drahtdurchmessers entsprechenden Gesamtdurchmesser ergeben.
    Die Erfindung schaff t einen günstigen Kompromiß zwichen den einander entgegenstehenden Forderungen nach guter elektrischer Leitfähigkeit und über praktisch unbegrenzte Zeiträume gleichbleibendem dynamischem Verhalten, worunter neben der vorauszusetzenden mechanischen Festigkeit eine ausreichende Elastizität und Verformungsbereitschaft ohne vorzeitige Ermüdungsbrüche zu verstehen ist. Obwohl Kupfer als Drahtwerkstoff hinsichtlich seiner Ermüdungsfestigkeit den dynamischen Beanspruchungen bisher nicht gewachsen schien und für die Herstellung der Leiterschleifen ausschließlich Stahldrähte oder aus anderen hochfesten Metallen gezogene Drähte als geeignet angesehen wurden, konnte unter Anwendung des erfindungsgemäßen Aufbauschemas entgegen allen Erwartungen die Verwendung von Kupfer für die Bildung der Leiterschleifen in Erwägung gezo-
DE19722246137 1972-09-20 1972-09-20 Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt Expired DE2246137C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246137 DE2246137C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt
GB4208573A GB1384499A (en) 1972-09-20 1973-09-07 Conveyor belt
AU60336/73A AU480971B2 (en) 1972-09-20 1973-09-14 Electrical conductor elements for sensing breakages in conveyor belts
NO366773A NO145195C (no) 1972-09-20 1973-09-19 Transportbaand fremstilt av gummi eller gummilignende plast med forsterkningsinnlegg
NL7312918A NL7312918A (de) 1972-09-20 1973-09-19
IT2913373A IT993914B (it) 1972-09-20 1973-09-19 Nastri trasportatori costruiti in gomma o materiale sintetico simile alla gomma con strati di rinforzo
ES418884A ES418884A1 (es) 1972-09-20 1973-09-19 Mejoras en la fabricacion de cintas transportadoras sin finfabricadas de goma o materiales plasticos semejantes a la goma con suplementos interiores de refuerzo.
CA181,587A CA979838A (en) 1972-09-20 1973-09-19 Conveyor belt apparatus
FR7333838A FR2200170B1 (de) 1972-09-20 1973-09-20
JP10553273A JPS4970382A (de) 1972-09-20 1973-09-20
BR732373A BR7307323D0 (pt) 1972-09-20 1973-09-20 Elemento eletrocondutor para o controle, visando a protecao contra fendas para correia transportadora fabricada de b guarnicoes de reforco orracha ou materiais sinteticos semelhantes a borracha co

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246137 DE2246137C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246137A1 DE2246137A1 (de) 1974-03-28
DE2246137B2 DE2246137B2 (de) 1979-04-12
DE2246137C3 true DE2246137C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5856849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246137 Expired DE2246137C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4970382A (de)
BR (1) BR7307323D0 (de)
DE (1) DE2246137C3 (de)
ES (1) ES418884A1 (de)
IT (1) IT993914B (de)
NO (1) NO145195C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621727A (en) * 1985-08-13 1986-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt damage sensor
DE102006048747B3 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Prozessband zum Transportieren eines Guts durch einen Prozessraum, insbesondere zum Formieren eines Vlieses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813861A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-02 Clouth Gummiwerke Ag Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307323D0 (pt) 1974-08-15
JPS4970382A (de) 1974-07-08
IT993914B (it) 1975-09-30
NO145195B (no) 1981-10-26
NO145195C (no) 1982-02-03
ES418884A1 (es) 1976-03-16
DE2246137B2 (de) 1979-04-12
DE2246137A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE102004044793A1 (de) Leiterschleife
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
DE2044665A1 (de)
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
DE2246137C3 (de) Aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen hergestellter Fördergurt
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19715703A1 (de) Überwachungselement aus einem Band für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
EP1225598A2 (de) Flexible elektrische Leitung
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE1916027B2 (de)
DE3734020C2 (de)
DE3347570A1 (de) Foerdergurt mit eingebetteten leiterschleifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2246139C3 (de) Elektrisches Leiterelement für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
DE2248070C2 (de) Leiterschleife
DE19703390A1 (de) Weidezaunlitzen, Weidezaunbreitbänder und Weidezaunseile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307104A1 (de) Flachunterseile
DE3441742C2 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von aufschlitzgefährdeten Fördergurten
DE19716612A1 (de) Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
DE2720071A1 (de) Elektrisches kabel
DE2030796A1 (en) Steel cord belt conductor loop-stepped at ends at juctions to resist - bending but retain cutout of belt drive on failure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee