DE2246108B2 - Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE2246108B2
DE2246108B2 DE19722246108 DE2246108A DE2246108B2 DE 2246108 B2 DE2246108 B2 DE 2246108B2 DE 19722246108 DE19722246108 DE 19722246108 DE 2246108 A DE2246108 A DE 2246108A DE 2246108 B2 DE2246108 B2 DE 2246108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
compression
mentioned
foam
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246108C3 (de
DE2246108A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Mueller
Heinz Dr. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722246108 priority Critical patent/DE2246108C3/de
Priority to CA181,151A priority patent/CA1028094A/en
Priority to IT5257373A priority patent/IT1000074B/it
Priority to LU68441D priority patent/LU68441A1/xx
Priority to NL7312865A priority patent/NL7312865A/xx
Priority to JP48105095A priority patent/JPS4971096A/ja
Priority to ES418885A priority patent/ES418885A1/es
Priority to BE135795A priority patent/BE805033A/xx
Priority to GB4418873A priority patent/GB1431078A/en
Priority to FR7333818A priority patent/FR2200255B1/fr
Publication of DE2246108A1 publication Critical patent/DE2246108A1/de
Priority to US05/658,644 priority patent/US4143220A/en
Priority to CA277,238A priority patent/CA1027964A/en
Publication of DE2246108B2 publication Critical patent/DE2246108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246108C3 publication Critical patent/DE2246108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1841Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung von Mannichbasen ist an sich bekannt. Sie erfolgt z. B. durch Umsetzung von Carbonsäureamiden oder Urethanen mit Aldehyden, z. B. Formaldehyd und sekundären Aminen, wie es in »Die Makromolekulare Chemie«, Band 57, Seite 45 (1962) beschrieben ist.
Auch die Herstellung von Polyurethanen aus Polyisocyanaten, höhermolaren Polyolen und niedermolekularen vernetzend oder verlängernd wirkenden Alkoholen oder Aminen, gegebenenfalls in gegenwart von Aktivatoren, Treibmitteln oder weiteren Hilfsmitteln ist an sich bekannt.
Überraschenerweise wurde nunmehr neuartige Mannichbasen gefunden. Ferner wurde gefunden, daß sich diese Mannichbasen zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, vorzugsweise von Halbharten Polyurethanschaumstoffen mit einem erwünschten Eigenschaftsbild verwenden lassen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen werden z. B. die physikalischen Eigenschaften von halbharten Schaumstoffen, insbesondere ihre Festigkeit und Einreißfestigkeit als auch ihr Haftvermögen (ohne Zusatz von Klebstoff) an Kunststoffen, z. B. auf Polymerisationsbasis, z. B. an jo Kunststoffen aus Acrylnitril-Btitadien-Styrol-Polymerisaten oder Polyvinylchlorid-Polymerisaten, wesentlich verbessert.
Gegenstand der Erfindung sind somit Harnstoffe oder Urethane der allgemeinen Formel
r.
4r>
0 R
Il I
-CH2-N(R)2
Il I
A —C —N
in der R'
— N —
A (R)2N-CH2
oder
C2H5-O —
R eine Methyl- oder 2-Hydroxyäthylgruppe und
R' Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen seien folgende Mannichbasen genannt:
H3C CH3
N-H2C-HN-CO-NH-CH2-N
H3C CH3
CH3 CH3
HO-H2C-H2C-N-H2C-HN-CO-NH-CH2-N-Ch2-CH2-OH
HO-H2C-H2C
HO-H2C — H2c'
H3C
CH2-CH2-OH
N — H1C-HN-CO-NH-CH2-N
H3C
N-CH2-NH-COO-C2H5
CH3
HO-H2C — H2C-N — CH2-NH — COO-C2H5 HO-H2C — H2C
N — CH2-NH-COO-C2H5
HO-H2C — H2C
CH2—CH2-OH
Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nach konventionellen Methoden hergestellt, wie auch aus den Ausführungsbeispielen im einzelnen ersichtlich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harnstoffe oder Urethane durch Umsetzung von Säureamiden mit Formaldehyd und sekundären Aminen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung mit Säureamiden der allgemeinen Formel
A —CO —NH-R'
und sekundären Aminen der allgemeinen Formel
HN(R)2
wobei A, R und R' die bereits genannte Bedeutung haben, vornimmt.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von erfindungsgemäßen Harnstoffen oder Urethanen als Vernetzungsmittel und/oder Aktivatoren bei der Herstellung von Polyurethanen.
Für die Herstellung von Polyurethanen werden Polyisocyanate, Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000 und gegebenenfalls Hilfsmittel wie Katalysatoren und Treibmittel eingesetzt.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDl«), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (»rohes MDI«) und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«).
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400—10 000. Hierunter versteht man neben Amino-
jo gruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxylgruppen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis
)5 6000, z. B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band 1, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44_54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VIl, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
so Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Schaumstoffen können auch die an sich bekannten Hilfsmittel wie z. B. Treibmittel, Katalysatoren, oberflächenaktive Zusatzstoffe wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, Reaktionsverzögerer in den üblichen Mengen mitverwendet werden. Weitere Beispiele geeigneter Hilfs- und Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden in Kunststoff-Hand-
buch. Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Zur Herstellung von halbharten Schaumstoffen wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen, die oft mit einer vorzugsweise vakuumverformten Kunststofffolie ausgelegt ist. Als Formmaterial kommt Metall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß nvn mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter »overcharging« gearbeitet, eine derartige Verfahrensweise ist z. B. aus der US-PS 11 78 490 oder aus der US-PS 31 82 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte wachsartige Trennmittel mitverwendet.
Die halbharten Schaumstoffe können nsbesondere auf dem Sektor der Polsterung technischen Einsatz finden. Es lassen sich sowohl dünnschichtige als auch dickwandige Schaumformteile herstellen, die in dtr Regel schon innerhalb von 10 Minuten nach Beginn der Aufschäumung leicht entformt werden können.
Selbstverständlich können die gemäß Erfindung herstellbaren Polyurethane auch auf anderen Einsatzgebieten, z. B. als Lacke, Beschichtungsmaterial. Elastomere oder zur Herstellung von mikroporösen Folien, zur Herstellung Polyurethandispersionen oder bei der Anwendung von Polyurethanen auf dem Agrarsektor Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
dampft im Vakuum das Wasser ab. Der Rückstand geht bei 64°/0,01 mm über (wasserlösliches Öl).
Ausbeute: 1,356 kg.
CbHuOiNi. Molekulargewicht: 146.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 49,3. H 9,6, Ο21Λ N 19.2%: gefunden: C 49,0. H 9,4. O 21,8, N 19.3%.
Beispiel 2
HO-HX-H1C
N-CH2-NH-COO-C1H,
HO-H2C-H2C
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
890 g Carbamidsäureäthylester (10 Mol) 1200 g wäßrige Fonnaldehyd-Lösung (30%)
(12 Mol) und
1050 g Diethanolamin (10 Mol)
zur Reaktion gebracht.
Man erhält 2,04 kg eines wasserlöslichen, farblosen Öles.
r> C8Hi8N2O4, Molekulargewicht: 206. Elememai-analyse:
Berechnet: C 46,6, H 8,75. O 31,1, N 13,6%; gefunden: C 46,3. H 9,1, O 31,4, N 13.3%.
H5C
Beispiel 3 CH5
H,C
N —M,C —N —COO
N — CH2 — NH — COO — C2H5
H3C
In eine Suspension von
890 g Carbamidsäureäthylester (10 Mol) in
1200 g wäßrige Formaldehyd-Lösung (30%)
(12MoI),
die vorher durch Zusatz von Dirnethylaminlösung auf einei1 pH-Wert von 8 bis 9 gebracht wurde, läßt man unter Rühren und Wasserkühlung
1500 g Dimethylaminlösung (45%) (15 Mol)
bei 30 bis 450C Innentemperatur einlaufen. Anschließend rührt man noch 4 Stunden bei 7O0C nach und H1C
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingunger werden
1030g N-Methyläthylurethan (lOMoi) 1200 g wäßrige Forrnaldehyd-Lösung
(12MoI) und
1500g Dimethylamin (45%)(15ΜυΙ)
(30%)
umgesetzt.
Man erhält 1,27 kg eines bei 43°/0,05 mm destillierenden Produktes (wasserlösliches Öl).
C7Hk1N2O2, Molekulargewicht: 160. Elementaranalyse:
Berechnet: C 52,5, H 10,0, 0 20,0, N 17,5%, gefunden: C 52,2. H 9,8, O 20,2, N 17,3%.
HjC
Beispiel 4
ClI,
N — H ,C" — H N — C O — N H — C I l· — N
H1C CH,
Unier den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
600 g Harnstoff (10 Mol)
2000 g wäßrige Formaldehyd-Lösung (30%)
(20 MoI) und
3000 g bimethylamin (45%) (30 Mol)
umgesetzt.
Man erhält 1262 ^i eines nicht destillierbaren, viskosen, wasserlöslichen Öls.
C7Hi0N4O. Molekulargewicht: 174. Elementaranalyse:
Berechnet: C 48,5. H 10,3, O 9,2, N 32,1%; gefunden: C 45,3. H 10,1. O 12,2, N 33,4%.
Beispiel 5
CH, CIl,
HO —H-1C-H1C-N-H2C-HN-CO —NH-CH2-N-CH2-CH2-OH
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen Man erhält 1950 g eines viskosen, wasserlöslichen,
werden nicht destillierbaren Produktes.
m u ,,,.„„„ "' CH^N4O3, Molekulargewicht: 234.
60üg Harnstoff (10 Mol) "
2200 g wäßrige Formaldehyd-Lösung (22 Mol) und Flementaramlvse· 1500 g N-Methyläthanolamin (20 Mol) biementaranaiyse.
Berechnet: C 46,2. H 9.4. 0 20,5, N 23,9%: umgesetzt. r> gefunden: C 44,3, H 9.0. O 21,6, N 24,8%.
Beispiel 6
HO — H1C-H1C CH1-CH5-OH
HO-H2C-H2C
CH2 — CH2-OH
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
600 g Harnstoff (10 Mol)
2200 g wäßrige Formaldehyd-Lösung (30%)
(22 Mol) und
2100 g Diethanolamin (20 Mo!)
umgesetzt
Man erhält 2830 g eines viskosen, wasserlöslichen, nicht destillierbaren Öles.
CnH26N4O5, Molekulargewicht: 294. Elementaranalyse:
Berechnet: C 44,8, H 8,85, 019,1, N 27,2%; gefunden: C 44,6, H 9,5, O 18,4, N 28,1%.
Beispiel 7
90 g eines Polyäthers vom Molekulargewicht 4800, der durch Anlagerung von Propylenoxid (87 Gew.-%) und Äthylenoxid (13Gew.-%) an Trimethylolpropan erhalten worden ist, .'5 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 3 g der Verbindung
CH,
N-CH2-NH-C-NH-CH2-N
CH3
CH,
CH3
werden gemischt. Dieses Gemisch wird unter gutem Rühren mit 60 g eines Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanats, welches durch Phosgenierung eines Anilin- Formaldehyd-Kondensats erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 31% aufweist, gut vermischt. Das schäumfähige Reaktionsgemisch wird in eine Aluminiumform eingetragen, in die eine vakuumverfcrmte ABS/PVC-Folie (Folie aus einem Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymerisat, welches Polyvinylchlorid als Weichmacher enthält) eingelegt' worden ist. Die Schäumreaktiori setzt unmittelbar nach dem Eintragen ein. Der Verdichtungsgrad beträgt etwa 1 :2.
Es wird ein Schaumstoff entformi, der folgende Eigenschaften aufweist:
Raumgewicht (kg/cm3) DIN 53 420 140
Zugfestigkeit (kp/cm?) DlN 53 571 4,3
Bruchdehnung (%) 50 DIN 53 571
Stauchhärte bei 40% Kompression 700 (p/cm2)DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum- und ABS-Folie (p)
1300
Beispiel 8
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, g der Verbindung
CHj O C Hj
γ Ii ι
HO-CH2-CH2-N-CII2-NH-C-Nh-CH2-N-CH2-CH2-OH
g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 62 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) DIN 53 420 140
Zugfestigkeit (kp/cm2) DIN 53 571 4,9
Bruchdehnung (%) DIN53 571 55
900 2100
Stauchhärte bei 40% Kompression (p/cm?) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum (p) und ABS/PVC-Folie
Beispiel 9
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 3 g der Verbindung
HO-CH2-CH2 \
N-CH2-NH-C-NH-CH2-N
HO — CH2—CH2
g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 67 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsverhältnis von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) DIN 53 420 140
Zugfestigkeit (kp/cm?) DIN 53 571 4,1
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 45
Stauchhärte bei 40% Kompression 900 4-, (p/cm*) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum und 1800 ABS/PVC-Folie (p)
Beis piel 10
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 2 g der Verbindung HO-CH2-CH2
CH2-CH2-OH
CH2-CH2—OH
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 Stauchhärte bei 40% Kompression (p/cm2) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum und ABS/PVC-Folie (p)
45 900
2500
Beispiel 11
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 3 g der Verbindung
HO-CH2-CH,
N-CH2-NH-C-O-CH2-CH1
CH3
\
55
N-CH2-NH-C-OC3H,
CH3
60 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2£ g Wasser und 60 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) D!N 53 420 150 Zugfestigkeit (kp/cm2) DIN 53 571 5,2
g Triäthanolamin, 2,5 g Wasser, 2 g Tallöl und 65 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) DIN 53 420 145 Zugfestigkeit (kp/cm2) DIN 53 571 53 Bruchdehnung (°/o) DIN 53 571 50
Stauchhärte bei 40% Kompression 980 (p/cm2) DIN 53 577 .
Haftfestigkeit zwischen Schaum und 2600 ABS/PVC-Folie (p)
Beispiel 12
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 10 g der Verbindung
CH3 CH,
HO-CH2-CH2-N-CH2-NH-C-NH-Ch2-N-CH2-OH
2,5 g Wasser und 0,5 g N-Methyl-N(N'-/?-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 61 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstehende Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1 :3 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) DIN 53 420 150
Zugfestigkeit (kp/cm*) DIN 53 571 5,9
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 50
Stauchhärte bei 40% Kompression 1250
(p/cm?) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum und 1300
ABS/PVC-Folie (p)
Beispiel 13
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers,
HO-CH2-CH, O CH,-CH2-OH
\ Il /
N — CH, —NH-C —NH-CH2-N
HO-CH2-CH2 CH2-CH2-OH
2,5 g Wasser, 0,5 g N-Methyl-N(N'-/?-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 68 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstehende Schaumstoff weist bei einer Verdichtung von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/cm3) DIN 53 420 150
Zugfestigkeit (kp/cm*) DIN 53 571 4,8
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 35
Stauchhärte bei 40% Kompression 1570
(p/cm*) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum und 1250
ABS/PVC-Folie (p)
Beispiel 14
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 100 g der Verbindung
HO-CH2-CH2
N-Ch2-NH-C-O-CH2-CH3 Der entstehende Schaumstoff weist bei einer Verdichtung von etwa 1 : 3 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht (kg/m3) DIN 53 420 155
Zugfestigkeit (kp/cm2) DIN 53 571 4,4
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 40
Stauchhärte bei 40% Kompression 1420 (p/cm*) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaum und 1760 ABS/PVC-Folie (p)
Vergleichsbeispiel
Unter den im Beispiel 7 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 7 genannten Polyäthers, 5 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser, 0,5 g N-Methyl-N(N'-/?-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 60 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt.
Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsverhältnis von etwa 1 :2 folgende Eigenschaften auf:
HO-CH2-CH,
23 g Wasser, 0,5 g N-MethyI-N(N'-ß-dimethylaminoäthyl)-piperazin und 63 g des im Beispiel 7 genannten Polyisocyanats umgesetzt
Raumgewicht (kg/m^) DIN 53 420 150
Zugfestigkeit (kp/cm2) DIN 53 571 3,0
Bruchdehnung (%) DIN 53 571 35
Stauchhärte bei 40% Kompression 950
(p/cm*) DIN 53 577
Haftfestigkeit zwischen Schaumstoff 300-
und ABS/PVC-Folie (p) 800

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Harnstoffe oder Urethane der allgemeinen Formel
0 R'
A-C-N-CH2-N(R)2
in der
R'
A (R)2N-CH2-N-
oder
C2H5-O-
R eine Methyl- oder 2-Hydroxyäthylgruppe und R' Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff oder Urethanen gemäß Anspruch 1 durch Umsetzung von Säureamiden mit Formaldehyd und sekundären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Säureamiden der allgemeinen Formel
A-CO — NH-R'
und sekundären Aminen der allgemeinen Formel HN(R)2
wobei A, R und R' die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, vornimmt.
3. Verwendung von Harnstoffen oder Urethanen gemäß Anspruch 1 als Vernetzungsmittel und/oder Aktivatoren bei der Herstellung von Polyurethanen.
DE19722246108 1972-05-13 1972-09-20 Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen Expired DE2246108C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246108 DE2246108C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
CA181,151A CA1028094A (en) 1972-09-20 1973-09-12 Crosslinked polyurethanes and a process for their preparation using mannich bases
LU68441D LU68441A1 (de) 1972-09-20 1973-09-18
NL7312865A NL7312865A (de) 1972-09-20 1973-09-18
IT5257373A IT1000074B (it) 1972-09-20 1973-09-18 Basi di mannich e procedimento per la loro produzione ed applicazione
ES418885A ES418885A1 (es) 1972-09-20 1973-09-19 Procedimiento para la obtencion de bases de mannich.
JP48105095A JPS4971096A (de) 1972-09-20 1973-09-19
BE135795A BE805033A (fr) 1972-09-20 1973-09-19 Nouvelles bases de mannich, procede pour les preparer et leur utilisation dans la fabrication de polyurethanes
GB4418873A GB1431078A (en) 1972-09-20 1973-09-20 Mannich bases, a process for their preparation and their use in the preparation of polyurethanes
FR7333818A FR2200255B1 (de) 1972-09-20 1973-09-20
US05/658,644 US4143220A (en) 1972-05-13 1976-02-17 Polyurethanes prepared with novel mannich bases
CA277,238A CA1027964A (en) 1972-09-20 1977-04-28 Mannich bases, a process for their preparation and their use in the preparation of polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246108 DE2246108C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246108A1 DE2246108A1 (de) 1974-03-28
DE2246108B2 true DE2246108B2 (de) 1980-03-13
DE2246108C3 DE2246108C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5856836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246108 Expired DE2246108C3 (de) 1972-05-13 1972-09-20 Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4971096A (de)
BE (1) BE805033A (de)
CA (1) CA1028094A (de)
DE (1) DE2246108C3 (de)
ES (1) ES418885A1 (de)
FR (1) FR2200255B1 (de)
GB (1) GB1431078A (de)
IT (1) IT1000074B (de)
LU (1) LU68441A1 (de)
NL (1) NL7312865A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523633C2 (de) 1975-05-28 1982-12-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens
US4242488A (en) 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
DE2932646A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Isocyanatomethylgruppenhaltige harnstoffderivate des 3(4), 8(9)-diisocyanatomethyltricyclo eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decans, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE3435070A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethanen, die mit einem anderen werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind
RU2485096C1 (ru) * 2012-02-21 2013-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОЛОГ" Способ получения стабилизированных растворов n,n'-бис(диметиламинометил)мочевины
RU2536404C2 (ru) * 2012-10-26 2014-12-20 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Нефтехимии И Катализа Ран Способ получения [n,n'-бис(диметиламинометил)-тиомочевинощавелевокислый]сульфат меди пентагидрата в качестве средства для борьбы с почвенной и поверхностно-семенной инфекцией

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4971096A (de) 1974-07-09
ES418885A1 (es) 1976-03-16
GB1431078A (en) 1976-04-07
FR2200255B1 (de) 1977-03-11
NL7312865A (de) 1974-03-22
CA1028094A (en) 1978-03-14
DE2246108C3 (de) 1980-11-06
IT1000074B (it) 1976-03-30
BE805033A (fr) 1974-03-19
DE2246108A1 (de) 1974-03-28
LU68441A1 (de) 1973-11-26
FR2200255A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
DE2523633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens
DE3312215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polyurethans
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE2040644B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2619840A1 (de) Amino- und hydroxyl- bzw. mercaptogruppenhaltige polymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0068281A1 (de) Verwendung von Poly-N,N-hydroxyalkyl-amiden mehrwertiger Carbonsäuren als Zellöffner bei der Herstellung elastischer Polyurethanschaumstoffe
EP0177766B1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3329452A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
EP0054219B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen
DE2246108C3 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
EP0649440B1 (de) Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
EP0471260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen und deren Verwendung als Polstermaterial
EP0303105A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
EP0249860A2 (de) Polyurethan(harnstoff)-Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2940951A1 (de) Diaminopropylaether-derivate der anthranilsaeure und diese derivate enthaltende polyurethan-zusammensetzungen
EP0358021A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0218172B1 (de) Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene Polyetherpolyole und die Verwendung dieser Polyole im Isocyanat-Polyadditions-Verfahren
DE2223427C3 (de) N-(Dimethylaminomethyl)-amide bzw. -urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2223427A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee