DE2245676A1 - Anordnung zur frequenzabhaengigen pegelregelung - Google Patents

Anordnung zur frequenzabhaengigen pegelregelung

Info

Publication number
DE2245676A1
DE2245676A1 DE2245676A DE2245676A DE2245676A1 DE 2245676 A1 DE2245676 A1 DE 2245676A1 DE 2245676 A DE2245676 A DE 2245676A DE 2245676 A DE2245676 A DE 2245676A DE 2245676 A1 DE2245676 A1 DE 2245676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transistor
arrangement according
arrangement
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245676A
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Charles Betts
Peter Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2245676A1 publication Critical patent/DE2245676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0278Arrangements for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/141Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using multiequalisers, e.g. bump, cosine, Bode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03878Line equalisers; line build-out devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/10Compensating for variations in line balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Patentanwalt 224567€
Dipl.-Phys. Leo Thul
7 Stuttgart
P. Norman-M.C.Betts 10-2
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Anordnung zur frequenzabhängigen Pegelregelung
Die Anmeldung betrifft eine Anordnung zur frequenzabhängigen Pegelregelung in Form eines TT-Gliedes vorzugsweise für den Einsatz in Zwischenverstärkern, insbesondere in Regenerativverstärkern von PCM-Übertragungssystemen- Die Zwischenverstärker in Übertragungsleitungen sollen nicht nur die Differenz zwischen der wirklichen Leitungslänge und der optimalen LeitungsLänge(für die der Verstärker ausgelegt ist, insbesondere durch Änderung der Verstärkung regeln, sondern auch Änderungen der Dämpfung der Leitung, die sich durch die Änderungen der Umgebungstemperatur ergeben, entsprechend einer bestimmten Frequenzfunktion, insbesondere durch Änderung der Frequenzabhängigkeit der Anordnung ausgleichen. Zu diesem Zweck ist eine Anordnung der obengenannten Art erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anordnung zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Längszweig aus der Reihenschaltung eines ernten frequenzabhängigen Zweipoles mit einem als steuerbaren Widerstand dienenden ersten Transistor'besteht, daß der eingangsseit ige Querzweig aus der Reihenschaltung eines
II.9.I972
T I./Mr ,
ORIGINAL INSPECTED 309813/016 5
P.NormarvM.CBetts 10-2
1245616
zweiten frequenz abhängigen Zweipolea mit einem "zweiten ebensolchen Transistor und daß der ausgangs sei %e Qiiefraweig aus einem Widerstand besteht.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Eingang des TT-Gliedes eine Transistorstufe in Emitter-
_, den
Schaltung vorgeschaltet ist und daß das Τι-Glied Kollektorwiderstand des Transistors dieser Stufe bildet. Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Widerstandswert der beiden Transistoren durch Anlegen Je eines Steuersignales an ihre Basen verändert wird.
Die Erfindung wird nun anhand des in den beiltegenöen Zeichnungen dargestellten Aus fUhrungs bei spleiß näher erlliitert. Es zeigen:
Fig.l die Schaltung der Anordnung zur Pegelregelwrig gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine äquivalente Darstellung,
Fig.3 die Schaltung eines frequenzabhängigen Zweipol©!! Z gemäß Fig.1 und
Fig.4 ein Blockschaltbild eines PCM-Regener at i wer stärker 8 für hohe Geschwindigkeiten unter Verwendung der Anordnung nach Fig.l.
Der Eingang I (Fig.l) ist über eine Verbindung zwischen den Vorspannungswiderständen Rl und R2 mit der Basis eines Eingangstransistors T verbunden. Der Kollektorwiderst and dieses, Transistors T5 besteht aus zwei parallel geschalteten Reihenschaltungen, die einen frequenzabhängigen Zweipol Z2 un<i die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 bzw.
11/086S
P.NormaxvM.OBetts 10-2
den frequenzabhängigen Zweipol Zl', die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistorf" Tl und einen Kollektorwiderstand R4 enthalten. Der Emitter des Transistors T3 ist über einen Emitterwiders.tand Rj5 an ein Bezugspotential gelegt.
Mit den Basen der Transistoren Tl und T2 sind Steuereingänge CVl und CV2 verbunden, Über die Steuerspannungen VL und V2 angelegt werden. Der Ausgangsanschluß 0 erhält das Ausgangs- · signal vom Kollektor des Transistors Tl.
Aus dem Ersatzschaltbild nach Fig-2 läßt sich leichter erkennen, wie der Eingangssignalstrom zwischen den beiden parallelen Armen aufgeteilt wird, wobei rl bzw. r2 die Emitterwiderstände darstellen, wie sie sich ergeben, wenn man in die Emitter der Transistoren Tl und T2 sieht. Die Steuer.spannungen Vl und V2 sind so gewählt, daß sie sich in entgegengesetzten Richtungen ändern, d.h. Vl steigt an, während V2 abfällt, oder daß sie sich um unterschiedliche. Beträge in der gleichen Richtung ändern, wodurch sich die Emitter-Kollektor-Widerstände in umgekehrten Richtungen ändern, so daß der Eingangssignalstrom Il ungleich auf die zwei Arme aufgeteilt wird, Da sich die Emitter-Kollektor-Widerstände ändern, ändert sich auch der Ausgangssignalstrom i und die Frequenzfeharakteristik, da jeder der Frequenzabhängigen Zweipole Zl und Z2 eine Widerstandskomponenüe hat.
Durch entsprechende Wahl der Vorspannungsströme· für,die Transistoren Tl und T2 und damit der Werte für rl und r2, und dem frequenzabhängigen Zweipol Z kann die Ken nlinie bei unterschiedlichen Steuerspannungen so gestaltet werden," daß sie den Änderungen der Dämpfung einer Übertragungsleitung von etwa 10OkHz bis lOOMHz, bedingt durch Umgebungstemperaturen, entspricht. In der Fig.3 ist eine mögliche Ausbildung für den frequenzabhängigen Zweipol Z dargestellt, wenn 3njA Vorspannungsstrom fließen, um damit Änderungen in einem Koaxialkabel vom
3 0 9 8 13/0865 "/"
- 4 P.Norman-MC.Betts 10-2
Typ 17^ zu kompensieren. Durch den 270 Ohm Widerstand ist es möglich, daß der Emitter-Gleichstrom zu den Traneistoren fließt. Der in Fig. 4 dargestellte Regenerativverstärker enthält einen Eingangsverstärker 1, einen Ausgangsverstärker 3 und die Anordnung gemäß Fig.l, die durch den Block dargestellt ist und über die Anschlüsse I und 0 verbunden ist. Das Ausgangssignal vom Verstärker 3 wird über einen Verstärker 1I abgegriffen und zu einem Spitzendetektor 5 geleitet, der die zwei Steuerspannungen Vl und V2 zu den Steueranschlüssen CVl und CV2 leitet. Wenn das Ausgangseignal ansteigt, dann wird durch die Steuerspannung Vl der Wert des Widerstandes rl (Fig.2) vergrößert und durch die Steuerspannung V2 wird der Wert des Widerstandes r2.verringert oder der Wert von dem Widerstand r2 wird auch vergrößert, jedoch um einen geringeren Betrag als beim Widerstand rl. Wenn das Ausgangssignal kleiner wird, geschehen die entgegengesetzten Vorgänge, Auf jeden Fall diertdie St euer spannung als Fehlerkorrektursignal zur Aufrechterhaltung eines konstanten Pegels und einer konstanten Frequenzkennlinie,
Es ist auch möglich, daß nur eine Steuerspannung vorgesehen wird, die sich ändert, wobei dann die Vorspannung der Basis des anderen Transistors konstant gehalten wird.
309813/OBfiß.

Claims (6)

  1. 2246676
    P.Norman-lYLCBetts 10-2
    Patentansprüche
    (lAnordnung zur frequenzabhängigen Pegelregelung in Form eines TT -Gliedes vorzugsweise für den Einsatz in Zwischenverstärkern, insbesondere in Regenerativverstärkern von PCM-übertragungsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der . Längszweig aus der Reihenschaltung eines ersten frequenzabhängigen Zweipoles (Zl) mit einem als steuerbaren Widerstand dienenden ersten Transistor (Tl) besteht, daß der eingangsseitige Querzweig aus der Reihenschaltung eines zweiten frequenzabhängigen Zweipoles (Z2) mit einem zweiten ebensolchen Transistor (T2) und daß der ausgangsseitige Querzweig aus einem Widerstand (R4) besteht.
  2. 2.Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des ΤΓ-Gliedes eine Transistorstufe in Emitter-Schaltung vorgeschaltet ist und daß. das ΤΓ-Glied den
    • Kollektorwiderstand des Transistors (T3) dieser Stufe bildet.
  3. 3.Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert nur eines der beiden Transistoren (Tl bzw. T2) durch Anlegen eines Steuersignales an seine Basis verändert wird;
  4. 4.Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert der beiden Transistoren (Tl, T2) durch Anlegen je eines Steuersignales an ihre Basen verändert wird.
  5. 5.Anordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-
    309813/0868"
    P.Norman-MXlBetts 10-2
    signale vom Ausgangssignal des TT-Gliedes abgeleitet werden.
  6. 6.Anordnung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß hierzu ein Spitzendetektor (5) verwendet wird.
    309813/0865
    L e e r s e i t e
DE2245676A 1971-09-23 1972-09-18 Anordnung zur frequenzabhaengigen pegelregelung Pending DE2245676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4439271 1971-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245676A1 true DE2245676A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=10433076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245676A Pending DE2245676A1 (de) 1971-09-23 1972-09-18 Anordnung zur frequenzabhaengigen pegelregelung

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU464019B2 (de)
BE (1) BE789113A (de)
CH (1) CH551108A (de)
DE (1) DE2245676A1 (de)
ES (1) ES406937A1 (de)
FR (1) FR2154164A5 (de)
GB (1) GB1308877A (de)
IE (1) IE36569B1 (de)
ZA (1) ZA724857B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262089C3 (de) * 1972-12-19 1975-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur elektronischen Frequenzbeeinflussung, insbesondere elektronischer Klangeinsteller
JPS52104840A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Hitachi Ltd Variable equalizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU4603972A (en) 1974-03-07
BE789113A (fr) 1973-03-22
CH551108A (de) 1974-06-28
IE36569B1 (en) 1976-12-08
AU464019B2 (en) 1975-08-14
IE36569L (en) 1973-03-23
ES406937A1 (es) 1975-09-01
GB1308877A (en) 1973-03-07
FR2154164A5 (de) 1973-05-04
ZA724857B (en) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969A1 (de) &#34;versorgungsspannungstreiber fuer einen differentialverstaerker&#34;
DE3100297A1 (de) &#34;amplitudenbegrenzerschaltung&#34;
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1907669C3 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE2247827A1 (de) Gesteuerte widerstandsanordnung
DE3108617A1 (de) &#34;verstaerkungssteuerschaltung&#34;
DE2429245C2 (de) Übertragungsglied mit einer bestimmten Übertragungskennlinie
DE2305291B2 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2828697A1 (de) Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung
DE2705578B2 (de) Leistungsverstärkerschaltung
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE2245676A1 (de) Anordnung zur frequenzabhaengigen pegelregelung
DE3615383A1 (de) Eine schaltung zur verschiebung des eingangspegels eines digital-analog-wandlers
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
EP0053303B1 (de) Schaltung zur Dynamik-Kompression und/oder -Expansion
DE2842945A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer steuergroesse zur steuerung des uebertragungsmasses von elektronisch steuerbaren verstaerkungs- oder daempfungsgliedern
DE1952927B2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der daempfung einer leitung, insbesondere fernmeldeleitung
EP0029480B1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE3035286C2 (de) Verstärker
DE3329664A1 (de) Schaltung zum umwandeln von gleichsignalen
DE3144748C2 (de)
DE2911788A1 (de) Elektronische schaltung
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE3124328C2 (de) Variabler aktiver Entzerrer