DE2245124A1 - Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen

Info

Publication number
DE2245124A1
DE2245124A1 DE2245124A DE2245124A DE2245124A1 DE 2245124 A1 DE2245124 A1 DE 2245124A1 DE 2245124 A DE2245124 A DE 2245124A DE 2245124 A DE2245124 A DE 2245124A DE 2245124 A1 DE2245124 A1 DE 2245124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
wedges
connector
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245124A
Other languages
English (en)
Inventor
William Franklin Broske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2245124A1 publication Critical patent/DE2245124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/042Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/007Joints with sleeve or socket clamped by a wedging action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Description

AMP Incorporated amp-l4 Gr/Tu
13. 9. 1972
Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Vorbinden zweier Rohrlängen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum gegenseitigen Verbinden zweier Rohrlängen mit einem Rohrstück
als Verbindungselement, bei dem unter Anwendung einer explosiven Ladung ringförmige Keile zur Erzielung von Preßsitzen zwischen dem Rohrstück und den beiden Enden der zu verbindenden Rohre verschoben werden/ sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Nach einem älteren Verfahren dieser Art wird ein. Rohrstück mit einem zentralen Abschnitt von verringertem Außendurchmesser auf -die beiden zu verbindenden Rohrenden aufgeschoben. Anschließend werden die Endabschnitte des Rohrstücks bei der Verschiebung der ringförmigen Keile auf den Rohrenden
derart zusammengedrückt, daß sich eine feste Verbindung zwischen dem Rohrstück und den Rohrenden ergibt (deutsche Patentanmeldung P 20 60 880).
3 098U/028 5
Das auf den Rohrendon sitzende VerbindungsrohrstUck begründet jedoch eine Unregelmäßigkeit in der Rohroberflache» die in vielen Fallen unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine durchgehend glatte Rohroberfläche an der Verbindungsstelle erzielen läßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Ausbildung eines Verbinders auf jedes der Enden des mit sich konisch verjüngenden Endabschnitten aufgebauten Rolistücks ein ringförmiger Keil aufgesetzt wird, daß die Enden des Verbinders in die zu vorbindenden Enden der Rohre eingeschoben werden und daß die Kette zwischen den konischen Endabschnitten des Rohrstücks und den Innenflächen der Rohre unter dem Einfluß eines explosionsbetäticjen Stößels gleichzeitig aufeinander zu vorschoben worden, um die Rohre mit dom Rohrstück und damit die Rohre untereinander zu verbinden. Auf diese Weise wird eine Verbindung mit einwandfrei glatter Oberfläche möglich, was dem Verfahren eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Eine erfindungagcmäß vorgesehene Vorrichtung zur Durchführung dos Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Uohrstück mit sich zu den Rohrstückenden hin verjüngenden konischen Endabschnitten, zwei ringförmigen Keilen, die mit ihrem einen Ende auf die Endabschnitto des Rohrstücks aufgesetzt sind und zusammen mit dem Rohrstück einen Verbinder bilden, wobei die Endabschnitte des Rohrstücks iflit den darauf befindlichen Keilen in die Rohre einschiebbar sind,und durch einen Stößel mit einer Ladekammar, die einen Kolben, einen Zylinder und eine innere explosive Ladung zu deren Betätigung aufweist, mit einer Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich von einem Ende der Ladekammer aus axial durch den Verbinder erstreckt, und mit einer Stirnkappe, die am freien Ende der Kolbenstange angebracht ist, wobei die Stirnkappe und die Ladekammer derart ausgebildet sind, daß sie bei
309814/0285
ihrer Anbringung am Rohrstück auf den zugeordneten Stirnflächen der ringförmigen Kelle aufsitzen und in die zu verbindenden Rohre einschiebbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. · ^
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Schnitts einer erfindungsgemäß hergestellten Verbindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Teile eines Verbinders zur Herstellung der Verbindung gemäß Fig. in auseinandergerückter Anordnung;
Fig. 3 ist der Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4·ist eine perspektivische Darstellung eines explosionsbetätigten Stößels in Verbindung mit·dem Verbinder gemäß Fig. 2 in auseinandergerückter Anordnung;
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des an dem Verbinder montierten Stößels vor dem Einschieben in die zu verbindenden Rohre;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch den Stößel;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt des in die zu verbindenden Rohrenden eingeführten Stößels mit Verbinder;
Fig. 8 ist ein Längsschnitt der Anordnung gemäß Fig. 7 nach der Betätigung des Stößels.
Ein Verbinder zur Herstellung einer Verbindung zweier Rohre weist ein relativ kurzes metallenes Rohrstück 8 auf, das einen ersten außenseitig konischen Endabschnitt 10 und einen zweiten außenseitig konischen. Endäbschnitt 12 besitzt. Der Mittelabschnitt des Rohrstücks 8 zwischen den Endabschnitten 10 und 12 ist mit einem Ring 14 ausgestattet, der im Preßsitz dauerhaft aufgepaßt sein kann. Mit den Endabschnitten des Rohrstücks 8 stehen ringfrmige Keile 16 und 18 in Verbindung, die eine Reihe axial verlaufender Keilsegmente 30 aufweisen, die über Sollbruchstellen darstellende zerbrechbare Querstege 28 miteinander verbunden sind. Jeder der ringförmigen Keile
309 8.14/0286 - -4 -
16 und 18 ist aus einem rohrförmigen Strangprofil hergestellt und besitzt eine Mehrzahl seitlich auf Abstand stehender Längsnuten oder Längsauskehlungen 22. Die Gestaltder Stirnfläche stimmt bei beiden Keilen überein. Um die Koilform zu erreichen, ist die innere Seitenwandung 24 an einem Ende'aufgerieben, um eine sich nach außen erweiternde und vergrößernde Innenwandfläche 26 auszubilden. Dabei werden die Auskehlungen 22 auf eine beträchtliche Länge geöffnet, wobei relativ kurze Auskehlungen verbleiben, die die kurzen zerbrechbaren Querstege 28 sowie die Keilsegmente 30 ausbilden.
Um den Verbinder zusammenzusetzen/werden die ringförmigen Kelle straff auf die Endabschnitte 10 und 12 des Rohrstücks 8 aufgepaßt, wobei ihre erweiterten Enden zu dem Ring 14 einen Abstand wahren.
Wie in den Fig. 4 bis 8 dargestellt, wird zur Herstellung der Verbindung ein explosionsbetätigter Stößel 34 verwendet. Dieser enthält eine Ladekammer 36 mit einer Innenwand 38, an deren axialen Stirnseiten ein erster und ein zweiter Stirnblock 40 und 44 eingesetzt sind. Der Stirnblock 44 ist abnehmbar, so daß eine Ladung oder eine Patrone - allgemein mit 48 bezeichnet - , die eine Treibladung 50 innerhalb einer zerreißbaren Kapsel oder Hülse 52 enthält, in die Ladekammer eingeführt und gegen den Stirnblock 40 gelegt werden kann. Ein In der Ladekammer angeordneter hin- und herbewegbarer Kolben 54 ist an einer langgestreckten Kolbenstango 56 angebracht, die durch eine öffnung 58 im Stirnblock 40 reicht. Ein Paar isollertor elektrischer Leitungen 68 und 70 ist durch die Hülse 52 hindurch wirkungsmäßig mit der Treibladung 50 verbunden« Die Drähte der Leitungen 68 und 70 sind durch eine Druckausgleichsbohrung 72 des Kolbens 54 von relativ kleinem Durchmesser hindurchgeführt. Die Leitungen sind ferner durch eine Gewindeöffnung 74 des Stirnblocks 44 verlegt. Die Gewindoöffnung 74 nimmt das mit Gewinde versehene Ende 76 eines langgestreckten Aufsatzrohres 78 von reduziertem Durchmesser auf.
309814/0285
- 5
Um den Stößel an dem Verbinder zu montieren, ist die Kolbenstange 56 durch den Verbinder aus dem Rohrstück 8 und den ringförmigen Keilen 16 und 18 hindurchgeführt und an ihrem mit Gewinde versehenen freien linde 58 in eine Gewindebohrung 60 einer Stirnkappe 72 geschraubt. Indem die Stirnkappe 62 auf die Kolbenstange aufgeschraubt wird, wird eine an der Stirnkappe ausgebildete Schulter 66 mit der Stirnfläche 20
des Keils 16' in Berührung gebracht und ein Abschnitt 6 4 voP verringertem Durchmesser im Innern des äußeren Endes des- Keils 16 und des Rohrstücks 8 aufgenommen, während ein Abschnitt des Stirnblocks 40 von verringertem Durchmesser in dem anderen Ende des Verbinders aufgenommen v/ird und eine am Stirnblock 40 ausgebildete ringförmige Schulter 43 mit der Stirnfläche 20 des Keils 18 in Berührung gebracht wird. Unter diesen Bedingungen liegt der Kolben an der Ladung .48 an, die vor der Anbringung der beiden Stirnblöcke 44, und 40 an der Wandung, der Ladekammer 36 in der Nähe des Stirnblocks 40 untergebracht wird. " > ■
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist das Ende des Verbinders, das die Stirnkappe 62 des Stößels, trägt, soweit in das Ende eines relativ langen Rohres 4'eingeführt, daß das Rohrende am Ring 14 anliegt. Eine kürzere Länge des Rohrs 2 wird dann über das andere Ende des Verbinders und dos Stößels bis an den Ring 14 geschoben, wobei das Rohr 2 mit dem Rohr 4 fluchtet. /
Sodann wird eine Spannung auf die Leitungen 68 und 70 gegeben, so daß die Treibladung detoniert. Hierbei, werden die Stirnkappe 62 und die Ladekammer 36 aufeinander zu bewegt, wobei jedem Keilsegment 30 ein Impuls übertragen wird, der ein Brechen der Quorstege 2 8 bewirkt und die Keilsegmcnte zwischen die konisch ausgebildeten Endabschnitte 12 und 10 des Rohrstücks und die Innenwände 81 bzw. 79 der Rohre 2 und 4 schiebt. Das reine Ausmaß der relativen Verschiebung der Koilringe 16 und 18 hängt von der Masse der Stirnkappe 62, des Kolbens 54 und der Kolbenstange 56 sowie der der Ladek.mimer 36 und der mit ihr verbundenen Einzelteile ab. Auf Wunsch kann das Aufs'atz-
309814/0285 - 6 -
rohr 78 vor der Detonation der Treibladung von der Ladekanuner 36 abgenommen werden, um eine angestrebte Masseverteilung zu erreichen.
Nach der Detonation können die Einzelteile des Stößels durch Drehen des Aufsatzrohres 78 entfernt werden. Das Drehen bewirkt ein Herausschrauben der Kolbonstange 56 aus der Stirnkappo 62. Die Kolbenstange 56, die Ladckammcr 36 und das Aufsatzrohr 78 können dann durch das Ende 84 des Rohrs 2 aus den Rohren 2 und 4 entfernt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, verbleibt die Stirnkappo 62 als Verbrauchsteil des Stößels im Rohrinneren. Wenn dies unerwünscht ist, kann die Stirnkappe 62 aus einem Material bestehen, das auf die Detonation der Treibladung hin zerbrechbar ist oder das auf die Detonation hin relativ gut kalt verformbar oder knickbar ist, um seine Beseitigung zusammen mit den anderen Einzelteilen des Stößels zu erlauben. Die Stirnkappc 6 2 kann aber auch anschließend zersplittert werden.
Während der Bewegung und des Fortrückens der Keilscgmonte bei der Detonation der Treibladung schaben deren konische Innenflächen 26 ein beträchtliches Stück auf den konischen Oberflächen der Endabschnitte 10 und 12 des Rohrstücks 8 entlang. Falls sie aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium gefertigt sind, wird zwischen derartigen Oberflächen über eine beträchtliche Fläche ein starkes Fressen sowie ein KaltschwcÜcn erzielt. Zusätzlich schürfen die Außenflächen 23 der Koilsogmente einen großen Flächenbercich der Innenwände 79 und Öl der Rohre 4 und 2 ab. Dies verursacht ebenfalls beträchtliches Fressen und im Falle von metallenen Materialien Kaltschwcißen der Flächen. Infolge des Kaltschweißens entsteht aber nicht nur eine mechanische sondern auch eine elektrische! Verbindung. Die verbundenen Rohre können daher auch als rohrförmigqr elektrischer Leiter oder als Leitung zum Flüssigkeitstransport eingesetzt werden. Für ein optimales Fressen über eine große Fläche sollte für die Innenfläche 26 der Keils iginento eine der Gestalt der Außenfläche der zugeordneten konischen Endabschnittc 10
309814/0285 ßAD 0RiQ)NA^ 7 -
und 12 komplementäre Gestalt gewählt werden. Dadurch wird gleichzeitig· sichergestellt, daß neben dem Fressen oder Kaltschweißen keine Ausbauchung, Gratbildung oder sonstige unerwünschte Oberflächendeformation auftritt. In gleicher Weise sollten die Außenflächen 23 der Keilsegmente 30 eine den Innenwänden 81 und 79 der Rohre 2 und 4 komplementäre und entsprechende Gestalt aufweisen. Indem die Stege 2 8 auf die Detonation
tr
hin brechen, bewegen sich die Keilsegmente unabhängig voneinander und werden über eine beträchtliche Entfernung verschoben, wobei ein wesentlicher Oberflächenbereich abgeschürft und kaltverschweißt wird. Da sich die Keilcleiacnte 16 und 18 aufeinander zu bewegen und dabei die Enden des Rohrstücks 8 zusammenpressen, wird der an den Ring 14 angrenzende Mittelabschnitt des Rohrstücks G radial nach außen gegen den Ring 14 gepreßt, um diesen dadurch in scher Lage festzuhalten. Zusätzlich zielt die Verschiebung der Keilsegmcnte 30 auf ein radials Zusammenpressen der Randzonen der Endabschnitte 10 und 12 des Rohrstücks 8, woraus eine Tendenz der restlichen Bereiche des Rohrstücks 8 resultiert, sich radial aufzuweiten und gegen die Keilclemente zu pressen und dabei die gewünschten Schweißeigenschaften zu verbessern. ■
Wach dem Verbinden sind die verbleibenden inneren und äußeren Flächen der Rohre 2 und 4 ebenso wie die Oberflächen der kuppelnden Teile des Verbinders frei von Abrieb, Deformation und Verunreinigung. Obgleich eine Relativbewegung zwischen den Rohrflächen, der Ladekammer 36 und der Stirnkappe 62 auftritt, können die Außenfläche der Ladekammer 36 und die Stirnkappe 62 mit einem Belag 83 aus Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten, beispielsweise Teflon, versehen sein, um Abrieb, Furchcnbildung oder andere . Deformationen an den Innenflächen der Roh£wändc 79 und 81 zu vermeiden.· Die Einzelteile der Verbindung bleiben frei von Deformation, da Druckkräfte lediglich auf die Stirnflächen 2O der Keilsegmente 30 gerichtet sind, wobei keine Teile des Stößels andere Einzelteile der Verbindung berühren. Jede durch die Detonation der Treibladung und deren Kapsel erzeugte Verunreinigung verbleibt entweder inner-
309814/0288
halb der Ladekammer 36 oder entweicht nach der Detonation langsam durch die im Kolben vorgesehene Druckausgicichsbohrung 72 und wird durch das Aufsatzrohr 78 vom Ende 84 des Rohrs 2 fortgeleitet. Somit bleiben die Verbindung und die Rohre frei von Verunreinigungen.
Obgleich die in dir vorstehenden Beschreibung eines Äusführungsbeispiels als rohrförmig bezeichneten Teile in der Zeichnung zylindrisch bzw. konisch zylindrisch dargestellt sind, soll unter dem Ausdruck "rohrförmig" jedes geeignete Hohlprofil verstanden werden, auch wenn es nicht zylindrisch ist.
Es ist einzusehen, daß eine Verbindung mit angrenzender Außenfläche vorgesehen ist, während das Verfahren auch zum Verbinden von relativ kurzen Rohren mit Rohren unbegrenzter Länge besonders geeignet ist, da nur ein Ende eines der Rohre nach dem Verbinden zugänglich sein muß, um den Stößel entfernen zu können.
309814/0285

Claims (9)

amp-14 PATENTANSPRÜCHE
1.^ Vorfahren zum gegenseitigen Verbinden zweier Rohrlängen mit einem Rohrstück als Verbindungselement, bei dem unter Anwendung einer explosiven Ladung' ringförmige Keile zur Erzielung· von Preßsitzen zwischen dem " Rohrstück und den beiden Enden der zu verbindenden Rohre verschoben werden, dadurch g e ken η ζ ei c h η c.t., daß unter Ausbildung eines Verbinders auf jedes der Enden des mit sich konisch verjüngenden Endabschnitten aufgebauten Rohrstücks ein ringförmiger Keil aufgesetzt wird, daß die Enden des Verbinders in die zu verbindenden Enden der Rohre eingeschoben werden und daß die Keile zwischen den konischen Endabschnitten des Rohrstücks und den Innenflächen der Rohre unter dem Einfluß eines explosionsbetätigten Stößels gleichzeitig aufeinander zu verschoben werden, um die Rohre mit dem Rohrstück und damit die ,Rohre untereinander zu verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß die Kolbenstange eines Kolbens in einem die Ladekainmer des Stößels bildenden und eine explosive Ladung enthaltenden Zylinder durch den Verbinder gesteckt und an ihrem freien Ende mit einer Stirnkappc verbunden wird, so daß die Ladekammer und die Stirnkappe jeweils an der Stirnfläche eines Keils an gegenüberliegenden Enden des Verbinders aufsetzen bevor die Enden des Verbinders in die Enden der zu verbindenden Rohre eingeführt worden.
-309814/0285
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Rohrstück zwischen den Endabschnitten ein äußerer Ring aufgebracht und die Rohrenden vor dem Gegeneinanderschieben der Keile auf die gegenüberv liegenden Seitenflächen des Ringes auftreffen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß joder-der ringförmigen Keile aus einer Reihe axial verlaufender Keilsogmente besteht, die durch zerbrechbarc Quorstege miteinander verbunden sind, und die Querstege durch die Explosionskraft zerbrochen werden, so daß die Kcilsegmente unabhängig voneinander aufeinander zu verschoben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Keile durch die sie verschiebende Explosionskraft mit den Rohren und dem Rohrstück kaltverschweißt werden.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rohrstück (8) mit sich zu den Rohrstückenden hin verjüngenden konischen Endabschnitten (10,12), zwei ringförmigen Keilen (16,18) , die mit ihrem einen Ende auf die Endabschnitte (10,12) des Rohrstücks (8) aufgesetzt sind und zusammen mit dem Rohrstück einen Verbinder bilden, wobei die Endabschnitte (10, 12) des Rohrstücks mit den darauf befindlichen Keilen (16, 18) in die Rohre einschiebbar sind und durch einen Stößel (34) mit einer Ladekammer (36) , die einen Kolbon (54), einen Zylinder und eine innere explosive Ladung (48) zu deren Betätigung aufweist, mit einer Kolbenstango (56) , die mit dem Kolben (54) verbunden ist und sich von einem Ende der Ladekammer (36) aus axial durch den Verbinder er-
309814/0285
- li -
streckt,-und mit einer Stirnkappe (62), die am freien Ende der Kolbenstange (56) angebracht ist, wobei die Stirnkappe (62) und die Ladekammer (36) derart ausgebildet sind, daß sie bei ihrer Anbringung am Rohrstück (8) auf den zugeordneten Stirnflächen (20) der ringförmigen Keile (16,18) aufsitzen und in die zu verbindenden Rohre einschiebbar sind. .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß auf dem Rohrstück (8) zwischen dessen Endabschnitten ein äußerer Ring (14) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch 'gekennzeichnet , daß jeder der ringförmigen Keile (16,18) eine Reihe axial verlaufender KeilsQgmente (30) aufweist, die durch zerbrechbare Querstege (28) miteinander verbünden sind. ·
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Innenwandfläche (26) jedes Keils (16,18) zu einem Keilende hin erweitert.
309814/0285
DE2245124A 1971-09-27 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen Pending DE2245124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18390871A 1971-09-27 1971-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245124A1 true DE2245124A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=22674797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245124A Pending DE2245124A1 (de) 1971-09-27 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3742582A (de)
JP (1) JPS4872718A (de)
AR (1) AR193893A1 (de)
AT (1) AT318987B (de)
AU (1) AU459915B2 (de)
BE (1) BE789197A (de)
BR (1) BR7206660D0 (de)
CA (1) CA980997A (de)
DE (1) DE2245124A1 (de)
ES (1) ES406626A1 (de)
FR (1) FR2155351A5 (de)
GB (1) GB1346704A (de)
IT (1) IT967387B (de)
NL (1) NL7212712A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876233A (en) * 1973-05-31 1975-04-08 Amp Inc Toolless automatic pipe-coupling device
US3956815A (en) * 1975-05-06 1976-05-18 Amp Incorporated Explosively propelled equal mass tubular member swaging tool
SE448612B (sv) * 1983-06-09 1987-03-09 Nitro Nobel Ab Forfarande for forenandet av tva rorendar medelst explosionssvetsning av ett skarvror till dessa endar
GB2258708B (en) * 1991-08-13 1996-02-28 Camco Int Method and apparatus for internally connecting to coiled tubing
US5306050A (en) * 1991-08-13 1994-04-26 Camco International Inc. Apparatus for internally connecting to coiled tubing
US6212753B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-10 General Electric Company Complaint joint for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes
US6471439B2 (en) 2000-02-04 2002-10-29 Jerry P. Allamon Slips for drill pipes or other tubular members
US6264395B1 (en) 2000-02-04 2001-07-24 Jerry P. Allamon Slips for drill pipe or other tubular goods
US6679352B2 (en) * 2001-10-29 2004-01-20 James Gillespie Vehicle drive chain lubricator
US6851262B1 (en) * 2003-08-01 2005-02-08 Tyco Electronics, Corporation Tools for securing connectors using explosive charges and methods for using the same
US7426782B2 (en) * 2006-04-17 2008-09-23 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for connecting conductors using a wedge connector
US7182653B1 (en) 2006-04-21 2007-02-27 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies and methods for forming a connection between cables
US20090102183A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Stacy Lynn Claus Directional collar for pipe installation
EP2657418B1 (de) * 2012-04-26 2015-01-14 Airbus Operations GmbH Geräuschunterdrückungseinheit für Vakuumsysteme
ES2397773B1 (es) * 2012-08-08 2014-01-27 Tria Railway R&D, S.L. Sistema de canalización ferroviaria
US9059522B2 (en) 2012-12-13 2015-06-16 Tyco Electronics Corporation Wedge connector assemblies and methods for connecting electrical conductors using same
NL2012293C2 (en) * 2014-02-20 2015-08-25 Asaclamp B V Mechanical tubular elements connection system and method of connecting a first and second tubular element of such a tubular elements connection system.
DE102017207263A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Abdichtkupplung zwischen wenigstens zwei aneinander lagerbaren Rohren einer Elektrolyseanlage sowie Verwendung
US10594054B2 (en) 2017-05-09 2020-03-17 Tyco Electronics Canada Ulc Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US10680353B2 (en) 2017-05-09 2020-06-09 TE Connectivity Services Gmbh Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US10957994B2 (en) 2017-05-26 2021-03-23 Tyco Electronics Canada Ulc Wedge connector assemblies and methods and connections including same
US11329401B2 (en) 2019-02-20 2022-05-10 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connection bails and stirrup systems and methods including same
US11592046B2 (en) * 2020-09-14 2023-02-28 Array Technologies, Inc. Torque tube coupler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149860A (en) * 1961-01-16 1964-09-22 Boeing Co High pressure, high temperature reconnectible tube fitting
US3206845A (en) * 1963-01-16 1965-09-21 Joseph R Crump Apparatus for joining pipe sections
US3474519A (en) * 1966-11-08 1969-10-28 Boeing Co Method of making a tube fitting
US3466066A (en) * 1967-06-19 1969-09-09 Mc Donnell Douglas Corp Press-fit connection for fluid couplings and structures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155351A5 (de) 1973-05-18
AR193893A1 (es) 1973-05-31
IT967387B (it) 1974-02-28
NL7212712A (de) 1973-03-29
JPS4872718A (de) 1973-10-01
BE789197A (fr) 1973-03-22
CA980997A (en) 1976-01-06
BR7206660D0 (pt) 1973-08-21
AU459915B2 (en) 1975-04-10
GB1346704A (en) 1974-02-13
AT318987B (de) 1974-11-25
AU4609872A (en) 1974-03-07
ES406626A1 (es) 1975-10-01
US3742582A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier rohrlaengen
DE2941847C2 (de) Rohrverbindung
DE4343171C2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552648A1 (de) Rohrverbindung und verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1525741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE1121684B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung im Kaltverschmiedeverfahren
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE19856523C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
DE3303629A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE2110758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupplungshuelse
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE2726107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pressverbundenen erzeugnisses aus mindestens zwei metallteilen
DE2325378A1 (de) Fluiddichte rohrverbindungseinrichtung
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE2054157A1 (de) Herstellung von nahtlosen Metall rohren
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE3029621A1 (de) Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden
DE2264102C2 (de)
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode