DE2243985C3 - Objektiv, welches zwei zu einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines modifizierten GauO-Objektivs aufgebaut sind - Google Patents

Objektiv, welches zwei zu einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines modifizierten GauO-Objektivs aufgebaut sind

Info

Publication number
DE2243985C3
DE2243985C3 DE2243985A DE2243985A DE2243985C3 DE 2243985 C3 DE2243985 C3 DE 2243985C3 DE 2243985 A DE2243985 A DE 2243985A DE 2243985 A DE2243985 A DE 2243985A DE 2243985 C3 DE2243985 C3 DE 2243985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
objective
point
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243985B2 (de
DE2243985A1 (de
Inventor
Kenichi Hino Tokio Harada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2243985A1 publication Critical patent/DE2243985A1/de
Publication of DE2243985B2 publication Critical patent/DE2243985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243985C3 publication Critical patent/DE2243985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung be/ichl sich auf ein Objektiv, welches zwei /u einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines moditiziertcn Gauß-Objektivs aufgebaut sind.
Aus der LS-PS 35 04 961 isl ein Objektiv dieser Art für die Fotografie, die Mikrofotografie. Bildwandler und dergleichen bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv dieser Art für 1 : 1-Vergrößerungen anzugeben, das auch bei großen Bildfeldern eine gleichmäßige Bildschärfe über das gesamte Bildfeld gewährleistet und einen relativ kompakten Aufbau be-
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Objektivs der eingangs genannten Art mit Konstruktionsdaten gemäß der im Kennzeichen der Patentansprüche aufgeführten Dater.'.abellen gelöst.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive wurde die Einhaltung der folgenden Bedingungen als wichtig erkannt:
(1! 0.25 / - r, <
(2) 0.08/ < d- +
•3» 2·« < /,«7 ·
(41 0.5 ·- /^- /-15) -0.35 f < r-
r, < 0.41 /.
dH + d9 < ' 4.3.
< 1.8.
0.21/.
Darin bezeichnen / die Gesamtbrennweite des to Objektivs. /I23 die- Brennweite der ersten bis dritten Linse. /i5ft- die Brennweite der vierten bis siebten Linse, r,. r2 ... γ den Krümmungsradius der Linsenoberflächen in der Reihenfolge von dem Punkt aus gesehen, dj. d2 . . . dn die Dicken der Linsen bzw. Luft- f>5 abstände zwischen den Linsen.
I m allgemeinen ist eine optische Anordnung, bei der die Oberflächen r, und r-, der ersten Linse konkav zum Symmetriepunkt sind, vorteilhaft für die Korrektur des Astigmatismus. Gemäß der Erfindung sind sie jedoch konvex in bezug auf diesen Punkt, da r, > 0 und r, > 0. wie sich aus Bedingung (I) ergibt. Diese Bedingung (I) resultiert daraus, daß der Korrektur der sphärischen Aberration und der außcraxialen sagittalen Längsaberration Priorität gegeben ist. wobei zusätzlich die Bedingung (2) vorgesehen ist. Mit der Bedingung (I). mit der r, und r2 zwischen 0.25 und 0.41 f eingeschränkt sind, wobei das Verhältnis r, < r, aufrechterhalten wird, kann die sphärische Aberration genügend korrigiert werden. Mit dieser Korrektur ist die außeraxiale sagittale Längsaberration weitgehend für die Randzone des Bildfeldes kompensiert. Diese weitgehende Kompensation der außeraxialcn sagittalen Aberration für die Randzone des Bildfeldes wird durch die Bedingung (2) gegeben. Insbesondere ergibt sich aus der Tatsache, daß die Kompensatior der außeraxialen sagittalen Längsaberration ungenügend wird, wenn dn + ds 4- dg über 0,08/ ansteigt, daß dann die weitgehend kompensierte sphärische Aberration nach Bedingung (1) verlorengeht, so daß ein zufriedenstellender Ausgleich erzielt werden kann. Wenn jedoch d-, + ds + dq den oberen Grenzwert von 0,21 / überschreitet, wird die außeraxiale sagittale Längsaberration äußerst stark, so daß sie nicht mehl durch die Bedingung (1) kompensiert werden kann Daher ist es notwendig, 0,2 / als obere Grenze der Bedingung (2) zu nehmen.
Wie bereits erwähnt, ist r, > 0 und r2 > 0 wie in Bedingung (1) nicht erwünscht in bezug auf die Auswirkungen auf den Astigmatismus. Wenn jedoch / = 236 mm und /' = 38 mm (Y = Biluhöhe), kann der halbe Bildfeldwinkel o> verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß er bei ungefähr Ψ liegt. Wenn man dann noch das Verhältnis der Gesamtbrennweiu
/ur Brennweite /12, der eisten bis dritten linse grollet als 2.S wählt, kann jedes Ansteigen des Astigmatismus in dieser Linscngr.ippc verhindert werden. Auf diese Weise können die unerwünschten Effekte auf den Astigmatismus, die auf die Bedingung (I) mil r, > O und /·, > O zurückzuführen sind, auf ein Minimum hcrabg:..-fitzt werden. Mit dem Anwachsen auf /,2,// wird die rnlfcrnung der Oberfläche r,4 der Kndlinsc von der Brennebene vergrößert, was die Möglichkeit nimmt, das Linsensystem kompakt auszubilden. Daher ist es notwendig, die obere Grenze von 4.3 für il2\lI als Bedingung (3) vorzusehen.
Die Bedingung (4) dient dazu, der Kompaktheit des Objeklivs und der Korrektur des Astigmatismus den Vorzug zu geben, insbesondere der Bildfcklkrümmung in einer Sagittalebcnc. Wenn /45h7/ / kleiner als 1.8 ist. ist die Entfernung der Endlinscnobcrfläehe r,4 von der
paktc Linsenanordnung mit zufriedenstellender Korrektur der Bildfcldkrümnnmg in einer Sagiltalebenc /u erzielen. Wenn jedoch Z45,,-,// von 1.8 an reduziert wird, wird die Kompensation der Bildfeldkrümmung in einer Mcridialebenc zunehmend unbefriedigender. Demgemäß wird die Bildfeldkrümmung in einer Mcridionalcbcne durch die Bedingung (5) korrigiert, d. h. dadurch, daß r, kleiner als —0.1 f ist. Glücklicherweise hat eine Änderung in r-, einen außerordentlich kleinen Effekt aufdie Bildfeldkrümmung in einer Sagiltalebenc im Verhältnis zu ihrem Effekt auf die B'dfeldkrümmung in einer Meridionalcbcnc. Daher hat die Bedingung (5) nur geringe Auswirkung aufdie zufriedenstellend korrigierte Bildfeldkrümmung in einer Sagittalebcne nach Bedingung (4). Wenn jedoch /■- < -0.35/ ist. ist die Bildfcldkrümmung in einer Sagittalebcne zu stark, um durch die Bedingung (4) korrigiert zu werden. Die unlcre Grenze von 0.5 in der Bedingung (4) ist daher vorgesehen, um die Bildfcldkrümmung in einer Meridionalcbcne durch die Bedingung (5) genügend korrigieren z.u können.
Eine kompaktere Linsenanordnung und eine noch bessere Korrektur der Bildfcldkriimmung in sagittalcn und mcridionalcn Ebenen können durch Einschränkung der erwähnten Bedingungen (4) und (5) durch die folgenden Bedingungen:
(4Ί 0.8 <- £,,„-//■ - 1.2.
(5'| 0.27 / < r, - -0.15 /
erzielt werden.
Auch wenn man /„ > 0.2 f wählt, ist es möglich, eine bessere Korrektur der Bildfcldkrümmung in einer mcridionalcn Ebene unter dem breiten Bereich der Bedingungen (4) und (5) zu erzielen. Weiterhin
mtin lupnn
l.inscnanordnung in dem breiten Bereich der Bedingung (4) erhallen.
Die erfindungsgemäßen Objektive werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
I·' i g. I eine schcmalischc Schnittansicht durch ein Objektiv nach der Erfindung.
F i g. 2A. 2B. 2C Korrckturkurvcn für das erste Objektiv.
F i g. 3A. 3 B. 3C Korrckturkurvcn für das zweite Objektiv.
F i g. 4A. 4 B. 4C Korrekturkurven für das dritte Objektiv.
Fig. 5Λ, 5B, 5C Korrekturkurven für das vierte Objektiv.
Das Objektiv I weist die nachstehend in Tabelle I aufgerührten numerischen Daten auf:
Tabelle 1
r, = 88,806
r, = 70,027
r2 = 87.545
r4 = r
r, = 154,095
r„ = 60,898
r- = -52,226
r8 = 2274,1
r9 = 703,982
r10= -77,022
r„ = -539,635
rI2 = -129,486
rI3 = -807,087
r14 = χ
S1 = 5,34
</, = 11,78
d2 = 3,76 n, = 1,67321 .·, = 38,25
d3 = 18,07
rf4 = 2,47 /i2 = 1.69312 .·2 = 55,33
d5 = 14,07
d6 = 21,79 /i3 = 1,64058 r3 = 46,93
d-, = 10,58
ds = 5,01 n4 = 1,6596 r4 = 35,37
dq = 18,71
dl0 = 0,14 n5 = 1,62799 rs = 56,36
du = 18,21
d!2 = 5,0 /I6 = 1,62731 ,-6 = 54,95
J13 = 16,65
/ = 236,046 = 1,62731 νΊ = 56.36
Das Objektiv 2 weist die nachstehend
numerischen Daten auf:
in Tnbell·· 2 aufiiefiihrtcn
tabelle 89.288 «Ί X1 --- 5.27 - 1.67321 ι·, = 38.25
'Ί = 70.202 ''2 = 11.82 »1 =
C2 = 87,951 = 3.76 - 1.69312 V1 - 55.33
'/4
i'\ = - 18.1« "2 '
155.575 «'s - 2.64 =- 1,64058 r, . 46.93
'4
/·. -- 61.19 <Ί, = 14.19 ».\ --
'7, = -52,KW (i-, = 21.8 - i ,h59fi 1., - 35.37
C? — 2814.075 «Ή = Μι.» "4
''s = 745.881 <'■) = 5,19 --- 1.62731 .-., - 56.36
'••1 = - 76.778 'Ίο = 18.23 »5 '-
'Ίο = -528.197 ,/n 0.14 -■■- 1.62799 rh = 5 4.95
'ι ι = -127.861 </,, 18.14
Cp 799.931 «Ί.ι -= 5.01 = 1.62731 1^ = 56.36
I \ \ —- weist = 16.64 lh = in I abelle 3 aufgeführten
Objektiv 3 ./' - 236.081
} j_J ^ die nachstehend
Das
numerischen Daten auf: Tabelle 3
.V1 = 5.25
c, =■■ 89.741 -r. Ux = 11.84 "1 = 1.67321 1I = 38.25
Ci = 70.363 ,/, = 3.75
ΓΛ = 88.288 ,/., = 18,26 "2 = 1.69312 ;12 = 55.33
'/4 = 2,73
r4 =
r5 = I 56.598 J5 = 14.19 II, - 1,64058 ' .1 46.93
'"h = 61.507 <k = 21.74
T1 = -51,959 (I1 = 10,09 H4 = 1,6596 r4 = 35.37
's = 3422.314 <'a = 5,26
^q = 779,819 J, = 17,89 "5 = 1.62731 ''5 = 56.36
Ua = -76.497 'Ίο = 0,14
Γ|1 = - 507,938 (/,, = 18,11 "6 = 1,63695 53.2
r,2 = -126,679 (In = 5,03
»"13 = 812,955 it., = 16,63 "7 = 1,62731 V1 = 56,36
ΓΙ4 = f = 235.921
11
Das Objektiv 4 weist die nachstehend in Tabelle 4 aufgefüluten numerischen Daten auf:
Tabelle 4
r, = 90.351
c, = 70.007
89.237
/·, = 159.88
c6 = 61.998
/% = -51.412
''s = ■'
c9 = 918.473
r„, = 74.405
,-,, = -464,138
/·,, = - I 25.008
C11 = 733.772
.V1 = 5.21
J1 = 12,49 /ι, = 1.67321 .·, = 38,25
J2 = 3,75
(/., = 18,87 /I2 = 1.69312 ι·2 = 55,33
</4 = 3.41
ι/, = 14.88 /ι, =- 1,64058 r, = 46,93
(/„ = 22,3«
(ΙΊ = 9,4 /I4 = 1.6596 i4 = 35,37
</h = 5-4
</., = 17.2 /i5 = 1,62731 ι·5 = 56,36
dln = 0,14
</,, = 18.06 /I6 = 1.63147 ,„ = 54.0
i/,2 = 5.42 </,., = 16.93 /I7 = 1.62731
/ = 236.242
.·, = 56.36
Darin bezeichnen S1 die Entfernung vom Synimetriepunkl zur Oberfläche der ersten Linse, /·,. r, . . . cl4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen. </,.(/, ... (Z1, die Dicke der Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen. »,. /1, ... /1- die Brechungsindizes der Linsen für die g-Linie (435.8 ^m). r,. r2 ... i7 die Abbe-Zahlen der einzelnen Linsen. / die Gesamtbrennweitc des Objektivs. /,,, die Brennweite der Linsen I bis 3 und /456, die Brennweite der vierten bis siebten Linse.
In den Tabellen I 4 sind alle Längenmaße in mm angegeben.
Die in den Fig. 2Λ ... 5C gezeigten Korrekturkurven wurden mit der Vergrößerung - 1 χ und mit der numerischen Apertur N. A. = 0.125 (die effektive A" relative Apertur betrug I :4) erhalten. Y ist die Bildhöhe in mm. und B ist ein Maß für die Höhe, in der außeraxiale Strahlen die Punktebene schneiden.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, sind c\t erfindungsgemäßen Objektive für 1 : 1-Kopien kompakt -I^ im Aufbau und hervorragend bezüglich der verschiedenen Aberrationen wie der sphärischen Aberration, dem Astigmatismus, der außeraxialen meridionalen Queraberration und der außeraxialen sagiltalcn Längsaberration korrigiert und sind die Abbiiso dungseigenschaften gleichmäßig über das gesamte Bildfeld auch bei einem großen Bildfelddurchmesser.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 22 43 985 / 37,622 I r4 = oo r9 = 65,282 = 100 die Dicken Linsen für / 37,821 ier Linsen 2 durch die nachstehend in Ta- ■■, = 38,25 i·, = 38,25 X bzw. Luftabstände zwischen den Linsen 2' der Linsen belle Γ aufgeführten numerischen Daten: Patentansprüche: 29,667 J r5 = (j r10 = 25,799 4 = 4,991 die Brechungsindizes der 29,736 , H1, H2 . . ./I7 zierten Gauß-Objektivs aufgebaut sind, g ekenn- I. Objektiv, welehes zwe zu einem in der Blen- J Tabelle die g-Linie 45 zeichnet S1 = 2,262 5 denebene liegenden Punkt symmetrische Linsen- s 37,088 t r6 = 1 rn = - -22,125 d2 = 1,593 37,255 '2 = 55,33 p2 = 55,33 1 gruppen aufweist, welche nach Art eines modifi- r\ = = 100 π, = 1,67321 I Tabelle Γ f ] »Ί2 = 963,414 d3 = 7,655 j
    i
    rl = 65,899 J1 - 5.007 p, = 46,93
    V
    1 r, =
    r13 = ~ 298,239 J4 - 1,046 v3 = 46,93
    ί r3 = 25,919 J2 = 1,593 H2 = 1,69312 I r2 = r14 = ■* -32,630 J5 = 5,961 ! Darin bezeichnen S1 die r4 = / - 22,073 J, = 7,701 p4 = 35.37 ! »3 = -228,614 J6 = 9,231 r5 = J4 = 1,118 ι·* = 35,37 I 1191,996 H3 = 1,64058 - 54,856 J7 = 4,482 »■ft = J5 = 6,011 315,943 .·, = 56,36 -34 ,919 J8 = 2,122 Γη = J6 - 9,234 rs = 56,36 H4 = 1,6596 J9 = 7,926 rH = J7 = 4,401 Entfernunj. J10 = 0,059 rq = (Ix = 2,198 •■β = 54,95 H5 = 1,62799 J11 = 7,715 <L - 7,722 J12 = 2,118 P7 = 56,36 H6 = 1,62731 J13 = 7,054 P2 ... P7 die Abbe-Zahlen der ein- und / die Ge&amtbrennwcite des vom Sym- 4C metriepunkt zur Oberfläche der ersten Linse. H7 = 1,62731 nach dem Oberbegriff des An- r,, r2 ... r14 die Krümmungsradien < Spruchs 1, gekennzeichnet durch die nachstehend oberflächen, J1, d2 ... J13 (435,8 μτη), vf. in Tabelle 2' aufgeführten numerischen Daten: zclncn Linsen Objektivs. S1 - 2,232 2. Objektiv /ι, = 1,67321 /I2 = 1,69312 /ι., = 1,64058 /I4 = 1,6596 /ι, = 1,62731
    Fortsetzung
    r,o= -32,522
    r„ = -223,735
    r,,= -54,160
    r,3 = 338,838
    r14 = χ
    di0 = 0,059
    rf,, = 7,684
    an = 2,122
    rf,3 = 7,048
    Darin bezeichnen S1 die Entfernung vom Symmetriepunkt zur Oberfläche der eisten Linse, r,,r2 ... rl4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, rf,, rf, ... rf13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen, π,, π,- ·. /I7 die Brechungsindizes der Linsen für die g-Linie
    Tabelle 3' J 38,039 X 66,377 ' = 100 »Ί = 29,825 26,071 J1 = 5,019 37,423 -22,02.4 rf2 = 1,590 f\ ^= 1450,619 rfj = 7J40 Γι ^ 330,542 u4 = 1,157 Γκ ^ -32,425 rfs = 6,015 r6 = -215,300 d6 = 9,215 ^ = -53,696 rf7 = 4,277 r8 = 344,588 rf8 = 2,230 r9 = rfq = 7,583 r10 = (Z1n - 0,059 rII = </„ = 7,676 rI2 = i/12 = 2,132 rf,, = 7,049
    r,4 = x
    Darin bezeichnen S1 die Entfernung vom Symmetrippunkt zur Oberfläche der ersten Linse, r,, r, ... rl4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen. ί/|,ί/2 . . . ί/,.1 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstande zwischen den Linsen./I1,/ι,... /I7 die Brcchungsindizcs der Linsen für die g-Linie
    Tabelle 4'
    r\ - ri =
    r, =
    /' = 100
    38,245
    29,634
    Cl1 =
    37,774
    cl2 = 1
    5.287 .587 = 7.988 = 1.443 n6 = 1,62799 v6 = 54,95
    ηΊ = 1,62731 M7 = 56,36
    (435,8 jj.m), ι·,, ι·, ... i'7 die Abbe-Zahlen der einzelnen Linsen und / die Gesamtbrennweite des Objektivs.
    3. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs I, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3' aufgeführten numerischen Daten:
    S, = 2,225-
    »τ, = 1,67321 .-, = 38,25
    n2 = 1,69312 ι·2 = 55,33
    = 1,64058 y} = 46,93
    (i4 = 1,6596 i4 - 35,37
    = 1,62731 ι·5 = 56,36
    = 1,63695
    = 53,2
    /I7 = 1,62731 ι·7 = 56,36
    (435,8 jj.m), ι·,, I2 ... ι·7 die Abbe-Zahlen der einzelnen Linsen und / die Gesamtbrennweite des Objektivs.
    Ι. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 4 aufgerührten numerischeil Daten:
    S1 = 2,205
    »ι, = 1,67321 ,·, = 38,25
    H2 = 1,69312 ι·2 = 55,33
    rs = 67.673 lU = 6,299 η, = 1.64058 r, = 46.93 r* = 26.243 '/„ = 9.473 r- = -21.762 </- = 3.979 ih = 1.6596 n = 35.37 <k = 2.286 rs rq = 388.785 7.281 H5 = 1.62731 .·, = 56.36 T1n = -31.495 'A» = 0.059 »M = -196.467 7.645 »i6 = 1,63147 ■·„ = 54,0 r,2 = -52.915 Ά 2 = 2.294 ,/,., = 7.166 /I7 = 1.62731 56.36 '"l.l ~* ...Π.«!2
    Darin bezeichnen S1 die Entfernung vom Symmetriepunkt zur Oberfläche der ersten Linse, r,. r, . . . T14 die Krümmungsradien der Linsen- 2s oberflächen. dt.d2 . . ,/,, die Dicken der Linsen bzw. Luft;ibstände/wischen den Linsen. It1Ji2 ... (N die Brechiingsindizcs der Linsen für die g-l.inic (435.8 im), τ,, ι·, ... r- die Abbe-Zahlen der einzelnen Linsen und / die Gcsamlbrcnnweite des Objektivs.
DE2243985A 1971-09-08 1972-09-07 Objektiv, welches zwei zu einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines modifizierten GauO-Objektivs aufgebaut sind Expired DE2243985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46068855A JPS5030452B2 (de) 1971-09-08 1971-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243985A1 DE2243985A1 (de) 1973-03-15
DE2243985B2 DE2243985B2 (de) 1977-08-11
DE2243985C3 true DE2243985C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=13385689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243985A Expired DE2243985C3 (de) 1971-09-08 1972-09-07 Objektiv, welches zwei zu einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines modifizierten GauO-Objektivs aufgebaut sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3814505A (de)
JP (1) JPS5030452B2 (de)
DE (1) DE2243985C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53131622A (en) * 1977-04-20 1978-11-16 Mikio Oda Car cooler device
JP4811623B2 (ja) * 2000-06-14 2011-11-09 株式会社ニコン 投影光学系および該投影光学系を備えた露光装置
DE102017106837B4 (de) * 2017-03-30 2023-02-23 Carl Zeiss Jena Gmbh Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286645A (en) * 1968-12-04 1972-08-23 Asahi Optical Co Ltd Lens system
US3685884A (en) * 1971-01-29 1972-08-22 Olympus Optical Co 1 x objective for projection printing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4834530A (de) 1973-05-19
US3814505A (en) 1974-06-04
DE2243985B2 (de) 1977-08-11
JPS5030452B2 (de) 1975-10-01
DE2243985A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE10004627B4 (de) Teleobjektiv
DE3611590C2 (de)
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE2701424C3 (de) Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv
DE2243985C3 (de) Objektiv, welches zwei zu einem in der Blendenebene liegenden Punkt symmetrische Linsengruppen aufweist, welche nach Art eines modifizierten GauO-Objektivs aufgebaut sind
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE3541583C2 (de)
DE2540520A1 (de) Schnell einstellbares teleobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2607710C3 (de) Fotografisches Objektiv mit großer relativer Öffnung
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis
DE2704725B2 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee