DE2243675A1 - Lastverschiebevorrichtung - Google Patents

Lastverschiebevorrichtung

Info

Publication number
DE2243675A1
DE2243675A1 DE19722243675 DE2243675A DE2243675A1 DE 2243675 A1 DE2243675 A1 DE 2243675A1 DE 19722243675 DE19722243675 DE 19722243675 DE 2243675 A DE2243675 A DE 2243675A DE 2243675 A1 DE2243675 A1 DE 2243675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
shifting device
load shifting
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243675
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Original Assignee
Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehler Wyhlen Lagertechnik AG filed Critical Oehler Wyhlen Lagertechnik AG
Publication of DE2243675A1 publication Critical patent/DE2243675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Oehler-, Wyhlen-Lagertechnik AQ Aarau (Schweiz)
Lastverschiebevorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lastverschiebevor -richtung, inabesondere zum Umsetzen von Paletten.
Solche Lastverschiebevorrichtungen werden häufig als teleskopierbarer Tisch oder Gabel ausgeführt, um mit geringst möglichem Platzbedarf zwischen den, die Last aufnehmenden Konstruktionen auszukommen. Inabesondere bei Regallagern ist es wünschenswert, die Lastverschiebevorrichtungen bo klein wie möglich zu halten, um den innerhalb dea Lagergebäudea zur Verfügung stehenden Platz möglichst optimal für die Lagerregale auszunutzen. Die Breite der Gänge, welche für das Umsetzen der Last verwendet werden, soll somit möglichst klein sein und gerade die zur Umsetzung der Lasten dienenden Einrichtungen aufnehmen können.
28. 8.1972 h
3 O 9 Ö ¥% fVi^
Ea wurden deshalb acbon Laatverachiebevorrichtungen der. einganga erwähnten Art rorgeacblagen, die mindeatena Mwei Tragarme auf" weiaen, von denen jeder aua drei teleakopartig auaziehbaren Schienen Muaammengeaetzt iat. Ueblicherweiae iat die eine Schiene relativ zur Ummetaeinriehtung ortsfest, während die zweite Schiene auf der ortafeaten Schiene und die dritte Schiene auf der zweiten Schiene mittels Betätigungaorganen verschiebbar iat. Die Einzelteile diemer bekannten Laatveracblebevorricbtungen sind aua hochwertigem Stahl mit feinbe" arbeiteten Führungabahnen hergestellt und atellen somit relativ teure PrMaiaionamaacbinenteile dar, Diea iat bedingt durch die Forderung nach einer Lastbewegung nahezu ohne Toleranzen, waa insbesondere beim Transport von genormten Flachpaletten wichtig iat, Dieae weisen nämlich relativ beschränkte Ein fahr fr ei masse für die Laataufnahmegabel auf, so daaa aicb beispielsweise bei einer Palettenhöhe von 100 mm und einer Qabeldicke von 70 mm eine Höhentoleranz zwiachen der Gabel und einer noch neuen Palette nach oben und nach unten von nur Je 15 mm ergibt, Dieae Toleranz verringert aich noch, wenn ea sich um eine ältere, gebrauchte Palette bandelt oder wenn die Palette achwer belastet iat und aich infolgedessen durchbiegt.
Um aber für übrige Bewegungsabläufe einer Umaetzeinricbtung oder La» germaschine möglichst groaae Toleranzen zur Verfugung zu haben, sollten die Toleranzen zwiachen Gabelqueracbnitt und Paletteneinfabrmassen möglichst gross bleiben, wenn eine zuverlässige, automatische Lastauf-
-2-
3098U/0273
nähme gesichert werden soll. Je grosser aber die auf der Palette
gelagerte Last ißt, desto grössere Querschnitte der Lastaufnahmegabel werden erforderlich. Aus diesem Grund konnten die bekannten
Teleskopgabeln der erwähnten Art nur für Lasten von ca, 1000 - ISOO kg konstruiert werden. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daas diese aus heratellungstechnischen Gründen meist so konstruiert werden müssen,
daas der kleinaten Belastung der gröaste Profilquerachnitt und umgekehrt zugeordnet werden musste,
Bs ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lastverschiebevorrich·' tung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, welche einige bemerkenswerte Vorteile gegenüber den bekannten Konstruktionen bietet. Die vorgeschlagene Laatverschiebevorrichtung soll bei unvermindert bober Präzision günstiger herzustellen sein und aufgrund ihres Aufbaues grösaere
Lasten aufnehmen können, als bekannte Teleskopgabel mit gleichem
Gesamtquerschnitt,
Ge mass der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die drei Schienen durch einztückige Profil· gebildet Bind, oma* die zwmitm Schi*n* awl im Querschnitt U-förmigm S*it«jif«ii· besitzt, d*r*n Omtfnungtn vontinander abgekehrt miau und dim durch minrnn Verblndumgaatng mltthuuutmr verbunden sind, und d*zm di· drift· Schlamm «la·* in wamätUcbm X-iÖrini&n
Querschnitt mufwlmt, ämrma ob*r· rf#r «w*i pmrmUiimt Fläck+a «Je Lmmt- »ufnahrnrnüich· muagmbUitot tauf gfnubmr rftr aistfarta p*r«l/«l«ii Fläck·
BAD ORIGINAL
303814/027 5
verbreitert iat.
Auf beiliegenden Zeichnungen iat ein Auafübrungmbeiapiel der vorgeachlagenen Laatverachiebevorrichtung dargeatellt, wobei die beiden Figuren Je einen Queracbnitt an zwei verachiedenen Stellen durch einen Arm einer Teleakopgmbel dmratellen.
Zn Fig, 1 iat mit 1 ein Lagerbock bezeichnet, welcher beiapielaweiae Beatandteile einea Förderwagen» bilden kann und an welchem mittela zweier Schrauben 2 und 3 die erate, ortafeate Schiene 4 einea Gabel- armea befeatigt iat, Dieae Schiene 4 beateht aua einem Profil mit im weaentlichen Unförmigem Querachnltt, wobei die Breite dieaea Profilea die Breite dea Qabelarmea beatimmt, während die Höbe der beiden Seitenwände de» Profilea ft tma geringer Iat ala die Geaamtböhe einea Qabelarmea. An Jeder der beiden Seltenwände Iat eine Welle 5 elngeaetzt, welche aenkrecht von den Seltenwänden abatehen und gegen daa Innere dea Profilea gerichtet alnd. Auf Jeder dleaer beiden Wellen 5 Iat eine Rolle 6 gelagert, welche frei drehbar Iat und zur Führung der beiden verachlebbaren Schienen 7 und ti in vertikaler Richtung dient.
Dl· aweite Schleae ? beateat au» awel Seitenteilen §, He ala Im Quer- acaaltt U~i6rmlgea Profil auageaiHet atm*. Öl· »eitern Seitenteil· β alnd mit larea Oeffnungea vaelaaader abgekehrt umd werden durch
BAD ORIGINAL .φ-
3098U/0273
einen Verbindungssteg 9 miteinander verbunden. Die Oeffnungen der beiden Seitenteile β umfassen dabei die FührungsroUen 6, deren Durchmesser zumindest annähernd der Innenbreite der Seitenteile 8 entspricht» An der Basis der Seitenteile 8 sind senkrecht von dieser abstehende Wellen 23 angebracht, welche gegeneinander gerichtet sind und parallel zum Verbindungssteg 9 verlaufen. Jede dieser Wellen 23 ist mit einer frei drehbaren Stützrolle 10 ausgerüstet, welch letztere zur Vertikalführung der dritten, verschiebbaren Schiene 11 dienen» Diese dritte Schiene 11 besteht aus einem Profil mit I-förmigem Querschnitt, auch bekannt unter dem Namen "Doppel-T-Profil", Die eine (lla) der beiden parallelen Flächen dieses Profiles dient zur Aufnahme der Last und ist gegenüber der anderen parallelen Fläche lib verbreitert. Die Länge des Verbindungssteges dieser beiden parallelen Flächen ist so bemessen, dass die lichte Weite zwischen den beiden Flächen dem Durchmesser der Rollen 10 entspricht.
Jede der drei Schienen U, 7 und 11 ist mit einer fest angebrachten Zahnstange ausgerüstet, welche im Falle des ortsfesten Profiles mit 12, im Falle des ersten verschiebbaren Profiles 7 mit 13, und im Falle des Tragprofiles 11 mit lh bezeichnet ist. Ein im Lagerbock 1 gelagertes Zahnrad 15 steht mit der Zahnstange 13 der Schiene 7 im Eingriff und wird durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel angetrieben. Ein, anßer Schiene 7 gelagertes, weiteres Zahnrad
-5-
303814/0273
atebt einerseits mit der Zahnstange 12 des ortsfesten Profiles 4 und andererseits mit der Zahnstange Ik der Schiene 11 im Eingriff, DiesesZahnrad steht nicht mit den Antriebsmitteln in Verbindung, Eine Betätigung des Zahnrades 15 bewirkt eine laterale Verschiebung der Zahnstange 13 gegenüber der Schiene 4 und damit ein Ausfahren der Schiene 7. Durch die Bewegung dl aer Schiene 7 wälzt sich das Zahnrad 16 auf der feststehenden Zahnstange 12 ab und bewirkt durch die zwangsläufige Koppelung mit der Zahnstange 11 eine laterale Verschiebung derselben und damit ein Ausfahren der Schiene 11 gegenüber der Schiene 7, wodurch sich die teleskopartige Bewegung der Schienen 7 und 11 gegenüber der festen Schiene 4 ergibt.
Aus Fig. 2 iat ersichtlich, daaa die Seitenwände des festen £A Profiles 4 mit senkrecht gegen innen abstehenden Fortaätaen 17 veraeben aind, welche zur Aufnahme von wiederum senkrecht von diesen abstehenden, und damit parallel zu den Seitenwänden verlaufenden, Wellen 18 vorgesehen sind. Auf diesen Wellen 18 sind Rollen 19 gelagert, die sich gegen die Baaia der Seitenteile 8 der Schiene abstützen und eine Querführung derselben übernehmen. In ähnlicher Weise sind die Basen der Teile 8 mit gegeneinander gerichteten, senkrecht abatebenden Fortsätzen 20 ausgerüstet, in denen Wellen 21 Aufnahme finden, die zur Lagerung von Rollen 22 vorgesehen sind. Diese Rollen 22 stützen sich gegen den Verbindungssteg der obersten
3098U/0273
Schiene 11 ab und übernehmen die Querführung dieser Schiene 11,
Um den Schienen 4 und insbesondere 7 und 11 genügend Festigkeit zu geben, wenn Lasten von 1500 kg und mehr gehoben werden sollen, muss ein hochwertiger und zäher Stahl verwendet werden, welcher an und für sich schwer zu bearbeiten ist und eine zeitraubende Fur" tigung bedingt. Die Ausschnitte für die Zahnstangen, die Führungsrolle)! und die Kraftübertragungsmittel bedingen zudem eine komplizierte Formgebung, so dass diese Profile nicht wirtschaftlich aus zähem Stahl aus dem Vollen in bekannter Art hergestellt werden können. Es wurde nun gefunden, dass die zur Herstellung der Schienen dienenden Profile vorteilhaft durch Strangpressen herzustellen sind, indem eine mit Glasfluss geschützte Spezialmatrize verwendet wird. Auf diese Weise lassen sich die Schienen wirtschaftlich mit der erforderlichen Präzision herstellen, welche den hohen Anforderungen genügen, die bei einer so hoben Belastung zu stellen Sind, Das Strangpressen der Profile ergibt dabei eine so hohe Oberflächengüte, dass eine weitere spanabhebende Bearbeitung für die Laufbahnen der Führungsrollen auf ein Minimum reduziert ist.
3098U/0273
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 224367$
    Patentansprüche
    i. Ihstverscbiebevorrichtung, insbesondere zum Umsetzen von Pa-Jetten, die mindestens zwei Tragarme aufweist, von denen Jeder aus drei teleskopartig ausziehbaren Schienen (U, 7, M) zusammengesetzt ist, wobei die eine Schiene (U) ortsfest ist, während die zweite Schiene (7) auf der ortsfesten Schiene (Uj und die dritte Schiene (Mi) auf der zweiten Schiene (7) mittels Betätigungsorganen verschiebbar ist, und wobei die ortsfeste Schiene (U) als im wesentlichen U-fb'rmigest die verschiebbaren Schienen zumindest teilweise umfassendes Profil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daws die drei Schienen (U, 7, 11) durch einstöckige Profile gebildet sind, dams dim zweite Schiene (7) aus zwei im Querschnitt U-förmigen Seitenteilen (8) gebildet ist deren Oeffnungen voneinander abgekehrt 'sind und die durch einen Verbindungssteg (9) miteinander verbunden .sind, und dass dießritte Schiene (11) einen im wesentlichen I-förmigen Quer*· schnitt aufweist, deren obere der zwei parallelen Flächen als Last* aufnahmeflächen (lla) ausgebildet und gegenüber der anderen parallelen Fläche (Ub) verbreitert ist,
    Ä Lastverschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Schiene (U) an den Innenseiten ihrer Seitenflächen mit Rollen (6) versehen ist, gegen welche sich die beiden U-förmigen Seitenteile (Q) der zweiten Schiene (7) abstützen.
    -f-
    3J38U/O273
    3. Lastverschiebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiene (7) an den Basen der U-förmigen Seitenteile (8) mit gegeneinander gerichteten Rollen (10) versehen ist, gegen welche sich die dritte Schiene (11) ab™ stützt.
    4. Lastverschiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Verschiebung der Schienen an allen drei Schienen je eine Zahnstange vorgesehen ist, wobei die an der zweiten Schiene (7) angebrachte Zahnstange (13) über ein Zahnrad (15) von eisern Motor antreihbar ist, während die anderen beiden Zahnstangen (12, Ik) über ein an der zweiten Schiene (7) gelagertes, frei drehbares Zahnrad (16) miteinander gekoppelt sind*
    5. Lastverschiebevorrichtung nach einem d<sr vorhergehetsden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schienen (U, 7» 11) aus Strangpressprofilen hergestellt sind.
    3ü9bU/O273
DE19722243675 1971-09-20 1972-09-06 Lastverschiebevorrichtung Pending DE2243675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1381171A CH523848A (de) 1971-09-20 1971-09-20 Lastverschiebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243675A1 true DE2243675A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=4395560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243675 Pending DE2243675A1 (de) 1971-09-20 1972-09-06 Lastverschiebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4837875A (de)
CH (1) CH523848A (de)
DE (1) DE2243675A1 (de)
GB (1) GB1360700A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016984A (en) * 1975-08-28 1977-04-12 Eaton Corporation Shuttle assembly for a load handling apparatus
JPS63127908A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Daifuku Co Ltd 荷移載用ランニングフオ−ク
JPH0622643Y2 (ja) * 1991-11-21 1994-06-15 株式会社ダイフク 荷移載用ランニングフォーク
CN102774787B (zh) * 2012-07-30 2014-12-24 时桂强 货叉机构及具有该货叉机构的智能小车
AT515565B1 (de) 2014-04-08 2015-12-15 Swisslog Evomatic Gmbh Regalbediengerät zur Ein- und Auslagerung eines Ladeguts in ein Regal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360700A (en) 1974-07-17
JPS4837875A (de) 1973-06-04
CH523848A (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007458B4 (de) Schubkette
EP0984895A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE1506873A1 (de) Hublader mit mehrteiligem Hubmast
EP2661410B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE102020108279A1 (de) Gabelstaplervorrichtung
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE2243675A1 (de) Lastverschiebevorrichtung
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE3828469C2 (de)
EP0380941A2 (de) Teleskop-Stützvorrichtung
DE3639933A1 (de) Vorbaugeraet mit zwei mittels eines antriebes verschiebbaren gabeln
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1593644A2 (de) Flurförderzeug mit Kolben-Zylinder-Anordnung und verbesserter Zylinderlagerung
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
AT390116B (de) Einrichtung zum transport von lastaufnehmern
EP0192123B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug
DE102014113689B4 (de) Abschlussleiste mit einem Crashschutz und Hubtor mit der Abschlussleiste
DE3900492C1 (en) Rolling bearing for linear rolling-contact guideways
EP0732192B1 (de) Exzenterpresse, insbesondere zum mehrstufigen Kaltfliesspressen
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
DE1273422B (de) Hublader mit Rollenfuehrung im Teleskopmast
EP1101882A1 (de) Aufzuganlage