DE2243159A1 - Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern - Google Patents

Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern

Info

Publication number
DE2243159A1
DE2243159A1 DE2243159A DE2243159A DE2243159A1 DE 2243159 A1 DE2243159 A1 DE 2243159A1 DE 2243159 A DE2243159 A DE 2243159A DE 2243159 A DE2243159 A DE 2243159A DE 2243159 A1 DE2243159 A1 DE 2243159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
experiment
treated
liquor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243159A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Dieterich
Karl Schaefer
Hans Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2243159A priority Critical patent/DE2243159A1/de
Priority to US05/389,304 priority patent/US3986829A/en
Priority to AU59799/73A priority patent/AU5979973A/en
Priority to GB4100573A priority patent/GB1403297A/en
Priority to JP48097442A priority patent/JPS4966997A/ja
Publication of DE2243159A1 publication Critical patent/DE2243159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/71Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel isohaft 2243159
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sft-ie 509 Leverkusen, Bayerwerk
18. Aug. 1972
Verfahren zur Filzfreiausrüstung und Flächenstabilisierung von Textilgut aus keratinhaltigen lasern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, beliebige Textilmaterialien aus keratinhaltigen Fasern durch eine einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise permanent filzfrei auszurüsten und permanent in der Fläche zu stabilisieren.
Die Verwendung von Reduktionsmitteln zur Flächenstabilisierung von Textilgut aus keratinhaltigen Fasern ist bekannt. Aus dem US-Patent 3 498 740 und der Deutschen Offenlegungsschrift 1 906 514 sind Zweistufenverfahren bekannt, um keratinhaltigee Fasermaterial filzfrei auszurüsten und in der Fläche zu stabilisieren. Das Textilgut wird dabei entweder in erster Stufe mit einem Reduktionsmittel behandelt, worauf dann in einer zweiten Stufe eine polymere Verbindung, z.B. ein hochmolekulares Polyisocyanate aufgebracht wird oder umgekehrt .
Die DOS 1 916 331 beschreibt die Verwendung von Oniumgruppen enthaltenden Isooyanat-Polyadditionsprodukten zur Filzfreiausrüstung von keratinfaserhaltigem Textilgut.
LeA 14 598 - 1 -
409810/1034
t 22/.3159
Die bekannten 2-Stufen-Verfahren sind in ihrer Anwehdüng' umständlich und kostspielig. Außerdem können einige Keratinfaser-haltige Gewebe,z.B. spezielle Maschenwaren, vie Doppel-Jersey, oder Pilze, z.B. Bekleidungs- oder Einlagefilze, sowie Einlagestoffe nach den bekannten Verfahren nicht ausreichend in der Fläche stabilisiert werden.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die.einbadige Anwendung von wässrigen Flotten, die gleichzeitig Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite als Reduktionsmittel und Polyadditionsprodukte mit Oniumgruppen enthalten, ausgezeichnete Pilzfreiheit und Formstabilität, auch bei den oben genannten Textilmaterialien7bewirkt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung und Flächenstabilisierung von Textilgut aus keratinhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut mit wässrigen Flotten behandelt wird, die gleichzeitig Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite als Reduktionsmittel und Oniumgruppen enthaltende Isocyanat-Polyadditionsprodukte enthalten.
Als Reduktionsmittel kommen z.B. Alkalimetallsalze in Frage, wie Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Kaliumhydrogensulfit, Kaliumsulfit oder Kaliumpyrosulfit, weiterhin Ammoniumsulfit, Hydrazin- oder Methylhydrazinsulfit, ferner die Salze aliphatischer Amine, z.B. Äthylamin, Propylamin, Monoäthanolamin, Diäthanοlamin, Triäthanolamin, Xthylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyläthylendiamin, Triethylendiamin, Permethyldiäthylentriamin oder Hexamethylendiamin.
Besonders bevorzugt werden Salze der schwefeligen Säure angewandt, die durch Vermischen von Natriumhydrogensulfit mit äquivalenten Mengen Ammoniak oder den zuvor genannten Aminen erhalten werden.
Le A 14 598 - 2 -
409810/10 :n
ORIGINAL INSPECTED
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Oniumgruppen enthaltenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten handelt es sich "bevorzugt um Sulfonium- oder Ammoniumgruppen enthaltende Verbindungen, die durch Temierung von Sulfiden wie Thiodiglykol oder Quarternierung von Aminen, wie Pyridin oder Tributylamin, mit reaktive Halogenatome enthaltenden Polyadditionsprodukten nach dem in der DOS 1 916 331 "beschriebenen Verfahren erhalten werden können.
Als reaktive Halogenatome enthaltende Polyadditionsprodukte dienen hierbei solche, wie sie bei der Reaktion eines 2-7 Gewichtsprozent freie Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren aus Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen mit einer Halogencarbonsäure bzw. deren Amid, z.B. Bromessigsäure, Chloressigsäure, Chloracetamid, oder einem Halogenalkohol, z.B. Bromäthanol oder Chloräthanol, entstehen.
Das Präpolymere wird aus mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen vom Molekulargewicht 300-10000, vorzugsweise 500-6000,und einem molekularen Überschuß eines Diisocyanate hergestellt.
Bei den mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden höhermolekularen Verbindungen handelt es sich beispielsweise um Polythioäther, Polyester, Polyesteramide, Polyamide und insbesondere um Polyäther.
Als Polyäther seien z.B. die Polymerisationsprodukte des Äthylenoxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids sowie ihre Misch- oder Propfpolymerisationsprodukte, ferner die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder Mischungen derselben und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Polyaminen und Aminoalkoholen
LeA 14 598 - 3 -
gewonnenen Polyäther genannt. Bevorzugt sind flüssige Polyether, die zu wenigstens 30 # aus Propylenoxid aufgebaut sind, besonders bevorzugt mit Trimethylolpropan als Startermolekül .
Als Polythioäther seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen genannt. Je nach den Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythioäther, Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioäthereateramide. Diese Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppenhaltigen Polythioäther können auch in alkylierter Form bzw. in Mischung mit Alkylierungsmitteln angewandt werden.
Als Polyester, Polyesteramide und Polyamide seien die aus mehrwertigen, vor allem zweiwertigen, gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, überwiegend linearen Kondensationsprodukte sowie Polycarbonate genannt. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. Caprolacton, oder aus Hydroxycarbonsäuren sind verwendbar.
Außer den genannten Verbindungstypen kommen auch Polyhydroxylverbindungen, welche basische Stickstoffatome aufweisen, infrage, z.B. polyalkoxylierte primäre Amine oder Polyester bzw. Polythioäther, welche Alkyldiäthanolamin einkondensiert enthalten, oder Polyhydroxylverbindungen, die Verbindungen mit reaktiven Halogenatomen, z.B. Glyzerin-tf-chlorhydrin, einkondensiert enthalten. Die basische Stickstoffatome aufweisenden Polyhydroxylverbindungen können auch in alkylierter, d.h. Onium-Form vorliegen. Auch Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls
Le A 14 598 - 4 -
4 0 9 8 10/103
.;■( ■
INSPECTED
modifizierte natürliche Polyole, wie Kohlehydrate, "und Hydroxycarbonsäuren, z.B. Rizinusöl, sind verwendbar. Als Polyisocyanate seien beispielsweise genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Tetramethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 4,4I-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, und araliphatische Diisocyanate, wie p-Xylylendiisocyanat; ferner schwefelhaltige Diisocyanate, wie man sie beispielsweise "bei der Umsetzung von 2 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Thiodiglykol oder Dihydroxydihexylsulfit erhält,.und Triisocyanate, wie das aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche Umsetzungsprodukt. Aromatische Polyisocyanate sind weniger geeignet, da die aus ihnen hergestellten Polyadditionsprodukte an Licht leicht verfärben oder abgebaut werden. Bevorzugt werden aliphatische Polyisocyanate verwendet, besonders bevorzugt das Hexamethylendiisocyanat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Veredlungsflötten werden hergestellt, indem man die Oniumgruppen enthaltenden Polyadditionsprodukte mit einem oberflächenaktiven nichtionogenen Emulgator vermischt und anschließend mit Wasser unter Rühren verdünnt.
Geeignete oberflächenaktive nichtionogene Verbindungen sind z.B. Oxäthylierungsprodukte von Alkylphenolen, Fettalkoholen und Fettsäuren. Die Menge der oberflächenaktiven nichtionogenen Verbindungen beträgt 1-50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3-10 Gewichtsprozent^bezogen auf das kationische Polyadd itionsprod ukt.
Le A 14.598 . . - 5 -
4098 10/1034 ORIGINAL INSPECTED-. ■
Das Oniumgruppen tragende Polyadditionsprodukt wird in einer Konzentration von 30-200 g, vorzugsweise von 70-100 g pro Liter Flotte angewandt.
Den in Wasser gelösten bzw. dispergierten Polyadditionsprodukten werden die wäßrigen Lösungen der zuvor erwähnten Salze der schwefeligen Säure zugesetzt. Die Konzentration des Reduktionsmittels beträgt 10-100 g, vorzugsweise 20-50 g, pro Liter der wässrigen Flotte.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden wässrigen Flotten können daneben außerdem noch folgende Zusätze enthalten:
a) den pH-Wert der Flotte regulierende Salze wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Borax, Dinatriumphosphat oder Trinatriumphosphat, vorzugsweise jedoch Natriumacetat. Diese Verbindungen werden in Mengen von 1-10 g, vorzugsweise 5-6 g, je Liter Flotte angewandt.
b) Quellend oder lösend wirkende Verbindungen, wie Harnstoff, Dicyandiamid, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methanol, Äthanol oder Isopropanol.
c) Weichmacher, durch deren Zusatz der Griff des behandelten Textilgutes verbessert wird.
Weiterhin ist es möglich, den erfindungsgemäß zu verwendenden Flotten andere Textilveredlungsmittel, z.B. Perfluoralkylverbindungen, zuzusetzen, um auf diese Weise gleichzeitig mit der Filzfreiausrüstung und Flächenstabilisierung z.B. auch eine fleckenabweisende Ausrüstung zu erzielen.
Le A 14 598 - 6 -
A09810/103A ORIGINAL INSPECTED
Das Textilgut wird in die erfindungsgemäßen Flotten eingetaucht und anschließend überschüssige Flüssigkeit abgequetscht oder abgeschleudert, es kann aber auch mit den erfind ungsgemäßen Flotten besprüht werden.
Danach wird das Textilgut während 5-10 Minuten bei 90 - HO0C getrocknet und bei 120 - 14O0C etwa 4-10 Min. kondensiert. Nach erfolgter Kondensation wird das Textilgut ca. 3-5 Minuten lang mit Wasserdampf von ca. 1000C behandelt.
Es ist vorteilhaft, das Textilgut anschließend mit 1-2 g/l eines niehtiom
na chzuwas ehen.
eines niehtionogenen Tensides 10-15 Minuten lang bei 40-450C
Man kann auch nach dem Imprägnieren mit den erfindungsgemäßen Flotten bei 90-11O0C trocknen, anschließend etwa 3-5 Minuten lang behandeln und dann mit Wasserdampf von ca. 1000C bei 120-140 # kondensieren und wie oben beschrieben nachwaschen.
Die erfindungsgemäß behandelten Textilien können nach der Behandlung gefärbt und bedruckt werden, ohne daß durch den Färbeprozess eine Verfilzung eintritt.
Wie bereits erwähnt, ist es aus der DOS 1 916 331 bekannt, mit einer wäßrigen Flotte, welche Oniumgruppen tragende Polyurethane enthält, keratinfaserhaltiges Textilgut filzfrei auszurüsten. Zur Erzielung einer guten Eilzfreiheit ist dabei je nach Warencharakter des Textilgutes eine bestimmte Mindestmenge der Polyadditionsprodukte aufzubringen. Dies führt oft zu einem unerwünscht harten Warengriff, wenn die Auflage des Polyadditionsproduktes zur Erzielung guter Filzfreiheit hoch gewählt werden muß.
Le A 14 598 - 7 -
40 98 10/ 1 034
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch möglich, die Menge der Oniumgruppen tragenden PoIyadditionsverbindungen wesentlich herabzusetzen, ohne eine Verschlechterung der Pilzfreiheit zu bewirken. Dadurch wird allgemein ein weicherer Warengriff erhalten. Die erfindungsgemäße Behandlung kann selbstverständlich auch bei einem Textilgut Anwendung finden, das außer Keratinfasern noch andere Faser wie Synthesefasern oder Zellulosefaflera enthält· . -
Me folgenden Beispielen zeigen die Verbesserung der Eigenschaften von keratinfaserhaltigem Textilgut duroii eilte Befeartdlung mit den erfindungagemäßen Flotten.
Beispiel A
Ein reinwollener Beileidungafilz (200 g Quadxaitmetergewicht} wurde mit wässrigen Flotten behandelt, die inr liter enthielten:
Versuch^l
100 g dem nachstehend beschriebenen Sulfomiumgruppen enthaltenden Polyadditionsproduktes 5 g Matriumacetat
Versuch_2 Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 200 g 20#iger Natriumhydrogensulfitlösung.
Versuch_3
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 50 g Isopropanol und 50 g Natriumsulfit, gelöst in 150 g Wasser.
Le A 14 598 - 8 -
4098 10/1034
2243153
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 50 g Monoäthanolaminsulfit, gelöst in 150 g Wasser.
Versuch_5_£ . '
Ansatz wie in.Versuch 1; Zusatz von 50 g Isopropanol und 200 g einer Mischung von
500 g Natriumhydrogensulfitlösung
130 g Ammoniak (25#ig) 370 g Wasser '
Versuch_6£
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 200 g einer Mischung aus . 520 g Natriumhydrogensulfitlösung
60 g Äthylendiamin 420 g Wasser
Versuch 7:
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 40 g Kaliumpyrosulfit, gelöst in 160 g Wasser.
Herstellung des Sulfoniumgruppen enthaltenden Polyadditionsproduktes:
3000 g eines verzweigten Polyäthers vom mittleren Molekulargewicht 3000 + 200 und einer OH-Zahl von 56 + 3, hergestellt aus Propylenoxid und Trimethylolpropan, wurden mit 535 g Hexamethylendiisocyanat 2 Stunden auf HO0C und anschließend 1 1/2 Std. auf 130 - 1400C erhitzt.
1000 g der 80#igen (Gewichtsprozent) Lösung des obigen Umsetzungsproduktes (Gehalt an freien Isocyanat-Gruppen: 3,9$) in Äthylacetat wurden mit -112 g Bromessigsäure bei 300C
Le A 14 59B - 9 -
409810/1034
20 Stunden lang umgesetzt. Das gebildete Kohlenoxid wurde durch intensives Rühren laufend entfernt.
Das Reaktionsprodukt wurde dann bei Raumtemperatur mit 132 g Thiodiglykol versetzt und noch 1 Stunde gerührt. Es entstand eine hochviskose, gelbliche Substanz.·
Flottenbereitung:
100 g des Sulfoniumgruppen enthaltenden Polyadditionsproduktes werden mit 10 g eines Oxäthylierungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 30 Mol Äthylenoxid sowie 50 g Wasser versetzt und durch Rühren angeteigt.
Die Mischung wird durch weitere Zugabe von 440 g Wasser verdünnt und mit einer Lösung von 5 g Natriumacetat in 95 g Wasser versetzt. Dann erfolgt der Zusatz von 50 g Isopropanol oder 50 g Wasser und der jeweiligen Sulfitlösungen. Die Flotte wird dann mit Wasser auf jeweils 1 Liter Volumen ergänzt.
Applikation:
Der erwähnte reinwollene Bekleidungsfilz wird in die Flotte getaucht und auf eine Naßaufnahme von IOO3C abgequetscht.
Dann wird bei 10O0C getrocknet und 4 Minuten, bei 1400C kondensiert. Anschließend erfolgt eine Behandlung mit Wasser- ' dampf von 1000C während 3 Minuten*
Nach der Dampfbehandlung wird mit einem nichtionogenen Waschmittel (2 g/l) bei 4O0C 10 Minuten nachgewaschen und getrocknet.
Le A 14 598 - 10 -
4098 10/1034
Al
Die folgende Tabelle zeigt die ausgezeichnete Verbesserung der Flächenstabilität und der Filzfreiheit bei Bekleidungsfilz durch die erfindungsgemäße Behandlung. Die Prüfung auf Pilzfreiheit erfolgte durch Behandlung auf dem Cubex-Gerät im Flottenverhältnis 1:15 während 60 Minuten.
Flächenfilzschrumpf Bemerkung
Unbehandeltes Textilgut: 42,5 vollständig
verfilzt
Versuch 1: 25,1 stark ver
filzt
Erfindungsgemäß behandel
tes Textilgut
Versuch 2: 1,3 glattes,klares
Warenbild
3: 0,8 Il W
. . 4: • 5,2 Ii η
5: 2,8 - H ' η
6: 1,4 Il Il
7: 0,6 H η;
In Versuch 8-13 wurden die Versuche 2—7 wiederholt, aber ohne Zusatz eines Oniumgruppen enthaltenden Polyadditions— Produktes.
Die Ergebnisse zeigt folgende Tabelle:
_ Flächenfilzschrumpf Bemerkung
10 11 12 13
37,1 io stark ν erfilz
35,2 io Il η
36,1 Il η
"38,1 i> η η
34,1 io ' Il Il
37,1 # Il η
Le A 14 598 - 11 -
Wie ersichtlich, wird durch Behandlung mit Reduktionsmitteln allein kein formstabiles Textilgut erhalten. Versuch 1 zeigt, daß auch ein Oniumgruppen enthaltendes Polyadditionsprodukt allein nicht ausreicht, um entsprechende Pilzfreiheit und Flächenstabilität des Textilguts zu bewirken.
Hur die erfindungsgemäßen Flotten (Versuche 2-7) führen zu ausgezeichneter, permanenter Pilzfreiheit und Flächenstabilität.
Beispiel B
Ein Gewebe aus Wolle (210 g Quadratmetergewicht} wurde mit wäßrigen Flotten behandelt, die im Liter enthielten:
Tersuch_l
30 g des in Beispiel A beschriebenen SuIfoniumgruppen enthaltenden Polyadditionsproduktes 5 g Natriumacetat
Versuch_2
Ansatz wie Versuch 1, statt 30 g 100 g des SuIfoniumgruppen enthaltenen Polyadditionsproduktes.
Versuch 3
Ansatz wie in Versuch Ij Zusatz von 50 g Natriumsulfit, gelöst in 150 g Wasser.
Vereuch_4
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 200 g einer Mischung aus
520 g Natriumhydrogensulfitlösung
(40#i) 92 g Methylhydrazin
388 g Wasser Tm A U 598 - 12 -
409810/1034
Versuch 5: 4^
Ansatz wie in Versuch Ij Zusatz von 200 g einer Mischung
520 g Hatriumhydrogensulfitliisunjg
116 g Tetramethyläthylendiamin 364 g Wasser
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 40 g Kaliumpyrosulfit, gelöst in 160 g Wasser. " .
Flottenbereitung: '
Analog Beispiel A wird das Sulfoniumgruppen enthaltende Polyadditionsprodukt mit 10 ?6 eines Oxäthylierungsproduktes (bezogen auf das Polyadditionsprodukt) und Wasser durch Rühren angeteigt.
Dann wird die Flotte entsprechend Beispiel A mit Wasser weiter verdünnt und mit den wässrigen lösungen der Sulfite versetzt.
Applikation:
Das erwähnte Wollgewebe wird in die Flotten getaucht und auf eine Naßaufnähme von 90$ abgequetscht. Dann wird wie in Beispiel A bei 1000C getrocknet und 5 Minuten bei 12O0C kondensiert. Anschließend wird das Gewebe 3 Hinuten lang mit Wasserdampf von 1000C behandelt und mit einem handelsüblichen, nichtionogenen Waschmittel (2 g/L) bei 400C während 10 Minuten nachgewaschen und getrocknet..
Le A 14 598 - 13 -
409810/1034
Wie die folgende Tabelle zeigt, ermöglicht die erfindungsgemäße Behandlung des Teztilgutes die Reduzierung der eingesetzten Menge des Sulfoniumgruppen enthaltenden PoIyadditionsproduktes auf etwa den dritten Teil, bei gleich guter Filzfreiheit des Teztilgutes. Es wird dadurch ein. wesentlich weicherer Warengriff erhalten.
Sie Prüfung auf Filzfreiheit erfolgte durch Waschen des Teztilgutes auf einer Haushaltswaschmaschine mit 3 g/l eines handeleüblichen Vollwaschmittels bei einer Temperatur von
Flächenfilzschrumpf Bemerkung nach lQmaligem Waschen bei 6O0C
bei 60"C vollständig
verfilzt
Unbehandeltes Textilgut: 12,8 verfilzt
Versuch 1: 6,5 nicht verfilzt
2: 0,8
Erfindungsgemäß behandel
tes Teztilgut nicht verfilzt
Versuch 3: 0,6 η μ
4: 1,2 It W
5: 0,4 η m
6: 0,8
Beispiel C Ein Einlagegewebe aus reiner Wolle (Quadratmetergewicht 110 g)
wurde mit wässrigen Flotten behandelt, die im Liter enthielten:
Vereuch_IU
80 g des im Beispiel A beschriebenen Sulfoniumgruppen enthaltenden Polyadditionsproduktes 5 g Natriumacetat 3 g Harnstoff
Le A 14 598 - 14 -
409810-/10 3 4
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 50 g Natriumhydrogensulfit-Lösung (40#ig).
Flottenbereitung und Applikation erfolgen analog Beispiel A.
Die folgende Zusammenstellung zeigt die ausgezeichneten Ausrüstungseffekte des erfindungsgemäß behandelten Einlagegewebes (Versuch 2):
fb_ Flächenf ilzschrumpf Bemerkung vollständig ver
filzt
(Prüfung auf dem Cubex-
gerät,
Flottenverhältnis 1:15,
60 Min.)
verfilzt
unbehandeltes
Textilgut:
45,6 $, glattes, klares
Warenbild, nicht
verfilzt
Versuch 1: 8,9 $>
Versuch 2: 1,4 $>
Beispiel I)
Beispiel D zeigt die besonders gute Wirksamkeit der einbadigen Applikation von Oniumgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten und Natriumsulfit.
Ein Bekleidungsfilz aus reiner Wolle (Quadratmetergewicht 200 g) wurde mit wässrigen Flotten behandelt , die im Liter enthielten:
110 g des im Beispiel A beschriebenen Sulfoniumgruppen enthaltenden Umsetzungsproduktes, sowie 5 g Natriumacetat
50 g Natriumsulfit
160 g Wasser
Le A 14 598 - 15 _
409810/1034
Die Flottenbereitung und Applikation erfolgten wie im Beispiel A beschrieben.
Versuch_2: (zweibadiges Verfahren) 50 g Hatriumsulfit und 2 g eines nichtionogenen Tenside». Der Bekleidungefilz wurde in die wässrige Flotte getaucht und auf eine Naßaufnahme von 100 jt abgequetscht. Danach wurde er bei 1000C 10 Hinuten getrocknet und dann 3 Minuten lang mit Wasserdampf von 1000C behandelt.
In einer zweiten Stufe wurde der Filz mit einer wässrigen Flotte behandelt, die im Liter enthielt:
110 g des im Beispiel A erwähnten, Sulfoniumgruppen enthaltenden Umsetzungsproduktes
5 g Natriumacetat.
Der Bekleidungsfilz wurde in die wässrige Flotte getaucht und auf 100 $> Naßaufnahme abgequetscht. Dann wurde er bei 1000C 15 Min. getrocknet und 4 Min.lang bei 1400C kondensiert,
Schließlich wurde der Filz noch mit 2 g/1 eines handelsüblichen, nichtii
nachgewaschen.
liehen, nichtionogenen Tensides 10 Minuten lang bei 400C
Versuch 3: (zweibadiges Verfahren)
Ein Muster des erwähnten Bekleidungsfilzes wurde mit einer wässrigen Flotte behandelt, die im Liter 110 g des in Beispiel A erwähnten, Sulfoniumgruppen enthaltenden Umsetzungsproduktes und 5 g Natriumacetat enthielt.
Le A 14 598 - 16 -
98 10/10-34
Der Bekleidungsfilz wurde in die wässrige Flotte getaueht und auf eine Raßaufnahme von 100$ abgequetscht.
Danach wurde er bei 1000C 10 Minuten getrocknet und dann 4 Minuten bei 140 C kondensiert.
In zweiter Stufe wurde der Pilz mit einer wässrigen Flotte behandelt,die pro Liter 50 g Natriumsulfit und 2 g eines handelsüblichen, nichtionogenen Tensides enthielt.
Der Bekleidungsfilz wurde in die wässrige Flotte getaucht, auf eine Naßaufnähme von 100 # abgequetscht, bei 100 C getrocknet und 3 Minuten mit Wasserdampf von 1000C behandelt.
Schließlich wurde mit 2 g/l eines handelsüblichen, nichtionogenen Tensides 10 Minuten lang bei 40 C nachgewaschen.
Die durch die erfindungsgemäße einbadige Behandlung des erwähnten reinwollenen Bekleidungsfilzes bewirkten ausgezeichneten Veredlungseffekte zeigt die folgende Tabelle:
ja Flächenschrumpf Bemerkung
(Die Prüfung erfolgte auf dem Cubex-Gerät im Flottenverhältnis 1:15 während 60 Min.)
unbehande1tes Textilgut:
Versuch 1:
Versuch 2: . Versuch 3:
36,8 vollständig verfilzt
1,4 klares, offenes Waren
bild; nicht verfilzt
11,5 verfilzt
7,5 mäßig verfilzt
Le A 14 598 ' - 17-
409810/ 1034

Claims (5)

1. Verfahren zur Pilzfreiausrüstung und Flächenstabilisierung von Textilgut aus keratinhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut mit wässrigen Flotten behandelt wird, die gleichzeitig Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite als Reduktionsmittel und Oniumgruppen enthaltende Iaocyanat-Polyadditionsprodukte enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Salze der schwefeligen Säure mit Alkalimetallen, Ammoniak, Hydrazin, Methylhydrazin und aliphatischen Aminen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oniumgruppen enthaltenden Polyadditionsprodukte in Wasser gelöst oder dispergiert sind.
4* Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut nach der Behandlung mit der Flotte
ο getrocknet und bei Temperaturen über 100 C kondensiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut nach der Kondensation mit Wasserdampf von 1000C behandelt wird.
Le A 14 598 - 18 -
409810/ 1034
DE2243159A 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern Pending DE2243159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243159A DE2243159A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
US05/389,304 US3986829A (en) 1972-09-01 1973-08-17 Process for felt proofing and dimensionally stabilizing textiles made of fibers which contain keratin
AU59799/73A AU5979973A (en) 1972-09-01 1973-08-30 Treating keratinous textiles
GB4100573A GB1403297A (en) 1972-09-01 1973-08-31 Process for felt-proofing and dimensionally stabilising textiles made of fibres which contain keratin
JP48097442A JPS4966997A (de) 1972-09-01 1973-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243159A DE2243159A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243159A1 true DE2243159A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243159A Pending DE2243159A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3986829A (de)
JP (1) JPS4966997A (de)
AU (1) AU5979973A (de)
DE (1) DE2243159A1 (de)
GB (1) GB1403297A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837083A1 (de) 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
US5490865A (en) * 1994-07-25 1996-02-13 Scheiwiller; Jurg P. Method of treating and dyeing animal fibers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299244A (de) * 1962-10-15
US3687605A (en) * 1966-03-14 1972-08-29 Deering Milliken Res Corp Stabilization of wool through treatment with a reducing agent and a polymer or polymer forming materials
US3832133A (en) * 1969-03-21 1974-08-27 Ashland Oil Inc Process for shrinkproofing wool
CA922455A (en) * 1969-03-29 1973-03-13 Reich Friedrich Process for finishing textile materials which contain wool
US3814578A (en) * 1972-01-14 1974-06-04 Us Agriculture Treatment of textiles with glycidol-modified polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4966997A (de) 1974-06-28
AU5979973A (en) 1975-03-06
USB389304I5 (de) 1976-01-27
US3986829A (en) 1976-10-19
GB1403297A (en) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990468A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
DE2033234A1 (de)
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE3943127A1 (de) Urethane als aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2639754A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten und deren verwendung
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0213580A2 (de) Perfluoralkyl- und Epichlorhydrin-Gruppen enthaltende Urethane, diese Urethane enthaltende wässrige Dispersionen und ihre Verwendung
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
DE2243159A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung und flaechenstabilisierung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
EP0903434A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal