DE2242588B2 - Verfahren zur entfernung von stickoxyd, kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen aus abgasen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von stickoxyd, kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen aus abgasen

Info

Publication number
DE2242588B2
DE2242588B2 DE19722242588 DE2242588A DE2242588B2 DE 2242588 B2 DE2242588 B2 DE 2242588B2 DE 19722242588 DE19722242588 DE 19722242588 DE 2242588 A DE2242588 A DE 2242588A DE 2242588 B2 DE2242588 B2 DE 2242588B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst bed
hydrocarbons
nitrogen oxide
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242588A1 (de
DE2242588C3 (de
Inventor
Shigeru Kobe Haseba (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2242588A1 publication Critical patent/DE2242588A1/de
Publication of DE2242588B2 publication Critical patent/DE2242588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242588C3 publication Critical patent/DE2242588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20784Chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen, aus Abgasen, insbesondere Autoabgasen, durch Hindurchleiien dieser Abgase durch Katalysatorbetten nach der Zumischung Sauerstoff enthaltenden Gases.
Es ist bekannt, Abgase, insbesondere Auspuffgase, zuerst mit einem Stickstoffmonoxyd reduzierenden Katalysatorbett und dann mit einem Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff oxydierenden Katalysatorbett unter Zufuhr von Sauerstoff oder Luft im letzteren Bett zu behandeln.
Bei dieser Methode werden Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe mit Erfolg in harmlose Komponenten überführt, wie Kohlendioxyd und Wasser, jedoch ist es schwierig, Stickoxyde in harmlosen Stickstoff umzuwandeln.
Es wurde festgestellt, daß ein Teil, nämlich 30 bis 60%, des Stickoxyds im Auspuffgas mit Wasserstoff (1 bis 3%) im Gas reagiert und sich in Ammoniak umwandelt, während der andere Teil (70 bis 40%) reduziert und in Stickstoffgas umgewandelt wird. Ammoniak wird dann oxydiert und in dem Kohlenmonoxyd und Kohlenwssserstoffe oxydierenden Katalysatorbett wieder in Stickoxyd überführt. Es wurde weiter festgestellt, daß der Grund dafür, daß Stickoxyd kaum aus dem Abgas entfernbar ist, durch die
ίο obenerwähnte Tatsache hervorgerufen wird.
Dies bedeutet einen wesentlichen Nachteil der bekannten Verfahren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen, das sich in einfacher Weise durchführen läßt, wenig Vorbehandlungen erfordert, die Erzeugung von Ammoniak vermeidet und insbesondere eine Entfernung der bisher kaum entfernbaren Stickoxyde
ao ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß die Gase durch ein bei einer Temperatur zwischen 50 und 3000C Wasserstoff oxydierendes und das Stickoxyd nicht reduzierendes Katalysatorbett geleitet werden, die Gase anschließend durch ein das Stickoxyd reduzierendes Katalysatorbett geführt werden und anschließend durch ein Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierendes Katalysatorbett strömen gelassen werden.
Aus »Nachrichten aus Chemie und Technik«, 1960, Nr. 2, S. 20 und 21, ist es bekannt, aus Auspuffgasen, die neben Sauerstoff noch Stickoxyde, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd enthalten, diese Komponenten durch Überleiten über einen Kupferchromit-Katalysator zu entfernen. Auch dieses Verfahren arbeitet insbesondere bezüglich der Entfernung der Stickoxyde nicht in zufriedenstellender Weise. Aus der US-PS 34 93 325 ist es bekannt, das Katalysatorbett in einen in erster Linie die Stickoxyde reduzierenden Teil und in einen die Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxyd oxydierenden Teil zu unterteilen. Auch dieses Verfahren arbeiiet nicht zufriedenstellend, insbesondere im Hinblick auf die Entfernung der Stickoxyde.
Durch die erfindungsgemäße neue Verfahrenskombination ist es erstmalig möglich geworden, die schädlichen Stickoxyde und natürlich auch Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe aus Abgasen, insbesondere Autoabgasen, in wirksamer Weise zu entfernen.
Eine spezielle Ausführungsform gemäß der Erfindung umfaßt die Stufe des Einführens von sauerstoffhaltigem Gas in das Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierende Katalysatorbett mit den Gasen, die durch das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett geführt wurden, zusätzlich zu den obenerwähnten Stufen.
Ein Vorzug der Erfindung ist die Überführung der in dem Wasserstoff oxydierenden Katalysator erzeugten Wärme in das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett.
Als Wasserstoffoxydationskatalysator verwendet man vorteilhafterweise Platin. Katalysatoren, die Palladium, Nickel oder Kupferchromit enthalten, können als Stickoxydreduktionskatalysator verwendet werden. Katalysatoren, die Platin, Palladium, Nickel und/oder Kupferchromit enthalten, können als Oxy-
dationskataiysator für Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Wenn Sauerstoffgas oder sauersloffhaltiges Gas in die Abgase eingeführt wird, ist die Sauerstoffmenge größer als sie benötigt wird, um den Wasserstoff in den Abgasen zu oxydieren, jedoch geringer ?ls die halbe Gesamtmenge der beiden Komponenten Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in den Abgasen. Es ist möglich, daß das Sauerstoffgas gemäß den Charakteristiken des Katalysators erhitzt wird. Falls die durch das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett geführten Gase mit den sauerstoffhaltigen Gasen gemischt werden, ist die Menge an Sauerstoff größer als sie zur Oxydation des Kohlenmonoxyds und der Kohlenwasserstoffe in den durchgeleiteten Gasen benötigt wird.
Das Gasgemisch, das sauerstoffhaltiges Gas enthält, wird in das Wasserstoffoxydationskatalysatorbett eingeführt, worin Wasserstoff im Gemisch entfernt wird, und ein Teil, nämlich 40 bis 70 %, des Kohlenmonoxyds in Kohlendioxydgas überführt wird. Dann werden die im Wasserstoffoxydationskatalysatorbelt behandelten Gase, die auf 300 bis 8000C erhitzt sind, in das Stickoxydreduktionskatalysatorbett eingeführt, worin Stickoxyd und Kohlenmonoxyd in den Gasen zu Stickstoff und Kohlendioxydgas umgewandelt werden. Es wird nur ein kleiner Teil, und zwar weniger als 10 */0, des Stickoxyds in Ammoniak bei dieser Behandlung umgewandelt. Die Menge des gebildeten Ammoniaks ist sehr klein verglichen mit derjenigen bei herkömmliehen Verfahren. Die im vorhergehenden Bett behandelten Gase, die auf 100 bis 700° C erhitzt sind, werden in das Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierende Katalysatorbett eingeführt, worin die in den Gasen noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe und vorhandenes Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd und Wasser umgewandelt werden.
Obwohl ein Teil des im Stickoxyd reduzierenden Katalysatorbett gebildeten Ammoniaks in dem Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierenden Katalysatorbett wieder in Stickoxyd überführt werden, ist die Menge an wiedergebildetem Stickoxyd extrem klein.
Bekanntlich erzeugt eine im Wasserstoff oxydierenden Katalysatorbett durchgeführte Reaktion Wärme, während die Reduktion von Stickoxyd im reduzierenden Katalysatorbett gewöhnlich erfordert, daß die Temperatur desselben mehr als 35O°C beträgt. Daher wird die im Wasserstoff oxydierenden Katalysatorbett erzeugte Wärme als Wärmequelle für die Stickoxydreduktionsreaktion ausgenutzt, da beide Katalysatorbetten, das Wasserstoff oxydierende Katalysatorbett und das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett, in einem Gefäß ohne Trennwand, welche sie vollständig abtrennen würde, vorliegen können.
Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich hauptsächlich auf Autoabgase. Die Erfindung kann jedoch auch auf Abgase chemischer Betriebe oder übliche Heizabgase angewandt werden.
Die Zeichnung zeigt das Fließdiagramm des Systems, gemäß welchem die Erfindung durchgeführt wird. In der Figur bedeutet
1 das Reaktorbett, in welchem der Wassersloffoxydationskatalysator gepackt ist,
2 das Reaktorbett, in welchem der Stickoxyd reduzierende Katalysator gepackt ist, und
3 das Reaktorbett, in welchem das Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierende Katalysatorbett gepackt ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
A) Verwendete Katalysatoren
Katalysator (1): 0,2 Gewichtsprozent Platin auf A.luminiumoxydpellets wird als Wasserstoff oxydierender Katalysator verwendet. Dieser Platinkatalysator wird gemäß den üblichen Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur beschrieben sind. Katalysator (2): 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent Palladium auf Aluminiumoxydpellets wird als Stickoxyd reduzierender Katalysator verwendet. Auch dieser Palladiumkatalysator wird gemäß den üblichen Methoden hergestellt, wie sie aus der Literatur ersichtlich sind.
Katalysator (3): Verschiedene handelsübliche Katalysatoren werden als Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff oxydierende Katalysatoren verwendet, die zur Behandlung von Autoabgasen eingesetzt werden.
B) Vorrichtung
Die Vorrichtung ist ebenfalls in der Figur gezeigt.
0,5 bis 1,0 1 Katalysator (1) werden im Reaktor 1 gepackt.
■0,5 bis 1,0 1 Katalysator (2) werden im Reaktor 2 gepackt und
1 bis 2 1 Katalysator 3 im Reaktor 3.
Die Reaktionsräume 1 und 2 sind durch Drahtgeflecht oder ein entsprechendes Material, das den freien Gasdurchtritt gestattet, getrennt.
Die Arbeitsweise, ist — wie aus dem in der Figur gezeigten Fließschema ersichtlich ist — wie folgt:
Abgas wird in die Rohrleitung 10 und Luft in die Leitung 11 eingeführt. Dieses Gasgemisch wird zuerst dem Reaktor 1 und dann dem Reaktor 2 zugeführt.
Das in den Reaktionsräumen 1 und 2 behandelte Gasgemisch wird durch die Rohrleitung 12 dem Reaktor 3 zugeführt. Luft wird zwischen den Reaktoren 2 und 3 aus der Leitung 13 zugeführt. Das im Reaktor 3 behandelte Gasgemisch geht durch die Leitung 14 in die Atmosphäre ab. Die Temperatur des Gasgemisches wird jeweils am Einlaß der Reaktoren 1, 2 und 3 gemessen.
Die Komponenten und die Menge des Gases wird ebenfalls am Einlaß der Reaktoren 1,2 und 3 gemessen, und zwar werden Komponenten und Menge des Gasgemisches an den Punkten A, B, C, D und E gemessen.
Die Menge wird durch einen Trockengasmesser gemessen, und die Komponenten (CO, CO2, Kohlenwasserstoff, NO und NO2) werden durch einen kontinuierlichen Infrarotanalysator analysiert. NH3 wird durch eine chemische Naßmethode und einen Gasdetektor gemessen. Stickstoff und Sauerstoff werden gaschromatographisch bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
Versuchs- Cinlaßtempcratur Raumgcschwin- Sauerstoff (% ) D E Wasserstoff (%) D E
Nr. Katalysatorbett ("C) schwindigkcit
(· 10'Std. 1)
Reaktor 1 Rcaktor2 Reaktor3 A D A B C A ■'■ B C
1 300 400 300 5-10 5-10 3,2 2,0 0 6~ 5 -6 1,2 0,1 0 0 0
2 250 300 250 5-10 5-10 3,5 1,5 0,1 7~ 6 -7 1,2 0,2 0 0 0
-400
3 300 300 5-10 5-10 2,9 0 6- 5 -6 1,2 0 0 0
4 300 300 250 5-10 5-10 0 0 0 6" 5 -6 1,4 1,2 1,1 0,8 0
5 300 250 5-10 5-10 0 0 6- 5 1,4 1,2 1,0 0
-7
-8
-7
-7
-7
Tabelle (Fortsetzung)
Versuchs-Nr.
Kohlenwasserstoffe (ppm)
Entfernungsverhältnis von
Stickoxd
Entfernungsverhältnis von
Kohlenmonoxid
CA)
Entfernungsverhältnis von Kohlenwasserstoffen
r/o)
1 500 400 400 300 30 94,8 97,8 94,0
2 400 300 300 250 40 94,0 97,8 90,0
3 500 400 350 50 80,5 97,8 90,0
4 450 450 450 400 40 56,0 95,8 91,1
5 420 420 350 30 40,3 96,2 92,9
Tabelle (Fortsetzung)
Versuchs- Stickoxide (ppm)
Nr. α β
Ammoniak (ppm)
ABCD
Kohlenmonoxid l %) ABCD
1 1150 880 50 30 60 0 30 60 40 0 4,5 2,5 1,5 1,2 0,1
2 1610 1200 20 15 70 0 50 120 90 0 4,6 2,0 1,4 1,0 0,1
3 1540 50 40 300 0 600 500 0 4,5 3,0 2,5 0,1
4 1580 850 280 240 700 0 600 800 750 0 4,5 4,7 4,6 4,0 0,2
5 1540 540 450 920 0 800 720 0 5,3 5,3 4,8 0,2
Bemerkungen zur Tabelle
1. In Versuch Nr. 3 ist der obenerwähnte Katalysator Pd-AljOj-Katalysator sowohl im Reaktor 1 als auch im Reaktor 2 gepackt.
2. Im Versuch Nr. 4 wird keine Luft vom Rohr 11 eingeführt, die Katalysatoren sind die gleichen wie in den Versuchen 1 und 2.
3. Im Versuch Nr. 5 ist der Pd-AI.Oa-Katalysator sowohl im Reaktor 1 als auch im Reaktor 2 gepackt. Hier wird nicht gleichzeitig Luft aus dem Rohr 11 eingeführt.
C) Ergebnisse
Die Tabelle zeigt, daß die Erfindung wesentlich bessere Resultate liefert als die bekannten Methoden. Insbesondere hinsichtlich der Entfernung von Schadstoffen, ausgedrückt durch das Verhältnis der Entfernung schädlicher Stoffe. Zusätzlich wird festgestellt, daß wesentlich mehr Schadstoffe durch vorheriges Zusetzen von Sauerstoff oder Luft zum Abgas entfernt werden können.
Weiter wurde festgestellt, daß statt des Pd-Al2O3-Katalysators handelsübliche Nickelkatalysatoren,
Kupferchromitkatalysatoren und Kupfer-Palladium-Katalysatoren fast das gleiche Ergebnis zeigten, wie es in der Tabelle dargestellt ist.
Beispiel 2
Statt des Katalysators vom Pellet-Typ werden im gleichen System wie es im Beispiel 1 gezeigt ist, Katalysatoren vom Waben-Typ (bienenwabenartig bzw. waffelartig geformt) verwendet Die Ergebnisse sind fast die gleichen wie sie für Beispiel 1 in der Tibelle gezeigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen, insbesondere jAutoabgasen, durch Hindurchleiten dieser Abgase durch Katalysatorbetten nach der Zumischung eines Sauerstoff enthaltenden Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase durch ein bei einer Temperatur zwischen 50 und 3000C Wasserstoff oxydierendes und das Stickoxyd nicht reduzierendes Katalysatorbett geleitet werden, die Gase anschließend durch ein das Stickoxyd reduzierendes Katalysatorbett geführt werden und anschließend durch ein Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierendes Katalysatorbett strömen gelassen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas in das Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe oxydierende Katalysatorbett mit den durch das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett geführten Gasen eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatormaterialien zur Oxydation von Wasserstoff die gleichen Materialien verwendet werden wie für die Reduktion von Stickoxyd.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator für das Stickoxyd reduzierende Katalysatorbett Palladium, Nickel oder Kupferchromit verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator für das Wasserstoff oxydierende Katalysatorbett Platin verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff oxydierende Katalysatorbett Platin, Palladium, Nickel und/oder Kupferchromit verwendet wird.
DE19722242588 1971-08-30 1972-08-30 Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen Expired DE2242588C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6678471 1971-08-30
JP46066784A JPS4832764A (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242588A1 DE2242588A1 (de) 1973-03-29
DE2242588B2 true DE2242588B2 (de) 1976-04-15
DE2242588C3 DE2242588C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619337A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Verfahren zur reinigung von abgasen
EP0283913A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zum Entfernen von NOx aus Fluidströmen
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619337A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Verfahren zur reinigung von abgasen
EP0283913A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zum Entfernen von NOx aus Fluidströmen
EP0283913A3 (en) * 1987-03-23 1989-04-26 W.R. Grace & Co.-Conn. (A Connecticut Corp.) Process for removal of nox from fluid streams
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242588A1 (de) 1973-03-29
GB1401951A (en) 1975-08-06
JPS4832764A (de) 1973-05-02
CA968129A (en) 1975-05-27
US3872213A (en) 1975-03-18
FR2150982B1 (de) 1975-01-03
FR2150982A1 (de) 1973-04-13
IT964379B (it) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613417C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE68902707T2 (de) Reiniger von inerten gasen, besonders geeignet fuer die produktion von grossen mengen stickstoff ohne benutzung von wasserstoff oder sonstigen reduzierenden gasen.
EP0310608B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivkohlekatalysators
DE1135430B (de) Verfahren zur selektiven Reduktion von Oxyden des Stickstoffs in Abgasgemischen, diebei der Herstellung von Salpetersaeure aus Ammoniak anfallen
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE2016055A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxyd
DE2629037C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Denitrier-Katalysatoren
CH675715A5 (de)
DE2708035A1 (de) Verfahren zur entfernung schaedlicher bestandteile aus gas
DE3802871A1 (de) Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
DE2242588C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen
DE2242588B2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxyd, kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen aus abgasen
DE1273493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden
DE2411888A1 (de) Verfahren zum reduzierenden entfernen von stickstoffoxiden in abgasen
DE2348295A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasen
DE2654407B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2433479C2 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE1467148B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus Gasen
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE3324668A1 (de) Verfahren zur stickoxidbeseitigung durch organische stickstoffverbindungen
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE2705434A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee