DE224255C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224255C DE224255C DENDAT224255D DE224255DA DE224255C DE 224255 C DE224255 C DE 224255C DE NDAT224255 D DENDAT224255 D DE NDAT224255D DE 224255D A DE224255D A DE 224255DA DE 224255 C DE224255 C DE 224255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- pole pieces
- line density
- force line
- pole piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/26—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
- H02K21/28—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf geschlossene, unterteilte Magnete für Generatoren u. dgl.,
insbesondere für Hoch- oder Niederspannungs-Zündapparate, und bezweckt, durch besondere
Formgebung und Lagerung der einzelnen Magnetbleche mit dem kleinsten Gewicht an magnetischem Material ein möglichst starkes,
homogenes Feld zu erzeugen.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, Bleche
ίο nur einer Größe mit ihren Polschuhen so
übereinander zu legen, daß die Summe der Feldstärken beider an jeder Stelle des Poles
konstant ist.
Die Form und Anordnung der Magnete ist aus der Zeichnung zu ersehen, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht auf einen Magneten nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 eine abweichende Ausführungsform.
Fig. 3 eine abweichende Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Magnet wird aus einzelnen symmetrischen Elementen A, B gebildet.
Für den Magneten A befindet sich das Maximum der Feldstärke zwischen den PoI-schuhspitzen
D und E, für den Magneten B zwischen F und C. Durch die in der Fig. 1
angedeutete Übereinanderlagerung dieser beiden Elemente ergibt sich, wie der Versuch
gezeigt hat, in dem ganzen Feld C, E, D, F die gleiche Kraftliniendichte, wobei die Kraftlinien
fast genau parallel laufen. Bei Übereinanderlagerung von zehn Magnetelementen A, B nach Art der Fig. 2 werden selbst die
kleinen Abweichungen von der völligen Homogenität, welche zwei Elemente immer noch
aufweisen, berichtigt.
Die Verbindung zwischen den Magnetelementen kann durch Schrauben oder Bolzen G,
aber auch zur Vermeidung einer Durchbohrung mit Hilfe von Klauen erfolgen.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind stets vier untereinander gleiche "Elemente A, B, A1, B1,
die aber verschieden geformte Polschuhe aufweisen, paarweise in dieselbe Ebene gelegt.
Die Feldstärke ist hier im Verhältnis zu dem Magnetgewicht noch größer als bei der Anordnung
nach Fig. 1 und 2.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Geschlossener, unterteilter Feldmagnet für magnetelektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß segmentförmige magnetische Bleche nur einer Größe, die an ihren beiden Enden gleiche oder verschiedene Polschuhe aufweisen, so in parallelen Ebenen übereinander oder im Falle der ungleichen Polschuhe neben- und übereinander gelegt werden, daß immer die Polschuhspitzen geringerer Kraftliniendichte eines Bleches mit den Polschuhspitzen größerer Kraftliniendichte eines anderen Bleches zusammentreffen, zum Zwecke, zwischen den Polen des fertigen Feldmagneten ein möglichst homogenes Feld zu erzielen und den Kraftfluß des einen Elementes niemals durch ein anderes hindurch erfolgen zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224255C true DE224255C (de) |
Family
ID=485004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224255D Active DE224255C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224255C (de) |
-
0
- DE DENDAT224255D patent/DE224255C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513551C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen; | |
DE102012010685A1 (de) | Magnetischer Arbeitstisch | |
DE1488733A1 (de) | Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer | |
DE224255C (de) | ||
DE2911439C2 (de) | Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr | |
DE245805C (de) | ||
DE1964659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung elektrisch leitender,vorzugsweise unmagnetischer Koerper im Magnetfeld | |
DE354970C (de) | Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes | |
DE963828C (de) | Mit Spannuten versehene Aufspannplatte, Tisch od. dgl. | |
DE966845C (de) | Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl. | |
DE1964660C3 (de) | Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern | |
DE235600C (de) | ||
AT45497B (de) | Feldmagnet, insbesondere für Zündapparate. | |
DE160447C (de) | ||
DE1959742C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern | |
DE264032C (de) | ||
AT515114B1 (de) | Magnetvorrichtung umfassend Statoren und Translatoren | |
DE2646784B2 (de) | Dauermagnetische Haftplatte | |
DE280029C (de) | ||
DE105125C (de) | ||
DE208306C (de) | ||
DE123975C (de) | ||
DE128304C (de) | ||
DE143121C (de) | ||
DE318303C (de) |