DE2241739A1 - Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage - Google Patents

Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage

Info

Publication number
DE2241739A1
DE2241739A1 DE19722241739 DE2241739A DE2241739A1 DE 2241739 A1 DE2241739 A1 DE 2241739A1 DE 19722241739 DE19722241739 DE 19722241739 DE 2241739 A DE2241739 A DE 2241739A DE 2241739 A1 DE2241739 A1 DE 2241739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm system
switch
switching
buttons
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241739B2 (de
DE2241739C3 (de
Inventor
Christoph Peyer
Edward Charles Prof Sills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securiton AG
Original Assignee
Securiton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securiton AG filed Critical Securiton AG
Publication of DE2241739A1 publication Critical patent/DE2241739A1/de
Publication of DE2241739B2 publication Critical patent/DE2241739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241739C3 publication Critical patent/DE2241739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Seouriton A,G. Zollikofen / BE
Elektrische Geh·imsehaltvorrichtung sum Ein- und Aue«ehalten einer Alarmanlage
Die Erfindung betrifft eine elektrische Geheimeehaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage, welche eine Anzahl von Drucktasten und eine Auswerteschaltung enthält, bei welcher sum Ausschalten der Alarmanlage »ine Anzahl von Tasten gedrückt und bei welcher sum Einschalten der Alarmanlage eine einzige ausgewählte Taste gedrückt werden muss, und welche Mittel für eine Einschaltkontrpllanseige enthält.
Bei Einbruchalarmanlagen ist ee bekannt, die Alarmanlage oder Teile davon mit Hilf· von öeheieeehaltvorriohtungen» eogenannten Codeschaltern, ein- und au·au·ehalten, u» dem dazu Befugten den Zugang zu den durch die Alarmanlage geschützten Objekten zu ermöglichen.
Besonderer Beliebtheit erfreuen aich dab·! sogenannte TaBtencode, welche eine besonders bequeme und rasche Bedienung gewährleisten» Um die Alarmanlage oder einen Teil davon ausschalten ,zu können,
309821/0248
-2 - 22A1739
muss bei dieser bekannten Vorrichtung aus einer Reihe von Drucktasten eine bestimmte Anzahl von vorbestimmten Tasten entweder in' beliebiger oder aber vorzugsweise in einer vorbestimmten Reihenfolge gedrückt werden»
Bei einer ersten bekannten Ausfuhrungsart wird der Person, welche die Tasten entsprechend einem Code bedient, durch ein Anzeigemittel, sum Beispiel ein Schauzeichen, angezeigt, ob · die Anlage ein- oder ausgeschaltet ist· Diese Vorrichtung ist so beschaffen, dass beim Versuch, die Alarmanlage auszuschalten, ein Alarm ausgelöst wird, sobald ein· fälsche Taste gedrückt wird. Wäre dies nicht der Fall, so hätte ein Unbefugter die Möglichkeit, solange vereohiedene Tasten eu drücken, bis er die riehtige Kombination gefunden hat, ohne dabei einen Alarm aussulösen»
Die sofortige Alarmauslösung bei einer .falschen Tastenwahl beeitet jedoch den Naohteil, dass die befugt· Person bei eiliger Tastenwahl Gefahr läuft» irrtümlicherweise eine falsche Taste zu drücken und so einen Fehlalarm auszulösen. Se wäre daher vorteilhafter, wenn bei einer falschen Tastenwahl nicht unmittelbar Alarm ausgelöst würden, sondern lediglioh die Ausschaltung der Alarmanlage ausbleiben würde. In den »eisten Pfeilen wird ntimlieh die falsohe Tastenwahl hinterher erkannt« und es sollte die Möglichkeit gegeben sein, durch eine ansohliessende riohtige Tastenwahl die Alarmanlage doch noch ausschalten su können, ohne dass eine Fehlalarmauelösung erfolgt. Insbesondere sollte die befugte Versen, falls sie im Zweifel ist, ob sie die Alarmanlage richtig ausgesohaltet hat, die Möglichkeit haben, das Vorgehen aum Aueschalten au wiederholen.
Eine zweite bekannte Aueführungeart einer Geheimhaltevorrichtung maoht sioh diese Ueberlegungen bu Nutse und seichnet eich dadurch aus, dass beim Druck auf eine faleohe Taste kein Alarm
309821/0248
_ 3 - N 22A1739
ausgelöst wird und dass keinerlei Anzeichen vorhanden sind, die darüber Aufschluss geben, ob die Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet ist. Beim Ausschalten der Alarmanlage mittels dieses Tastencodes ist es lediglich von Bedeutung, dass zuletzt, vor dem Zugang zum geschützten Objekt, die richtigen Tasten in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden.
Ungeachtet der verwendeten Geheimsehaltvorrichtung ist es bekannt, bei· Alarmanlagen Mittel zur Einschaltkontrolle einzusetzen. Solche.Mittel, zum Beispiel ein Einschaltkontroll-Stromkreis mit eeriegeschalteten Kontakten, bewirken eine Einschaltkontrollanzeige,· wenn die Alarmanlage ordmmgsgemäss eingeschaltet und in betriebsbereitem Zustand iet. Die Ein— Schaltkontrollanzeige kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Signallampe, am Standort der Alarmanlage erfolgen oder sie kann mit Hilfe einer ,Alarmüberrnittlungsanläge auf einer zentralen Pikettstelle, z.B. bei der Polizei,erfolgen* Im ersten Falle verschafft sie dem Alarmanlagenbenützer beim Verlassen des geschützten Objektes die Gewissheit, dass er die Alarmanlage richtig eingeschaltet hat. Im zweiten Fall gibt sie der zuständigen Pikettstelle Auskunft über die Betriebsbereitschaft der Alarmanlage* Mittel zur Fernmeldung der Einschaltkontrolle sind z.B. in der Schweizer Patentschrift Nr. 473 433 beschrieben.
Es iet verständlich, dass auch der oder die verwendeten Codeschalter in die Einschaltkontrolle einbezogen werden sollen» Besondere Schwierigkeiten bietet aber dabei ein Taßtencode nach der zweiten Ausführungsart im Falle einer Kinschaltkontrollanzeige am Standort der Alarmanlage. Die Binschaltkontrolle kann nämlich in diesem Fall darüber Auskunft geben, ob die Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet ist und so einem Einbrecher ermöglichen, die richtige Codekombination auefindig au machen.
30 9 821 /02 49
Ee let Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu beheben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, de. β 6 ein erstes Schalttnittel zum Einschalten der Einschaltkontrollanzeige, wenn die ausgewählte Taste betätigt wird, und dasο ein zweites Schaltmittel zum Ausschalten der Einechaltkontrollanzeige, wenn eine oder mehrere der anderen Tasten betätigt wird, vorgesehen sind·
Bei einer derartigen Vorrichtung kann ein Unbefugter aufgrund der Einschaltanzeige lediglich feststellen, welche Taste zum Einschalten der Alarmanlage dient; er erhält aber keine Auskunft darüber, welche Tasten zum Ausschalten der Alarmanlage vorgesehen sind.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend.mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näer erläutert.. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tastenanordnung eines AusfUhrungsbei&piele des Erfindungegegenstandes und
Fig. 2 das Schaltschema für eine zugehörige Auewertesohaltung·
In der Fig. 1 sind die mit 1-8 markierten Tasten und ein Schlüsselschalter 9 ersichtlich. Der Schlüsselschalter weist die beiden Positionen "Ein" und "Aus" auf. In der ausgeschalteten Position des Schlüsselschalters 9 bleibt ein Druck auf eine der Tasten 1-8 ohne Wirkung, Um die Alarmanlage auszuschalten, muss zuerst der Schlüsselschalter 9 auf die Position "Ein" gebracht werden. Sodann sind die beiden durch die Pfeile A und B hervorgehobenen Tasten 6 und 4 in dieser Reihenfolge au drücken. Dor Schlüsselschalter 9 kann hernach wieder ausgeschaltet werden.
Um die Alarmanlage einschalten zu können, ist, wiederum bei
309821/6248
eingeschaltetem Schlüsselschalter 9, die durch den Pfeil C hervorgehobene Taste 8 zu drücken. In diesem Moment wird gleichzeitig die Alarmanlage eingeschaltet und die Einschaltkontrollanzeige wirksam.»
Sobald hernach eine der Tasten 1 bis 7 gedrückt wird, wird sofort die Einschaltkontrollanseige abgeschaltet, ohne dass dabei aber die Alarmanlage bereits ausgeschaltet wird.
In der Pig« 2 sind die Kontakte la - 8a der Tasten 1-8 und der Kontakt 9a deB Schlüsselschalters 9 dargestellt» Die Auswerteschaltung umfasst drei Flipflop 10,11 und 12, z.B. bistabile Multivibratoren, zvrei ODBR-Tore 15 und 14 und ein UND-Tor 15· Im Ruhezustand wird sämtlichen Eingängen a, b und c der Tore 13,14 und 15 und Setz- und Rücksetaeingangen S und R der Flipflop 10,11 und 12 keine Spannung bzw. das binäre Signal 0 zugeführt.
Wird bei geschlossenem Schlüsselschalterkontakt 9a die Taste 6 gedrückt, so wird ein L-Impuls auf den Setzeingang
5 des Flipflop 11 gegeben. Dieses wird gesetzt und erzeugt an seinem Ausgang Q ein Signal L, Wird sodann die Taste 4 gedrückt, so wird ein L-Impuls auf den Eingang b des UND-Tores 15 gegeben. Weil dem Eingang b des UND-Tores 15 vom Ausgang Q des Flipflop 11 ein Signal L zugeführt wird, erscheint auch am Ausgang des UND-Tores 15 ein L-Impuls, welcher das Flipflop 12 setzt, so dass dieses an seinem Ausgang Q ein Signal L erzeugt, das dem Relais 22 zugeführt wird und dieses zum Ansug bringt. Der Relaiskontakt 23 öffnet sich und bewirkt die Ausschaltung der Α,Ίαι-manlage. Das UND-Tor 15 bewirkt, daß« dao Flipflop 12 nur dann gesetzt worden kann, wenn zuvor mich dao ü'lipflop .1.1 goisGtzt worden ist. Dadurch wii'd orrfjicht, dan» dio Tmjbuta
6 und 4 »um Aufjnehulfccm doi% AlarmanLago in der benon IleihoiifoLgo god rückt worden müumm*
3 0 9 U Ί 1 / 0 > 4 U
Wird die Taste 8 Gedrückt, oo erscheint am Eingang a des ODER-Torco 14 ein L-Impulo. Dadurch erscheint am Ausgang dieses ODER-Toree 14 ein L-Impulo, der den Rücksetzeingängen R der Plipflop 11 und 12 zugeführt wird und diese beide Plipflop 11 und 12 den Ausgangozustand zurücksetzen. Das Relais 22 fällt dadurch wieder ab, und die Alarmanlage wird eingeschaltet. Mit dem Druck auf die Taste 8 wird gleichzeitig ein L-Impuls auf den üetzieingang S des Flipflops 10 gegeben, sodass dieses gesetzt wird, wobei es über seinen Ausgang Q ein L-Signal an ein Relais 16 abgibt. Dieses Relais wird dadurch erregt und ecbliosst dessen Kontakt 17. Der Kontakt 17 liegt im Einschaltkontrollstromkreis 18 in Reihe zu allfälligen v/eiteren Kontakten 19 und 20, welche zum Beispiel anderen Schaltmitteln zugeordnet sein können. Sinl diese Kontakte 19 und 20 geschlossen, so leuchtet die als Einnchaltkontrollanzeige dienende Lampe 21 auf.
Wird eine der Tasten 1 bis 7 gedrückt, bo erscheint entweder am Eingang a, b oder c des ODBR-Tores 13 ein L-Impuls, was eine Rücksotzung des Plipflop 10 in seinen Ruheaustand bewirkt. Das Relais 16 füllt dadurch ab, und der Kontakt 17 wird geöffnet.
Beim Druck auf eine der Taoton 1, 2, 3, 5 oder 7 wordexi über das ODER-Tor 14 uuesordem die Rückoetüoingiinge R dar Flipflop 11 und 12 angesteuert, sodann diene Ln den Aungangrjzuotand zurückkLppen,
Durch gooigno te·, im Aunfuhrimgribu LcjpLol uLc;ht: to Umuchul tmL t toi., ίΐ.Η, i>tuf unochuLfcm·, kann ohm; \n> L to ff);« erreicht; wordV>iif iintsn tlio Funk t lon dor vorncliiofifiinüi VumIu d.h. diu r;ogoiinnnt/) CiodnlroKih Liifit Lon, IK-LLf)ULg gouocluii: Lfc iüi kiniii,
\ ι) ι) a ί ι / π ?..'. α
BAD

Claims (1)

  1. PATENTAWSHtUEOHB
    ( Iy Elektrische Geheiinschaltvorrichtung zinn Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage, welche eine Anzahl von Drucktasten und eine Auswerteschaltung enthält, bei welcher zum Ausschalten der Alarmanlage eine Anzahl von Tasten gedruckt und bei welcher zum Einschalten der Alarmanlage eine einzige ausgewählte Taste gedruckt werden muss, und welche Mittel (16,17,21) für eine Einsehaltkontrollanzeige enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schaltmittel (10) zum Einschalten der Einschaltkontrollanzeige, wenn die ausgewählte Taste (8) betätigt wird, und dass ein zweites Schaltmittel (13) zum Ausschalten der Einschaltkontrollanzeige, wenn eine oder mehrere der anderen Tasten betätigt wird, vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die AuGwerteschaltung weitere Mittel (11, 12, 15) aufweist, die zum Ausschalten der Alarmanlage nur auf die Betätigung von wenigstens zwei der genannten Tasten (4»6) in einer festgelegten Reihenfolge ansprechen»
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel der Auswerteschaltung so ausgebildet sind," dass die Auswerteschaltung zum Ausschalten der Alarmanlage nur auf die Betätigung aller Tasten mit Ausnahme derjenigen, welche zum Einschalten der Alarmanlage dient, in einer festgelegten Reihenfolge anspricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung Flipflopschaltungen (11,12) und wenigstens eine Torschaltung (15) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontakten (la - 8a) der Tasten (1-8) und den Eingängen der Auswerteschaltung zum Verändern der
    09 821/0248
    festgelegten Reihenfolge der Betätigung der Tasten eine Umsehaltvorrichtung vorgesehen ist.
    309821/0248
    INSPECTED
DE19722241739 1971-11-15 1972-08-25 Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage Expired DE2241739C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654771A CH544978A (de) 1971-11-15 1971-11-15 Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
CH1654771 1971-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241739A1 true DE2241739A1 (de) 1973-05-24
DE2241739B2 DE2241739B2 (de) 1976-11-18
DE2241739C3 DE2241739C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241739B2 (de) 1976-11-18
GB1351559A (en) 1974-05-01
FR2160401B1 (de) 1978-05-26
FR2160401A1 (de) 1973-06-29
CH544978A (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE2241739A1 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage
DE2636422A1 (de) Elektrische verriegelungsvorrichtung
DE2241739C3 (de) Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE2721139C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen
DE2000556C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Nutzung von automatischen Zugängen
DE1945185A1 (de) Elektrische Geheimschalteranordnung
DE1816145C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Vermittlungsgeräten mit Tasten und den Tasten zugeordneten Anzeigemitteln
DE3503933C2 (de)
DE3521495C2 (de)
DE2355398A1 (de) Verriegelungs- bzw. sperreinrichtung
AT319100B (de) Schaltsystem
EP2093735A1 (de) Notrufschalter mit einem bistabilen Schaltelement
DE761400C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen
DE2123227A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines zeitgerechten Einsatzes der Hinweisansage im öffentlichen Fernsprechdienst
DE909902C (de) Schaltungsanordnung fuer Melderanlagen mit Impulslaufwerken an den in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen
DE7244493U (de) Vorrichtung zum schluessellosen oeffnen einer schliesseinrichtung
DD300787A7 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Verschlußräumen oder -anlagen
DE1908201C3 (de) Anzeigeschaltung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2215559A1 (de) Einrichtung zum unwirksammachen einer ein objekt ueberwachenden alarmanlage
DE2316346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung psychologischer tests
DE1220511B (de) Elektrische Geheimschaltvorrichtung
DE3340301A1 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung
DE1247373B (de) Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee