DE2241094A1 - Spule - Google Patents

Spule

Info

Publication number
DE2241094A1
DE2241094A1 DE19722241094 DE2241094A DE2241094A1 DE 2241094 A1 DE2241094 A1 DE 2241094A1 DE 19722241094 DE19722241094 DE 19722241094 DE 2241094 A DE2241094 A DE 2241094A DE 2241094 A1 DE2241094 A1 DE 2241094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic material
paste
weight
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241094
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Mehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722241094 priority Critical patent/DE2241094A1/de
Publication of DE2241094A1 publication Critical patent/DE2241094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F2017/048Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Spule Die Erfindung betrifft eine Spule, insbesondere eine miniaturi sierte Spule für eine geätzte Schaltungsplatte oder Sehichtschaltung, wobei vorliegend unter einer Spule eine Spule im weitesten Sinne zu verstehen ist, z.B. eine körperlose Wicklung, ein bewickelter Kern aus magnetisierbarem Werkstoff, insbesondere Ferrit, und dergleichen.
  • An die in vorstehend genannter Weise verwendeten Spulen werden im allgemeinen nur geringe Anforderungen in bezug auf Induktivitätstoleranz, Güte und Konstanz gestellt. An diese Spulen werden jedoch hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Kleinheit und ihrer möglicErst wenig aufwendigen Fertigung gestellt. Die Spulen sollen zasatzlich gute elektrische Eigenschaften besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Spule zu schaffen, welche die vorerwähnten Forderungen im hohen Maße erfüllt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Spule der eingangs genannten Art vor, daß die Spule mit einer aushärtbaren, magnetisches Material enthaltenden Paste umhüllt ist.
  • Hierdruch wird die Induktivität und die Spulengüte wesentlich vergrößert, das magnetische Streufeld der Spule verringert, so daß ein dichterer Zusammenbau ihrer Spulen möglich ist und ein mechanischer Schutz der Wicklung bzw. der Spule erzielt. Als rnagnetisches Material eignet sich Karbonyleisen-Pulver, Eisenoxid, Ferritpulver und Legierungspulver, z.B.
  • Molybdänpermalloy.
  • Das Auftragen der Paste auf die Spule erfolgt bevorzugt durch Tauchen, Bestreichen, Bespritzen und Umgießen der Spule.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Paste folgender Zusamensetzung erwiesen: 200 Gew. T. vorisoliertes Karbonyleisen-Pulver, mittlerer Korngröße ca. 3/um 20 Gew.T. härtbares Acrylat 1 Gew.T. Härter die durch Zusatz eines Verdünners, bestehend aus etwa gleiclien Teilen Äthylmethylketon und Butylglykolacetat, derart verdünnt wird, daß die Paste eine streich- bzw. tauchfähige, etwa honigartige Konsistenz aufweist. Die derart umhüllte Paste trocknet an Luft schnell und tropft nicht. Die mit der Paste umhüllten bzw. überzogenen Spulen werden zweckmäßigerweise im Anschluß an ihre Trocknung bei etwa 1000C etwa eine Stunde lang gehärtet.
  • Die Erfindung wird nachstehend andand von drei, in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen für Spulen näher erläutert, deren Aufbau, Wickeldaten, Abmessungen und Induktivitätswcrte für die nicht umhüllte und die umhüllte Spule in einer Tabelle I zusammengefaßt sind und deren Frequenzabhängigkeit der Güte "Q" im Diagramm nach Figur 4 dargestellt ist. Sämtliche Spulen bzw. Wicklungen sind mit der insorstehend genannter Weise zusammengesetzten Paste umhüllt.
  • Die mit Anschlußorganen 3,4 kontaktierte, spulenkörperlose Wicklung 1 nach Fig. 1 ist mit einer Paste 2 umhüllt. Die Spule nach Fig. 2 besitzt einen mit Stirnflanschen ausgebildeten Rollenkern 5 aus Ferrit, der mit einer mit Anschlußelementen 8,9 versehenen Wicklung 6 bewickelt und mit einer Paste 7 überzogen ist.
  • In Fig. 3 ist eine sogenannte Spiralflachspule II mit Anschlußelementen 13,14 dargestellt, die auf eine Scheibe 10 aus Ferrit aufgeklebt und zumindest im Bereich der Spule 11 mit einer Paste 12 umhüllt ist.
  • Die Schichtdicke der im Tauchverfahren aufgebrachten Pasten 2, 7 bzw. 12 beträgt in sämtlichen Fällen etwa 0,3 bis 2 mm.
  • Die wichtigsten Daten der Spulen nach Figur 1 bis 3 sind, wie bereits erwähnt, in nachstehender Tabelle I enthalten.
  • Tabelle 1 Rohspule umhüllte Spule (Kurve a) (Kurve b) Fig. 1 Aufbau der Wicklung Abmessungen L[µ H]Abmessungen L[µ H] Rohspule [mm] [mm] 1 körperlose 30 Wdg Wicklung 0,1 # CuL a = 4s5 a ca. 5 #i = 2,6 3,3-3,8 H ca. 3 12,9-13,8 H = 1 2 Rollen- 30 Wdg # = 4,2 # ca. 3 kern 0,1 CuL H = 4 56-57 H ca. 5 120 125 3 Scheiben- 8 wag # = = 4,5 ca. 5 wicklung auf 0,14CuL K1-Scheibe 0,16 H ca.2,5 0,65 Ferritscheibe -5,8 ; 1 mm stark Im Diagramm nach Fig. 4 sind die den Spulen nach Fig. 1 bis 3 zugeordneten Kurven jeweils mit 15, 16 bzw. 17 bezeichnet.
  • Die folgende Tabelle II zeigt die durch die Umhüllung der Spulen nach Fig. 1 bis 3 erhältliche Erhöhung der Induktivität und der Güte.
  • T a b e l l e II Spule nach Figur Erhöhung der Induk- Erhöhung der Güte etwa tivität Mitte d.Frequenz 1 rd. 4 x - rd. 1,4 x 2 rd. 2 x rd. 3 x 3 rd. 4 x rd. 1,4 x 9 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Spule, insbesondere miniaturisierte Spule für eine geätzte Schaltungsplatte oder Schicht schaltung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spule mit einer aushärtbaren, magnetisches Material enthaltenden Paste umhüllt ist.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als magnetisches Material Karbonyleisen-Pulver vorgesehen ist.
  3. 3. Spule nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als magnetisches Material Eisenoxid vorgesehen ist.
  4. 4. Spule nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als magnetisches Material Ferritpulver vorgesehen ist.
  5. 5. Spule nach Anspruch 1, d R d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als magnetisches Material Legierungspulver vorgesehen ist.
  6. 6. Spule nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als magnetisches Material Molybdänpermalloy vorgesehen ist.
  7. 7. Spule nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Paste folgender Zusammensetzung: 200 Gew.T. vorisoliertes Karbonyleisen-Pulver einer mittleren Korngröße von ca. 3/um 20 Gew.T härtbares Acrylat 1 Gew.T Härter
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Spule nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spule mit einer Paste folgender Zusammensetzung: 200 Gew. T. vorisoliertes Karbonyleisen-Pulver einer mittleren Korngröße von 20 Gew.T härtbares Acrylat 1 Gew.T Härter umhüllt ist, die mit einem Verdünner, bestehend aus etwa gleichen Teilen Äthylmethylketon und Butylglykolacetat gemischt ist, derart, daß die Paste eine streich- bzw. tauchfähige Konsistenz aufweist
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n-n z e i c hn e t, daß die umhüllte Spule bei etwa 1000C eine Stunde in Luft gehärtet wird.
DE19722241094 1972-08-21 1972-08-21 Spule Pending DE2241094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241094 DE2241094A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241094 DE2241094A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241094A1 true DE2241094A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241094 Pending DE2241094A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004272A2 (de) * 1978-03-22 1979-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
FR2658014A1 (fr) * 1990-02-06 1991-08-09 Turck Werner Kg Interrupteur de proximite electronique par variation de champ magnetique.
DE19860691A1 (de) * 1998-12-29 2000-03-09 Vacuumschmelze Gmbh Magnetpaste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004272A2 (de) * 1978-03-22 1979-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
EP0004272A3 (en) * 1978-03-22 1979-10-31 Robert Bosch Gmbh Method for the manufacture of compressed masses with soft magnetic properties
FR2658014A1 (fr) * 1990-02-06 1991-08-09 Turck Werner Kg Interrupteur de proximite electronique par variation de champ magnetique.
DE19860691A1 (de) * 1998-12-29 2000-03-09 Vacuumschmelze Gmbh Magnetpaste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005836B1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE3415435C2 (de)
DE2241094A1 (de) Spule
DE549660C (de) Aus zwei oder mehreren in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelkernen zusammengesetzter ringfoermiger Magnetkern
DE3435519C2 (de)
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE3621573C2 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3421083A1 (de) Magnetkopf zur vertikalaufzeichnung
DE2922039C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE2032530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Gießharz vergossenen Spulenanordnung
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE840118C (de) Gewickelter Eisenkern fuer wechselnd belastete Transformatoren
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT293566B (de) Geräuscharme Funkentstördrossel
DE585177C (de) Verwendung von Baendern aus magnetischem Material fuer magnetisierbare Kerne, insbesondere von Belastungsspulen, UEbertragern u. dgl.
DE4127432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlfiltern
DE705658C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2441317A1 (de) Verfahren zum induktivitaetsabgleich von flachspulen
DE681454C (de) Stromwandler, insbesondere Trockenstromwandler
DE1758696U (de) Magnetkern mit schutzschicht.
DE2451297C3 (de) Übertrager mit statischem Schirm zwischen den Wicklungen
DE977256C (de) Magnetische Abschirmung fuer einen Ablenktransformator
DE2503412C2 (de) Verwendung einer magnetischen Legierung