DE2240528A1 - Selbstschneidende schraube - Google Patents

Selbstschneidende schraube

Info

Publication number
DE2240528A1
DE2240528A1 DE19722240528 DE2240528A DE2240528A1 DE 2240528 A1 DE2240528 A1 DE 2240528A1 DE 19722240528 DE19722240528 DE 19722240528 DE 2240528 A DE2240528 A DE 2240528A DE 2240528 A1 DE2240528 A1 DE 2240528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
head
self
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240528
Other languages
English (en)
Inventor
Hettich Co Schramberg-S Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Hettich and Co
Original Assignee
Ludwig Hettich and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Hettich and Co filed Critical Ludwig Hettich and Co
Priority to DE19722240528 priority Critical patent/DE2240528A1/de
Publication of DE2240528A1 publication Critical patent/DE2240528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall

Description

  • Selbstschneidende Schraube Die Erfindung betrifft eine selbstschneidende Schraube für das Befestigen von Platten aus einem verhältnismäßig weichen Material, insbesondere von Gipsplatten.
  • Schrauben dieser Art sind geeignet, sich verhältnismäßig leicht und rasch durch das Material eindrehen zu lassen, in welches sie sich das Gewinde selbst schneiden. Um in diesem weichen Material einen besseren Sitz zu haben, besitzen diese Schrauben ein Gewinde mit relativ breiten Gewindeflanken.
  • Durch eine geeignete Ausbildung der Schraubenspitze wird eine Zentrierung der Schraube gewährleistet.
  • Derartige Schrauben sind bekannt, und sie werden durch Kaltverformung hergestellt, d.h. der Schraubenkopf wird kalt angestaucht und das Gewinde kalt gewalzt. Bei der Kaltverformung muß ein Teil des Werkstoffes aus der ursprünglichen Lage in eine andere Lage gedrängt werden, so daß ein sogenannter Materialfluß auftritt. Das Ergebnis dieses Herstellungsverfahrens sind Schrauben, die zwischen Gewindekern und Gewindeflanken scharfe Winkelstellen aufweisen. In der DOS 1.400.842 wird beispielsweise eine Schraube beschrieben,die ein tiefschneidendes erstes Gewinde und ein dazwischenliegendes, weniger tiefschneidendes zweites Gewinde besitzt. Beide Gewinde sind mit den oben erwähnten, scharfen Winkelstellen am Gewindekern ausgebildet.
  • Der Nachteil dieser bekannten Schraubenformen liegt darin, daß wegen der Gesetzmäßigkeit der Kaltverformung, bei welcher ein Materialfluß durch große Richtungswechsel stark gehemmt und unter Umständen bei WerkstUcken mit scharfen Kanten unmöglich wird, die Festigkeit der Gewindegänge und der verhältnismäßig dünnen Schraubenschäfte geschwächt ist und somit die Gefahr eines Bruchs der Schrauben gegeben ist. Des weiteren werden bei der Herstellung dieser bekannten Schrauben die Verformungswerkzeuge bei der Bildung dieser scharfen Winkelstellen in kürzester Zeit abgenutzt. Außerdem wird bei diesen Schrauben nur wenig Fleisch des weichen Materiak in dem Raum zwischen zwei Gewindeflanken und dem Gewindekern erfaßt, so daß die Schrauben keinen festen Sitz in dem Material haben.
  • Je nach der Beschaffenheit des Materials kann auch die übliche Senkkopfform, aber auch eine nur einfach gewölbte Unterseite des Schraubenkopfes nachteilig sein, wenn dadurch beim Eindrehen der Schraube das weiche Material neben dem Kopfrand herausgepreßt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schraube zu schaffen, die einen festen Sitz in dem relativ weichen Material aufweist, eine höhere Festigkeit im Gewindeansatz und im Gewindekern besitzt und für eine Erleichterung der Herstellung den Gestzmäßigkeiten einer Kaltverformung angepaßt ist, wobei die Herstellungskosten vermindert sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schraube gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gewinde mit großer Gangtiefe auf einem relativ dünnen Gewindekern mit großer Steigung ausgebildet ist, daß zwischen den gegen-Uberliegenden Gewindeflanken des schneidenden Gewindeganges ein Wulstgang vorgesehen ist, dessen radiale Erstreckung geringer als die des Schneidganges ist, und daß die Flanken von Schneidgang und Wulstgang in konkaver Wölbung stetig in den Gewindekern Ubergehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Schraube mit einem Kopf ausgebildet sein, dessen Unterseite durch eine nach Art der archimedischen Spirale verlaufenden Erweiterung gebildet ist, die steil in den Gewindekern Ubergeht und flach am Kopfrand ausläuft, so daß vermieden wird, daß das weiche oder gegebenenfalls faserige Material beim Eindrehen der Schraube neben dem Schraubenkopf herausgepreßt wird und damit Uber Schraube und verschraubten Gegenstand hervorsteht. Des weiteren kann die Ausnehmung im Schraubenkopf zum Ansetzen eines Werkzeugschlüssels vorzugsweise durch einen Kreuzschlitz gebildet sein.
  • Mit einer Schraube nach der Erfindung wird erreicht, daß durch den relativ dUnnen Gewindekern und durch den großen Abstand der benachbarten Gewindegänge, bedingt durch die große Steigung, verhältnismäßig viel Material fleisch in dem Raum zwischen Gewindeflanken und -kern liegt, so daß ein guter Sitz der Schraube gewährleistet ist. Der damit verbundene Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die hohe Steigung das weiche Material zwischen zwei Gewindegängen eine größere Stärke besitzt und damit die Wahrscheinlichkeit des Ausreißens oder Brechens dieses Materials bedeutend vermindert ist. Es wäre nämlich nicht ausreichend, die Gangtiefe alleine beliebig zu vergrößern, um damit genügend Material zwischen die Gewindegänge zu bekommen. Das Material zwischen den Gewindegängen muß auch noch einen festen Halt zum übrigen Material aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die neue Schraube auch bei größeren Beanspruchungen gegenüber bekannten Schrauben verhältnismäßig schlank ausgebildet sein kann'und damit zur Herstellung eine geringere Materialmenge benötigt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Herabsetzung der Herstellungskosten ist darin zu- sehen, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gewinde- und Wulstgang-Ansätze am Gewindekern in konkaven Wölbungen die dafür verwendeten Verformungswerkzeuge sich weit weniger abnützen und damit eine bedeutend erhöhte Lebensdauer aufweisen. Außerdem w-ird durch den Wulstgang bewirkt, daß der Gewindekern verstärkt und das Material gut in die Wölbungen zwischen Gewindeflanken und Gewindekern gedrückt wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur einen Längsquerschnitt durch eine erfi gngsgemäBe Schraube.
  • Die Schraube nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Schraubenschaft oder einem Gewindekern 1, aus einem Schraubenkopf 3 und einer Schrauben-Spitze 9. Der Gewindekern 1 erweitert sich nach Art der archimedischen Spirale zu dem Schraubenkopf 3, wobei diese Erweiterung 2 steil in den Gewindekern 1 übergeht und eine flach auslaufende Unterseite des Schraubenkopfes 3 bildet. An der Stelle etwa, an der der Bogen 2 in eine Richtung nahezu senkrecht zur Schraubenachse übergeht, wird der Schraubenkopf 3 von einem flachen, zylinderförmigen Kopfrand 5 begrenzt. Auf der Oberseite des Schraubenkopfes 3 ist eine Ausnehmung 4 zum Einführen eines Werkzeugschlüssels vorgesehen. Dabei kann jede geeignete Form als Ausnehmung angewendet werden, jedoch ist es bei der beispielhaften Ausführung dieses Schraubenkopfes von Vorteils eine zentrische Ausnehmung zu wählen. In dem dargestellten Beispiel wird die Ausnehmung 4 durch einen Kreuzschlitz gebildet.
  • Der Gewindekern 1 trägt als Schneidgang ein Gewinde 6, wobei der Gewindekern gegenüber dem Durchmesser des Schraubenkopfes und des Gewindes einen relativ kleinen Durchmesser aufweist. Das Gewinde 6 zeigt eine verhältnismäßig große Gangtiefe und eine große Gewindesteigung und die Gewindegänge selbst besitzen einen relativ kleinen Flankenwinkel. Als besonders wesentlich ist dabei anzusehen, daß die Gewindef3Dnken 7 in Richtung auf die Schraubenachse in einer konkaven Wölbung stetig in den Gewindekern 1 übergehen.
  • Des weiteren ist am Gewindekern 1 ein Wulstgang 8 vorgesehen, der zwischen den schneidenden Gewindegängen 6 verläuft und sich entlang der gesamten Länge des Gewindekernes erstreckt, wobei dessen Steighöhe der des Gewindes 6 entspricht. Dieser Wulstgang 8 geht mit seinen Flanken 10 in etwa ebenso in.konkaver Wölbung stetig in den Gewindekern 1 über. Seine radiale Erstreckung ist geringer als die des Gewindes 6 und der radial nach außen weisende Teil des Wulstes 8 ist verhältnismäßig flach abgerundet.
  • Die Schrauben-Spitze 9 wird in dem Ausführungsbeispiel durch eine längliche Nagelspitze gebildet, die eine-gute Zentrierung beim Eindrehen der Schraube gewährleistet. Selbstverständlich kann diese Spitze auch durch jede andere selbstbohrende oder selbstschneidende Spitze mit guter Zentrierfähigkeit ersetzt werden. Ebenso könnte auch das Gewinde 6 sich konisch verjüngend die Spitze 9 umgeben.
  • Mit einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Schraube läßt sich diese rasch in das entsprechende Material eindrehen und die breiten Flanken 7 des Gewindes 6 mit den verhältnismäßig großen Abständen der Gewindegänge gewährleisten einen festen Halt in dem Material. Der Wulstgang 8 dringt ebenfalls seinem Umfang entsprechend etwas in das Material ein, wirkt aber im wesentlichen als Verstärkung des Gewindekernes 1.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Gewindeteiles der Schraube ist von der Form des Schraubenkopfes und der Schraubenspitze im wesentlichen unabhängig, sodaß alle möglichen Kombinationen von erfindungsgemäßem Gewindeteil und Schraubenkopf- bzw. Schraubenspitzen vorstellbar sind.

Claims (6)

  1. PÄTENTANSPRÜCHE
    Selbstschneidende Schraube für das Befestigen von Platten aus einem verhältnismäßig weichen Material .. insbesondere von Gipsplatten, mit einem Gewinde mit großer Gangtiefe, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gewinde (6) auf einem relativ dünnen Gewindekern (1) mit großer Steigung ausgebildet ist, daß zwischen gegenüberliegenden Gewindeflanken (7) des schneidenden Gewindeganges (6) ein Wulstgang (8) vorgesehen ist, dessen radiale Erstreckung geringer als die des Schneidganges (6) ist, und daß die Flanken (7, 10) von Schneidgang (6) und Wulstgang (8) in konkaver Wölbung stetig in den Gewindekern ( uebergehen.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Schraubenkopfes (3) durch eine nach Art der archimedischen Spirale verlaufenden Erweiterung (2) ge bildet ist, die steil in den Gewindekern (1) übergeht und flach am Kopfrand (5)ausläuft.
  3. 3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Schraubenkopf (3) ein Kreuzschlitz ist.
  4. 4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspitze (9) eine selbstbohrende oder selbstschneidende Spitze ist.
  5. 5. Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspitze (9) eine Nagelspttze ist.
  6. 6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (6) sich konisch verjüngend bis in die Schraubenspitze (9) verläuft.
DE19722240528 1972-08-17 1972-08-17 Selbstschneidende schraube Pending DE2240528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240528 DE2240528A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Selbstschneidende schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240528 DE2240528A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Selbstschneidende schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240528A1 true DE2240528A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5853837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240528 Pending DE2240528A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Selbstschneidende schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240528A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514086A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Itw De France Dispositif d'assemblage, en particulier du type insert, pour le maintien d'un element quelconque sur des supports en matiere plastique, speciaux, rigides et sujets a deterioration a la fixation
EP0088366A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 RICHARD BERGNER GMBH & CO Gewindeselbstformende Schraube
EP0133773A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Illinois Tool Works Inc. Mit Schraubengewinde versehenes Befestigungselement
DE4008962A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zum befestigen von gipskartonplatten
DE4108771A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spanplattenschraube
DE19611678A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Otto Ziel Schraubenfabrik Gmbh Gewindeformende Schraube
US6974289B2 (en) 2002-08-12 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc Pressure flank screw and fastening system therewith
US6976818B2 (en) * 2002-08-12 2005-12-20 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener particularly suited for plastics

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514086A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Itw De France Dispositif d'assemblage, en particulier du type insert, pour le maintien d'un element quelconque sur des supports en matiere plastique, speciaux, rigides et sujets a deterioration a la fixation
DE3242059A1 (de) * 1981-10-05 1984-05-17 I.T.W. De France, Beauchamp, Val D'oise Befestiger
EP0088366A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 RICHARD BERGNER GMBH & CO Gewindeselbstformende Schraube
US4527932A (en) * 1982-03-05 1985-07-09 Richard Bergner Gmbh & Co. Self-tapping screw
EP0133773A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Illinois Tool Works Inc. Mit Schraubengewinde versehenes Befestigungselement
DE4008962A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zum befestigen von gipskartonplatten
DE4108771A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spanplattenschraube
DE19611678A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Otto Ziel Schraubenfabrik Gmbh Gewindeformende Schraube
US6974289B2 (en) 2002-08-12 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc Pressure flank screw and fastening system therewith
US6976818B2 (en) * 2002-08-12 2005-12-20 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener particularly suited for plastics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
EP1715198B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Kunststoff-Trägerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE1914477C3 (de) Schraubensicherung
EP0357700B1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
EP0102605A1 (de) Holzschraube
DE2754870B2 (de) Selbstfurchende Schraube
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2240528A1 (de) Selbstschneidende schraube
DE2802465A1 (de) Bundmutter
EP0314950B1 (de) Distanzschraube
DE3034745A1 (de) Bohrende und gewindeschneidende schraube
DE2906295A1 (de) Schraube
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE1475049A1 (de) Selbstbohrende Blechschraube
DE2038885C3 (de) Schraubnagel
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE2322351C2 (de)
EP1806508B1 (de) Senkkopfschraube
DE102020130085B3 (de) Methode zur herstellung eines multifunktionellen befestigungselements