DE2238776A1 - 1,2-dihydrochinobenzoxa-(oder thia)zepin-3-on-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

1,2-dihydrochinobenzoxa-(oder thia)zepin-3-on-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2238776A1
DE2238776A1 DE2238776A DE2238776A DE2238776A1 DE 2238776 A1 DE2238776 A1 DE 2238776A1 DE 2238776 A DE2238776 A DE 2238776A DE 2238776 A DE2238776 A DE 2238776A DE 2238776 A1 DE2238776 A1 DE 2238776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkyl
formula
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238776A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramesh Petigara
Harry Louis Yale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2238776A1 publication Critical patent/DE2238776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

" 1,2-Dihydrochinobenzoxa-(oder thia)-zepin~3-on-oximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate "
Priorität: 13. August 1971, V.St.A., Nr. 171 730
Die Erfindung betrifft 1,2-Dihydrochinobenzoxa-(oder thia)-zepin-3-on-oximderivate der allgemeinen Formel. I oder II
oder
R1R2N-C-ON
NQr-C-NR2R ·
(D
(II)
in der η und n' jeweils den Wert 0, 1 oder 2 haben,
Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
X und Y ein Halogenatom, die Trifluormethyl-, Cyano-oder Isocyanidgruppe oder einen niederen Alkyl·-> Cycloalkyl-, niederen Alkylrnorcapto», niederen Alkoxy« oder Di-nieder-alkylsulfamoyl-
rest,
309807/1399
A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und
1 2
R und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Arylsulfonyl- oder Alkenylrest oder zusammen mit dem Carbamoylstickstoffatom einen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel bedeutet,
(CH2)r.
wobei r den Wert 1, 2 oder 3 hat, X» ein Sauerstoff- oder . Schwefelatom, die Methylengruppe oder ein Rest der allgemeinen
A X I4
Formel NR und R und R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkyl-, Hydroxy-nieder-alkyl-, nieder-Alkanoyloxy-nieder-alkyl-, Hydroxy-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, Amino-nieder-alkyl-, nieder-Alkylamino-nieder-alkyl-, Di-nieder-alkylamino-niederalkyl- oder Di-(nieder-alkyl)-amino-nieder-alkoxy-nieder-alkylrest ist,
und deren Salze mit Säuren.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet geradkettige und verzweigte Alkylreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl- oder 2,2,4-Trimethylpentylgruppe. Gegebenen-' falls können die niederen Alkylreste substituiert sein, beispielsweise durch Arylreste.
Der Ausdruck "Halogenatora" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
3 0 9807/1399
Der Ausdruck "niederer Alkylmercaptorest" bedeutet Alkylraercaptoreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methylmercapto-, Äthylmercapto- oder Propylmercaptogruppe, sowie die Mercaptoreste, die.sich von einem der vorgenannten niederen Alkylreste ableiten.
Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest" bedeutet vorstehend-definierte Alkylreste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind.
Der Ausdruck "Cycloalkylrest" bedeutet gesättigte Ringsysteme mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie den Cyclopropyl-, Cyclobutjri-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest.
Der Ausdruck "Alkenylrest" bedeutet einfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Reste mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, die den vorstehend definierten niederen Alkylresten entsprechen.
In den substutierten Aminoresten, wie Mono- oder Di-niederalkyl-, Arylalkyl-, niedere Alkylaryl-' oder Arylaminoreste, haben die niederen Alkyl- und Arylreste die hier definierte Bedeutung. Beispiele für substituierte Aminoreste sind die Methylamino-, Äthylamino-, Isopropylamino-, Heptylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Äthylmethylamino-, Butylmethylamino-, Äthylisopropylamino-, Anilino-, Benzylamino-, Diphenylamino-, Naphthylamino- oder N-Methyl-N-phenylaminogruppe.
Der Ausdruck "Arylrest" bedeutet monocyclische, carbocyclische Arylreste, z.B. die Phenylgruppe oder substituierte Phenylreste. Beispiele für substituierte Phenylreste sind nieder-Älkyl- oder
309807/1399
223877°
Alkoxyphenylreste, wie die ο-, m- oder p-Tolyl-, Athylphenyl- oder Butylphenylgruppe, Di-(nieder-alkyl)-phenylreste, wie die 2,4-Dimethylphenyl- oder 3t5-Diäthylphenylgruppe, die entsprechenden Alkoxyderivate, Halogenphenylreste, wie die Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Jodphenyl- oder Fluorphenylgruppe, Nitrophenylreste, wie die o~, m- oder p-Nitrophenylgruppe, Dinitrophenylreste, wie die 3,5-Dinitrophenyl- oder 2,6-Dinitrophenylgruppe, Trinitrophenylreste, wie die Picrylgruppe, und Aminophenylreste, wie die p-Dimethylaminophenylgruppe.
In den allgemeinen Formeln I und II können die aromatischen Ringe jeweils 0f 1 oder 2 Substituenten aufweisen. Die Natur und die Stellung der Substituenten in den Ausgangsverbindungen bestimmen, welches der Isomeren der allgemeinen Formel I und bzw. oder II erhalten wird.
Beispiele für den heterocyclischen Ring der allgemeinen Formel
IT
1 2
den R und R mit dem Carbamoylstickstoffatom bilden können, sind Piperidinyl-, (nieder-Alkyl)-piperidinyl- /z.B. die 2-, 3- oder 4-(nieder-Alkyl)-piperidinylgruppe/, (nieder-Alkoxy)-piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, (nieder-Alkyl)-pyrrolidinyl-, (nieder-Alkoxy)-pyrrolidinyl-, Piperazinyl-, (nieder-Alkyl·)-piperazinyl-(z.B. die N -Methylpiperazinylgruppe), Di-(niederalkyl)-piperazinyl-, (nieder-Alkoxy)-piperazinyl-, (Hydroxy- , nieder-alkyl)-piperazinyl- /z.B. die N+-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinylgruppe7, (nieder-Alkanoyloxyalkyl)-piperazinyl-
309807/1399
/z.B. die N -(2-Acetoxyäthyl)-piperazinylgruppe7, fe.ydroxynieder-alkoxy-nieder-alkyl)-piperazinyl-/z.B. die N -J2-(2-Hydroxyäthoxy)-äthyl7-piperazinylgruppe/, Di-(niederalkyl)-amino-(nieder-alkoxy-nieder-alkyl)-piperazinyl-/z.B. die N -/2-(2-Dimethylarainoäthoxy)-äthyl7-piperazinylgruppe/, Homopiperazinyl-,· Amino-(nieder-alkyl)-piperidinyl-/z.B. die 3-(Aminoäthyl)-piperidinylgruppe7, nieder-Alkylamino-(nieder-alkyl)-piperidinyl-, /z.B. die 2-/(Methylamino)-äthyl7-piperidinylgruppe7 oder Di-nieder-Alkylamino-(niederalkyl )-piperidinylreste /z.B. die 4-/~(Dirnethylamino)-methyl J-piperidinylgruppe/.
Als Salze der Verbindungen der Erfindung werden nicht-toxische Salze bevorzugt. Die Salze leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab. Beispiele für anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoff-■ säure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Beispiele für organische Säuren sind Oxal-, Malein-, Fümar-, V/ein-, Citronen-, Pamoa-, Essig- oder Bernsteinsäure.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η und n1 den Wert 0 haben und A ein Sauerstoffatom bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der η den Wert 0 und η' den Wert 1 haben und Y ein Chloratom in der 11-Stellung bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den V/ert 1 und n' den Wert haben und X ein Chloratom in der 4-Stellung und A ein Sauerstoffatom bedeutet und Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der . η den V/ert 1 und nr den V/ert 0 haben und X ein Chlor-
30 9807/1399
atom oder die Trifluorraethylgruppe in der 11'-Stellung und A ein Sauerstoffatom bedeutet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Oxim der allgemeinen Formel III oder IV
A-CH.
oder
(III) (IV)
Ln der η, η1, X, Y und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
(a) mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel VI
·' 12 (VJ "\
Q-C -NR R v v x '
in der Q ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und R , R und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines tertiären Amins,
(b) mit einem Alkyl-, Aralkyl- oder Arylisocyanat der allgemeinen Formel VII
(R1N=C=O) (VII)
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder einem Alkyl-, Aralkyl- oder Arylisothiocyanat der allgemeinen Formel VIII
(R1N=C=S) (VIII)
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
(c) mit einem Säureazid der allgemeinen Formel IX
O η
R1CN3 (IX)
309807/1399
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, zu Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II umsetzt, oder
(d) mit Phosgen oder Thiophosgen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel X oder XI umsetzt
A-CH,
oder
Cl-Q-O
(XI)
in der η, η1, Z, X, Y und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und diese Verbindungen mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin zur Verbindung der allgemeinen Formel I oder II umsetzt.
Vorzugsweise arbeitet man bei der Verfahrensvariante (a), der Umsetzung eines Oxims der allgemeinen Formel III oder IV mit einem substituierten Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel VI in Gegenwart eines tertiären Amins bei Temperaturen von etwa 20 bis 1000C und einem Molverhältnis des Oxims der allgemeinen Formel III oder IV zum Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel VI von etwa 0,5 : 1 bis 1 : 1 in einem protonenfreien Lösungsmittel.
Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II, in der R oder R ein Wasserstoffatom bedeutet, können nach Verfahrensvariante (b), der Umsetzung eines Oxims der allgemeinen Formel III oder IV mit Isocyanaten der allgemeinen Formel VlI oder Isothiocyanaten der allgemeinen Formel VIII bei Temperaturen von etwa 20 bis 100°C und einem Molverhältnis von Oxim zu Cyanat von etwa
309807/1399
0,8 : 1 bis 1 : 1 hergestellt werden. 2238776
Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II, in der R oder
2
R ein Wasserstoffatom bedeutet, können nach Verfahrensvariante (c), der Umsetzung eines Oxims der allgemeinen Formel III oder IV mit einem Säureazid der allgemeinen Formel IX, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 600C und einem Molverhältnis von Oxim zu Azid von etwa 0,5 : 1 bis 0,8 : 1 hergestellt werden.
Bei Verfahrensvariante (d), der Umsetzung eines Oxims der allgemeinen Formel III oder IV mit Phosgen oder Thiophosgen, arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 0 bis 1Ö0°C und einem Molverhältnis von Oxim zu Phosgen oder Thiophosgen von etwa 0,1 : 1 bis 0,8 : 1.
Zur Herstellung der als Ausgangsverbindungen verwendeten Oxime der allgemeinen Formel III oder IV wird eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
A-CH,
(Xu)
H2CH2COOH
in der X, Y, n, n1 und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Phosphorpentahalogenid, wie Phosphorpentachlorid, bei einem Molverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel XII zu Pentahalogenid von etwa 0,9 : 1 bis 1 : 1 und Temperaturen von etwa 0 bis 1O°C unter sauerstoffausschluß und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan oder Hexan zu einem öäurehalogenid der allgemei-
309807/1399
-Q-
nen Formel XIII umgesetzt,
(XIII) CH2CH3C-HaI
in der X, Y, n, n1 und A die vorstehned angegebene Bedeutung haben un hai ein Halogenatom bedeutet.
Das Säurehalogenid der allgemeinen Formel XIII wird mit wasserfreiem Zinn(IV)-Chlorid bei einem MolVerhältnis von Säurehalogenid zu Zinn(lV)-chlorid von etwa 0,4 : 1 bis 1:1 und Temperaturen von etwa 20 bis 3O0C je nach Art und.Stellung der X-und Y-Substituenten zu einem Keton der allgemeinen Formel XIV oder XV umgesetzt'
.A-CH^ yV ^snA-CH2
H oder ch*^""*"*"*-"·^ τ-
(XIV) (XV)
in der X, Y, n, n' und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV oder XV können auch durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel XII mit Trifluoressigsäureanhydrid oder Phosphorpentoxid bei einem Molverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel XII zu Trifluoressigsäureanhydrid oder Phosphorpentoxid von etwa 0,9 : bis 1 : 1 und Temperaturen von etwa 10 bis 800C in einem inerten Lösungsmittelj wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan oder Hexan, hergestellt werden. Die'Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel III läßt sich auch mit Polyphosphorsäure bei einem MoI-
309807/1399
verhältnis von Verbindung der allgemeinen Formel XH zu PoIyphosphorsäure von etwa 1 : 10 bis 1 : 25 vornehmen.
Die Ketone der allgemeinen Formel XIV oder XV reagieren mit Hydroxylamin oder einem Halogenwasserstoffsalz von Hydroxylamin in einem Lösungsmittel, wie Äthanol oder Methanol zu den entsprechenden Oximen der allgemeinen Formel III oder IV.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XII können nach folgender Reaktionsfolge hergestellt werden.
Eine Stufe besteht in der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI
(XVI)
in der n, n', X, Y und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Acrylnitril zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII
00«.
(XVII)
in der n, nf, X, Y und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
309807/1399
■- 11 - .
Diese Umsetzung wird in einem Überschuß Acrylnitril als Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa Q bis 1OO°C, vorzugsweise etwa O bis 75°C, durchgeführt. Diese Reaktion verläuft rasch, wenn eine geringe Menge (bis etwa 1 Prozent) einer starken Base, wie Natriumhydroxid, Natriummethylat, Kalium-tert.-butylat oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid, als Katalysator verwendet v/ird.
Die nächste Stufe bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XII besteht in der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel XVII mit einer Alkohollösung eines Halogenwasserstoffs, wie Chlorwasserstoff in Methanol oder Äthanol, bei Raumtemperatur, wodurch ein Ester der allgemeinen Formel XVIII gebildet wird
(XVIII)
in der n, n', X, Y und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R' einen niederen Alkylrest bedeutet.
Durch Verseifen des Esters der allgemeinen Formel XVIII mit einem Alkalimetallhydroxid, z.B. Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, erhält man die gewünschte Carbonsäure der allgemeinen Formel'XII.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel XVI, in der A ein Schwefelatom bedeutet, sind bekannt (vgl. US-PS 3 168 321 und 3 108 322).
309807/1399
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel XVII, in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, sind ebenfalls bekannt (vgl«, Novel Polycyclic Heterocycles, Yale et al., J. Med. Chem., Bd. 13 (1970), S. 713).
Bevorzugte Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung weisen die folgenden Strukturformeln auf, in denen A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
A-CH
1.
CII2CH2COdH
2.
CH2CH2COOH
er cn.
309807/1399
CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
CH2CH2COOH
,-CH
CN
CH2CH2COOH
GH2CH2COOH
Cl
A-CH
;h2ch2cooh
CH2CH2COOH
309807/1399
NC
CHnCHnCOOH
OC2H5
Ca CH11COOH
COOH
CH9CH3COOH
A-CH,
COOK
309807/1399
CH'
Si CH2CH2COOH
16.
A-CH
SO2N.
CH3
CH.
CH2CH2COOH
17, A-CH
CH2CH2COOH
18.
^chAc
CH2CH2COOH
19. A-CH,
OCH,
CH2CH2COOH
309807/1399
20.
NC
.-CH
C2H5
CN
CH2CH2COOH
21,
CH2CH2COOH
22,
CH2CH2COOH
23
CH2CH2COOH
Welches der beiden Isomeren der allgemeinen Formel I oder II man aus der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII erhält, hängt von der Art und der Stellung der Substituenten der aromatischen Hinge ab.
309807/1399
/ ■ ■
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII η den ■ Viert 1 oder 2 hat, X einen stark elektronegativen Rest, wie die Trifluormethyl-, Cyano- oder Isocyanidgruppe oder einen ' Di-nieder-alkylsulfamoylrest, in der 7-Stellung "bedeutet und n1 den Wert 0 hat oder Y einen Substituenten in beliebiger Stellung mit Ausnahme der 3- und 4-Stellung bedeutet, so wird der Ringschluß in die 4-Stellung dirigiert und man erhält das Isomere der allgemeinen Formel Il. Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII jedoch X einen o-p-dirigierenden Rest bedeutet, wie ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, η "den Wert 1 oder 2 hat und zumindest ein Halogenatom in der 7-Stellung vorhanden ist, oder Y einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Cycloalkyl- oder niederen Alkylmercaptorest in beliebiger Stellung oder einen stark elektronegativen Rest in beliebiger Stellung mit Ausnahme der'^-Stellung' bedeutet, oder n1 den Wert 0 hat, so erhält man ein Isomerengemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel I und II.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII n1 den Wert 1 oder 2 hat, Y einen stark elektronegativen Rest, wie die Trifluormethyl- oder Cyanogruppe oder einen Di-nieder-alkylsulfamoylrest, in der 3-Stellung bedeutet und η den Wert 0 hat oder X einen Substituenten in beliebiger Stellung mit Ausnahme der 7-Stellung bedeutet, so wird der Ringschluß in die 6-Stellung dirigiert, und man erhält das Isomere der allgemeinen Formel I. ' .
VJenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII n1 den Wert 1 oder 2 hat, Y einen o-p-dirigierenden uubstituenten in der 3-Stellung bedeutet und η den Wert 0 hat oder X einen Sub-
309807/1399
stituenten in beliebiger Stellung mit Ausnahme der 7-Stellung bedeutet, wird der Ringschluß in die 6-Stellung dirigiert, und man erhält schließlich das Isomere der allgemeinen Formel I.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII η und n1 jeweils den Wert 0 haben, d.h., daß beide aromatischen Ringe unsubstituiert sind, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel I.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII keine Substituenten in der 3- und bzw. oder 7-Stellung vorhanden sind, aber die 27 8-und bzw. oder 9-Stellung Substituenten, wie niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Cycloalkyl- oder niedere Alky!mercaptoreste, trägt, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel I.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII in der 3- und bzw. oder 7-Stellung keine Substituenten vorhanden sind, aber die 1- und bzv/. oder 9-Stellung stark elektronegative Substituenten trägt, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel I. Sind jedoch in der 2- und bzw. oder 8-Stellung stark elektronegative Substituenten vorhanden, so erhält man ein Isomerengemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel I und II.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII X die Trifluormethyl- oder Cyanidgruppe oder einen Di-nieder-alkylsulfamoylrest bedeutet, η den Wert 1 oder 2 hat, zumindest ein X in der 7-Stellung steht und Y einen niederen Alkyl-, niederen Alkylmercapto-, Cycloalkyl- oder niederen Alkoxyrest in beliebi-
309807/1399
ger Stellung bedeutet oder Y einer der vorstehend erwähnten stark elektronegativen Reste in beliebiger Stellung mit Ausnahme der 3-Stellung ist und η den Viert 0, 1 oder 2 hat, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel II. ·
¥enn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII X einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Cycloalkyl- oder niederen Alkylmercaptorest bedeutet, η den Viert 1 oder 2 hat, Y ein Halogenatom, die Trifluormethyl-, Cyano- oder Isocyanidgruppe oder einen Di-nieder-alkylsulfamoylrest bedeutet, n1 den Wert 1 oder 2 hat und zumindest ein Y in der 3-Stellung vorhanden ist, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel I. In diesem Fall kann X die Trif luormetliylgrupp e oder einen anderen stark elektronegativen Rest bedeuten, solange er nicht in der 7-Stellung steht.
Wenn in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel XII X einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Cycloalkyl- oder niederen Alkylmercaptorest bedeutet und η den Wert 1 oder 2 und n* den Viert 0 hat, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel I.
Wenn Y einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Cycloalkyl- oder niederen Alkylraercaptorest bedeutet und n1 den Wert 1 oder 2 und η den Viert 0 hat, so erhält man das Isomere der allgemeinen Formel II.
Wenn sowohl X als auch Y einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- und bzw. oder niederen Alkylmercaptorest bedeuten, und zumindest einer dieser Reste in der 3- und 7-Stellung vorhanden int, so erhält man das Isomere der allgemeinen Forme! I.
309807/1399
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe.
Die Erfindung betrifft daher auch Arzneipräparate, bestehend aus zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II und üblichen Trägerstoffen und bzw«, oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
Zur Verwendung als Stimulantien des Zentralnervensystems, Muskelrelaxantien und Antiphlogistika können die Verbindungen der Erfindung oral oder parenteral in Form von Tabletten, Kapseln oder Injektionslösungen zusammen mit üblichen Trägerstoffen verabfolgt werden.
Die Dosis beim Menschen beträgt anfänglich etwa 200 mg, 2 bis
4 bis
3 mal täglich. Diese Dosis wircflfE) Tage beibehalten und anschließend auf etwa 400 mg, 2- oder 3-mal täglich, erhöht, um eine nachhaltige Therapie sicherzustellen.
Die Verbindungen der Erfindung sind auch wertvolle antimikrobielle Wirkstoffe und können zur Bekämpfung von Infektionen verwendet werden. Bei Mäusen, Ratten, Hunden oder Meerschweinchen lassen sich Infektionen bekämpfen, die auf Trichomonas vaginalis, Trichomonas foetus, Staphylococcus aureuc, Salmonella schottmuelleri, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Escherichia coli, C. albicans oder Trichophyton mentagrophytes zurückzuführen sind. Beispielsweise kann einem infizierten Tier, wie einer Maus, in 2 bis 4 Dosen pro Tag eine Menge von etwa 5 bis 25 mg/kg Körpergewicht einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung oral verabfolgt werden. Die Vorbindungen der Erfindung lassen sich auf übliche Weise zu Tabletten,
309807/1399
Kapseln oder Elixieren mit etwa 10 bis 250 mg Wirkstoff pro Dosiseinheit konfektionieren. Dazu werden die Verbindungen der Erfindung mit üblichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Konservierungsmitteln und Aromastoffen versetzt. Die Verbindungen der Erfindung können auch örtlich, z.B. bei Dermatophytosis des Meerschweinchens, in Form einer Lotion, Salbe oder. Creme mit einem Wirkstoffgehalt von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent verwendet werden.
Außerdem wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Erfindung wertvolle Oberflächendesinfektionsmittel sind. Etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent der Verbindungen der Erfindung können in einem inerten Peststoff oder einer Flüssigkeit, wie Wasser, dispergiert v/erden und als Stäube- oder Sprühmittel verwendet v/erden. Sie können auch in Seifen oder andere Reinigungsmittel aufgenommen v/erden, z.B. in feste oder flüssige Reinigungsmittel , die beispielsweise für allgemeine Reinigungszwecke, die Reinigung von Einrichtungen in Molkerei- und Nahrungsmittelbetrieben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
H-/2,3-Dihvdro-11 - (triffluormethyl) -1H, 7H~chino-/8,1-c,c|7-Zi , 57-benzo:-:azopin-3-y i liden7-Oi- (phenylcarbamoyl) -hydroxylamin I. 1, P-Dihydro-11-(triffluormethy] ) -5H, 7Ii-chino/8,1 -c, dj-
/i , %/-bcnzo>razer>in-'3-- i on A· 5>11 "Bihydro-7- (trifluormothyl)-dibenz-,/b, pj- /Ϊ , 'J-
£ji' ■ ^cp.Ln-" '>-proT) ionrrurre
Eine Lösung von 50 g 5,11-Dihydro-7-(triffluormethyl)-dibenz-
309807/1399
BAD OFUGiNAL
/b,e7-/i,4/-oxazepin in 60 ml redestilliertem Acrylnitril wird innerhalb von 5 Minuten mit 0,80 ml einer 35prozentigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol (Triton B) versetzt. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und das Produkt mit Benzol extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 5,11-Dihydro-7-(trifluormethyl)-dibenz-/b,e7~/i,4/-oxazepin-5-propionitril vom F, etwa 161 bis 1630C
15,0 g 7-(Trifluormethyl)-5,11-dihydrodibenz-/b,e7-/i,47-oxazepin-5-propionitril v/erden in 240 ml v/asserfreiem Dioxan gelöst, und die Lösung wird mit 140 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Anschließend wird die Lösung 36 Stunden gerührt, mit 6 ml HpO versetzt, eine weitere halbe Stunde gerührt und schließlich unter vermindertem Druck auf 120 rnl eingedampft. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Die verbliebene Flüssigkeit wird in 200 ml Diäthyläther aufgenommen und mit Aktivkohle und "Hyflo" behandelt. Die Ätherlösung v/ird eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 5,11-Dihydro-7-(trifluormethyl)-dibenz-/b,e7-/i,47-oxazepin-5-propIonsäuremethylester vom K. 166 bis 168°C/0,08 Torr und F. 70,0 bis 71,5°C.
3,15 g 7-(Trifluormetl·lyl)-5,11-dihydrodibenz-/b,e7-Z:i,47-o^a-■ zepin-5-propionsäurernethylester werden in 315 ml !!ethanol gelöst, und diese Lösung wird mit einer Lösung von 0,5 β Kaliurnhydror.id in 25 rnl './nsr.er vernetzt. Anschließend \.ird dar, Gemisch ? 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und schließlich unter vermindertem Dx*uck eingedampft. Der Rückstand wird Jn 250 ml ','a.i;-
309807/1399
ser aufgenommen. Die entstandene Lbcung wird mit 2prozentiger wäßriger Salzsäure angesäuert. Man erhält 5,11-Dihydro-7-(trif luormethyl^dibenz-j/b, e_7-/i, 4/-oxazepin-5-propionsäure vom F. 94 Ms 96°C. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan erhält man 2,8 g Produkt vom F« 105 Ms 107°C
B. 1,2-Dihvdro-11-(trifluormethyl)-3H,7H-chino- /& ,1-c , d7-
/Ϊ , 57-benzoxazeT3in-5-on
Eine Lösung von 6,86 g 5,H-Dihydro-7-(trifluormethyl)-dibenzi ej-fi,4/-oxazepin-5-propionsäure in 50 ml Benzol wird auf'
5 bis 10°C gekühlt. Diese Lösung wird innerhalb von 15 Minuten tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 4,6 g PCIt- in 25 rnl Benzol versetzt. Anschließend wird die Lösung 40 Minuten bei 25°C und weitere 20 Minuten bei 40 bis 5O0C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 10 Minuten auf 55°C erwärmt, auf 100C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 12,0 g wasserfreiem SnCl^ in 20 ml Benzol versetzt. Nach 20minütigem Rühren bei 100C und 20minütxgem Rühren bei Raumtemperatur werden 100 ml Diäthyläther, sodann 10 ml konzentrierte Salzsäure und schließlich 100 eil liasser zugegeben. Nach lOminütigem heftigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden gewaschen, getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Man erhält 6,9 g Rückstand, der nach dem Umkristallisieren aus 2-Propanol 4,3 g Produkt vom F. 140 bis 142°C ergibt.
309807/1399
II. 1.2~Dihvdro-11-(trifluormethyl.)-3Ht7H~chlno~/Bt1>c,d7-/i.^benzoxazepin-^-on-oxim
Eine Lösung von 28,0 g des in Teil I (B) erhaltenen Ketons und 13,6 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 600 ml v/armem 70prozentigem Äthanol wird 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält einen blaßgelben kristallinen Feststoff. Dieser wird abfiltriert und aus 70prozentigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 21,0 g Produkt vom F, 198 bis 2000C (Zersetzung).
III. N-/2!3"Dihydro~11^(trifluormethvl)--1Ht7H-chino^;/i.1-c.^ /1 μ 57-»benzoxazepin~3-vliden7-0·- (phenylcarbarnoyl )-hydroxylamin
Ein Gemisch aus 5,0 g 1(2-Dihydro-11-(trifluormethyl)-3Hl7H-chino-/8,1-c,d7Vi ,sZ-benzoxazepin-^-on-oxim, 1,8 g Phenylisocyanat und 1,2 g Pyridin in 50 ml Benzol wird $twa 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und abfiltriert. Man erhält· 7,0 g eines Feststoffes, der nach dem Umkristallisieren aus 400 ml Benzol 5,7 g Produkt vom F. 216 bis 2180C (Zersetzung) ergibt.
Beispiel 2
N-/fi~Chlor-2.3-d.thvdro-1Ht8H-chino-/i t8-atb7-/fr. i7-benzothia~ zepin-3-ylidea7"p-(p~dimethylaminophenylcarbampyl)"hydroxylamin Gemäß Beispiel 1 setzt man 11-Chlor-1,2-dihydro-3H,8H-chino-/Ϊ,8-a,b7-/4,i/-benzothiazepin-3-on-oxim mit p-Diraethylaminophenylisocyanat urn und erhält die in der Überschrift genannte Verbindung.
309807/1399
Auf folgende Weise läßt sich ii-
f 8-a,b/-/4, 1_7-benzothiazepin-3-on-oxim herstellen:
A. 3-Chlor-5.11 -dihydrodibenzo-Zb« <=J-ß , ^/-thi
Eine Suspension von 24,6 g 3-ChlQr-5*1'1-dihydrodibenzo-/b,e7-fi,47-thiazepin in 55 ml Acrylnitril wird auf Ό Ms 50C gekühlt. Anschließend v/erden tropfenweise 0,3 ml einer 35prozentigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol (Triton B) zugesetzt. Sodann laßt.man die Temperatur langsam von 3°C auf 140C und anschließend innerhalb von 5 Minuten schnell auf 45°C steigen, wobei sich eine rot gefärbte, klare Lösung bildet. Das Gemisch wird auf 5 bis 100C gekühlt, 5 Minuten gerührt,, auf Raumtemperatur erwärmt und schließlich 1 1/2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das überschüssige Acrylnitril wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird dreimal mit je 350 ml Diäthyläther extrahiert. Die ver-' einigten A'therextrakte werden entfärbt und eingedampft. Man erhält 31,6 g 3-Chlor-5,11-dihydrödibenzo-/b, ej-ß ,4/-ttiiazepin-5-propionitril vom K. 205 bis 2i0°C/0,2 Torr.
Eine Lösung von 71,1 g dieses Propionitrils in 1200 ml wasserfreiem Dioxan wird mit 800 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Salzsäure versetzt. Anschließend wird die Lösung 72 Stunden gerührt, mit 30 ml Wasser versetzt, weitere 30 Minuten gerührt, unter vermindertem Druck auf etwa 400 ml eingedampft und abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird beim Stehenlassen fest. Man erhält 3~Chlor-5,11-dihydrodibenzo-/b,e/-/Ϊ ,/!/-thiazcpin-S-propionsäuromethylerrber.
309807/1399
Eine Lösung von 25,4 g dieses Methylesters in 2200 ml Methanol wird mit einer Lösung von 5»6 g Kaliuiahydroxid in 300 ml Wasser versetzt. Das Gemisch v/ird 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 600 ml V/asser aufgenommen, die Lösung wird gekühlt und anschließend mit 2prozentlger wäßriger Salzsäure angesäuert. Der Feststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 3-Chlor-5,11-dihydrodibenzo-/b,e/-3 14_7-thiazepin-5-propionsäure.
B. 11-Chlor-it2-dihydro-3Ht8H-chino-Zi,e-a.bJ-ZÄ. i7-benzothia-
zepin-3-on
3,7 g 3-Chlor-5,11-dihydro-/b,e7-/i,47-thiazepin-5-propionsäure werden in 20 ml wasserfreiem Benzol gelöst, und die Lösung wird bei 20 C tropfenweise mit 2,8 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten unter Rückfluß erwärmt, in 250 ml kaltes V/asser gegossen und mit 150 ml Benzol extrahiert. Die Benzollösung v/ird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 2-Propanol uinkristallisiert. Man erhält 2,3 g Produkt.
C -11 «Chlor-1,2-dihydro-3H.8H-chino-/i.8-a.b7-*A, 17-benzothIa^
zepin-3-on-oxim
Eine Lösung von 28,0 g 11-Chlor-1,2-dihydro-3H,8H-chino-/i,8-a,b7-/4,i/-benzothiazepin-3-on und 13,6 g Hydroxylarninhydrochlorid in 600 ml warmem 70prozentigera Äthanol wird 4 stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält einen blaßgelben, kristallinen Feststoff. Dieser wird abfiltriert und aus yOprozenti^em Äthanol
309807/1339
umkristallisiert. Man erhält 21,0 g Oxim.
Beispiel 3
N-/2,5-Bihydro-1H,8H-chino-/l t8-a,b7-A, l7-benzoxazepin-3- yliäemf-ö- (p-nitroplienylthiocarbamoyl)-hydroxylamin Ein Gemisch aus 4,7 g 1,2-Dihydro-3H,8H-chino-/i,8-a,b7-/4,1_/-benzoxazepin-3-on-oxim, das gemäß Beispiel 1, Teile I und II unter Verwendung von 5,11-Dihydrodibenzo-/b,e7~/i,4_7~oxazepin hergestellt ist, 2,5 g p-Nitrophenylisothiocyanat und 20 ml Pyridin wird 1 Stunde auf etwa 950C erwärmt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der erhaltene halbfeste Rückstand aus Hexan kristallisiert. Man erhält 3»4 g Produkt.
Beispiel 4
N- β 1-Chlor-2,3-dihydro-1H,8H-chino-ZJ,8-a,b7-/i. 47-benzoxaze-
pin-3-yliden.Z-O- (methylcarbamoyl) -hydroxylamin
I. 11 -Chlor-1 #2-dihydro-5H,8H-chino-Zi ,8-a»II/-/^ V-benzoxaze-
pin-3--on
A. ^-Chlor-5»11-dihydrodibenz-Zb« qj-fi . Λ^-oxazepin-g-propion^
säure
Eine Suspension von 24,4 g 3-Chlor~5,11-dihydrodibenz-/b,e7-/I,^i7-oxazepin in 55 ml Acrylnitril wird auf ö bis 5°C gekühlt. Anschließend wird die Suspension unter starkem Rühren und Kühlen mit 0,3 ml einer 35prozentigen Lösung von Benzyltrimethylaffimoniumhydroxid in Methanol (Triton B) versetzt, wobei nach der Zugabe eines oeden Tropfens eine Pause eingelegt wird. Die Temperatur steigt langsam von 3 auf 14°C und anschließend innerhalb von 5 "Minuten rasch.auf 45°C,-wobei eine rot gefärbte, klare Lösung entsteht. Das Gemisch wird sodann auf 5 bis 100C
3 09807/1399
und
gekühlt, 5 Minuten gerührt/auf Raumtemperatur und anschließend langsam auf Ruckflußtemperatur erwärmt. Nach einstündigem Rückflußkocheri wird das überschüssige Acrylnitril unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird dreimal mit je 350 ml Diäthyläther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte werden mit 3,0 g Aktivkohle und 1,0 g "Ilyflo" behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wird getrocknet und sodann eingedampft. Ilan erhält 51,6 g 3-Chlor-5,11-dihydrodibenz-/b,.e7~ /1,A/_oxazepin-5-propionitril vom K. 200 bis 210°C/0,2 Torr.
71,10 g dieser Verbindung werden in 1200 ml v/asserfreiem Dioxan gelöst,und die Losung wird mit 000 ml einer 30prozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Anschließend wird die erhaltene Lösung 72 Stunden gerührt und mit 30 ml H0O versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, unter vermindertem Druck auf AOO ml eingedampft und abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand erstarrt beim Stehenlassen. Man erhält 3-Chlor-';,11-dihydrodibenz-/b, e/-/~1,4/7-oxazepin-5-propionsäuremethylester.
25,A g dieses Methylesters werden in 2200 ml Methanol gelöst. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 5,6 g Kaliumhydroxid in 300 ml Wasser versetzt. Anschließend wird die entstandene Lösung 4 ,'Jtimden unter Rückfluß erwärmt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 600 ml H?0 aufgenommen, die entstandene Lösung gekühlt und anschließend mit 2prozmtiger wäßriger Salzsäure angesäuert. Der Feststoff wird abfiltriert und in G()0 ml Benzo'.}, gelöst. Die Lösung vird mit Aktivkohle behandelt und anschü ic Bond mit. 600 ml 2prozentiger wäßriger Nnti'iuiahydroridlö.'iung (i::trnhi.ert. Die Krtrakto v/erden
309807/1399
mit Aktivkohle und "Hyflo" behandelt und abfiltriert. Das Pil- ■ trat wird mit 2prozentiger wäßriger Salzsäure angesäuert. Der .erhaltene Feststoff wird abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert . Man erhält 3-Chlor-5,11-dihydrodibenz-Zb,ej-ft ,47-oxazepin-5-propionsäure vom F. 138 bis 14O0C.
B. 11-Chlor-i,2-dihvdro-3H,8H-chino-Zi,8-a,b7-A,l7-benzoxazepin-
3_-on .
3,7 g 3-Chlor-5,11-dihydro-/b,φ_7-/ϊ ,4_7-oxazepin-5-propionsäure v/erden in 20 ml warmem Benzol gelöst, und die erhaltene farblose Lösung wird auf 300C erwärmt und tropfenweise mit 1,9 rnl (2,8 g) (CF3CO)2O versetzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam bis zum Rückflußkochen "erwärmt und 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Gemisch in 250 ml kaltes Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit 150 ml Benzol versetzt und einige Minuten gerührt. Die Benzolphase v/ird abgetrennt, gewaschen, getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird zuerst aus 2-Propanol und anschließend aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 2,3 g Produkt vom F. 142 bis 144°C. " · ■ -
II. 11-Chlor-1,2~dihydro-3H,8H-chino-,/i ,8-a,b7~A. 1_7-benzo.xaze-
p in- 3 -on- ox.im
Eine Lösung von 1,1 g des gemäß Beispiel 4 B erhaltenen Ketons und" 0,54 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 40 ml 7Oprοζentigern Äthanol wird 4 .Stunden unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und abfiltriert. Der Filtrierrückstand wird aus 70prozentigem A'thano! umkristallisierL. Man crfiält 800 111g Produkt vom F, 15# bis 1610C (Zersetzung). .:.·w
309807/1399
Ν-/)Ί -.Chlor-2,3-dihydro-IH, βΗ-chino-/ϊ ♦ 8-a, b7-,/fe- 17-benzoxazepJ.n-3-yliden/-0-(methylcarbamoyl)-hydroxylamin Eine Lösung von 6,0 g 11-Chlor-i,2-dihydro-3H,8H-chino-/i,8-a,b7-/4,1_7-benzoxazepin-3-on-oxim in 200 ml Toluol wird mit 4,0 g Triäthylarain versetzt. Das Gemisch v/ird auf 50C gekühlt und unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 4,0 g Phosgen in 30 ml Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 bis 18 Stunden bei 250C gerührt und abfiltriert. Das Filtrat v/ird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 7»1 g eines flüssigen Rückstandes. Dieser wird in 20 ml Methylamin gelöst und das Gemisch in einem verschlossenen Rohr 7 Stunden auf 800C erwärmt. Sodann v/ird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 300 ml Diäthyläther gelöst. Die Ätherlösung v/ird gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält 6,3 g Rückstand, der nach dem Umkristallisieren aus Hexan 4,9 g Produkt ergibt.
Beispiel 5 r-2, 3-dihvdro-1HtSII-chino-/i , 8-a, b7-Z~Ä , i^
pin- 3-yl ■i.d.eri/'-O- (d iphenylcrtrbamoyl) -hydroxylamin Eine Lösung von 6,0 g 4-Chlor-1,2-dihydro-3H,OH-chino-/i,8-a,b/-/4,i/-benzoxazepin-3-on-oxim, 4,62 g Diphenylcarbamylchlorid und 2,0 g Pyridin in 200 ml wasserfreiem Benzol wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Lösung abfiltriert. Das Filtrat v/ird dreimal mit je 40 ml 10proz.cntiger Kaliumhydrogencarbonatlösung und fünfmal mit je 40 ml '.Ta as er /jowaschon. Dia Benzolphase wird getrocknet und unter veruindoi1-I.cm Druck zur Trockene ein/.odampCt. Der feste RilckataiMl \.ird
309807/1399
aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 3,9 g kristallines Produkt. Gemäß Beispiel 4 v/ird das entsprechende Oxim hergestellt, wobei 7-Chlor-5,11-dihydrodi"benz-/b,e7-/T,47-oxazepin anstelle der entsprechenden 3-Chlorverbindung verwendet wird.
Beispiel 6
N-Z2,3-Dihydro-1H,8H-chino-Z"i ιS-a?b7-A>l7"--benzothiazepin«3-. Vlideix7-0~(p~fluorphenylcarbamovl)-hydroxylamin Ein Gemisch aus 5,6 g von gemäß Beispiel 3 hergestelltem 1,2-Dihydro-3H,8H-chino-/i,O-a,b/-A>i/-benzothiazepin-3-onoxira. und 4,0 g p-Fluorbenzazid in. 200 ml Ligroin wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend gekühlt. Es fallen
6.7 g kristalliner Feststoff aus. Dieser wird aus Benzol zu
5.8 g Produkt umkristallisiert.
Beispiele 7 bis 16
Gemäß Beispiel 1 erhält man unter Verwendung der in Tabelle I in Spalte A angegebenen Ausgangsverbindungen die in Spalte B angegebenen Oxime und durch Umsetzung dieser Oxime gemäß Beispiel 1, Teil III mit den in Spalte C angegebenen Verbindungen die in Spalte D aufgeführten Produkte.
309807/1399
ω -ρ
H (Ö P
co
•Η
J-. ω "J ο
ω -μ
P-
to
rd C •Η ,α
φ >
to ω ,'3
H Φ •Η
•Η
OO
309807/1399
-P U O
P.
ω ?
■Ρ Xi
H ο
co U
P P-I
co
α) •ρ
co &
co
si α
in U
•Η P
•Η
co
30 9807/1399
Tabelle I - Fortsetzung
- 354 -
Snalte A
Spalte B
B-isniel-Nr. Ausgangsverbindung:
3- oder 3'-Oxime
CH,
11
12
CH,
C2H5
C2H5
iNW2'
S-CH
S-CH
C2H5.
CH„ „ NC,
H3C
CH2CH2COOH
CF
CH-
H3C ^. S-CH- ^ CF3 F3C
CH2CH2COOH
13
S-CH
CH2CH2COOH
S-CH
14
CH2CH2COOH
HON
S-CH
■ O) H H CJ
Φ -P H Oi P CO
Il / W ιη
O ιη (N M
Il SC O (N
(N ' \ O
O
O
H -
V
- Λ .
1
I C)J
O
ω I
■Ρ H
U
H
01
P
CO
ir <
309807/1399
ιΗ Q)
•Η P
•Η
ft!
/ /D
bO § N 4-> Q) W ■Ρ U O Cn
Ο)
G
■Η
ν
rS
O
I
pq N"\
ω P 1
■μ U
H O)
1)
P O
co
I
H H Q) ,Q OC!
•Η
< >
to
ω t-'
-P fi
H co
CtJ W
P W
ro
X O O U (
X U
CS
309807/1399
fciO Ö
ω -ρ
H CJ P
-P
ω ■μ
Il
O Il
ftf
CD •Η P to
■r!
α:
ΚΩ
ν-
3 0 9 8 0 7/1399
Be !spiele 17 bis 34
Gemäß Beispiel 1 erhält man unter Verwendung der in Tabelle II in Spalte A angegebenen Ausgangsverbindungen die in Spalte B aufgeführten 3-Oxirae und durch Umsetzung dieser Oxime gemäß Beispiel 5 mit den in Spalte C angegebenen Verbindungen die in Spalte D aufgeführten Produkte.
309807/1399
ω
co
Φ O
ro
O) H H
4-5
cd
CO
CU
ti
cl
W. O O
m υ
•Η
01 •Η
O) PQ
V-
309807/1399
Beispiel-Nr\
17
18
Spalte C Cl-C-NR1R2
ci-g-N(CH3)2
Tabelle II - Fortsetzung
Spalte D Produkt
- 40 -
CH
-CH
H'
Cl
:h
C2H5(CH3)N-C-ON ·
Br-C-N(CH3)C2H5
NO-C-N(CH3)C2H5
.S
19
Cl-C-N (CH-) CH0C1H=CH0 ft 3 2
CH2=CHCH2 (CH3) N-C- -J "-
to -μ ω
u ο
CD
S
*n
X
O
PQ I
O ro
-P
H
αϊ ω
P
Dl O
Γ
Φ -P H (Xi P co
δί
•Η
Ι>
H ω
•Η
Ul •Η
CU
(M CM
>Ο OJ
Q
rö
fco Φ ο
Γι 4-'
Cl1
M «j
μ P
ο; CO
O fN
rH
ω «
Ι-5 * τ
ί—1 CJ.
I
P H
co U
ιη
O
CN
CN
O=O
H O
ιη
CJ CS
IO W
u> O
ιη U
H W
m O
CN
VO
CN
a
ι
O ι U
CN
IZ
ι υ
ι ο·
γ-Ι
■Η P co ■Η ω PQ
CvJ
CV
309807/1399
(D
S
•Η
U
O
FQ I
ω
H U
«j α>
P Xi
D'i ο
«
ro
CD H H Ο)
(U .'O
cd P-co
•Η P cn
•Η
■4·. CM
CM
CM
3098077 1399
-μ ω tn ■Ρ U ο Eu
ω •μ r-i co P CO
4 >
O) •P H cd
Pi Pi
rH U
In
CN
H U η W U
rH iH W in u
Us=O I
ir» U
et
K U
U=W I iH
•Η
•Η
CM in CM
CM
309807/1399
m CD
I CD S.
-P •rH
H
cti O
P I
CO r<-\
U
ω
Τ3
hO ο
Ö
3 ι
N ro
ω ω •Ρ U ο fa
bC
<D
cti P CO
CD
to to
H (D:
•Η P ω
•Η (D
Γ» (S
OO
rs
Spalte C · Tabelle II - Fortsetzung
- 46 -
O CO CD O
Q-C-N/Χ«
I Vh2') r Produkt
Br-C-N .N-CH0CH0OH
\ / 2
HOCH2CH2-Ii N-C -O:
B C
Cl-I-Q
Br-C-N S
-SC2H5
-^^TiO-C-N S ii V /
Cl-C-N R-CH, fO
C -N N-CH.
Tabelle II - Fortsetzung
S-oalte A Spalte 3
Beispiel-Nr,
Ausgangsverbindung; - oder 3 '-Oxime
CH,
CO O CD OO O •«4
C2H5
CH2CH2COOH
H3C
-CH,
CH-CH-COOH
C2H5.
NOH
NOH
33
[Q
S-CH2 !
«TO
ΊΗ
CH2CH2COOH . S-CH
hoi;
N ι
CH2CH2CCOH S-CH
HOl'
Tabelle II
Spalte C
Spalte D
Beispiel-Nr.
R3
Q-Z-N
Produkt
32
cit<D
(CH3) 2NCH2OCH2-N W-C-ON1
1H-
Br-C-N
S-CH.
CH.
309 8 0 7/1399

Claims (1)

  1. Paten tansp r ü ehe
    ψ. 1,2-DihydrochinobenzQxa-(oder thia)-zepin-;3-on-Qximderivate der allgemeinen Formel I oder II ■-..._.. .
    .A-CH,
    R1R2N-G-QH*
    oder
    (D
    in der η und η1 jeweils den Wert 0, 1 oder 2 haben, 2 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ' X und Y ein Halogenatom, die Trifluormethyl-.., Cyano- oder Isocyanidgruppe oder einen niederen Alkyl-, Cycloalkyl-, niederen Alky!mercapto-, niederen Alkoxy- oder Di-nieder~a^!kylsulfamoylrest,
    A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ' ■
    1 2
    R und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, Arälkyl-, Aryl-, Arylsulfonyl- oder Alkenylreat oder zusammen mit dem . Carbamoylstickstoffatom einen heterocyclischen Rest der allgemei' nen Formel bedeutet . '
    ""?■ F
    wobei r den lert 1, 2 oder 3 hat, X* ein Sauerstoiff- oder Schwefelatom^ die Methylengruppe oder ein Reat der allgemeinen; Formel KR4 und Vp und R4 ein Wassqrstoffato©,/ ein" niederer· Alkyl-, Hydi'oxy-nieder-alkyl-, nicder-Älkanoyloxy-niedep-all-cyl-·Λ Hydroxy-nieder-alkoxy-nieder-alkyl-, Aiftino-nieder-alkyl-^ niedier-Alkylamino-nieder-alkyl-,, M-niGdiyr-Qlkyljatriino-nieder-alkyl oder
    .·.·. '(nieder-alkyl)-amino-nieder-alkoxy-nieder-alkylrest ists und deren Salze mit Säuren.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Sauerstoffatom bedeutet.
    3. Verbindungen dor allgemeinen Formel I oder II nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Schwefelatom bedeutet.
    Verbindung der Formel
    5, Verbindung der Formel
    • O-CH
    C H 0
    Verbindung der Formel
    JK)-C-I
    7· Verbindung der Formel
    S-CH2
    Verbindung der Formel 1 - ·· ^. 0-CHo ür ■ F3C TO-C
    Il
    O ύ
    9· Verbindung der Formel
    ^NO-C-N(CH,) l|
    10. Verbindung der Formel
    O-CH
    FoC
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennisei ahnet, -daß man ein Qxim der allgemeinen Formel III oder JV
    309807/1399
    oder <χ,η
    , „ . "NOH
    HON " '
    (III) (IV)
    in der η, η1 , X, Y und A die gleiche Bedeutung wie in Anspruch
    haben,
    (a) mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel VI .
    Q-C-NR1R2 (Vr)
    1 2
    in der Q ein Chlor- oder Brornatcm bedeutet und R , R und Z die gleiche Bedeutung vie in Anspruch ί haben, in Gegenwart eines tertiären Amins, .
    (b) mit einem Alkyl-, Aralkyl- oder Arylisocyanat der allgemei-f nen Formel VlI
    /fi ' t\t Π — Γ\\ /ttTT^
    \l\ l\ — Ky = U) {VlXJ
    in der R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, oder einem Alkyl-, Aralkyl- oder Arylisothiocyanat der allgemeinen Formel VIII
    (R1N-C=S) (VIII)
    in der R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat,
    (c) mit einem Säureazid der allgemeinen Formel IX
    R1CN3 (IX)
    1
    in der R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, zur Verbindung der al]gemeinen Formel I oder II umpetzt, oder
    (d) HiLt p})o;-gri; ouor Thiophosgr-.n zm einer Vorbindung der rJ.lgo- ?r:r-iricn Fornc-l -L oder XT υΐίΐϋΉ.,-·■■■;
    309807/1399
    A-CH,
    oder
    (XI)
    in der η, η', Z, X, Y und A die gleiche Bedeutung vie in Anspruch 1 haben, und diese Verbindung mit Ammoniak oder
    einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel R1NH2 bzw. R1R2NH, in der R1 und R2 die gleiche Bedeutung-5 wie in Anspruch 1 haben, zur Verbindung der allgemeinen Formel I oder Il umsetzt.
    "12. Arzneipräparate, bestehend aus zumindest einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder "Verdünnungsmitteln und bzv;» oder HiIfsstoffen.
    Ij5. Verwendung der Verbindungen nach· Anspruch 1 als Desinfektionsmittel. .' . ' '-.""'"
    9 807/1399
DE2238776A 1971-08-13 1972-08-07 1,2-dihydrochinobenzoxa-(oder thia)zepin-3-on-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Pending DE2238776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17173071A 1971-08-13 1971-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238776A1 true DE2238776A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=22624910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238776A Pending DE2238776A1 (de) 1971-08-13 1972-08-07 1,2-dihydrochinobenzoxa-(oder thia)zepin-3-on-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784549A (de)
JP (1) JPS4828500A (de)
CA (1) CA978525A (de)
DE (1) DE2238776A1 (de)
FR (1) FR2150774B1 (de)
GB (1) GB1402615A (de)
HU (1) HU165616B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856781A (en) * 1973-05-23 1974-12-24 Squibb & Sons Inc 2-pyridylmeth yl-3h,7h-quino(8,1-cd)(1,5)benzoxazepin-3-one compounds
US3856782A (en) * 1973-05-23 1974-12-24 Squibb & Sons Inc 2-benzyl-3h,7 h-quino(8,1-cd)(1,5)benzoxazepin-3-one
JPS52117833U (de) * 1976-03-05 1977-09-07
JPS604324B2 (ja) * 1978-01-20 1985-02-02 誠一 北林 海面上に浮いている係留体の係留装置
JP4228824B2 (ja) 2003-07-25 2009-02-25 株式会社デンソー 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1402615A (en) 1975-08-13
HU165616B (de) 1974-09-28
CA978525A (en) 1975-11-25
JPS4828500A (de) 1973-04-14
US3784549A (en) 1974-01-08
FR2150774A1 (de) 1973-04-13
FR2150774B1 (de) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3033157A1 (de) 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DD242230A5 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE2238776A1 (de) 1,2-dihydrochinobenzoxa-(oder thia)zepin-3-on-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH550768A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis((4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)aethanol)diamin-derivate.
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2800316A1 (de) Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2119711A1 (de) Aromatische Sulfenamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2552933A1 (de) Hydroxypolyhalogenisopropyl-substituierte ureidoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
CH615153A5 (de)
DE2253554C3 (de) 2-Amino-2-oxazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung des Blutdrucks
CH617920A5 (de)
DE2151487A1 (de) Pharmazeutische Massen
DE2410982C3 (de) Arzneimitel mit Sedativ- und Tranquilizer-Wirkung
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE2448259A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenmethyl-1,4-benzodiazepinen
DE2433837B2 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen