DE2238426A1 - Elektrisches kontakfett - Google Patents

Elektrisches kontakfett

Info

Publication number
DE2238426A1
DE2238426A1 DE2238426A DE2238426A DE2238426A1 DE 2238426 A1 DE2238426 A1 DE 2238426A1 DE 2238426 A DE2238426 A DE 2238426A DE 2238426 A DE2238426 A DE 2238426A DE 2238426 A1 DE2238426 A1 DE 2238426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mineral oil
mixture
contact grease
paraffinic mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238426C3 (de
DE2238426B2 (de
Inventor
Mikio Haga
Akira Inami
Kotaro Kariya
Sankichi Shida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2238426A1 publication Critical patent/DE2238426A1/de
Publication of DE2238426B2 publication Critical patent/DE2238426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238426C3 publication Critical patent/DE2238426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Matsushita Electric ...
01-34 PfrA/^ UDEZ 1972
worin R1 Alkyl mit 3 bis IO Kohlenstoffatomen und R0 aus der Gruppe: Alkyl mit j bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloall-ji und Aryl, ausgewählt ist;
ii) der Aminoverbindungen mit der folgenden Formel:
worin R, und R0 respektive Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktfett, welches spezielle Anwendung bei Gleitkontakten von elektrischen Maschinen und Apparaten findet.
Herkömmliche elektrische Kontakte, zum Beispiel bei Fernseh- und Radiogeräten, sind Kontaktstörungen unterworfen und verantwortlich für Störungen, wie Tonrausche, Bildstörung und ähnlichem.
Diese Störungen werden zu einem gewissen Grade durch Verwendung elektrischer Kontaktfette verhindert. Herkömmliches Fett für einen elektrischen Kontakt ist jedoch nicht völlig befriedigend gewesen wegen der komplizierten Natur des Phänomens des elektrischen Kontaktes.
Kontaktstörungen werden gewöhnlich aurch Oxidation, Sei wei'e und Verschleiß von Kontaktmetulloberflüchen und Rückstände/ die sicli durch Oxidation und Polymerisation des für den Kontakt verwendeten Fettes selbst bilden, hervorgerufen. Die Aufgabe des Kontaktfettes besteht dalier· darin, Oxidation, Schwefelung und Verschleiß von Kontaktmetallen zu verhindern, so dass der elok-
309812/0736
BAD ORIGINAL
am H ti. τ
Haschen
trische Kontaktwiderstand stabilisiert, das Rauschen vermieden und die Betriebsdauer des elektrischen Kontaktes verlängert wird.
Gegenstanu der vorliegenden Erfindung ist ein Kontaktfett, welches die Abnutzung des elektrischen Gleitkontaktes zu verhindern vermag.
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kontaktfett, welches den Kontaktwiderstarid stabilisiert und dadurch Gfcräuahe im elektrischen Kontakt verhindert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kontaktfett, welches Beschädigungen an elektrischen Kontakten infolge verschiedener Umstände verhindert. Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende, ins einzelne gehende Beschreibung offenbart.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl von Gleitgängen und der Stabilität des elektrischen Kontaktwiderstandes.
Erfindungsgemäß besteht ein Kontaktfett im wesentlichen aus einem Hauptteil eines paraffinischen Mineralöls, 2 bis I5 Gew.-% chloriertem aromatischem Kohlenwasserstoff, 7 bis 12 Gew.-$ kolloidaler Kieselsäure und 0,1 bis 3,0 Gew.-;i mindestens einer Verbindung der Gruppe von Aminoverbindungen mit folgenden Formeln:
I) ·■ R1
worin h Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und Rg aus der Gruppe: Alkyl mit J5 bis 10 Kohlenötoffatomen, Cycloalkyl und Aryl, a-.Kigcwi.ihlt ist; und
309812/0736
223842B
ii) Amxnoverbindungen der folgenden Formel
.™7 V/
worin R. und R2 respektive Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Antirostmittel oder Antischwefelungsmittel werden vorzugsweise der Masse des Fettes zugefügt.
Das neuartige Kontaktfett gemäß vorliegender Erfindung verhindert Störungen bei einem elektrischen Kontakt und stellt eine zufriedenstellende Kontaktwirkung für einen längeren Zeitraum sicher, insbesondere, wenn es an einem elektrischen Kontakt aufgebracht wird, der aus einer Kombination eines Kontaktnietes aus einem Metall wie Platin, Gold, Silber, Kupfer und deren Legierungen und der anderen aus Nickel oder Nickel-Silber hergestellten Kontaktplatte besteht.
Nickel wird häufig zur Plattierung einer gedruckten Schaltung oder eines Kontaktmetalls wegen seiner guten chemischen Stabilität und mechanischen Eigenschaften verwendet, obwohl sein spezifischer elektrischer Widerstand vergleichsweise höher ist.
Zu dem hier definierten paraffinischen Mineralöl zählen reines paraffinisches Mineralöl mit einer kleinen Menge, zum Beispiel bis zu 20 Gew.-^, eines darin einverleibten aromatischen und/oder naphthenischen Mineralöls. Vorzugsweise hat das paraffinische Mineralöl eine Viskosität von 50 bis 14-0 centistokes (bei 57,80G) und einen Anilinpunkt über 95 nach dem ASTM O611-55T (American Society for Testing Materials).
308812/0736
Ein paraffinisches Mineralöl mit einer Viskosität von weniger als 50 centistokes führt zu einem Kontaktfett, welches eine schlechte Verschleiß-verhindernde Eigenschaft hat, und ein solches mit mehr als 140 centistokes führt zu einem Kontaktfett, welches eine schlechte Stabilität des Kontaktwiderstandes zeigt. Paraffinisches Mineralöl, das einen Anilinpunkt unter etwa 95 hat, führt zu einem Kontaktfett, welches bei vergleichsweise hoher Temperatur zur Geräuschbildung neigt. Ein Kontaktfett gemäß der vorliegenden Erfindung enthält chlorierten, aromatischen Kohlenwasserstoff, d.h. mindestens eine Verbindung aus der Gruppe: Tetrachlordiphenyl, Pentachlordiphenyl, Hexachlordiphenyl und Polychlortriphenyl. Wenn der chlorierte aromatische Kohlenwasserstoff in einer Menge von mehr als etwa 15 Gew.-0A zugegen ist, ist der elektrische Kontaktwiderstand schwierig zu stabilisieren. Bei einer Menge des chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffes von weniger als 2 Gew.-% wird die Verschleiß-verhindernde Eigenschaft des Fettes geringer.
Das Kontaktfett gemäß der vorliegenden Erfindung enthält auch kolloidale Kieselsäure mit einer BET-Oberflache4" von 180 bis
350 m /g ( wirksame Oberfläche, gemessen nach dem BET-Verfahren).
Wenn die Menge der kolloidalen Kieselsäure geringer als etwa 7 Gew.-^ ist, wird die Betriebsdauer des Kontaktes kürzer· Wenn Jene henge höher als 12 Gew.-^ ist, wird die Abnutzung des Kontaktmetalls größer. *
Erfindungsgemäß dient die AminoverMndung als Antioxidant nicht nur dazu, die Oxidation und Polymerisation des Mineralöls zu verhindern, sondern setzt gleichzeitig die Abnutzung des Kontaktmetalls herab und stabilisiert den Kontaktwiderstand.
Andererseits ist im Falle anderer Antioxidantien, zum Beispiel 4-, 4 ·-Methylen-bis(2,6-di-tert.butyl-phenol) oder 216-Di-tert. butyl-p-icresol, der Kontaktwiderst and in der ersten Stufe des
308812/0736
Gleitganges niedrig, die Abnutzung schreitet jedoch schnell rait fortschreitender Gleitwirkung fort. Infolgedessen wird der Kontaktwiderstand grosser, und Geräusch wird erzeugt.
Das Kontaktfett, welches Siliconöl als Basisöl verwendet, ist schlechter als das erfindungsgemässe Fett in der Verschleils-verhindernden Eigenschaft.
Erfindungsgemäss wird ein Gemisch aus dem paraffinisehen Mineral öl, dem chlorierten Diphenyl und der Aminoverbindung mit oder ohne Rostinhibitor und Antischwefelungsmittel auf 120 bis 1500 C erhitzt, um eine homogene flüssige Masse herzustellen, und dann wird die kolloidale Kieselsäure unter Rühren hinzugegeben, um eine homogene Paste zu bereiten. Das abgekühlte Geraisch wird mittels eines üblichen Verfahrens gemahlen, z.B. durch Verwendung von drei Walzwerken, und vermindertem Druck ausgesetzt, um Luft und Schaum zu entfernen. Die erhaltenen Fette sind geschmeidig und im Aufbau butterartig und haben eine ausgezeichnete mechanische und thermische Stabilität. Die Erfindung wird in denfolgenden Beispielen beschrieben, die dem Zwecke der Erläuterung dienen und nicht aiseine Begrenzung des Rahmens und der Bedingungen zu betrachten sind. In den Beispielen bedeutet "g" ürammangaben.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 81,5 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 65 centistoces bei 37*8° C und einem Anilinpunkt von 98,2° C, 70 g Tetrachlor-diphenyl und 2,0 g Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetramethyl-4,4l'-diamino-diphenylmethan (Tetrabase) wird auf etwa 130° C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden zu dem Gemisch unter Rühren 9*5 g Aerosil-jJOO (Handelsname einer kolloidalen Kieselsäure mit einer
2 ■
wirksamen BET-Oberfläche von etwa 300 m /g, hergestellt von der Japan Aerosil Company Ltd.), gegeben.
101612/07 3 6
η Μην. I-''
Nach dem Hombgenisieren wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einem Dreiwalzwerk.gemahlen. Dann wird der im Fett Hinterbliebene Schaum unter vermindertem Druck entfernt. Daserhaltene Fett ist stabil und hat einen Stmckpunkt über 2300 C. Das Fett wird auf einem elektrischen Kontakt aufgetragen.
Die Fett-wirkung ist in Beispiel Nr. 1 der Tabelle 1 und Figur gezeigt.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 74,5 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 110,2 centistokes bei. 37*8° C und einem Anilinpunkt von 115,0° C, 12,5 g Hexachlor-diphenyl und 1,8 g N,Nl-Di-sek. butyl-p-phenylendiamin wird auf etwa I500 C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 11,2 g Aerosil-JOO zum Gemisch unter Rühren zugefügt.
Das erhaltene Gemisch wird in ähnlicher Weise behandelt wie jenes aus Beispiell. Der Test wird in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 ausgeführt, und das Ergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 8:5,4 g paralfinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 95,2 centistokes bei 37,8° C und einem Anilinpunkt von 101,2° C, 6,5 g Heptachlor-diphenyl und 1,6 g N,N,NI,NI-Tetradecyl-4,41-diamino-diphenylmethan wird auf etwa l4o C erhitzt. Nach dem Homogenisieren werden 8,5 g Aerosil-200 (mit einer wi'rksamen BET-Oberfläche von etwa 200 m /g) hinzugegeben unddas Gemisch in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt.
309812/0736
gcge.jCioij am uhr
'/U it UV- · ''«
Der Test wird in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 ausgeführt; das Ergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.,
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 85,6 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 104,3 centistokes bei 37*3° C und einem Anilinpunkt von 105,2° C, 2,0 g Tetrachlor-diphenyl und 1,9 g N1N1-Di-sek.-hexyl-p-phenylendiamin wird auf I300 C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 10,5 g Aerosil-300 hinzugefügt, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 behandelt.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 78,2 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 110,1 centistokes bei 37,8 C und einem Anilinpunkt von 112,1° C, 12,0 g Heptachlor-diphenyl und 0,2 g N,Nf-Dl-selchexyl-p-phenylendiamin wird auf 145 C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 9,7 g Aerosil-200 hinzugefügt, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 6
Das Gemisch aus 'J (.>,"( g paraff iniscbern Mineralöl mit einer Viskosität von 134,2 centistokes bei ;;7,b° C, 10,0 g Ilexachlordiphenyl und 3,0 g N,Nl-Dimethyl-N,Nt-(lioctyl-4,4l-dianiirio-ciiphenyl rnethan wird auf 135 C erhitzt.Nanh dorn Homogenisieren worden 10,J
309817/0736
ben am** «· ν
Aerosil-30Q hinzugegeben, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. " . .
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 7
Las Gemisch aus 85,2 g paraffinisehern Mineralöl mit einer Viskosität von 55j2 centistokes und einem Anilinpunkt von 96,3 C, 4,5 g Tetrachlor-diphenyl und 0,5 g N-Isopropyl-N'-phenyl-pphenylendiamin wird auf 14-0 C erhitzt.
Nach dem Hmmogenisieren werden 9*8 g Aerosil-300 hinzugegeben, una das Gemisch wird in ähnlicher Weise behandelt wie in Beispiel 1.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 8
Das Gemisch aus 75>8 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 1^6*5 centistokes und einem Anilinpunkt von 115,6° C, 14,5 g Heptachlor-diphenyl, 1,5 g NjNjN'jN'-
amino-diphenylmethan und 1,1 g N,Nf-Di-sek.butyl-p-phenylendiwird auf 150° C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 7*1 g Aerosil-200 hinzugegeben, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt.
Das Testergebniü ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
309812/0736
2239425
Beispiel 9
Das Gemisch aus 80,8 g paraffinischem Mineralöl mit eher Viskosität von 82,5 centistokes bei 37,8° C und einem Anilinpunkt von 102,5 C, 8,5 g Hexachlor-diphenyl und 2,0 g Tetrabase wird auf l40° C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 8,7 g Aerosil-200 hinzugefügt, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise behandelt wie in Beispiel 1.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 10
Das Gemisch aus 8j5,l g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 98,5 centistokes und einem Anilinpunkt von 112,0 C, 4,5 g Heptachlor-diphenyl und 2,2 g Tetrabase wird auf 1^5° C erhitzt.
Nach dem Homogenisieren werden 10,2 g Aerosil-2491 (Handelsprodukt der Degussa Co., Ltd., mit einer wirksamen BET-Oberfläche von etwa 300 m /g) hinzugefügt, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur 1 wiedergegeben.
Beispiel 11
Das Gemisch aus 80,8 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 77,5 eentistokes und einem Anilinpunkt von 108,5 C, 7#3 g Hexachlor-diphenyl und 2,5 g NiN'-Di-sek.butyl-p-phenyloridiamin wird auf l40° C erhitzt.
Nach dem Hmmogenisieren werden 9,4 g Aerosil-2491 hinzugefügt, und das Gemisch wird in ähnlicher Weise behandelt wie in Bei-
309612/0736
spiel 1.
Das Testergebnis ist in Tabelle 1 und Figur Λ wiedergegeben. · -
Tabelle 1 zeigt die Testergebnisse der Verschleiß-verhindernden Eigenschaft der Fette aus Beispiel 1 bis "Ii und zum Vergleich verfügbarer herkömmlicher Fette.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt.
Die Fette v;urden auf dem Gleitkontakt aufgetragen, welcher eine Kombination aus einem beweglichen Lontaktniet und einer festen Kontaktplatte enthielt. Das für die feste Kontaktplatte verwendete Material ist Nickel.
Der Krümmungsradius des Kopfes des beweglichen Kontaktnietes ist 2 mm. Der liiet wird aus mindestens einem Material aus der Gruppe: Platin, Gold, Silber, Kupfer oder deren Legierung, hergestellt. Der Verschleiß des Kontaktnietes wurde als abnehmende Dicke des Nietkopfes nach 50 000-facher Gleitaktion mit einer Gleitgeschwindigkeit von 8 cm/sek. und einem Gleitabstand von Lv cm gemessen.
Da der Viert des elektrischen Kontaktwiderstandes mit dem Gleitgang fluktuiert, besitzt der Spitzenwert des Kontaktwiderstandes wenig Aussagekraft.
Daher wurde die Energie E, die am Kontakt in einer gegebenen Zeit verbraucht wurde, ausgewertet.
Die Energie ist wie folgt auszudrücken:
t
E = ( I^ lic dt (1)
Jo
i : p;emessener Kontaktstrom
309812/0736
t : gemessene Zeit
Kc : elektrischer Kontaktwiderstand
Im vorliegenden Fall sind die Bedingungen folgende:
i = iJO mA
t = 1 sek.
Die iiezugszahlen 1 bis 19 in Figur 1 entsprechen der Testnummer in Tabelle 1 respektive.
Allgemein gesprochen, sollte der Unterschied zwischen dem Kontaktwiderstand vor und nach dem Gleitgaiig nicht so groß sein, um eine wirksame Verwendung für den elektrischen Kontakt zu erreichen.
Aus Figur 1 wird klar, daß das erfindungsgemäße Fett einen geringen Unterschied zwischen dem Kontaktwiderstand zu Beginn und nach 50 000-fachem Gleitgang zeigt.
Folglich liefert das erfindungsgemäße Fett einen elektrischen Kontakt mit einem stabilen spezifischen elektrischen Kontaktwiderstand bei vollständiger Vermeidung von Gerauscherzeugun und verlängert die Betriebsdauer des elektrischen Kontaktes.
3 09812/0736
Tabelle 1 1 9 100 Ag Verschleiß des
Kontaktnietes
(Dicke) (mm)
'fest
Kr.
Druckbelastung
des Kontaktes Material des
liettprobe (g) Kontaktnietes
2 100 Ag 0,036
1 Bsp. 3 100 Ag 0,022
2 Il 4 100 Ag 0,025
3 Il 5 100 Ag 0,032
4 Il 6 100 Ag 0,027
5 It 7 100 Ag 0,015
6 Il b ■100 Ag 0,043
7 Il 9 100 Ag 0,010
ti Il 10 100 . Ag 0,024
9 Il 11 100 Ag 0,023
10 It Li-seife-
i?ett
100 Ag 0,026
11 Il Siliconfett 100 Ag 0,018
12 B'ett, das
MBP+ anstelle
der !i'etra-
base++ in
Bsp. 1 ent
hält
100 Ag 0,070
13 .bsp. 20 Ag 0,048
14 Il 400 Ag 0,008
15 Il 100 Ag-Gu
(90-10)
0,058
16 Il 100 Au-Ag-Pt
(69-21-6)
0,018
17 Il 100 Ni ckel-ioilber 0,016
18 ■0,012
19
MBP: 4,4'-Methylen-bis(2.6-di-tert.butyl-phenol) rl'etrabase: 4,4' -Tetramethyldiaminodipheny!methan
30 9 812/0736

Claims (4)

  1. -34
    °* 12OE1197
    Patentans prüche
    Kontaktfett, im wesentlichen bestehend aus
    a) einer Hauptmenge paraffinischem Mineralöl,
    b) 2 bis 13 Gew.-% chloriertem aromatischem Kohlenwasserstoff,
    c) 7 bis 12 Gew.-^' kolloidaler Kieselsäure, und
    d) 0,1 bis 3,0 Gew.-)^ mindestens einer Verbindung aus
    der Gruppe der
    i) Aminoverbindungen der folgenden Formel:
    R1 -m-fi ^-NH-R2
    Worin R-,, Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und R^ aus der Gruppe: Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl und Aryl, ausgewählt ist, und
    il)Aminoverbindungen der folgenden Formel:
    worin 11, und R,, entsprechend Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen 1st.
  2. 2. Kontaktfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das.; cm; paraffinische Mineralöl eine Viskosität von 5° bis centistokes bei einer Temperatur von j>7>8° G und einen Anilinpunkt von über 1J3 hat.
    KO./ij!'.
    309812/07 3
  3. 3. Kontaktfett nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte aromatische Kohlenwasserstoff eine Verbindung aus der Gruppe: 'ietrachlor-diphenyl, Pentachlor-diphenyl, Hexachlor-diphenyl und Polychlor-triphenyl, ist.
  4. 4. Kontaktfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte kolloidale Kieselsäure eine wirksame BET-Oberflkche von 180 bis 330 m2/g hat.
    ii o/He
    309812/0736
    Leerseite
DE2238426A 1971-08-17 1972-08-01 Elektrisches Kontaktfett Expired DE2238426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46062793A JPS5130266B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238426A1 true DE2238426A1 (de) 1973-03-22
DE2238426B2 DE2238426B2 (de) 1974-02-07
DE2238426C3 DE2238426C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=13210571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238426A Expired DE2238426C3 (de) 1971-08-17 1972-08-01 Elektrisches Kontaktfett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3775317A (de)
JP (1) JPS5130266B2 (de)
CA (1) CA968335A (de)
DE (1) DE2238426C3 (de)
FR (1) FR2149380B1 (de)
GB (1) GB1366584A (de)
IT (1) IT962119B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH044297A (ja) * 1990-04-23 1992-01-08 Tokai Rika Co Ltd 電気摺動接触器用潤滑剤
JP3173027B2 (ja) * 1991-03-19 2001-06-04 株式会社日立製作所 物体の表面処理法,表面処理剤,表面処理された物品,部品及びそれらを備えた装置
JP3466920B2 (ja) * 1998-05-15 2003-11-17 マブチモーター株式会社 ウォーム減速機付き小型モータ
CN109852364B (zh) 2019-01-02 2021-03-09 中国石油天然气股份有限公司 核-壳结构的阴离子型纳米微乳液体系及其制备与应用
CN109851530B (zh) * 2019-01-02 2021-06-01 中国石油天然气股份有限公司 N,n,n′,n′-十二烷基四取代二苯醚磺酸盐阴离子型双子表面活性剂及其合成

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366584A (en) 1974-09-11
JPS5130266B2 (de) 1976-08-31
DE2238426C3 (de) 1974-09-05
FR2149380B1 (de) 1974-12-27
FR2149380A1 (de) 1973-03-30
US3775317A (en) 1973-11-27
JPS4827262A (de) 1973-04-10
CA968335A (en) 1975-05-27
IT962119B (it) 1973-12-20
DE2238426B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
DE2350389C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung mit verbesserter Festigkeit bei gleichzeitiger hoher Duktilität
DE102017003011A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und herstellungsverfahren für einen kupferlegierungsblechwerkstoff
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
EP0433405B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE2238426A1 (de) Elektrisches kontakfett
DE112005000626B4 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung in einer linear einwirkenden Führungsvorrichtung
DE69925097T2 (de) Schmierfettzusammensetzung für Lager elektronischer Geräte
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2902982C2 (de)
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE60019327T2 (de) Verwendung von lamellarkristallen als hohdruck-additive in wässrigem schmiermittel, hohdruck-additive und ihre herstellung
DE2411010A1 (de) Schmiermitteldispersion und ihre verwendung zur herstellung von durch zerstoerungsfreie verformung gebildeten metallkoerpern
DE2320994C3 (de) Elektrokontaktfett
DE935923C (de) Schmierfette
DE4101912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupferlegierung
DE855003C (de) Bleilegierung
DE680406C (de) Schmiermittel
DE4321921A1 (de) Fahrdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320994B2 (de) Elektrokontaktfett
DE2002333B2 (de) Elektrisches kontaktfett
DE1644860A1 (de) Antioxydantien fuer Schmiermittel
DE102022122831A1 (de) Bleifreie Messinglegierung und daraus hergestelltes Maschinenelement
DE868203C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977