DE2238296A1 - Eine rollflaeche bildende anordnung - Google Patents

Eine rollflaeche bildende anordnung

Info

Publication number
DE2238296A1
DE2238296A1 DE19722238296 DE2238296A DE2238296A1 DE 2238296 A1 DE2238296 A1 DE 2238296A1 DE 19722238296 DE19722238296 DE 19722238296 DE 2238296 A DE2238296 A DE 2238296A DE 2238296 A1 DE2238296 A1 DE 2238296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
arrangement according
base plate
bolts
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238296B2 (de
DE2238296C3 (de
Inventor
Minoru Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722238296 priority Critical patent/DE2238296C3/de
Publication of DE2238296A1 publication Critical patent/DE2238296A1/de
Publication of DE2238296B2 publication Critical patent/DE2238296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238296C3 publication Critical patent/DE2238296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements

Description

  • Imine Rollfläche bildende Anordnung Die erfindung betrifft eine Anordnung, die eine Rollfläche bildet, insbesondere einen Bußboden-.
  • belag, der eine Gleitfläche für Personen bildet, z. B.
  • in Tanzsäten, oder für Gegenstande die von einer Stelle zur andern transportiert werden müssen.
  • Bitte Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Rollfläche, die von mehreren frei drehbaren Kugeln gebildet wird, die in neuartiger Weise derart gelagert sind, daß iL-e im wesentlichen freie Beweglichkeit gewährleistet ist, wobei die Anordnung einfach konatruiert ist und leicht instandgehalten werden kann.
  • Die Erfindung führt zur Schaffung von transportfähigen Einheiten, die allein oder zur Schaffung einer gröBeren Rollfläche zusammen mit zusätzlichen Einheiten verwendet werden. In einer AusführungsIorm der Erfindung werden in Jeder Einheit die die Rollfläche bildenden Eugeln in Kugelpfannen festgehalten, die von die Kugeln umgebenden Schrauben begrenzt sind, die so ausgebildet sind, daß sie die frei drehbar gelagerten Kugeln an Ort und Stelle halten. Die Schrauben sind einstellbar, so daß die Reibungsberuhrung mit den Kugeln verändert werden kann, und sind Deckplatten miteinander verbunden, an denen die Schrauben verriegelnd angreifen. In einer anderen Ausführungaform sitzen die kugeln in einem aufwärts offenen Gitter, in dem sie mittels einer darUberliegenden, durchbrochenen Platte gehalten werden, deren Ausnehmungen die die Rollfläche bildenden, vorstehenden Teile der Kugeln aufnehmen.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Fußboden, der von mehreren erfindungsgemäßen Einheiten gebildet wird, Fig. 2 in einer Draufsicht die eine Rollfläche bildende Anordnung im Detail, Fig0 3 in größerem Maßstab im Querschnitt eine Einzelheit der Anordnung, Fig. 4 schaubildlich eine der Deckplatten, Fig. 5 im Querschnitt als Detail eine andere Halterung der Halteschrauben, Fig. 6 schaubildlich als Detail eine Abänderung der erfindungagemäßen Anordnung, Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6, Fig. 8 ein Detail in einem Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 und Fig. 9 als Detail eine Verbindung zwischen einander benachbarten Einheiten.
  • Mit 10 ist eine erfindungsgemäße Einheit bezeichnet. Es ist beabsichtigt, zur Schaffung eines Fußbodens für einen Tanzsaal oder dergleichen mehrere Einheiten 10 miteinander zu verbinden. Jede der Einheiten 10 ist so bemessen, daß sie leicht transportiert werden kann.
  • Die Einheit 10 besitzt eine ebene Grundplatte 12, in der mehrere harte Kugeln 14 drehbar gelagert sind. Diese Kugeln werden mit Hilfe von Halteschrauben 16 und einer Umfangswand 18 in einer vorherbestimmten rasterförmigen Anordnung gehalten.
  • Jede der Schrauben 16 ist im unteren Teil ihres Schaftes 20 mit einem GevJbnde versehen ufld durchsetzt in der Grundplatte 12 vorgeformte Löcher 22e Die Höhe jeder Schraube 16 wird mit Hilfe einer oberen Mutter 24 und einer unteren mutter 26 eingestellt 9 die auf die Schraube aufgeschraubt sind. Gemäß den Figuren 3 und 5 1sönnen die oberen Muttern 24 in Vertiefungen in der oberen Fläche der Grund platte 12 oder direkt auf dieser oberen Fläche sitzens Man kann auch fAr die unteren Muttern 26 und die unteren Enden der Schraubenschafte .20 geeignete Vertiefungen vorsehen, die jedoch nicht gezeigt sind.
  • Jede Schraube 16 besitzt an ihrem oberen Ende einen verbreiterten Kopf 28, der effektiv einen mit dem Schaft 20 einsttickigen, sich aufwärts erweiternden Fortsatz bildet, wobei die Krümmung der unteren oder Umfangsfläche des Kopfes 28 jeder Schraube 16 allgemein der Krummung der von dem Kopf 28 an Ort und Stelle zu haltenden Kugeln 14 angepaßt ist.
  • Abgesehen von den am Umfang der einheit 10 angeordneten Kugeln 14 ist jede Kugel 14 von vier sie haltenden Schrauben 16 umgeben. Die Schrauben können so eingestellt werden, daß jede Kugel 14 in der für sie vorgesehenen Pfanne im wesentlichen frei drehbar ist. Jede der am Umfang der Einheit angeordneten Kugeln 14 wird durch drei der Schrauben 16 und den benachbarten Teil der Umfangs- oder Seitenwand 18 festgehalten. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besitzt diese Seitenwand 18 oben einen sich schräg einwärts verbreiternden Kopfteil 30, so daß die Seitenwand eine leicht konkave Fläche bildet, die der von den Schraubenköpfen 28 gebildeten, konkaven Fläche entspricht und mit ihr zum Halten der Kugeln zusammenwirkt.
  • Zwischen den an Ort und Stelle gehaltenen Kugeln 14 sind Deckplatten 32 vorgesehen, die zum Fernhalten von Staub, Schmutz und dergleichen von den Kugelpfannen dienen und zur Halterung und Abstützung der Schrauben 16 beitragen. Gemäß Fig. 4 besitzt jede der Deckplatten 32 eine Decke mit vier bogenförmigen, konkaven Randausnehmungen 34 und zwei abwärtsgerichtete, einander kreuzende Rippen oder Flansche 36, die mit der Decke starr verbunden sind. Die konkaven Randausnehmungen 34 sind der Krümmung der Kugeln 14 in der Ebene der ebenen oberen Fläche der Schraubenköpfe 28 allgemein angepaßt. Nach dem Anbringen der einzelnen Deckplatten ist daher eine ebene Fläche vorhanden, in der eine Anzahl von kreisförmigen Offnungen vorhanden sind, durch welche die Kugeln 14 vorstehen.
  • Zur Befestigung einer Deckplatte 32 werden die Endteile der abnärtsgerichteten Rippen oder Flansche 36 in einander kreuzende Nuten 38 eingesetzt, die in den ebenen oberen Flächen der Schraubenköpfe 28 angeordnet sind. Insbesondere aus Fig. 2 geht hervor, daß jeder Schraubenkopf 28 die Endteile von zwei miteinander fluchtenden Rippen 36 vn zwei einander benachbarten Deckplatten 32 aufnimmt. Jede Deckplatte umgibt ein Viertel jeder der vier ihr benachbarten Kugeln und wirkt mit den drei weiteren jeder Kugel zugeordneten Deckplatten derart zusammen, daß die betreffende Kugel 14 vollkommen von Deckplatten umgeben ist. Jeder Umfangsrand der Decke jeder Deckplatte 32 ist bis auf die darin ausgebildeten konkaven Ausnehmungen 34 geradlinig, so daß er sich an diesen Stellen den benachbarten Deckplatten 32 genau anpaßt und diese dort effektiv unter Bildung einer geschlossenen Fuge aneinanderstoßen. Jede der am Umfang der Einheit 10 angeordneten Deckplatten 32' grenzt nur an zwei Kugeln 14 an und ist daher in naheliegender Weise so abgeändert, daß sie nur eine einzige verkürze Rippe 40 besitzt, die in die Nut der einzigen dieser Deckplatte zugeordneten Schraube 16 eingreift. Dabei liegt die.Decke der Deckplatte auf der oberen Fläche des benachbarten Teils der Wand 18. Wenn es fär notwendig gehalten wird, können diese am Umfang angeordneten Deckplatten 322 mit Schrauben oder auf andere Weise an der Umfangswand 18 befestigt werden.
  • In einer derartigen Anordnung sind die Kugeln leicht zugänglich, wenn dies zur Reinigung, zum Austausch oder zum Nachstellen erWUn90ht ist,so daß Inandhaltungsarbeiten an kleinen Teilen der Einheit vorgenommen werden müssen, ohne daß die ganze Einheit auseinandergenommen werden muß. Ferner bildet die Einheit im zusammengesetzten Zustand eine einwandfreie Rollfläche, deren Eugeln drehbar gelagert, aber in einer vorherbestimmten Anordnung gehalten werden und bis auf ihre frsiliegenden oberen Teile eingeschlossen und dadurch geschUtst sind.
  • Man kann die so gebildete Fläche als Tanzfußboden oder zur Erleichterung der Bewegung von verschiedenen Lasten von einer Stelle zur andern verwenden. Die leicht transportierbaren Einheiten 10 können zur Bildung einer größeren Rollfläche auf jede geeignete Weise miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die einzelnen Einheiten, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, auf zwei Seiten mit vorstehenden Zapfen 42 und auf den beiden anderen Seiten mit Bohrungen 44 zur Aufnahme der Zapfen versehen sein, so daß die Einheiten durch Ineinanderstecken formschlUssig miteinander verbunden werden können. Diese Verbindung zwischen den Einheiten ist in Fig. 9 als Detail dargestellt.
  • Eine abgeänderte Ausfilhrungsform der eine Rollfläche bildenden Anordnung iet in den Figuren 6, 7 und d dargestellt.
  • In dieser Ausftihrungsform wird eine rasterförmige Anordnung von Kugelpfannen von einem Gitter von einander kreuzenden Schienen 46 gebildet, die starr an der oberen Fläche der Grundplatte 12 befestigt sind. Die Schienen 46 sind in zwei zueinander rechtwinkligen Scharen angeordnet und begrenzen daher rechteckige Pfannen fär je eine der Kugeln 14. Jede Schiene hat einen verbreiterten, ebenen Fuß 48 und eine ebene, schmale obere Fläche 50. Die Längeseitenwände zwischen dem Fuß 48 und der oberen Fläche 50 sind allgemein konkav und der Krümmung der Kugeln 14 allgemein angepaßt. Wie aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, sind die Schienen 46 so angeordnet, daß eie die Kugeln 14 oberhalb der Grundplatte 12 halten, aber ein Einsetzen und Herausnehmen der Kugeln in vertikaler Richtung in die und aus den von den Schienen begrenzen Pfannen gestatten. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besitzen die äußeren, am Umfang angeordneten Schienen eine ebene Außenfläche, damit jede einzelne Einheit ein gefälliges Aussehen besitzt.
  • In den in Form eines Rasters angeordneten Pfannen werden die drehbar gelagerten Kugeln mittels einer einzigen Deckplatte 52 gehalten, die normalerweise an den Kreuzungspunkten der das Gitter bildender Schienen 4o mit dellen ebenen oberen Flächen verschraubt sind. Diese Deckplatte 52 i-t von mehreren Ausnehmungen 54 durchsetzt, die mit den in den Pfannen gelagerten Kugeln 14 korrespondieren und durch die die oberen zeile der kugeln 14 unter Bildung der gewünschten ollfläche vorstehen Könne. Natürlich sind die Kugeln 14 auf den Schienen 46 derart gelagert, daß sie über diese und durch die Ausnehmungen 54 der backplatte 52 vorstehen. Jede Ausnehmung 54 hat allgemein die Form eines Kleeblatts, so daß die Deckplatte jede kugel 14 nicht an ihrem ganzen Jmfang, sondern nur an vier in Abständen voneinander angeordneten Punkten berührt. Dadurch wird die Tendenz zur Störung des gewünschten freien llollens der hugel herabgesetzt.
  • Die Deckplatte 52 deckt die Kugeln 14 und deren Pfannen ab und schützt sie und kann für etwa erforderliche Wartungsarbeiten leicht abgenommen werden. Man kann auch die in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigte Anordnung in transportfähigen Einheiten anwenden, die zur Bildung von größeren Rollflächen für jeden gewünschten Zweck mit ähnlichen 3inheiten formschlüssig verbunden werden können.
  • Vorstehend wurden keine besonderen Materialien angegeben. Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Anordnung können aus beliebigen Materialien hergestellt werden, welche die für den jeweiligen Zweck erforderliche Festigkeit und Verschleißbeständigkeit haben.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Eine Rollfläche bildende Anordnung, gekennzeichnet durch in einem vorherbestimmten Muster angeordnete Pfannenbegrenzungsmittel, die mehrere auswärts offene Pfannen begrenzen, mehrere Kugeln, die in je einer der Pfannen drehbar gelagert sind und aus ihr auswärts vorstehen, und über den Pfannenbegrenzungsmitteln angeordnete; plattenförmige Mittel, welche die Kugeln umgeben und ihnen satt angepaßt sind, wobei die Kugeln zur Bildung einer Rollfläche durch die plattenförmigen Mittel hindurch auswärts vorstehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenbegrenzungsmittel an einer unter ihnen angeordneten Grundplatte befestigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenbegrenzungsmittel mehrere Bolzen besitzen, die an der Grundplatte befestigt sind und von ihr auswärts vorstehen, und jede Kugel von mehreren dieeer Bolzen umgeben ist, die in Abständen voneinander angeordnet sind und die Kugel an Ort und Stelle halten.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen mit einem verbreiterten Kopf versehen ist und die drehbar gelagerten Kugeln zwischen den Bolzenköpfen und der unter ihnen angeordneten Grundplatte gehalten sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenköpfe so ausgebildet sind, daß sie der ErUmmung der Kugel allgemein angepaßt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen relativ zu der Grundplatte längsverstellbar an der Grundplatte-befestigt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Mittel mehrere einzelne Deckplatten umfassen, die zwischen einander benachbarten Kugeln angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen verriegelnd an den Deckplatten angreifen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf jedes Bolzens mindestens eine Nut ausgebildet ist und die Deckplatten abwärtsgerichtete Rippen haben, die in die Nuten eingreifen.
10. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen relativ zu der Grundplatte längsverstellbar an der Grundplatte befestigt sind.
11. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Mittel mehrere einzelne Deckplatten umfassen, die zwischen einander benachbarten Kugeln angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch lt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen verriegelnd an den Deckplatten angreifen.
13. Anordnung flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenbegrenzungsmittel mehrere in Form eines Gitters angeordnete, langgestreckte Schienen umfassen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiene in ihrer ganzen Länge einen verbreiterten Fuß besitzt, ebenfalls in ihrer ganzen Länge einen schmaleren Kopf, sowie einander entgegengesetzte konkave Seitenflächen, die der Krümmung der Kugeln allgemein angepaßt sind und sich annähernd über die ganze Länge der Schienen erstrecken.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Mittel mehrere Kugelaufnahmeöffnungen aufweisen und die Ränder dieser Oeffnungen in Abständen voneinander angeordnete BerLihrungepunkte fUr jede Kugel besitzen.
16. Eine Rollfläche bildende Anordnung, gekennzeichnet durch eine Grundplatte, mehrere Bolzen, die an der Grundplatte befestigt sind und von ihr auswärts vorstehen und mehrere auswärts offene Kugelpfannen begrenzen, mehrere Kugeln, die in den tugelpfannen angeordnet sind und unter Bildung einer Rollfläche über die Bolzen hinaus auswärts vorstehen, mehrere zwischen einander benachbarten kugeln angeordnete, einzelne Deckplatten, die Ausnehmungen begrenzen, durch welche die Kugeln teilweise voratehen, und Mittel iui ldsbaren Verriegeln jeder Deckplatte mit'gewLh1ten der die benachbarten Kugeln umgebenden Bolzen.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen relativ zu der Grundplatte wahlweise längsverstellbar an der Grundplatte befestigt und nach dem Abnehmen der zugeordneten einzelnen Deckplatten befestigbar sind.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen an seinem äußeren Ende einen verbreiterten Kopf besitzt, welcher der Krümmung der Eugeln allgemein angepaßt ist, so daß die drehbar gelagerten Kugeln zwischen den Bolzenköpfen und der darunter angeordneten Grundplatte gehalten werden.
DE19722238296 1972-08-03 1972-08-03 Rollfläche bildende Anordnung Expired DE2238296C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238296 DE2238296C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Rollfläche bildende Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238296 DE2238296C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Rollfläche bildende Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238296A1 true DE2238296A1 (de) 1974-02-21
DE2238296B2 DE2238296B2 (de) 1975-01-23
DE2238296C3 DE2238296C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5852598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238296 Expired DE2238296C3 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Rollfläche bildende Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238296C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005280A1 (fr) * 1986-03-03 1987-09-11 Otto, Werner Bloc de roulement et piste de roulement composes de blocs de roulement
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
US7530773B2 (en) 2004-09-15 2009-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Carrier system for receiving components
CN105416826A (zh) * 2015-12-10 2016-03-23 贵州正合博莱金属制品有限公司 用于铝材的暂存支架
CN109531518A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种大载荷高精度平面调整装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314332A (zh) * 2014-11-12 2015-01-28 江阴复睿新能源电力投资有限公司 一种箱式光伏逆变房

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005280A1 (fr) * 1986-03-03 1987-09-11 Otto, Werner Bloc de roulement et piste de roulement composes de blocs de roulement
AU597342B2 (en) * 1986-03-03 1990-05-31 Paul Couwenbergs Roller stone and roller conveyor composed of roller stones
DE19720224A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Telair Int Gmbh Kugelmatte
US7530773B2 (en) 2004-09-15 2009-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Carrier system for receiving components
CN105416826A (zh) * 2015-12-10 2016-03-23 贵州正合博莱金属制品有限公司 用于铝材的暂存支架
CN109531518A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种大载荷高精度平面调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238296B2 (de) 1975-01-23
DE2238296C3 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020221T2 (de) Abdeckplatte
DE1933067C3 (de) Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
DE202007017424U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassade und Fassade
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
EP1840296A2 (de) Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden
DE2238296A1 (de) Eine rollflaeche bildende anordnung
DE19754894C2 (de) Einstellbares Kopfpolster
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP0108392A2 (de) Regal
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE1811446U (de) Schraubenverbindung fuer bodenbelagplatten.
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE20205928U1 (de) Müllbehälter-Korpus
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE2054619A1 (de) Boden, insbesondere Fußboden
DE102017110375A1 (de) Regalsystem
DE3009084C2 (de) Reihbarer Tisch, der aus Einzeltischen besteht
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
EP2228560A2 (de) Federelement
DE102007045788A1 (de) Multifunktionales Podest
DE19717450A1 (de) Grillgerät
DE102005043644B3 (de) Puzzlespiel zur Förderung der Intelligenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee