EP1840296A2 - Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden - Google Patents

Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden Download PDF

Info

Publication number
EP1840296A2
EP1840296A2 EP07450041A EP07450041A EP1840296A2 EP 1840296 A2 EP1840296 A2 EP 1840296A2 EP 07450041 A EP07450041 A EP 07450041A EP 07450041 A EP07450041 A EP 07450041A EP 1840296 A2 EP1840296 A2 EP 1840296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
foot
handle
spindle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840296A3 (de
Inventor
Josef Hrovath
Hugo Lenhard-Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1840296A2 publication Critical patent/EP1840296A2/de
Publication of EP1840296A3 publication Critical patent/EP1840296A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor

Definitions

  • the invention relates to height-adjustable supports for raised floors, especially for exhibitions, fairs, etc., with a foot for resting on the ground and a head on which the lining plates come to rest and with a foot and head connecting spindle assembly whose spindle, a threaded rod, rotatable on the head, but axially non-displaceable, is mounted and in the foot with a fixed therein provided mating thread cooperates as a spindle nut, wherein the spindle is rotatable by means of a handle, according to the introductory part of claim 1.
  • a similar support is from the DE 203 18 010 U known.
  • the spindle does not interact with a mating thread of the foot but with a thread of an adjustment sleeve rotatably mounted in the foot.
  • This carries a toothing and is connected by means of a chain with a permanently mounted on the base plate pinion, which in turn can be rotated with a tool, whereby the head height is adjusted. It thus acts the handle on the adjusting sleeve
  • This support is complex because of the mechanics, expensive and heavy, and is also vulnerable to contamination because of exposed in the bottom part mechanics.
  • the US 2003/0025049 A discloses a support without spindle assembly, high foot with rotatable insert sleeve with internal thread, in which the head part is screwed with a screw and fixed by means of lock nut. The entire upper part is then oriented correctly with insert sleeve and fixed by means of a fixing screw.
  • This system is not useful for frequent construction and dismantling, the lock nut is accessible only from one side and even then not easy to use. This is unpleasant especially when dismantling and especially for subsequent fine corrections prohibitive.
  • the EP 1 247 922 A discloses a special head plate for supporting a double floor, the support itself is secondary and corresponds substantially to the support according to the US 2003/0025049 A , Thus, also has the same disadvantages.
  • the WO 91/15641 A relates to a double floor, in which each plate has a Eckaus originallyung and is supported in each case by means of supports similar to the aforementioned in the region of each corner.
  • the four Eckaus traditions form a circle with contoured edge, in which a closing and holding plate is used in the manner of a bayonet closure. This construction is also unsuitable for surface-engaging coverings.
  • Non-generic supports for furniture are from the US 3,844,518 A , of the US 5,697,586 A and the DE 29 03 835 A known. All these supports are unsuitable for floors, especially for surface-locked floors.
  • a plurality of lining plates are each supported at their corners by a common support whose foot rests on the ground and their head, on which the lining plates are located, with the foot via a rotatable in the foot, but axially fixed , Threaded rod is connected, wherein in the head a nut is provided fixed, which meshes with the thread and changes the height position when turning the thread.
  • a recess for an Allen wrench or the like is provided in the upper end face of the threaded rod and the lining plates are bevelled or concave at the corners to allow adjustment with the lining plates applied.
  • the recesses in the area of the threaded rod are finally closed with special patches, which is visually disturbing and also makes a special fixation of these fasteners on the lining plates necessary.
  • This construction is the one of WO 91/15641 A similar.
  • the handle is rotatably connected to the spindle.
  • the handle is a gear with external thread.
  • the handle is lighter and more compact, beyond the outline of the foot and / or head of the support project no parts.
  • the top plate can be formed over a large area and it is the tool well guided by the recesses.
  • the handle is either designed as a handwheel or realized by a plurality of spokes. It is advantageous to provide the gear on its underside and / or its top, depending on accessibility, with wing-like projections, which facilitate the manual operation.
  • Fig. 1 shows a support according to the invention schematically in plan and elevation. Rectangular lining plates 1 rest on the heads 4 of an adjustable support 2.
  • the foot 3 of the support has in its central region an internal thread 8, for example a mother welded there , which meshes with the external thread of a threaded rod 5, the spindle.
  • the threaded rod 5 is rotatably but axially fixed by means of a bearing 9 mounted in the head 4 of the support, the foot 3 rests on the ground and is optionally connected to him.
  • a handle 16 for rotating the threaded rod 5 is provided, in the example shown spokes are indicated, which can be manually rotated, even if already, as shown in plan view three of the four lining plates 7 are laid on the support 2.
  • these two supports or their heads can be positioned so that this second plate is in the predetermined level.
  • this second plate is in the predetermined level.
  • Fig. 2 shows a variant in which a handle 16 consists of a rotatably connected to the threaded rod 5 gear 25 with spur toothing.
  • a tool namely a crank 10 can be rotatably inserted with its free end.
  • the crank 10 carries at a suitable distance from its free end a pinion 11 with an external thread which meshes with the external thread of the gear 25.
  • At least one sufficiently large recess 24 ' is provided in the head 4, which can be brought into aligned position to each of the bushings or recesses 24, and at the height of the crank 10 has a matching thickening 12, the diameter larger is as the pinion 11, so that the crank 10 is performed twice and can be operated very easily. If the head 4 is not as large in its radial extent as shown, this recess 24 'can be omitted, and the crank 10 is guided only at its lower, free end in the bush or recess 24.
  • FIG. 3 and 4 show an embodiment in which a rotatably mounted gear 17 is driven by actuation of a decentralized shaft 13 in a trained as a base foot 3.
  • the handle 16 drives the threaded spindle 5, which is screwed in a provided in the foot 3 thread 8.
  • the spindle 5 is rotated in the thread, whereby the head 4 raises or lowers relative to the base 3.
  • the closed structure which is insensitive to the ingress of dirt, disadvantageous that in the course of laying the orientation of the support must be considered in order to maintain accessibility.
  • a cruciform support plate 18 is provided between the actual head 4 and the (not shown) covering plates, the adjusting elements 19 and fixing elements 20 (the correspondingly formed on the underside facing plates find their counter-elements) and serve the easier laying of the covering plates on the supports.
  • the adjusting elements are used for easier positioning of the lining plates by an essentially positive connection.
  • the covering plate is frictionally connected to the support plate 18 by engagement in the fixing elements (eg notches, hooks, mushroom-shaped projections, etc.).
  • the support plate 18 is fixed by knobs 21 on the head 4. Head and platen can also be integrally formed, and neither the shape of the head nor the support plate plays a role essential to the invention.
  • FIG. 5 A further embodiment is shown purely schematically in FIG. 5 and in a through-constructed embodiment of FIGS. 6 and 7.
  • Serving as a support for the lining plates 1 head 4 has in relation to the axis of the threaded rod 5 and the imaginary point of contact of four lining plates at least a decentralized opening 7, which allow the insertion of a crank 22 with pinion 23 in a socket 34.
  • the pinion engages in the teeth of a gear which forms the handle 16 and which in the upper region of the threaded rod 5, rotatably connected thereto, is seated. Even if - as shown in Fig.
  • the height of the head 4 can be adjusted exactly.
  • more than two openings 7 and aligned bushes 34 may be provided, preferably concentric about the axis of the threaded rod 5 and in each quarter at least one, so even with three already installed covering plates accessibility without prior consideration of the order of laying the covering plates given is.
  • Fig. 8 shows a variant of the last described embodiment.
  • the handle 16 has the shape of a fixedly connected to the threaded rod 5 gear 25 'formed below the head 4.
  • the axially fixed bearing is arranged as always in the head, and the nut 8, which cooperates with the threaded rod 5 in the manner of a spindle drive, located in the foot of the device.
  • a tool in the form of a shaft with pinion can be used as in the last variant, to its leadership are several bushes or bearings in which the lower end of the tool is rotatably inserted, provided.
  • the handle 16 carries downwardly projecting wings 26, which facilitate the rotation of the handle without tools and in particular allow a fine adjustment.
  • FIGS. 3 and 8 are particularly simple and robust.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments but can be modified variously. So it is possible instead of the gears to use friction wheels to the cost of the teeth, which of course does not have to be exact and therefore is inexpensive to produce, continue to lower.
  • the individual radial spokes may be interconnected at their free ends with a circular or polygonal ring, whereby the availability of the handle 16 is further improved because the angular position plays no role at all.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden, insbesondere für Ausstellungen, Messen, etc., mit einem Fuß (3) zur Auflage am Untergrund und einem Kopf (4), auf dem die Belagsplatten (1) zu liegen kommen, und mit einer Fuß und Kopf verbindenden Spindelanordnung, deren Spindel, eine Gewindestange (5), am Kopf (4) drehbar, aber axial unverschieblich, in einem Lager (9) gelagert ist und im Fuß (3) mit einem fest darin vorgesehenen Gegengewinde (8) als Spindelmutter zusammenwirkt, wobei der Spindeltrieb mittels einer Handhabe (16) antreibbar ist. Um eine Höhenverstellung auch dann noch einfach durchführen zu können, wenn in einem Abstützpunkt bereits alle bis auf eine Belagsplatten verlegt sind, ist die Handhabe mit der Spindel drehfest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft höhenverstellbare Abstützungen für Doppelböden, insbesondere für Ausstellungen, Messen, etc., mit einem Fuß zur Auflage am Untergrund und einem Kopf, auf dem die Belagsplatten zu liegen kommen und mit einer Fuß und Kopf verbindenden Spindelanordnung, deren Spindel, eine Gewindestange, am Kopf drehbar, aber axial unverschieblich, gelagert ist und im Fuß mit einem fest darin vorgesehenen Gegengewinde als Spindelmutter zusammenwirkt, wobei die Spindel mittels einer Handhabe verdrehbar ist, entsprechend dem einleitenden Teil des Anspruches 1.
  • Eine ähnliche Abstützung ist aus der DE 203 18 010 U bekannt. Dabei wirkt die Spindel aber nicht mit einem Gegengewinde des Fußes zusammen sondern mit einem Gewinde einer im Fuß drehbar angeordneten Verstellhülse. Diese trägt eine Verzahnung und ist mittels einer Kette mit einem dauerhaft auf der Fußplatte montierten Ritzel verbunden, das seinerseits mit einem Werkzeug verdreht werden kann, wodurch die Kopfhöhe verstellt wird. Es wirkt somit die Handhabe auf die Verstellhülse Diese Abstützung ist wegen der Mechanik aufwändig, teuer und schwer, und ist wegen der im Bodenteil freiliegenden Mechanik auch verschmutzungsgefährdet.
  • Eine ältere Abstützung desselben Anmelders für eine Rahmenkonstruktion eines Doppelbodens ist im DE 93 05 581 U geoffenbart: Dabei ist am Fuß eine Verstellhülse mit Außengewinde drehbar gelagert, der Kopf weist ein damit kämmendes Innengewinde auf, das Innere der Verstellhülse trägt eine Aufnahme für ein Werkzeug und ist frei zugänglich, wird auch durch den Rahmen nicht abgedeckt. Für flächenschlüssige Fußböden ist diese Konstruktion völlig ungeeignet.
  • Die US 2003/0025049 A offenbart eine Abstützung ohne Spindelanordnung, mit hohem Fußteil mit drehbarer Einsatzhülse mit Innengewinde, in das der Kopfteil mit Schraube eingeschraubt und mittels Kontermutter fixiert wird. Der ganze Oberteil wird dann samt Einsatzhülse richtig orientiert und mittels einer Fixierschraube fixiert. Dieses System ist für oftmaligen Aufbau und Abbau nicht brauchbar, die Kontermutter ist nur von einer Seite zugänglich und auch dann nicht leicht zu bedienen. Dies ist insbesondere auch beim Abbau unangenehm und speziell bei nachträglichen Feinkorrekturen prohibitiv.
  • Die EP 1 247 922 A offenbart eine spezielle Kopfplatte für eine Abstützung eines Doppelbodens, die Abstützung selbst ist nebensächlich und entspricht im Wesentlichen der Abstützung gemäß der US 2003/0025049 A , weist somit auch die gleichen Nachteile auf.
  • Die WO 91/15641 A betrifft einen Doppelboden, bei dem jede Platte eine Eckausnehmung aufweist und jeweils für sich mittels Abstützungen ähnlich den vorgenannten im Bereich jeder Ecke abgestützt ist. Die vier Eckausnehmungen bilden einen Kreis mit konturiertem Rand, in den eine Schließ- und Halteplatte nach Art eines Bajonettverschlusses eingesetzt wird. Auch diese Konstruktion ist für flächenschlüssige Beläge ungeeignet.
  • Nicht gattungsgemäße Abstützungen für Möbel, speziell für Kühlschränke, Waschmaschinen, Druckertische, etc. sind aus der US 3,844,518 A , der US 5,697,586 A und der DE 29 03 835 A bekannt. All diese Abstützungen sind für Fußböden, insbesondere für flächenschlüssige Fußböden, ungeeignet.
  • Von praktischen Anwendungen her ist es auch bekannt, dass mehrere Belagsplatten jeweils an ihren Ecken von einer gemeinsamen Stütze getragen werden, deren Fuß am Untergrund ruht und deren Kopf, auf dem die Belagsplatten liegen, mit dem Fuß über eine im Fuß drehbare, aber axial fixierte, Gewindestange verbunden ist, wobei im Kopf eine Mutter fest vorgesehen ist, die mit dem Gewinde kämmt und beim Verdrehen des Gewindes die Höhenlage ändert. Um die Höhe passend justieren zu können, ist in der oberen Stirnfläche der Gewindestange eine Ausnehmung für einen Inbusschlüssel oder dergleichen vorgesehen und die Belagsplatten sind an den Ecken abgeschrägt oder konkav ausgenommen, um das Justieren bei aufgelegten Belagsplatten zu erlauben. Die Ausnehmungen im Bereich der Gewindestange werden abschließend mit speziellen Füllstücken verschlossen, was aber optisch störend ist und auch eine spezielle Fixierung dieser Verschlussstücke an den Belagsplatten notwendig macht. Diese Konstruktion ist der der WO 91/15641 A ähnlich.
  • Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, eine Abstützung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Belagsplatten mit Ecken verwendet werden können, die tatsächlich, von Fugen abgesehen, den Fußboden flächenschlüssig auslegen und bei der eine Höhenverstellung auch dann noch einfach durchgeführt werden kann, wenn in einem Abstützpunkt bereits alle bis auf eine Belagsplatten verlegt sind.
  • Diese Ziele werden bei einer Abstützung der eingangs definierten Art erfindungsgemäß und entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch erreicht, dass die Handhabe mit der Spindel drehfest verbunden ist. Bevorzugt ist die Handhabe ein Zahnrad mit Außengewinde. Auf diese Weise ist es händisch bzw. mit einem einfachen Werkzeug möglich, die Gewindestange auch dann noch zu verdrehen, wenn alle auf der Stütze ruhenden Belagsplatten bis auf eine, bei rechteckigen Platten somit bereits drei der vier Platten, verlegt sind. Durch die Einwirkung auf die Spindel direkt wird kein Getriebe benötigt, die Abstützung wird leichter und kompakter, über den Umriss des Fußes und/oder Kopfes der Abstützung ragen keine Teile vor.
  • In einer Ausgestaltung sind im Kopf und/oder Fuß vier, bevorzugt sechs oder acht Ausnehmungen vorgesehen, in die eine Kurbel mit passend angeordnetem Ritzel eingesteckt werden kann. Damit kann die Kopfplatte großflächig ausgebildet werden und es wird das Werkzeug durch die Ausnehmungen gut geführt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Handhabe entweder als Handrad ausgebildet oder durch mehrere Speichen verwirklicht. Vorteilhaft ist es, das Zahnrad an seiner Unterseite und/oder seiner Oberseite, je nach Zugänglichkeit, mit flügelartigen Vorsprüngen zu versehen, die das händische Bedienen erleichtern.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abstützung in schematischer Seitenansicht mit ebenso schematischer Draufsicht auf die Ausbildung der Belagsplatten im Unterstützungsbereich,
    • die Fig. 2 eine Variante der Erfindung, in schematischer Seitenansicht mit Darstellung einer Betätigungsvorrichtung,
    • die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante,
    • die Fig. 4 ein Schnitt durch die Variante der Fig. 3,
    • die Fig. 5 eine andere Variante in schematischer Ansicht,
    • die Fig. 6 und 7 eine weitere Variante in drei verschiedenen Ansichten und
    • die Fig. 8 noch eine Variante im Schnitt.
  • Die Fig. 1 stellt eine erfindungsgemäße Abstützung schematisch in Grund- und Aufriss dar. Rechteckige Belagsplatten 1 ruhen auf den Köpfen 4 einer verstellbaren Abstützung 2. Der Fuß 3 der Stütze weist in seinem zentralen Bereich ein Innengewinde 8, beispielsweise eine dort angeschweißte Mutter, auf, das mit dem Außengewinde einer Gewindestange 5, der Spindel, kämmt. Die Gewindestange 5 ist drehbar aber axial fixiert mittels eines Lagers 9 im Kopf 4 der Stütze gelagert, der Fuß 3 ruht am Untergrund und ist gegebenenfalls mit ihm verbunden.
  • An der Gewindestange 5 ist eine Handhabe 16 zum Verdrehen der Gewindestange 5 vorgesehen, im dargestellten Beispiel sind Speichen angedeutet, die händisch verdreht werden können, auch wenn bereits, wie aus der Draufsicht entnehmbar drei der vier Belagsplatten 7 auf der Abstützung 2 verlegt sind.
  • Das Verlegen eines Bodenbelags bei diesem System erfolgt nun so, dass eine erste Belagsplatte 1 mit jedem ihrer Ecken auf eine Abstützung 2 aufgelegt wird, wobei Vorsprünge bzw. Ausnehmungen auf der oberen Oberfläche des Kopfes 4 und entsprechende Ausnehmungen bzw. Vorsprünge auf den Unterseiten der Belagsplatten 1 sicherstellen, dass nach dem Auflegen der Belagsplatten ein Drehen der Köpfe 4 um die Gewindestange 5 nicht mehr möglich ist, ohne die Belagsplatte vom Kopf zu lösen. Sodann wird, mit einer Wasserwaage oder ähnlichem Hilfsmittel, durch Verdrehen der Gewindestangen 5 die Belagsplatte in die richtige Höhe und in die Waagrechte gebracht. Damit sind die vier sie tragenden Abstützungen 2 positioniert. Die nächste Platte wird nun nach einer der Seiten hin aufgelegt und an ihren noch freien Ecken durch zwei weitere Abstützungen 2 unterstützt. Mit Hilfe einer Wasserwaage können diese beiden Stützen bzw. ihre Köpfe so positioniert werden, dass auch diese zweite Platte in der vorgegebenen Ebene liegt. Mit fortschreitendem Verlegen von Platten treten mehr und mehr die Fälle auf, in denen nur mehr eine Stütze pro Belagsplatte neu hinzukommt und auch in diesen Fällen ist eine Justierung der Höhe der Abstützungen 2 noch leicht möglich.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der eine Handhabe 16 aus einem mit der Gewindestange 5 drehfest verbundenen Zahnrad 25 mit Stirnverzahnung besteht. Im passenden Abstand von der Achse der Gewindestange 5 sind im Fuß 4 zumindest vier, bevorzugt sechs oder acht Büchsen oder Ausnehmungen 24 vorgesehen. In diese Büchsen oder Ausnehmungen kann ein Werkzeug, nämlich eine Kurbel 10 mit seinem freien Ende drehbar eingesetzt werden. Die Kurbel 10 trägt in passendem Abstand von ihrem freien Ende ein Ritzel 11 mit einem Außengewinde, das mit dem Außengewinde des Zahnrades 25 kämmt.
  • In der dargestellten Variante ist darüber hinaus im Kopf 4 zumindest eine ausreichend große Ausnehmung 24' vorgesehen, die in fluchtende Position zu jeder der Büchsen oder Ausnehmungen 24 gebracht werden kann, und in deren Höhe die Kurbel 10 eine passende Verdickung 12 aufweist, deren Durchmesser größer ist als das Ritzel 11, sodass die Kurbel 10 zweifach geführt ist und besonders einfach bedient werden kann. Wenn der Kopf 4 in seiner radialen Erstreckung nicht so groß ist wie dargestellt, so kann auf diese Ausnehmung 24' verzichtet werden, und es wird die Kurbel 10 nur an ihrem unteren, freien Ende in der Buchse oder Ausnehmung 24 geführt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der durch Betätigung einer dezentral angeordneten Welle 13 ein im als Sockel ausgebildeten Fuß 3 drehbar gelagertes Zahnrad 17 angetrieben wird. Ein im Eingriff mit diesem Zahnrad 17 stehendes zweites Zahnrad, die Handhabe 16, treibt die Gewindespindel 5 an, die in einem im Fuß 3 vorgesehenen Gewinde 8 eingeschraubt ist. Bei Betätigen der Welle 13, die an ihrem oberen Ende eine Aufnahme für einen Schraubendreher od.dergl. aufweist, wird die Spindel 5 im Gewinde verdreht, wodurch sich der Kopf 4 relativ zum Sockel 3 hebt bzw. senkt. Gleichzeitig verhindert die dezentral angeordnete Welle 13 (auch bei noch nicht verlegten Belagsplatten), dass sich der Kopf 4 bezüglich des Sockels verdreht. Vorteilhaft ist der geschlossene Aufbau, der gegen das Eindringen von Schmutz unempfindlich ist, nachteilig, dass im Zuge des Verlegens die Orientierung der Abstützung bedacht werden muss, um die Zugänglichkeit zu wahren.
  • Im dargestellten Beispiel ist zwischen dem eigentlichem Kopf 4 und den (nicht dargestellten) Belagsplatten eine kreuzförmige Auflageplatte 18 vorgesehen, die Justierelemente 19 und Fixierelemente 20 (die an der Unterseite entsprechend ausgebildeter Belagsplatten ihre Gegenelemente finden) aufweisen und der einfacheren Verlegung der Belagsplatten auf den Abstützungen dienen. Die Justierelemente dienen zur einfacheren Positionierung der Belagsplatten durch eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung. Sobald die richtige Position anhand der Justierelemente (z.B. Stifte, Noppen, u. dgl.) erreicht ist, wird die Belagsplatte durch Einrasten in die Fixierelemente (z.B. Rasten, Hacken, pilzförmige Vorsprünge usw.) kraftschlüssig mit der Auflageplatte 18 verbunden. Im dargestellten Beispiel wird die Auflageplatte 18 durch Noppen 21 am Kopf 4 fixiert. Kopf und Auflageplatte können auch einstückig ausgebildet sein, auch spielt weder die Form des Kopfes noch die der Auflageplatte eine erfindungswesentliche Rolle.
  • Eine weitere Ausführungsform ist rein schematisch aus Fig. 5 und in einem durchkonstruierten Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 und 7 ersichtlich. Der als Auflage für die Belagsplatten 1 dienende Kopf 4 weist im Bezug auf die Achse der Gewindestange 5 bzw. den gedachten Berührungspunkt von vier Belagsplatten zumindest eine dezentral angeordnete Öffnung 7 auf, die das Einführen einer Kurbel 22 mit Ritzel 23 in eine Buchse 34 erlauben. In der eingesetzten Position der Kurbel greift das Ritzel in die Zähne eines Zahnrades, das die Handhabe 16 bildet und welches im oberen Bereich der Gewindestange 5, drehfest mit dieser verbunden, aufsitzt. Auch wenn - wie in Fig. 5 dargestellt - eine oder bis zu drei Belagsplatte(n) bereits verlegt ist (sind), kann infolge der dezentralen Öffnungen 7 durch Drehen der Kurbel die Höhe des Kopfes 4 exakt justiert werden. Es können selbstverständlich mehr als zwei Öffnungen 7 und fluchtende Buchsen 34 vorgesehen sein, vorzugsweise konzentrisch um die Achse der Gewindestange 5 und in jedem Quartal zumindest eine, sodass auch noch bei drei bereits verlegten Belagsplatten die Zugänglichkeit ohne vorherige Überlegung über die Reihenfolge der Verlegung der Belagsplatten gegeben ist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Variante der zuletzt beschriebenen Ausführungsform. Im Vergleich zur Variante der Fig. 5 bis 7 hat die Handhabe 16 die Form eines mit der Gewindestange 5 fix verbundenen Zahnrades 25' unterhalb des Kopfes 4 ausgebildet. Das axial feste Lager ist wie immer im Kopf angeordnet, und die Mutter 8, die mit der Gewindestange 5 nach Art eines Spindelantriebes zusammenwirkt, befindet sich im Fuß der Vorrichtung. Ein Werkzeug in Form einer Welle mit Ritzel ist wie bei der letzten Variante verwendbar, zu seiner Führung sind mehrere Buchsen bzw. Lager, in die das untere Ende des Werkzeuges drehbar einsetzbar ist, vorgesehen. Darüberhinaus trägt die Handhabe 16 nach unten ragende Flügel 26, die das Verdrehen der Handhabe ohne Werkzeug deutlich erleichtern und insbesondere eine Feinjustierung erlauben.
  • Wie man im Vergleich der Figuren erkennt, sind die Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 8 besonders einfach und robust.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich statt der Zahnräder Reibräder zu verwenden um die Kosten für die Verzahnung, die natürlich nicht exakt sein muss und daher an sich kostengünstig herstellbar ist, weiter zu senken. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 können die einzelnen radialen Speichen an ihren freien Enden mit einem kreisförmigen oder polygonalen Ring untereinander verbunden sein, wodurch die Verfügbarkeit der Handhabe 16 weiter verbessert wird, weil die Winkellage überhaupt keine Rolle mehr spielt.
  • Die Darstellung in einigen der Figuren ist bewusst rein schematisch gewählt worden, um das Wirkungsprinzip der Erfindung zu erläutern. Die technische Ausführung der Buchsenlager, Hebel, Kurbeln, der Griffe an den Kurbeln etc., etc. ist für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht nach seinen Bedürfnissen auszuwählen und bedarf keiner gesonderten Darstellung. Die Wahl des Spindeltriebes im Hinblick auf seine Selbsthemmung ist für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung kein Problem.
  • Auch für die Ausgestaltung der Bodenseite des Fußes 3 und der Oberseite des Kopfes 4 gibt es viele Möglichkeiten, hier gibt es im Stand der Technik verschiedene Lösungen und Ausführungsformen um die Standfestigkeit zu sichern bzw. die Festigkeit der Auflage der Belagsplatte 1 am Kopf 4 sicher zu stellen. Dies ist aber nicht mehr Bestandteil der Erfindung.

Claims (7)

  1. Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden, insbesondere für Ausstellungen, Messen, etc., mit einem Fuß (3) zur Auflage am Untergrund und einem Kopf (4), auf dem die Belagsplatten (1) zu liegen kommen, und mit einer Fuß und Kopf verbindenden Spindelanordnung, deren Spindel, eine Gewindestange (5), am Kopf (4) drehbar, aber axial unverschieblich, in einem Lager (9) gelagert ist und im Fuß (3) mit einem fest darin vorgesehenen Gegengewinde (8) als Spindelmutter zusammenwirkt, wobei der Spindeltrieb mittels einer Handhabe (16) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe mit der Spindel drehfest verbunden ist.
  2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein Zahnrad (25, 25') mit einer Außenverzahnung ist.
  3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier, bevorzugt sechs oder acht Ausnehmungen (7, 24', 24, 34) im Kopf (4) und/oder Fuß (3) vorgesehen sind, in die eine Kurbel (10, 22) mit passend angeordnetem Ritzel (11, 23) eingesteckt werden kann.
  4. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) nahe des Kopfes (4) angeordnet ist.
  5. Abstützung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) als Handrad ausgebildet ist.
  6. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) die Form von zumindest vier, bevorzugt acht Speichen der Gewindestange (5) aufweist.
  7. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (16) ein Zahnrad (25') ist, das an seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite flügelartige Vorsprünge (26) aufweist.
EP07450041A 2006-03-22 2007-03-06 Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden Withdrawn EP1840296A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048706A AT504408B1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Höhenverstellbare abstützung für doppelböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840296A2 true EP1840296A2 (de) 2007-10-03
EP1840296A3 EP1840296A3 (de) 2009-05-06

Family

ID=38121330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450041A Withdrawn EP1840296A3 (de) 2006-03-22 2007-03-06 Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070284325A1 (de)
EP (1) EP1840296A3 (de)
AT (1) AT504408B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550092A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 H. + B. Steiner GmbH Höhenverstellbares stelzlager
CN110748132A (zh) * 2019-10-31 2020-02-04 罗永兵 一种瓷砖找平设备
CN112294043A (zh) * 2020-11-05 2021-02-02 浙江农林大学暨阳学院 一种可调节的模块化展示装置
CN113863608A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 上海易高建筑工程设计咨询有限公司 一种复合地板收口结构及其安装工艺
AT17411U1 (de) * 2021-02-15 2022-03-15 Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh Stützfuß für eine Unterkonstruktion eines Bodenbelags

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434525B (zh) * 2013-08-23 2015-12-09 长春轨道客车股份有限公司 旋转式茶桌支架
CN106263857A (zh) * 2016-11-07 2017-01-04 常熟市宏伟吸塑制品厂 一种带有中部旋转的组合式手机展示柜
CN114642335A (zh) * 2022-04-06 2022-06-21 湖北文理学院 一种非遗产品展示装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159687A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Claus Mischler Hoehenverstellbares stelzlager zum nivellieren von terrassenplatten oder dergleichen auf massiven, mit gefaelle versehenen gebaeudeflaechen
AT369083B (de) * 1980-08-08 1982-12-10 Mayreder Kraus & Co Ing Flachdach
EP0373088A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Dominique Corrado Einstellvorrichtung für Bodenplatten tragende Stützen oder dergleichen
EP0590767A2 (de) * 1992-07-31 1994-04-06 Wenger Corporation Modulares Bühnenboden-System
GR20020100060A (el) * 2002-02-04 2003-10-15 Αντωνιος Θεοχαρης Βαση στηριξης υπερυψωμενων δαπεδων με ρυθμιζομενο κοχλια
DE20318010U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-08 Ernst F. Ambrosius & Sohn Gegründet 1872 GmbH Verstellfuß und höhenverstellbares Bodensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844518A (en) * 1973-04-18 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Leveling support structure for dishwasher
WO1991015641A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-17 Naka Corporation Panneau de plancher et dispositif d'assemblage de plancher
US5697686A (en) * 1995-08-23 1997-12-16 Bush Industries, Inc. Laptop computer cart
EP1247922B1 (de) * 2001-04-02 2010-08-04 Lindner Ag Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
US20030025049A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Huang Chien Teh Retaining and fixing structure of raised floor holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159687A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Claus Mischler Hoehenverstellbares stelzlager zum nivellieren von terrassenplatten oder dergleichen auf massiven, mit gefaelle versehenen gebaeudeflaechen
AT369083B (de) * 1980-08-08 1982-12-10 Mayreder Kraus & Co Ing Flachdach
EP0373088A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Dominique Corrado Einstellvorrichtung für Bodenplatten tragende Stützen oder dergleichen
EP0590767A2 (de) * 1992-07-31 1994-04-06 Wenger Corporation Modulares Bühnenboden-System
GR20020100060A (el) * 2002-02-04 2003-10-15 Αντωνιος Θεοχαρης Βαση στηριξης υπερυψωμενων δαπεδων με ρυθμιζομενο κοχλια
DE20318010U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-08 Ernst F. Ambrosius & Sohn Gegründet 1872 GmbH Verstellfuß und höhenverstellbares Bodensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550092A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 H. + B. Steiner GmbH Höhenverstellbares stelzlager
CN110748132A (zh) * 2019-10-31 2020-02-04 罗永兵 一种瓷砖找平设备
CN112294043A (zh) * 2020-11-05 2021-02-02 浙江农林大学暨阳学院 一种可调节的模块化展示装置
AT17411U1 (de) * 2021-02-15 2022-03-15 Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh Stützfuß für eine Unterkonstruktion eines Bodenbelags
CN113863608A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 上海易高建筑工程设计咨询有限公司 一种复合地板收口结构及其安装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AT504408A1 (de) 2008-05-15
US20070284325A1 (en) 2007-12-13
AT504408B1 (de) 2012-03-15
EP1840296A3 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840296A2 (de) Höhenverstellbare Abstützung für Doppelböden
EP1802216B1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
DE1283457B (de) Kippvorrichtung fuer einen Stuhl
EP0362718A1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE3718705C2 (de)
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
DE4432657C2 (de) Steckschlüssel
EP3091268B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von motoren, maschinen und teilen von maschinen
DE2238296B2 (de) Rollfläche bildende Anordnung
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19650679C2 (de) Tisch
EP3211286B1 (de) Maschinenschuh und maschine
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE809867C (de) Verschraubung fuer ungenau aufeinanderpassende Schraubstellen und mit schlecht zugaenglicher Mutter
EP0828949B1 (de) Möbelstütze
DE202005016338U1 (de) Verstellbarer Fahrradsattel
DE102011111174B4 (de) Einstellvorrichtung
EP0396064A2 (de) Stütze, insbesondere für Doppelboden
DE202004005765U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE4334781A1 (de) Elementierbarer Pflanzenkübel
DE20313190U1 (de) Stützenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091107