DE2237878C3 - Sonnenblende mit einem Schwenklager - Google Patents
Sonnenblende mit einem SchwenklagerInfo
- Publication number
- DE2237878C3 DE2237878C3 DE19722237878 DE2237878A DE2237878C3 DE 2237878 C3 DE2237878 C3 DE 2237878C3 DE 19722237878 DE19722237878 DE 19722237878 DE 2237878 A DE2237878 A DE 2237878A DE 2237878 C3 DE2237878 C3 DE 2237878C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- sun visor
- bearing axis
- air gap
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge,
deren Lagerachse und Lagerachsenaufnahme aus Kunststoff bestehen und bei der die Lagerachsc und ein
Lagerbock (Grundplatte) oder eine Verstärkungseinlage bzw. Teile einer Verstärkungseinlage oder ein Haller
für den Sonnenblendenkörper als einstückiger Baukörper gefertigt sind und die Lagerachse zumindest
eine in Schwenkrichtung des Sonnenblendenkörpers verlaufende Hinterschneidung aufweist, in die eine die
Form der Hinterschneidung vollständig kompensierende Ausbildung der Lagerachsenaufnahme eingreift,
nach dem Hauptpatent 22 26 429.
Nach dem Hauptpatent 22 26 429 ist es bereits bekannt, Sonnenblendlager aus insgesamt zwei Spritzlingen
herzustellen, wobei ein Teil des Lagers, beispielsweise die Lagerachsc, die zumeist von der Verstärkungseinlage
des Sonnenblendkörpers gehalten ist. 5<> zuerst als Spritzling erstellt ist. der dann von einem
/weiten Spritzling, nämlich der Lagcrachscnaufnähme,
gehalten ist, die außerdem zu einem Lagerbock erweitert ist. Die unrunde Lagerachsc ist durch eine Abflachung
gehalten, deren radiale Anordnung auf die Ruhelage des Sonnenblcndkörpcrs, diesen stärker belastend,
ausgerichtet ist.
Diese in der Herstellung und im Gebrauch vorteilhafte Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß /um
Bewegen des Sonncnblendkörpcrs. insbesondere aus tier Ruhelage heraus, wegen der geschlossenen l.ageraulnahme
eine größere Kraft benötigt wird, die von einer normal ausgeführten Verstärkungseinlage des
Sonnenblcndkörpcrs auf die Dauer nicht ohne Schallen aufgenommen wird. Kino stabiler ausgeführte Verstär- 6S
kungscinlagc entfällt aus Kosiengründen. Auch ist es
nicht möglich, auf ein weicher eingestelltes Material,
beispielsweise für die Lagcrachscnaufnahme. auszuweichen,
weil durch das nachgiebige Material die Stabilität des Lagcrteils nicht mehr gegeben ist. außerdem die
Ruhestellung des Sonnenblendkörpers nicht sicher genus eingehalten werden kann.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Schwenklager
fü·· eine Sonnenblende zu schaffen, welches sich mit
ausreichend standfesten Materialien in der vorerwähnten einfachen Weise herstellen läßt und bei dem der
Halt in der Ruhestellung des Sonnenblendkörpers ausreichend groß und die Überführung aus dieser Stellung
heraus in eine Schwenkstellung mit einer geringen Kraft möglich ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die Lagerachse in ihrer Form bis auf einen längsverlaufenden
und radial abstrebenden Luftspalt vollständig kompensiert von der Lagcrachscnaufnahme
übergriffen ist. Dabc; kann der Luftspalt über die gesamte
Länge der Lagerauchsenaufnahme geführt werden. Es ist aber auch möglich, den Luftspalt nur im mittiffert
Bereich der Lagerachsenaufnahme anzuordnen. Auf diese Weise kann ausschließlich vom konstruktiven
Aufbau aus ein Schwcnklager gebildet werden, bei dem
die Lagerachse mit der notwendigen sicheren Führung gehalten ist und gleichzeitig die gewünschten Werte
der Raststellung durch konstruktive Abwandlungen frei wählbar gestaltet werden. So ist es möglich, durch eine
größere Fläche an der Lagerachsc den Sonnenblendkörper in seiner Rasistcllung sicher und mit einer größeren
Kraft zu halten, während die Überführung aus der Raststellung heraus mit einer relativ kleinen Kraft
vorgenommen werden kann. Die mit einem Luftspalt ausgebildete Lagerachsenaufnahme hat ferner den besonderen
Vorteil, daß der Sonnenblendkörper leichter den Totpunkt zum Überspringen in die Raststellung
überwindet. Demnach braucht der Sonnenblendkörper nicht mehr gegen den Dachhimmel gedrückt zu werden,
wodurch die nach einer Gebrauchszeit entstehenden Eindruckstellen vermieden werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielcn
vereinfacht dargestellt. Ks zeigt
F i g. 1 ein Sonnenblendlager in Ansicht,
F i g. 2 einen mittigen Querschnitt durch das Sonnenblendlager nach Fi g. 1,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sonnenblendlagers in Ansicht,
F i g.4 einen mittigen Querschnitt durch das Sonnenblendlager gemäß F i g. 3.
Eine Lagerachsc 3 ist mit Teilen einer Verstärkungseinlage 5 einstückig und weist, wie insbesondere aus
der F i g. 2 hervorgeht, eine Abflachung 9 auf. Die Lagerachsc 3 wird von einer Lagcrachscnaufnahme 2
umgriffen, welche einstückig mit einem Lagerbock 1 ist, der Befestigungsausbildungen für die Verbindung mit
der Karosserie aufweist. Die Lagcrachscnaufnahme 2 umgreift die Lagerachsc 3 nicht vollständig. Fin längsverlaufender
und radial abstiebender Luftspalt 11 unterbricht die Mantelfläche.
Der Luftspalt 11 endet auf der Abflachung 9 der Lagerachse 3. Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist der
Luftspalt Il von einem zum anderen Kopfende der Lagerachsenaufnahme 2 durchgeführt, so daß die gesamte
Länge der Lagerachsenaufnahme 2 als Federbereich ausgebildet ist.
Die in F i g. 2 dargestellte Lage von Lagerachsc 3 und Lagcrachscnaufnahme 2 zueinander ergibt sich,
wenn die Ruhelage des Sonnenblcndkörpers eingenommen ist. Durch die durch den Luftspalt 11 gebildeten
federnden Schenkel der Lagcrachscnaufnahme 2
wird cine Schnüpperwirkung aufgebaut, derart, clali der
Sonnenblendkörper in der Schnüppcrstellung mil einer
größeren Kraft gehallen wird und nach Überwindung der Schnäpperwirkung aus dieser Stellung heraus und
die Schwenkstellung wieder in die ursprüngliche Sielking
zurückgeführt werden kann.
Die F i g. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenklagers, welches dem nach Γ i g. 1
bzw. 2 weitgehendst entspricht. Im Unterschied /um vorerwähnten Auslührungsbeispiel ist der Luftspalt 11
nur im mittigen Bereich der Lagerachsenaufnahme 2 angeordnet. Die Knden des Luftspults 11 laufen in radial
ausgerichteten Seitenspalten 12 aus Diese sind
notwendig, um die so gebildete Lusche 13 federnd aus
/ubilden. Außerdem ist. wie aus Fi g. 4 hervorgeht, der
Luftspalt 11 nicht im Bereich der Abflachung 9 angeordnet,
sondern im zylindrischen Mantelbereich nahe der Abflachung 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge, deren Lagerachse und
Lagerachsenaufnahme aus Kunststoff bestehen und bei der die Lagerachse und ein Lagerbock (Grundplatte)
oder eine Verstärkungseinlage bzw. Teile einer Verstärkungseinlage oder ein Halter für den
Sonnenblendenkörper als einstückiger Baukörper gefertigt sind und die Lagerachse zumindest eine in
Schwenkrichtung des Sonnenblendenkörpers verlaufende Hinterschneidung aufweist, in die eine die
Form der Hinterschneidung vollständig kompensierende Ausbildung der Lagerachsenaufnahme eingreift,
nach dem Hauptpatent 22 26 429, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerachse \3) in ihrer
Form bis auf einen längsverlaufenden und radial abstrebenden Luftspalt (11) vollständig kompensiert
von der Lagerachsenaufnahme (2) übergriffen ist.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (11) über die gesamte
Länge der Lagerachsenaufnahme (2) verläuft (Fig.l).
3. Sonnenblende nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (11) nur im mittigen
Bereich der Lagerachsenaufnahme (2) angeordnet ist (F i g. 3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237878 DE2237878C3 (de) | 1972-08-02 | Sonnenblende mit einem Schwenklager | |
FR7325056A FR2194585B1 (de) | 1972-08-02 | 1973-07-09 | |
GB3455473A GB1422368A (en) | 1972-08-02 | 1973-07-19 | Sun visor with a swivel mounting |
IT485473A IT997166B (it) | 1972-08-02 | 1973-07-24 | Parasole per automezzi con soppor to di orientamento |
JP8717373A JPS53572B2 (de) | 1972-08-02 | 1973-08-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237878 DE2237878C3 (de) | 1972-08-02 | Sonnenblende mit einem Schwenklager |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237878A1 DE2237878A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2237878B2 DE2237878B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2237878C3 true DE2237878C3 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19835877A1 (de) | Fenstervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE2340530B2 (de) | hi ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2520284C3 (de) | Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper | |
DE69303433T2 (de) | Drehlagerfeder für sonnenblende eines kraftfahrzeugs | |
DE1211852B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten | |
DE2237878C3 (de) | Sonnenblende mit einem Schwenklager | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE3226149C2 (de) | Polsterträger für eine Kopfstütze | |
DE7228578U (de) | Sonnenblende mit einem schwenklager | |
DE3339362A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE1678183A1 (de) | Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates | |
EP0026283B1 (de) | Schwenklager für Sonnenblenden | |
DE2549988C3 (de) | Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl | |
DE2237878A1 (de) | Sonnenblende mit einem schwenklager | |
DE2949042A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel | |
DE7232075U (de) | Zarge aus Kunststoff | |
DE2020724A1 (de) | Windschutzscheiben-Wischeinrichtung | |
DE2432585C3 (de) | Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen | |
DE68915480T2 (de) | Sockel zum Befestigen einer Antenne auf einer Wand und Druckstück für Sockel. | |
DE689567C (de) | Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE2016229A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander | |
DE2231657B2 (de) | Elektrisches MeBwerk | |
DE2405775A1 (de) | Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen | |
DE1140484B (de) | Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften |