DE2237237C2 - Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke - Google Patents

Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke

Info

Publication number
DE2237237C2
DE2237237C2 DE19722237237 DE2237237A DE2237237C2 DE 2237237 C2 DE2237237 C2 DE 2237237C2 DE 19722237237 DE19722237237 DE 19722237237 DE 2237237 A DE2237237 A DE 2237237A DE 2237237 C2 DE2237237 C2 DE 2237237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bearing
plastic
sliding surface
plastic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237237B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blt-Brueckenlagertechnik 5657 Haan GmbH
Original Assignee
Blt-Brueckenlagertechnik 5657 Haan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blt-Brueckenlagertechnik 5657 Haan GmbH filed Critical Blt-Brueckenlagertechnik 5657 Haan GmbH
Priority to DE19722237237 priority Critical patent/DE2237237C2/de
Publication of DE2237237B1 publication Critical patent/DE2237237B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237237C2 publication Critical patent/DE2237237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke, bei dem zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren plattenförmigen Lagerkörpern aus Metall eine mit einem der Lagerkörper unverschiebbar verbundene Platte aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z. B. Polytetrafluoräthylen, mit ebener Gleitfläche angeordnet und der gegenüberliegende Lagerkörper auf seiner der Kunststoffplatte zugewandten, ebenfalls ebenen Gleitfläche vorzugsweise mit einem reibungsmindernden Metall- oder Kunststoffüberzug versehen ist.
Ein solches Gleitlager ist für große Lasten, also große Drücke, bei denen in den Lagern sehr hohe Pressungen auftreten, geeignet, ohne daß Schmiermittel u. dgl. angewendet werden müssen. Ein solches Lager hat also bei hohen Drücken und geringen Gleitgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb kleine Reibungskoeffizienten, da wegen der Zwischenschaltung der Kunststoffplatte, z. B. aus Polytetrafluoräthylen (PTFE), die Reibungswerte bei wachsender Flächenpressung abnehmen. Wie sich nämlich aus der Zeitschrift »Kunststoffe« 19.«. Seite 552, ergibt eignet sich PTFE weisen seiner günstigen Eigenschaften, zu denen eine hohe Oberflächenschlüpfr.gkeit auch ohne ölschmierung gehört, als Lagerwerkstoff fur °eh- hoch belastete und sehr langsam laufende Lauer Daß diese beiden Bedingungen bei Brücken agern erfüllt sind, ist ebenfalls,bekannt (z^B aus der Zeitschrift »Schmiertechnik« I960, Seite 292 ff.).
Diese Erkenntnisse wurden beispielsweise bei einem Gleitlager der eingangs genannten Art (deutsche Ausleeeschrift I 263 805) angewandt, be. dem die PTFE-Platte seitlich von einer Fassung umhuS ist, über welche die PTFE-P.aUe nach oben hervorsteht. Mit dieser bekannten Bauwe.se wird jedoch ein Kriechen des PTFE nicht verhindert. Diese Fassung hat nämlich zur Folge, daß die PTI-E-Platte durch Kriechen die Fassung zunächst auslullt und dann an dem über die Fassung überstehenden, am Kriechen ungehinderten Teil e.n ringartiger Wulst entsteht, so daß das Kriechen erst zum Stillstand kommt, wenn der· entstandene Wulst dem nachlüeßenden PTFE das Gleichgewicht hallen kann Sowohl dieses Ausfüllen der Fassung als auch die Wulstbildune auf Grund des Kriechens des PTFB hat eine Verrineerune der Dicke der PTFE-Plaue zur Folce Bei "einem Überstand der PTFF.-Pl;iite über deren Fassung von beispielsweise nur 0.5 mm kann bei diesem bekannten Gleitlager daher sehr schnell eine Berührung zwischen nicht gleitfreudigen Teilen, nämlich den beiden plattenförmigen Lagerkörpern aus Metall, auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Glcitlacei der eingangs genannten Art ein Kriechen des Kunststoffes, z.B. des PTFE, der zwi- <.chen»eschalteten Platte wirksam zu verhindern. Diese^Aufeabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kunststoffplatte ein oder mehrere zueinander koaxiale Verstärkungsringe mit Abstand von der Gleitfläche eingebettet sind, von denken der äußerste zum Außenumfang der Kunststoffplatte hin in einem gegenüber deren Durchmesser verhältnismäßig geringen Abstand liegt.
Auf Grund dieser erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbildung wird die Kunststoffplatte in der horizontalen Ebene versteift und so ein Kriechen des Kunststoffes verhindert. Das außerhalb des äußersten Verstärkungsrings noch befindliche Kunststoffmaterial stellt hierbei bereits einen Ring dar, der einer sonst möglichen Wulstbildung entgegenwirkt. Da bei dem hier vorgeschlagenen Gleitlager für die Kunststoffplatte eine Fassung nicht notwendig ist, läßt sich die Verschleißstärke der Kunststoffplatte, deren Werkstoff praktisch als Verschleißmaterial angesehen werden muß, bei gleicher Kunststoffplattendicke höher als der Kunststoffüberstand einer eingefaßten Kunststoffplatte bekannter Bauweise wählen. Diese Verschleißstärke ist ein Maß für die Funktionsfähigkeit des Gleitlagers und muß daher auch von der Brückenüberwachung meßbar sein; sie ist verständlicherweise um so besser meßbar, je größer sie ist. Dieser Vorzug kommt zu dem entscheidenden Vorteil des erfindungsgemäßen Gleitlagers hinzu, daß eine Verringerung der Dicke der zwischengeschalteten Kunststoffplatte infolge Kriechens nicht eintreten kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Gleitlagers kann zumindest einer der Verstärkungsringe in die mit der Kunststoffplatte unver-
schiebbar verbundene Metallagerplatte hineinragen. Der Abstand ü zwischen dem äußersten Verstär-
Auf Grund dieser Ausbildung übernehmen die Ver- kungsring5 und dem Außenumfang der PTFE-Platte
Stärkungsringe neben ihrer Hauptfunktion der Ver- ist im Verhältnis zum Durchmesser der PTFE-Platte
hinderung des Kriechens der Kunststoffplatte den klein bemessen, um ein Kriechen der Kunst;-.toif-
unverschiebbaren Verbund mit dem sie tragenden 5 platte in diesen Bereich zu vermeiden; andererseits
plattenförmigen Lagerkörper. Bei dieser Ausbildung soll aber auch so viel Material belassen werden, daß
können außerdem die Verstärkungsringe zu Segmen- dieses einer zusätzlichen Wulstbildung entgegen-
ten unterbrochen sein, beispielsweise als Dübel aus- wirkt;
gebildet sein, da die in den Verstärkung^ringen auf- F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform eines solchen
tretenden umfänglichen Zugkräfte in diesem Fall io Gleitlagers, bei der der Verstärkungsring S sowohl in
über die in den die Kunststoffplatte tragenden Lager- die Kunststoffplatte 3 als auch in den sie tragenden
körper hineinragenden Teile von diesem Lagerkörper unteren Lagerkörper 4 eingreift. Auf Grund dieser
aufgenommen werden. Maßnahme wird nicht nur ein Kriechen des PTFE
Bei letzterer Ausführungsform kann es ferner bau- der Kunststoffplatte 3, sondern darüber hinaus auch
lieh von Vorteil sein, wenn die Verstärkungsringe mil 15 deren Verschieben gegenüber dem sie tragenden
der Metallagerplatte einstückig ausgebildet sind. Lagerkörper 4 verhindert;
Hierbei sind also keine separaten Verstärkungsringe Fig.? zeigt eine Ausführungsform eines Gleitla-
vorgesehen, sondern sie sind vielmehr stofflich mit gers, bei der die Verstärkungsringe 5 mit dem Lager-
dem die Kunststoffplatte tragenden Lagerkörper ver- körper4 eine stoffliche Einheit bilden. Da in diesem
bunden, der somit beispielsweise als Dübelplatte aus- 20 Fall die umfänglichen Zugkräfte der Verstäikungs-
gebildet sein kann, deren Dübel in entsprechende ringe von dem Lagerkörper4 aufgenommen werden,
Aussparungen der Kunststoffplatte hineinragen und können die beiden einander koaxialen Verstärkungs-
diese sowohl unverschiebbar gegenüber der Dübel- ringe 5 segmentartig ausgebildet sein, beispielsweise
platte halten als auch ein Kriechen ihres Materials in Gestalt von Dübeln, die längs zweier koaxialer
verhindern. 35 Kreise auf dem aus einer Metallplatte bestehenden
Schließlich kann bei allem wenigstens eine Anzahl Lagerkörper 4 angeordnet sind;
der Verstärkungsringe in zur Gleitfläche der Kunst- Fig. 4 zeigt ähnlich Fig. 3 eine Ausführungsform,
stoffplatte hin offenen Aussparungen derselben lie- bei der nur ein mit dem Lagerkörper 4 in stofflicher
gen, die zur Gleitfläche hin mit einem Gleitwerkstoff Einheit stehender Verstärkungsring S vorgesehen ist,
geschlossen sind. Als Gleitwerkstoff kommen PTFE, 30 der ebenfalls in Form einzelner Dübel vorliegen
Fett oder ähnliches in Frage. Sofern bei dieser Aus- kann, so daß der Lagerkörper 4 als Dübelplatte be-
führungsform ein anderer Teil der Verstärkurigsringe zeichnet werden kann. In diesem Fall wird ebenso
in den die Kunststoffplatte tragenden Lagerkörper wie bei F i g. 3 die PTFE-Platte auf die den Verstär-
hineinragt und somit die umfänglichen Zugkräfte von kungsring5 bildenden Dübel aufgelegt;
letzterem aufgenommen werden, können die in den 35 F i g. 5 läßt eine Ausführungsform des Gleitlagers
zur Gleitfläche der Kunststoffplatte hin offenen Aus- erkennen, bei der neben den auf dem Lagerkörper 4
sparungen derselben liegenden Verstärkungsringe sitzenden, ebenfalls in Form von Dübeln ausgebilde-
segmentartig aufgeteilt, z. B. als Dübel ausgebildet, ten Verstärkungsring noch Verstärkungsringe 5 a, die
sein. ebenfalls in Form von Dübeln ausgebildet sind, als
In der Zeichnung sind Gleitlager der erfindungsge- 40 Verstärkung der PTFE-Platte vorgesehen sind. Sie
mäßen Art in mehreren Ausführungsbeispielen sehe- sind aus Metall hergestellt, können aber auch aus
matisch im Schnitt veranschaulicht. flüssigem Metall oder Kunststoff gegossen sein, wo-
Fig. 1 zeigt ein Gleitlager, dessen oberer Lager- für als Gußbett zum Lagerkörper4 hin eine Bodenkörper 1 mit einem reibungsmindernden Kunststoff- dicke S, von mindestens 0,5 mm vorhanden sein muß überzug 2 versehen ist und mit seiner Gleitfläche 45 und zur Gleitfläche des Lagerkörpers 1 hin eine freie auf einer Kunststoffplatte 3 aus PTFE liegt, die mit Höhe S1 von mindestens 2 mm erhalten bleiben muß. dem unteren Lagerkörper 4 unverschiebbar verbun- Diese freie Höhe wird zweckmäßig mit einem Gleitden ist. In die PTFE-Platte sind zwei zueinander ko- werkstoff 6, z. B. PTFE od. ä., ausgefüllt;
axiale Verstärkungsringe S eingebettet, die entspre- F i g. 6 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei chend den auftretenden Ringzugkräften zu bemessen 0° der nur Verstärkungsringe5 α vorgesehen sind, die 1:1 sind. Die Dicke S der PTFE-Platte beträgt zweckmä- zur Gleitfläche der Kunststoffplatte 3 hin offenen Big mindestens 4,5 mm, der Abstand 5, zwischen der Aussparungen derselben liegen, die zur Gleitfläche Gleitfläche des oberen Lagerkörpers 1 und den ein- hin wiederum mit einem Gleitwerkstoff 6 geschlossen gebetteten Verstärkungsringen 5 mindestens 2 mm. sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke, bei dem zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren plattenförmigen Lagerkörpern aus Metall eine mit einem der Lagerkörper unverschiebbar verbundene Platte aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z. B. PoIytetrafluoräthylen, mit ebener Gleitfläche an- jo geordnet und der gegenüberliegende Lagerkörper auf seiner der Kunststoffplatte zugewandten, ebenfalls ebenen Gleitflüche vorzugsweise mit einem reibungsminderndcn Metall- oder Kunststoffüberzug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kunststoffplaiie (3) ein oder ir.ehrcre zueinander koaxiale Verstärkungsringe (5) mit Abstand von der Gleitfläche eingebettet sind, von denen der äußere zum Außenumfang der Kunststoffplatte hin in einem gegenüber deren Durchmesser verhältnismäßig geringem Abstand (Ü) liegt.
2. Gleitlager nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Verstärkungsringc (5) in die mit der Kunststoffplatte (3) unverschiebbar verbundene Metallagerplatte hineinragt.
?. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsringe (5) zu Segmenten unterbrochen sind.
4. Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsringe (5) mit der Metallagerplatte einstückig ausgebildet sind.
5. Gleitlager nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Anzahl der Verstärkungsringe (Sa) in zur Gleitfläche der Kunststoffplatte (3) hin offenen' Aussparungen derselben liegt, die zur Gleitfläche hin mit einem Gleitwerkstoff (6) geschlossen sind.
DE19722237237 1972-07-28 1972-07-28 Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke Expired DE2237237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237237 DE2237237C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237237 DE2237237C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237237B1 DE2237237B1 (de) 1973-06-14
DE2237237C2 true DE2237237C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=5852039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237237 Expired DE2237237C2 (de) 1972-07-28 1972-07-28 Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237237C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA782235B (en) * 1977-07-05 1979-12-27 Watson Bowman Associates High load bearing for bridges and similar structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237237B1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068517B (de)
DE3519046A1 (de) Brems-kniegelenk
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE2352610B2 (de) Stahlspannglied zur verwendung bei vorgespanntem beton
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE2843562B2 (de) Rollenkette zur Kraftübertragung, insbesondere Antriebskette für Kraftfahrzeuge
DE3442840C2 (de) Dichtungsstreifen und Verwendung eines Dichtungsstreifens für eine gleitfähige oder bewegbare Glasscheibe
DE60107549T2 (de) Hochdruckdichtung
DE9014393U1 (de) Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
AT407289B (de) Gleitlager
DE3151771C2 (de) Anschlagpuffer
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE2237237C2 (de) Gleitlager für Brücken oder dergleichen Tragwerke
EP0218274B1 (de) Kolbenring für den Kolben von Dämpfungselementen
DE2529508C3 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
EP0682182B1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE1658468C3 (de) Elastische Fugeneinlage, insbesondere in Straßenbefestigungen
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE2555497A1 (de) Ski mit torsionsgehaeuse
DE2526685C2 (de) Schaltmuffenanordnung
EP0333893B1 (de) Topflager für Bauwerke, insbesondere Brückenbauwerke
DE3826931A1 (de) Kolbendichtung
DE3901687A1 (de) Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer schraeg- oder geruestaufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee