DE2236913B2 - Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2236913B2
DE2236913B2 DE19722236913 DE2236913A DE2236913B2 DE 2236913 B2 DE2236913 B2 DE 2236913B2 DE 19722236913 DE19722236913 DE 19722236913 DE 2236913 A DE2236913 A DE 2236913A DE 2236913 B2 DE2236913 B2 DE 2236913B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
height
underframe
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236913C3 (de
DE2236913A1 (de
Inventor
Paul 5630 Remscheid Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19722236913 priority Critical patent/DE2236913C3/de
Priority to FR7324684A priority patent/FR2195202A5/fr
Priority to IT2712073A priority patent/IT992709B/it
Publication of DE2236913A1 publication Critical patent/DE2236913A1/de
Publication of DE2236913B2 publication Critical patent/DE2236913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236913C3 publication Critical patent/DE2236913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

abwandeln läßt, ohne daß dabei der übrige Aufbau des Sitzes und der Höhenverstelleinrichtung geändert wurden muß oder die Sperrsicherheit beeinträchtigt wird.
Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stellvorrichtung wenigstens ein mehrgliedriges, unmittelbar oder mittelbar mit einen- Stellhebel verbundenes Stellgestänge aufweist, das aus einer am Untergestell gerade geführten Sperrstange sowie aus diese Sperrstange an jedem Ende mit den Schwenkstützen drehgelenkig verbindenden Koppelstangen besteht und bei der außer der ausschließlich dem Sitzlastausgleich dienenden Ausgleichsfeder eine Rückholfeder vorhanden ist, die auf die Sperre im Sinne einer Aufrechterhaltung der Sperrstellung einwirkt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines höhenverstellbaren Sitzes ist die Sperrkraft völlig unabhängig von der Stellung der Schwenkstützen und in jeder Einstellage gleich groß. Denn im Gegensatz zum Bekannten bleibt der vertikale Abstand zwischen der zum Sperren herangezogenen Sperrstange des Stellgestänges und der Sperreinrichtung in jeder Sitzlage gleich und bei einer Verstellung wird nur der horizontale Angriffsbereich der Sperreinrichtung an der Sperrstange geändert. Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sitzes ist zu nennen, daß die Verstellcharakteristik durch bloßen Austausch der Schwenkstützen geändert werden kann, ohne daß die übrigen Bauteile der Höhenverstelleinr chtung geändert bzw. ausgewechselt zu werden brauchen.
Ferner ist von Vorteil, daß der erfindungsgemäße höhenverstellbare Sitz außer einer der Sitzlast entgegenwirkenden Ausgleichsfeder eine weitere Feder, nämlich eine Rückholfeder aufweist, die der Sperre zugeordnet ist und welche diese im Sinne einer Aufrechterhaltung der Sperrstellung belastet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Sperrstange mit den Koppelstangen vei bindenden Gelenkbolzen zugleich als Gleitstücke der Geradführung der Sperrstange ausgebildet und in angepaßte horizontale Führungsschlitze des Untergestells eingreifend ausgebildet. Damit entfallen besondere Führungselemente für die Sperrrstange.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus der Sperreinrichtung ist es ferner zweckmäßig, einen die Sperrstange mit einer Kuppelstange verbindenden Gelenkbolzen vorzugsweise mit einer das Untergestell durchgreifenden Verlängerung als Sitz für die andernends am Untergestell festgelegte Ausgleichsfeder auszubilden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Belastungsrichtüng der Ausgleichsfeder stets gleich bleibt und unproportionale Änderungen der Federkräfte, wie sie bei einer Änderung der Belastungsrichtung aul treten würden, ausgeschaltet sind.
Damit darüberhinaus die Ausgleichsfeder ausreichend lang gestaltet werden kann, damit die Federkraft in den auftretenden Dehnungsbereichen annähernd gleich bleibt, empfiehlt es sich, einen rückwärtigen Gelenkbolzen der Sperrstange als Sitz für die andernends an der Vorderseite des Untergestells festgelegte Ausgleichsfeder auszubilden.
Der der Stellvorrichtung zugeordnete Stellhebel ist ferner zweckmäßig an einer vorzugsweisen vorderen Schwenkstülze in deren Kopplungsbereich mit der sie mit der Sperrstange verbindenden Koppelstange festgelegt. Auf diese Weise wird eine funktions- und stabilitätsgünstige Anordnung des Stellhebels bei unmittelbarem Kraftangriff an den1 Stellgestänge erreicht.
Vorteilhaft ist der Stellhebel bei in an sich bekannter
Weise in Art eines Winkelhebels ausgebildeten Schwenkstützen zugleich an einem die Schwenkstütze mit der Koppelstange verbindenden Gelenkbolzen und in einem zwischen dem Gelenkbogen und dem Lagerbolzen liegenden Bereich unmittelbar an der Schwenkstütze festgelegt Auf diese Weise entfällt eine zusätzliche Lagerung des Stellhebels.
Zur Erleichterung der Montage und gegebenenfalls
ίο zur Ermöglichung eines einfachen Austauschs von Einzelteilen empfiehlt sich schließlich eine Anordnung der Schwenkstützen mit dem Stellgestänge an beiden Außenseiten des Untergestells.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt
F i g. \ eine als Kraftfahrzeugsitz gestaltete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzes in Seitenansicht,
F i g. 2 den Sitz bei abgenommenem Sitzteil in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Querschnitt des Sitzes gemäß der Linie IH-III der F ig. 2 und
Fig.4 einen Teilquerschnitt des Sitzes gemäß der Linie IV-IVder Fig. 2.
Es ist zunächst vorauszuschicken, daß das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzes als Kraftfahrzeugsitz gestaltet ist, da sich die derart ausgebildeten Sitze vorteilhaft zum Einbau in Kraftfahrzeugen eignen. Es ist jedoch auch möglich, Sitze für beliebige andere Zwecke in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden.
Der auf der Zeichnung dargestellte Sitz 10 weist zunächst ein Untergestell 11 auf, das auf dem Boden aufstellbar und dabei beliebig festlegbar ist. Auf dem Untergestell 11 ist ein Sitzrahmen 12 unter Einschaltung von in Vertikalebenen verschwenkbaren Schwenksiützen 13, 13' höhenverstellbar gehalten. Der Sitzrahmen 12 trägt seinerseits den eigentlichen Sitzteil 14, an dem eine Rückenlehne 15 starr oder verstellbar angeordnet
to ist.
Wie vor allem die F i g. 2 verdeutlicht, sind die den Sitzrahmen 12 mit dem Untergestell 11 verbindenden Schwenkstützen als Winkelhebel ausgebildet, die mit Lagerbolzen 16 schwenkbar an dem Untergestell U gehalten sind und auf der einen Seite dieser Lagerstelle jeweils über einen Gelenkbolzen 17 mit dem Sitzrahmen 12 sowie auf der anderen Seite der Lagerstelle über einen Gelenkbolzen 18 mit Koppelstangen 19 oder 19' eines Stellgestänges verbunden sind.
so Es ist in diesem Zusammenhang auszuführen, daß bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes 10 Schwenkstützen 13, 13' auf jeder Sitzseite sowohl auf der Sitzvorderseite als auch auf der Sitzrückseite vorgesehen sind und die jeweils auf der einen Sitzseite angeordneten Schwenkstützen untereinander durch das mehrgliedrige Stellgestänge vereinigt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind ferner die Hebelverhältnisse der Schwenkstützen 13, 13' in allen Fällen gleich, so daß bei einer Verstellung ein gleichmäßiges Anheben oder Absenken des Sitzrahmens 12 erreicht wird. Es sei jedoch schon jetzt darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Hebelverhältnisse der Schwenkstützen auch verschieden gestaltet sein oder auf der Sitzvorder- oder Sitzrückseite ganz entfallen können, so daß die verschiedenen Sitzbereiche bei der Verstellung eine voneinander abweichende Höhenlagenänderung erfah-
Das die Schwenkstützen 13, 13' verbindende Stellgestänge besteht in der dargestellten Ausführungsform aus drei Abschnitten, von denen ein mittlerer Abschnitt als Sperrstange 20 ausgebildet ist, mit der eine am Untergestell angeordnete Sperreinrichtung zusammenwirkt. Die Sperrstange 20 ist dabei durch den Eingriff der an ihren Enden vorgesehenen und der Verbindung mit den Koppelstangen 19,19' dienenden Gelenkbolzen 21, 21' in sich horizontal streckenden Langlöcher 22 des Untergestells 11 gerade verschiebbar geführt und durch die an ihren Enden angelenkten Koppelstangen 19, 19' mit den zugeordneten Schwenkstützen 13,13' schlüssig verbunden. Dadurch geht mit einer Verschiebung der Sperrstange 20 jeweils eine Schwenkung der Schwenkstützen 13, 13' bzw. eine Höhenverstellung des Sitzrahmenseinher.
Neben dem Stellgestänge ist an einer vorderen Schwenkstütze 13 ein Stellhebel 23 angebracht, der mit seinem Ende dem Gelenkbolzen 18 aufsitzt und darüber hinaus in einem zwischen dem Gelenkbolzen und dem Lagerbolzen 16 liegenden Bereich an der Schwenkstütze durch Verbindungselemente 24 unmittelbar festgelegt ist. Zur Erlangung einer betätigungsgünstigen Lage des Stellhebels 23 ist er unter Einschaltung einer Distanzplatte 24' an der zugeordneten Schwenkstütze 13 gehalten, wobei die Distanzplatte von den Verbindungselementen 24 durchgriffen ist.
Zugleich ist an dem rückwärtigen Gelenkbolzen 21' der Sperrstange 20 eine Ausgleichsfeder 25 eingehängt, die andernends im vorderen Sitzbereich am Untergestell 11 unmittelbar befestigt ist, so daß also diese Ausgleichsfeder das Stellgestänge in eine vordere Stellung belastet und damit zugleich die Schwenkstützen im Sinne einer Hochstellung des Sitzrahmens beaufschlagt. Die Federkraft der Ausgleichsfeder 25 ist dabei so gewählt, daß annähernd das Gewicht einer Normalperson von ihr aufgefangen wird und zur Höhenverstellung an dem Stellhebel nur noch eine Kraft aufgebracht zu werden braucht, die der Differenz zwischen dem tatsächlichen Gewicht und der eingcstellten Federkraft der Ausgleichsfeder entspricht. Auf diese Weise ist mit nur geringem Kraftaufwand bei einer Schwenkung des Stellhebels 23 auf der in F i g. 2 dargestellten Anordnung nach rechts eine Höherstellung des Sitzrahmens 12 und damit des Sitzteils 14 herbeizuführen, während bei Schwenkung des Stellhebels nach links ein Absinken des Sitzrahmens mit dem Sitzteil auftritt. Es ist noch hinzuzufügen, daß die Ausgleichsfeder 25 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Innenseite des Untergestells angeordnet ist, während die Schwenkstützen und das Stellgestänge auf der Außenseite des Untergestells angeordnet sind. Der als Federsitz ausgebildete rückwärtige Gelenkbolzen 2Γ der Sperrstange ist hierbei mit einer das Untergestell im Bereich des rückwärtigen Langloches 22 durchgreifenden Verlängerung versehen.
Zur Feststellung der eingestellten Sitzlage ist in der dargestellten Ausführungsform auf jeder Sitzseite entsprechend der Anordnung der Stellgestänges eine Sperreinrichtung vorgesehen, die, wie schon erwähnt, mit der Sperrstange 20 zusammenwirkt. Die Sperreinrichtung selbst besteht dabei aus einem Sperrkopf 26, der zwischen am Untergestell angeordneten Führungsbacken 27 gegenüber der horizontal verschiebbar angeordneten Sperrstange 20 senkrecht verschiebbar geführt ist Der Sperrkopf 26 ist dabei mit einer nicht näher gekennzeichneten Sperrverzahnung versehen, die einer angepaßten Sperrverzahnung der Sperrschiene 20 gegengeordnet ist. Zur Betätigung des Sperrkopfes 26 ist in ihm ein Drehbolzen 30 drehbar gelagert, der einerends ein sich in der Führungseinrichtung des Sperrkopfes erstreckendes Langloch 31 des Untergestells 11 durchgreift und diesem mit einem Bolzenkopf 32 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt neben dem Sperrkopf 26 ein Steuerglied 33 dem Drehbolzen 30 drehfest auf, das in Gestalt einer Hubscheibe ausgebildet ist und durch Drehung des Drehbolzens verschwenkt werden kann. In die Schwenkbahn des Steuergliedes 33 ragt einerseits ein Widerlager 34, das in Führungsrichtung über dem Sperrkopf 26 liegt. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. ist das Steuerglied 33 dabei so bemessen, daß sich seine Kopfflanke 35 bei entsprechender Schwenkstellung dem Widerlager 34 unterseitig anlegen kann. Die Kopfflanke 35 ist dabei drehkeilartig gestaltet, so daß sie bei der Schwenkung unter das Widerlager 34 den Drehbolzen 30 und damit den Sperrkopf zunehmend gegen die Sperrstangen 20 drückt, bis ein vollständiger Zahneingriff der Sperrteile erreicht ist. Quer zur Führungsrichtung des Sperrkopfes 26 ist im Bereich einer der Führungsbacken 27 ferner ein Stützlager 36 angeordnet, gegen das das Steuerglied mit einer Stützflanke 38 schwenkbar ist. Bei einer weitergehenden Belastung des Steuergliedes 33 im gleichen Schwenksinne wird bei Anlage der Stützflanke 38 an dem Stützlager 36 der mit dem Drehbolzen 30 vereinigte Steuergliederabschnitt unter Mitnahme des Drehbolzens 30 angehoben, wodurch auch der Sperrkopf 26 von der Sperrstange 20 abgehoben wird und deren horizontale Bewegung freigibt. In dieser Stellung der Sperreinrichtung ist somit eine freie Bewegung des Stellgestänges und damit eine Schwenkung der Schwenkstützen selbst zur Verstellung der Höhenlage des Sitzrahmens möglich.
Zur Betätigung der auf beiden Seiten des Sitzes vorgesehenen Sperren der Höhenverstelleinrichtung sitzt dem Drehbolzen 30 der einen Sperre noch ein Betätigungshebel 39 drehfest auf, mit dessen Hilfe die Drehung des Drehbolzens herbeigeführt werden kann. Zwischen der mit dem Betätigungshebel 39 versehenen Sperre und der auf der anderen Sitzseite vorgesehenen Sperre ist, wie die F i g. 3 zeigt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine synchrone Kopplung vorgesehen, die durch die Verbindung der Drehbolzen 30 beider Sperren mittels eines Drehstabs 40 herbeigeführt ist. Der Drehstab 40 ist dabei mit prismatisch gestalteten Endabschnitten in jeweils eine angepaßte zentrische öffnung 42 der Drehbolzen eingesteckt.
Es ist schließlich noch zu erwähnen, daß bei der in der F i g. 3 auf der rechten Seite vorgesehenen Sperre an dem Betätigungshebel 39 eine Rückholfeder 44 angreift, die andernends an einem zapfenförmigen Federsitz 45 gehalten ist, wobei die Belastungsrichtung so gewählt ist, daß durch sie der Drehbolzen 30 und das Steuerglied 33 in einem dem Sperrkopf 26 in die Sperrstellung überführenden Sperrsinn belastet wird. Bei der in der F i g. 3 auf der linken Seite vorgesehenen Sperre ist eine gleiche Rückholfeder 44 zwischen einem Federsitz 45 und einem mit dem Drehbolzen 30 fest verbundenen Hebelarm 46 vorgesehen, so daß die Sperren unabhängig voneinander im Sinne der Sperrstellung vorbelastet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sitzrahmen, der auf Schwenkstützen höhenverstellbar an einem Untergestell gehalten ist, bei dem die von einer der Sitzlast entgegenwirkenden Ausgleichsfeder beaufschlagten Schwenkstützen in Vertikalebenen schwenkbar am Untergestell gelagert und auf der einen Seite der Lagerstelle jeder Schwenkstütze mit dem Sitzrahmen und auf der anderen Seite der Lagerstelle jeder Schwenkstütze mit einer eine lösbare federbelastete Sperre aufweisenden Sperrvorrichtung gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung wenigstens ein mehrgliedriges, unmittelbar oder mittelbar mit einem Stellhebel (23) verbundenes Stellgestänge aufweist, das aus einer am Untergestell (11) gerade geführten Sperrstange (20) sowie aus diese Sperrstange an jedem Ende mit den Schwenkstützen (13, 13') drehgelenkig verbindenden Koppelstangen (19, 19') besteht und bei der der Stellvorrichtung außer der ausschließlich dem Sitzausgleich dienenden Ausgleichsfeder (25) eine sie im Sperrsinn belastende Rückholfeder (44) zugeordnet ist.
2. Höhenverstellbarer Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (20) mit den Koppelstangen (19, 19') verbindenden Gelenkbolzen (21, 21') zugleich als Gleitstück der Geradführung ausgebildet und in angepaßte horizontale Führungsschlitze (22) des Untergestells (11) eingreifend angeordnet sind.
3. Höhenverstellbarer Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Sperrstange (20) mit einer Koppelstange (19') verbindender Gelenkbolzen (21') vorzugsweise mit einer das Untergestell durchgreifenden Verlängerung einen Sitz für die andernends am Untergestell (11) festgelegte Ausgleichsfeder (26) bildet.
4. Höhenverstellbarer Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein rückwärtiger Gelenkbolzen (21') der Sperrstange (20) als Sitz für die andernends an der Vorderseite des Untergestells (11) festgelegte Ausgleichsfeder (25) ausgebildet ist.
5. Höhenverstellbarer Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (23) an einer vorzugsweise vorderen Schwenkstütze (13) in deren Kopplungsbereich mit der sie mit der Sperrstange (20) verbindenden Koppelstange (19) festgelegt ist.
6. Höhenverstellbarer Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (23) bei in an sich bekannter Weise in Art eines Winkelhebels ausgebildeten Schwenkstützen (13,13') zugleich an einem die Schwenkstützen (13) mit der Koppelstange (19) verbindenden Gelenkbolzen (21) und in einem zwischen dem Gelenkbolzen (21) und dem Lagerbolzen (16) liegenden Bereich unmittelbar an der Schwenkstütze (13) festgelegt ist.
7. Höhenverstellbarer Sitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung der Schwenkstützen (13, 13') mit dem Stellgestänge (19, 19', 20) an beiden Außenseitendes Untergestells(11).
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sitzrahmen, der auf Schwenkstützen höhenverstellbar an einem Untergestell gehalten ist, bei dem die von einer Sitzlast entgegenwirkenden Ausgleichsfeder beaufschlagten Schwenkstützen in Vertikalebenen schwenkbar am Untergestell gelagert und auf der einen Seite der Lagerstelle jeder Schwenkstütze mit dem Sitzrahmen und auf der anderen Seite der Lagerstelle jeder ίο Schwenkstütze mit einer eine lösbare Sperre aufweisenden Stellvorrichtung gelenkig verbunden sind. Ein solcher höhenverstellbarer Sitz ist durch die US-PS 34 73 776 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform eines höhenverstellbaren Sitzes sind die auf jeder Längsseite des Sitzes hintereinander am Untergestell drehgelenkig angeordneten Schwenkstützen durch eine daran angelenkte Verbindungslasche miteinander gekoppelt. Diese, als Sperrstange ausgebildete, einteilige Verbindungslasche wird bei der Schwenkbewegung der
Schwenkstützen sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung bewegt und ist somit nicht geführt. Mit der Verbindungslasche wirkt ein wahlweise in eine Sperrstellung oder Freigabestellung überführbarer Sperrhebel zusammen, der mit dem Laschenanlenkpunkt der rückwärtigen Schwenkstütze über eine im Sinne einer Höhenverstellung der Schwenkstützen und im Verriegelungssinn des Sperrhebels v/irkenden Zugfeder verbunden ist. Der Sperrhebel greift mit einem Riegelglied in Ausnehmungen der Verbindungslasche und wird nach Loslassen eines Betätigungshebels durch die erwähnte Zugfeder in der Sperrstellung gehalten.
Bei der bekannten Ausführungsform eines höhenverstellbaren Sitzes hat die Zugfeder somit zwei Aufgaben zu erfüllen, nämlich zum einen soll sie der Sitzbelastung entgegenwirken und zum anderen soll durch sie die Riegelstellung des Sperrhebels aufrecht erhalten werden. Eine solche Ausbildung ist nachteilig, weil sich funktionsungünstige Abhängigkeiten zwischen der Sitzverstellung und der Sitzverriegelung ergeben. Denn mit zunehmender Höheneinstellung der Sitzfläche des Sitzes verringert sich entsprechend dem Schwenkweg der Schwenkstützen die Zugkraft der Feder in erheblichem Umfang. Damit wird auch die auf das Riegelglied im Sperrsinn einwirkende Kraft vermindert. Während eines normalen Fahrbetriebes mag die Verringerung der Riegelkraft keine große Rolle spielen, da das den Sitz belastende Gewicht des Benutzers unter Umständen die Riegelkraft erhöht. Bei durch schlechte Wegstrecken auftretenden starken Erschütterungen oder gar bei Unfällen ist es jedoch möglich, daß sich die Verriegelungslage selbsttätig entsperrt, so daß sich die Verletzungsgefahr für den Benutzer des bekannten Sitzes noch erhöht. Darüberhinaus ist bei der bekannten Höhenverstellvorrichtung für Sitze eine Änderung der Verstellcharakteristik praktisch nicht möglich, da bei einer Abänderung der Hebelverhältnisse der Schwenkstützen eine sichere Feststellung des Sitzrahmens nicht ohne weiteres gewährleistet ist, da infolge der kombinatorisch wirkenden Feder auch die Hebelverhältnisse des Sperrhebels zur einwandfreien Sperrung geändert werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen höhenverstellbaren Sitz der eingangs beschriebenen Art
f>5 zu schaffen, dessen Sperrlage sicher aufrechterhalten bleibt und dessen Höhenverstellcharakteristik sich ohne weiteres durch die Veränderung und verschiedenartige Anordnung der Schwenkstützen in weiten Grenzen
DE19722236913 1972-07-27 1972-07-27 Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2236913C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236913 DE2236913C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR7324684A FR2195202A5 (de) 1972-07-27 1973-07-05
IT2712073A IT992709B (it) 1972-07-27 1973-07-26 Sedile specialmente per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236913 DE2236913C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236913A1 DE2236913A1 (de) 1974-02-07
DE2236913B2 true DE2236913B2 (de) 1981-05-27
DE2236913C3 DE2236913C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5851893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236913 Expired DE2236913C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2236913C3 (de)
FR (1) FR2195202A5 (de)
IT (1) IT992709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659308A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422611A (en) * 1981-09-11 1983-12-27 Minoru Kitsuda Liftable driver's seat for automobiles
DE4238458A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Rentrop Hubbert & Wagner Kraftfahrzeugsitz mit Höhen- und Längsverstelleinrichtung
IT1293912B1 (it) * 1997-05-28 1999-03-11 Lear Corp Italia Spa Dispositivo di regolazione del cuscino di un sedile di autoveicolo.
DE19910080B4 (de) * 1999-03-08 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Verstellvorrichtung für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473776A (en) * 1967-04-21 1969-10-21 Coach & Car Equipment Corp Assembly for vertical adjustment of seat cushion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659308A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236913C3 (de) 1982-02-04
DE2236913A1 (de) 1974-02-07
IT992709B (it) 1975-09-30
FR2195202A5 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814758A1 (de) Fahrzeugsitz mit sitzteil, mit damit drehgelenkig verbundener rueckenlehne und mit armstuetze
DE3813557A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem zugeordneten sicherheitsgurtsystem
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0098414B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102005028351B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10052949B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Seitenträger und einem Gurtschloss
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE19904224C1 (de) Verstellbares Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz
EP1599370B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gurtschlosses eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE2236913C3 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE10101117A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4240943A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, an dem seitlich ein Betätigungshebel der Arretiervorrichtung angelenkt ist
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE3011165C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2236900C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2015004008A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3838656C2 (de)
DE2306535C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4317480C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004048931B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE102004011138B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee