DE2236296A1 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit

Info

Publication number
DE2236296A1
DE2236296A1 DE2236296A DE2236296A DE2236296A1 DE 2236296 A1 DE2236296 A1 DE 2236296A1 DE 2236296 A DE2236296 A DE 2236296A DE 2236296 A DE2236296 A DE 2236296A DE 2236296 A1 DE2236296 A1 DE 2236296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
drive unit
battery
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236296A
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Hiltpold
George Soulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE2236296A1 publication Critical patent/DE2236296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/22Scooters with driver figure propelled by their wheels or by movement of the figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Spielzeuge und bezieht sich auf eine neuartige, austauschbare Einheit, die alle Einzelteile aufweist, welche notwendig sind, um ein Spielzeugfahrzeug anzutreiben.
CD CD CO
ca ο
Spielzeugfahrzeuge mit unabhängigen Elektromotoren zum Antrieb der Spielzeugräder sind bekannt. Seit vielen Jahren enthalten diese Spielzeuge Batteriekammern mit Zugangstüren, so daß die verwendeten Trockenzellenbatterien leicht ausgetauscht werden können, wenn sie erschöpft sind. Eine neuere Entwicklung bezieht sich auf die Verwendung von wiederaufladbaren Batterien, die gewöhnlich kleine Nickel-Kadmium-Zellen sind. Dadurch wird die Entwicklung auf dem Gebiet der sich selbst antreibenden Spielzeugfahrzeuge zweifellos vorangetrieben, wobei sich jedoch auch neue Probleme ergeben haben, die gelöst werden müssen, wenn diese wieder— aufladbaren Batterien wirksam genutzt werden sollen.
tterlen
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERES I E NSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegrammadresse: Lipctli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882 495 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
_ 2 —
Ein derartiges Problem betrifft die höheren Kosten der Einzelteile, die in Verbindung mit diesen elektrischen Energiequellen verhältnismäßig geringer Kapazität verwendet werden müssen. Demzufolge ist viel Entwicklungsarbeit darauf verwendet worden, Größe und Gewicht dieser Miniaturmotoren zu verkleinern und gleichzeitig ihr Drehmoment, ihre Drehzahl und ihren Wirkungsgrad zu vergrößern. Bei der Lösung des Problems, den Wirkungsgrad zu erhöhen, bedarf das ganze Pahrzeugantriebsgetriebe besonderer Berücksichtigung, da jede unnötige Reibung oder jedes unnötige Fressen irgendwo in der Antriebsvorrichtung die Leistung des Vortriebsystems dieser Miniaturspielzeuge sehr stark reduziert.
Aus dem obigen ergibt sich, daß eine neue Technik, die zu einer Verringerung der Herstellungskosten von unabhängigen, elektromotorgetriebenen, miniaturisierte, wiederaufladbare Batterien verwendenden Spielzeugfahrzeugen führt, den Wirkungsgrad eines solchen Antriebssystem vergrößert und gleichzeitig den Zusammenbau, das Überprüfen und das Austauschen erleiohtert, einen wesentlichen Portschritt auf diesem Gebiet der Technik darstellen würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neuartige und bessere Antriebseinheit zu schaffen, die alle notwendigen Einzelteile enthält, um Spielzeugfahrzeuge anzutreiben, einschließlich des gesamten Getriebes. In diesem Zusammenhang soll eine vollständig selbständige, austauschbare Antriebseinheit für Spielzeugfahrzeuge geschaffen werden, Diese Antriebseinheit soll mit großem Wirkungsgrad arbeiten und sich einfach in einer Vielzahl von Spielzeugfahrzeugen anordnen lassen, die zur Aufnahme einer solchen Einheit in der Lage sind.
309833/03ÖS
Des weiteren soll die zu schaffende Antriebseinheit für sich selbst antreibende Spielzeugfahrzeuge mit Mitteln versehen sein, die ein Aufladen einer unabhängigen, miniaturisierten, wiederaufladbaren Spielzeugbatterie ermöglichen. Dazu kommt, daß die Antriebseinheit sich wirtschaftlich herstellen lassen soll und einen außerordentlich wirksames und dimensionsstabiles Getriebe zwischen ihrem unabhängigen Elektromotor und den Antriebsrädern des Spielzeugs aufweisen soll.
Schließlich soll die zu schaffende Antriebseinheit für Spielzeugfahrzeuge auch leicht demontiert werden können und einen Schalter zur elektrischen Steuerung des Stroms aufweisen, der dem in ihr befindlichen Elektromotor zugeführt wird.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Antriebseinheit für sich selbst antreibende, miniaturisierte Spielzeugfahrzeuge geschaffen, die eine Batterie aufweisen, welche in einem Ein— heitsgehäuse angeordnet ist. Dieses Gehäuse enthält eine einteilige stationäre Achse, die von dem Gehäuse wegführt, sowie Mittel zur lösbaren Anbringung des Gehäuses an einem Spielzeugfahrzeug, das das Gehäuse aufnehmen kann. In dem Gehäuse ist ferner ein Elektromotor angeordnet, der mit einer drehbaren Antriebswelle versehen ist, die sich aus dem Gehäuse herauserstreckt. Schalterelemente sind an die Batterie und den Elektromotor elektrisch angeschlossen und dienen dazu, den Elektromotor ein- und auszuschalten. Des weiteren ist eine Getriebevorrichtung vorgesehen, die wenigstens ein angetriebenes Element aufweist, das auf der Achse drehbar gelagert ist und dazu dient, ein Spielzeugfahrzeug vorwärtszutreiben, sowie eine Kupplungseinrichtung, die die Antriebswelle und das angetriebene Element aneinanderkuppelt„
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Achse mit einem Paar axial fluchtender Achsteile versehen, die von entgegengesetzten Seiten des Gehäuses abstehen,
30 9 8 33/0305
während die Antriebsvorrichtung ein Paar angetriebene Räder in Form von Treibrädern mit untrennbar verbundenen Zahnrädern aufweist, wobei die Räder auf den entsprechenden Achsen so gelagert sind, daß die Zahnräder mit Antriebsritzeln kämmen, die an den Enden der Antriebswelle des Elektromotors angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert» In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines von einer demontierbaren Antriebseinheit angetriebenen Spielzeugs, Fig. 2 eine Teilsohnittansicht längs der Linie 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Aufrißansicht des Antriebseinheitsteils des Spielzeugs von Fig. 1, und
Fig. k eine Explosionsansicht der demontierbaren
Antriebseinheit, die zum Antrieb des Spielzeugs von Fig. i benutzt wird.
In Fig. 1 iet ein Miniaturspielzeug dargestellt, das für die Zweoke der folgenden Beschreibung die Form eines gegenwärtig gebräuchlichen, dreirädrigen üblichen Motorfahrrades hat. Das Spielzeug hat ein mit Speichen versehenes Vorderrad 13, das auf einer Vorderachse 15 drehbar gelagert ist, die von einer schrägliegenden Vordergabelanordnung 17 getragen wird. Der obere Teil dieser Gabelanordnung ist an einer Lenksäule 19 drehbar angebracht, die in einem vorderen Teil eines üblichen offenen Führersitzes drehbar gehaltert ist. Die Fahrtrichtung des Spielzeugs läßt sich auf diese Weise dadurch bestimmen, daß ein an der Plastiksäule 19 angegossener Handstab 23 ergriffen und gedreht wird. Der Sitzraum oder Fühsreitz weist eine herumgezogene Windschutzscheibe 25, eine nachgeahmte Hochgeschwindigkeits-Steuerklappe 27 und ein
309833/0306
Gehäuse 29 auf, das einem gewöhnlichen Motorradmotor gleicht.
In dem Gehäuse 29 wird eine vollständig unabhängige, lösbare Antriebseinheit 31 ausbaubar festgehalten, die mit einem Paar entgegengesetzt gerichteter und axial fluchtender, fester Hinterachsen 33 versehen ist. Diese Achsen tragen drehbar entsprechende Antriebsräder 35. Auf jedem Antriebsrad ist ein breitflächiger Gliederprofilreifen 37 befestigt. Die Reifen 37 tonnen aus einem Material gefertigt sein, das gute Zugeigenschaften aufweist, so beispielsweise Styrol—Butadien-Copolymer, während die Räder 35 beispielsweise aus einem Aeryl-Copolymer gefertigt sein können. Im allgemeinen sind der Führersitz, der auch als Cockpit bezeichnet wird, und die Vorderradanordnungen des Spielzeugs 11 vorzugsweise aus Plastikmaterial hergestellt, und zwar unter Benutzung der üblichen Gieß- bzw. Formverfahren.
Was nun die außerordentlich vorteilhafte, unabhängige, demontierbare Antriebseinheit 31 anbelangt, so ergibt sioh aus den Fig. 1 und 2, daß die Hinterräder 35 mit Achsbohrungen 39 versehen sind," die schmale, sich im Durchmesser leicht verkleinernde Rückhalteteile kl aufweisen, die über einen Endknopfteil 43 schnappen können und durch eine kreisrunde Aussparung 45 in einem länglichen, zylindrischen Schaftteil der Achsen 33 gehalten werden. Dadurch wird es möglich, die. Räder zur Entfernung von Faser im Getriebe durch Überwindung der Sehnappwirkung #bzubauen. Des weiteren lassen sich in den Fällen, in denen die Motorwellen—Ritzelräder, die später beschrieben werden, entfernbar sind, unterschiedliche Zahnradverhältnisse bzw« Übersetzungsverhältnisse benutzen, vorausgesetzt, daß die Summe der Teilkreisradien dieselbe ist. Die im Schnitt dargestellten Details in Fig. 2 zeigen deutlich, daß die Reifen 37 einen kreisrunden, sich nach innen erstreckenden Teil 49 aufweisen, der mit einer zugehörigen, kreisrunden Vertiefung in den Rädern 35 in Eingriff steht, so daß die Reifen daran gehindert werden, wenn auf sie eine Beschleunigungskraft einwirkt, die das Spielzeug 11 vorwärts treibt, von den Rädern
309833/03QS
herunter zu rutschen. Die Zeichnungsfigur zeigt auch im einzelnen die Art und Weise, in der die Antriebseinheit 31 in dem Gehäuse 29 angeordnet ist.
Eine Detailansicht der ausbaubaren oder demontierbaren Antriebseinheit 31» ihrer oberen und unteren Gehäuse 53 und 55 sowie der verschiedenen Einzelteile und Elemente, die sich in dem Gehäuse bzw. in dieser Einheit befinden, zeigt die Explosionsansicht von Fig. 4. Es gibt zahlreiche Techniken, um die Einheit 31 in einem Spielzeug ausbaubar zu haltern, wobei viele dieser Möglichkeiten von dem Spielzeugentwurf und seiner Konstruktion abhängen. Bei dem gezeigten Spielzeug 11 ist das obere Gehäuse 53 der Einheit mit nach außen ragenden Nocken oder Klinken 57 versehen, die in passende Vertiefungen in der Innenwand des Gehäuse s^9 einschnappen, während die Aohsen 33 durch die langgestreckten, sich nach oben erstreckenden Schlitze in dem Gehäuse hindurchragen. Die nicht dargestellten Schlitze werden von den Hinterrädern 35 verdeckt.
Das untere Gehäuse 55 weist einen ebenen Bodenteil 59 mit hochstehenden Seitenwänden 61 auf sowie einen halbzylindrischen Teil 63 mit einem Fuß 65, der eine Bodenfläche 67 in der Ebene des Bodenteils 59 hat. Eine Stirnwand 69 des Teils 63 weist einen sich nach oben erstreckenden RUckhalteteil 70 auf, und die Seitenwand 6l und Stirnwand 69 sind mit mehreren Öffnungen 71 und einer relativ breiten Aussparung versehen.
Die Öffnungen 71 sind so angeordnet, daß sie die Widerhakenenden 75 der Zapfen 77 aufnehmen können, die von dem oberen Gehäuse 53 nach unten ragen, um auf diese Weise den oberen und unteren Gehäusekörper sicher, jedoch auseinandernehmbar aneinander zu befestigen. Diese Körper bilden zusammen einen Behälter, der die wesentlichen Elemente und Teile der neuartigen, selbständigen Antriebseinheit 3I auf-
309833/0305
nimmt. Der Behälter beherbergt beispielsweise einen miniaturisierten Elektromotor 79, eine wiederaufladbare Miniaturbatterie 81 und einen elektrischen An-Aus-Schaltör mit einem negativen Kontaktkörper 83, einem positiven Kontaktkörper und einem Schalterbetätigungshebel 87.
Der Motor 79 entspricht herkömmlicher Konstruktion und ist Hit einem Anker 89 versehen, der auf einer Antriebswelle 90 gelagert ist, ferner mit einem Paar Permanentmagnetpolstlicken 911 die auf den beiden Seiten des Ankers 89 angeordnet sind, jedoch von diesem mit Abstand getrennt sind, und mit einem Motorgehäuse, das einen metallenen, leitfähigen, U—förmigen Körper 83 aufweist, der mit nach innen gebogenen Seiten 95 und einer Stirnplatte 97 aus Isoliermaterial, beispielsweise Nylon, versehen ist. Das Motorgehäuse wird dadurch zusammengehalten, daß die vier Ohren 99, die sich von dem Körper 93 aus Über an den Ecken befindliche Vertiefungen iOl in einer Außenseite 103 der Stirnplatte 97 erstrecken, umgebogen werden. Die Antriebswelle wird in der Stirnplatte 97 durch eine Bohrung 105 drehbar gelagert, und an ihren entgegengesetzten Enden durch eine nicht dargestellte Büchse, die in einer Bohrung in dem Körper 93 angeordnet ist. Diese Büchse weist im wesentlichen gleiche Form und Größe auf wie der erhabene Scheibenteil 107 auf der Stirnplatte 97, der koaxial um die Welle 90 angeordnet ist, um in eine kreisförmige Stirnöffnung 109 eines sich nach oben erstreckenden Schlitzes 111 in dem oberen Gehäuse 53 hineinzugleiten. Der elektrische Kontakt mit einer Ankerwicklung 113 erfolgt Über ein Paar nicht dargestellter BUrstenanordnungen, von denen die eine mit einer Kontaktnase 115 elektrisch verdrahtet ist, die sich über eine obere Kante 117 der isolierenden Stirnplatte 97 erstreckt,, Somit wird der Elektromotor 79 eingeschaltet, um die Welle 90 in
309833/030-6
Drehung zu versetzen, sobald ein geeignetes elektrisches Potential, das beispielsweise von der Batterie 81 geliefert wird, zwischen dem U-förmigen Motorgehäusekörper 93 und der Kontaktnase 115 vorhanden ist.
Beim Zusammenbau wird eine kleine Anzeigeöffnung 119 (Figo 4) in dem negativen Kontaktkörper 83 Über einerSpitze 121 (Fig. 3) plaziert, die von einer inneren Oberfläche 123 des oberen Gehäusekopfteils 125 nach unten ragt. Dann wird eine langgestreckte Metallhiilse 127 durch eine Öffnung 129 in einem zylindrischen, vorspringenden Teil I30 einer gekrümmten Stirnwand I3I gesteckt. Die Öse 127 verläuft auch durch eine Bohrung 133 in einem gebogenen Nasenteil 135 des Körpers 83» bevor die gegenüberliegenden Enden 137 der Hülse mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs nach außen umgekrempelt werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ein rohrförmiger Endteil 139 des unteren Körpers 87 wird daraufhin über eine gesohlitzte, rohrförmige Nabe 141 gesteckt, die sich unter der inneren Gehäuseoberfläche 123 erstreckt, so daß ein gebogener Hebelteil 143 von der Oberfläche 123 wegläuft und ein von Hand betätigter Armteil 145 sich über die Stirnwand 131 hinauserstreckt.
Der positive Kontaktkörper 85 läßt sioh dann über dem inneren Ende 147 des Motors 79 anordnen und dort mit Hilfe von Kontaktnasen 146 verkeilen, die in Vertiefungen 101 hineinragen, so daß sich ein Ladearmteil 149 in Richtung auf den negativen Kontaktkörper 83 erstreckt. Der Motor 79 wird dann in dem rechteckigen Gehäuseteil 151 des oberen Gehäuses angeordnet, wobei der hochstehende Scheibenteil IO7 und die nicht dargestellte Büchse in die obere Gehäusestirnöffnung 109 hineinrutschen· In dieser Stellung erstrecken sich ein Paar federnde Kontaktarmteile 153 des positiven Kontaktkörpers 85 nach außen in einen haIb-
309833/0306
zylindrischen Gehäuseteil 157 hinein, der mit dem Teil 63 eine Batteriekammer 159 bildet.
Die Batterie 81 wird jetzt in der Kammer so angeordnet, daß ihr positiver Pol l6l dem positiven Kontaktkörper 85 zugewendet ist. Bei dieser Anordnung steht der Pol l6i mit den Kontaktarmteilen 153 in elektrischem Kontakt. Das untere Gehäuse 55 wird daraufhin neben das obere Gehäuse plaziert und auf dem oberen Gehäuse eingeschnappt, so daß das Batterie« gehäuse I63 (negativer Pol) mit einem federnden, negativen Kontaktarmteil I65 des negativen Kontaktkörpers 83 in elektrischer Berührung steht. Die Batterie 81 ist wiederaufladbar, zylindrisch geformt und vorzugsweise eine Mick©1-KadmiumZelle oder äquivalente Zelle.
Jetzt ist die Antriebseinheit 3I vollendet mit Arnsnatia© der Tatsache, daß ein Paar Antriebsritze!räder 167 sn <ä®n Enden der Antriebswelle 90 fest angebracht werden können, mn mit den Zahnrädern I69 in Eingriff zu treten, die an die Innenseite der Räder 35 untrennbar angeformt sinäj, ©obalö. die Räder auf der festen Hinterradachse 33 drehbar montiert werden.
Im Betriebszustand steint danns wenn sich der Arntsil 145 in seiner "Aus18—Stellung befindet-, ©ioa Sclialtzung©nt©il 17t des Hebe !körpers 87 mit einer unteren Stufe 173 (si ©Sie Fig. %) eines nach unten ragenden,- federnden Schalterteile 175 eines negativen Kontaktkörpers 83 in Berütaraige Der" Stufenteil 173 hält auf diese Weise ein Eontaktende 177 ö©s magatieren Kontakt'-körpers von der Motorkontaktnase 115 iflit Abstand getrennt, s© daß der elektrische Schaltkreis- zwischen «tarn Mo"t-©r@"ing®ngslcleiam©ia und den Klemmen bzw«, Polen der Batterie raaisrtaoofeSiia ist0 Buireia eine Bewegung des "Arms 145"in"Richtung dos"Pfeil© 179 i» Sie ■ HBin"~Stellung des Armteils wird jedocsli ö©r S@liialtsraig©nt@il
309833/Q36I
veranlaßt, sich in die Richtung 181 zu drehen, wodurch das Kontaktende 177 mit der Kontaktnase 115 in elektrische Berührung treten kann. Dadurch wird der elektrische Schaltkreis geschlossen und der Motor eingeschaltet, so daß sich die Welle 90 und die Räder 35 drehen. Der Schaltkreis kann dann wieder unterbrochen werden, indem der Hebel am Armteil 145 in die umgekehrte Richtung 183 bewegt wird, d.h. in die "Ausn-Stellung.
Um die Batterie 81 wieder aufzuladen, wird ein herkömmlicher, nicht dargestellter Batterieladestopfen, der eine längliche Hülse und eine isolierte Spitze aufweist, in die Öse 127 hineingesteckt, so daß die Spitze mit einem umgebogenen Ende 185 des Ladearmteils 149 in elektrischen Kontakt tritt und die Hülse notwendigerweise mit der Öse 127 in Berührung kommt. Wenn dann der Ladestopfen eingesteckt wird, befindet sich der Arm in seiner nEinM-Stellung, während die Spitze des Stopfens eine Nase 187 berührt und wegdrückt, aid sioh von dem rohrförmigen Teil 139 des Hebelkörpers aus wegerstreckt, um letzteren in Richtung 189 in die "Ein11—Stellung zu drehen. Auf diese Weise wird in jedem Fall der elektrische Schaltkreis zwischen der Batterie und dem Motor unterbrochen, wenn die Batterie geladen wird. Dadurch wird verhindert, daß die Ladevorrichtung, die bloß eine andere Batterie zu sein braucht, den belasteten Motor speist.
Bei der soweit beschriebenen Ausfuhrungsform der neuartigen Antriebseinheit ist die Antriebswelle über ein Getriebe mit einem Paar Fahrzeugrädern gekoppelt und treibt diese Räder an, die auf einem Paar fester Aohsen drehbar gelagert sind, welche mit dem Gehäuse der Antriebseinheit untrennbar verbunden sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß bei der praktischen Ausführung der hier beschriebenen
309833/0305
Vorrichtung die Antriebswelle mechanisch mit Raupenlaufflächen und Propellern u.dgl. für Spielzeugfahrzeuge der verschiedensten Art gekoppslt werden und diese Elemente antreiben kann. In jedem Fall werden die Räder von der Antriebseinheit in genauer Fluchtungslage gehalten, da die integralen stationären Achsen ständig in einem festen Abstand bleiben und dabei parallel zur Antriebswelle liegen. Dieses Merkmal ist dort sehr wichtig, wo irgendeine zusätzliche Belastung, die durch Fehlausrichtung der Radachsen und der Antriebswelle verursacht wird, zu einer Verringerung der Batterielebensdauer und Laufzeit zwischen den einzelnen Batterieaufladungen führt.
Aus dem obigen ergibt sich, daß die neuartige Antriebseinheit für Spielzeugfahrzeuge in der Lage ist, die verschiedenen Nachteile bekannter Vorrichtungen dieser Art zu beseitigen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die für die Herstellung der verschiedenen Einzelteile verwendeten Materialien an sich keine besonderen Bedingungen erfüllen müssen, so daß im allgemeinen jedes Material, das für geeignet gehalten wird, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, Verwendung finden kann. So können beispielsweise anstelle derjenigen Plastikmaterialien, die für gewisse Einzelteile der Antriebseinheit speziell genannt worden sind, auch andere Plastikmaterialien und Metalle verwendet werden,, Bestimmte Teile müssen jedoch von anderen Teilen elektrisch isoliert sein, damit die elektrische Schaltung intakt bleibt. So wird der Hebelkörper 87 vorzugsweise aus nichtleitendem Azetalmaterial hergestellt. Das Gehäuse kann aus Nylon hergestellt werden, und der federnde Metallschalter sowie die Ladungskörper können aus Bronze mit einer Hartnickelbeschichtung gefertigt sein.
309833/0305

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.i Antriebseinheit für sich selbst antreibende Miniaturspielzeuge, gekennzeichnet durch ein Einheitsgehäuse (29) mit einer integralen, stationären Achsenvorrichtung (33)» die sich von dem Gehäuse (29) wegerstreckt, Elementen, die das Gehäuse abnehmbar an einem Spielzeugfahrzeug (ll) befestigen, das das Gehäuse aufnehmen kann, einem in dem Gehäuse angeordneten Motor (79), der mit einer drehbaren Antriebswelle (90) versehen ist, die sich aus dem Gehäuse (29) herauserstreckt, einer Schaltereinrichtung (83» 85, 87), die an eine Batterie (81) und den Elektromotor (79) angeschlossen ist, um letzteren zu steuern, ferner durch eine Antriebsvorrichtung (35) zum Vorwärtstreiben des Spielzeugfahrzeugs, die auf der stationären Achseinrichtung (33) drehbar gelagert ist, und durch eine Kupplung, die die Antriebswelle (90) und die Antriebsvorrichtung (35) in Betriebsverbindung bringt·
    2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein integraler Bestandteil der Antriebsvorrichtung ist.
    3ο Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Zahnradritzel (167) aufweist, das auf der Antriebswelle (90) fest angebracht ist, und ferner einen komplementären Zahnradteil (169), der ein integraler Bestandteil der Antriebsvorrichtung (35) ist«
    ko Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (79) ein Elektromotor ist, daß die Batterie (8l) und die Schaltereinrichtung mit der Batterie und dem Elektromotor elektrisch verbunden sind, um das Ein- und Aus-
    309833/0305
    schalten des Elektromotors zu steuern, dass die Schaltereinrichtung einen von Hand betätigten Hebel (145) aufweist, der sich aus dem Gehäuse (29) herauserstreckt und eine "Ein-" und eine "Aus"-Stellung besitzt, und daß die Schaltereinrichtung den Elektromotor (79) nur dann einschaltet 9 wenn der Hebel sich in der "Ein"-Stellung befindete
    5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (8i) eine wiederaufladbare Batterie ist, daß die Schaltereinrichtung eine Anschlußvorrichtung (127, 129) besitzt, die ein Aufladen der Batterie (Öl) durch eine äußere Energiequelle ermöglicht.
    6. Antriebseinheit nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine Ladesteckdose sowie ein Element (139, 187) aufweist, das den Hebel beim Einsteeken eines Steckers in die Steckdose in die "Aus"-Stellung bewegt.
    7. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Achseneinrichtung ("33) aus einem Paar axial fluchtend ausgerichteter Achsen besteht, die sich von den entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (29) aus wegerstrecken,
    8» Antriebseinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (35) zwei angetriebene Elemente besitzt, die Treibräder sind und Axialbohrungen (39) zur Aufnahme der Achsen (33) aufweisen, daß die&ohrungen (39) mit im Durchmesser geringfügig reduzierten, schmalen Rückhalteteilen (41) versehen sind, und daß die Achsen kreisförmige Aussparungen (45) tragen, die die Rückbaiteteile der Treibräder (35) aufnehmen*
    309833/0305
    - Ik -
    9ο Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzelcnnet, daß die Antriebswelle (90) sich über die entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (29) hinauserstreckt und parallel zu den Achsen (33) verläuft, und daß die Kupplung ein Paar Zahnradritzelräder (167)} die an jedem Ende der Antriebswelle (90) fest angebracht sind, sowie einen komplementären Zahnradteil (169) besitzt, der einen untrennbaren Bestandteil der Bohrungen (39) der Treibräder (35) ist und koaxial zu diesen Bohrungen liegt.
    309833/0305
    Le e rs ei te
DE2236296A 1972-02-09 1972-07-24 Antriebseinheit Pending DE2236296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22482172A 1972-02-09 1972-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236296A1 true DE2236296A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=22842357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236296A Pending DE2236296A1 (de) 1972-02-09 1972-07-24 Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3733744A (de)
JP (1) JPS4889045A (de)
CA (1) CA944562A (de)
DE (1) DE2236296A1 (de)
GB (1) GB1340641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702044A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Kurt Hesse Fahrspielzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953935A (en) * 1974-10-04 1976-05-04 Lawrence L. Reiner Power supply toy
US3949517A (en) * 1974-10-04 1976-04-13 Lawrence L. Reiner Power supply toy and motorized vehicle
US4043603A (en) * 1975-06-16 1977-08-23 Amt Corporation Vehicle wheel assembly for a toy vehicle
US4299051A (en) * 1977-09-09 1981-11-10 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle
US4193639A (en) * 1978-04-21 1980-03-18 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle
CA1170529A (en) * 1981-01-16 1984-07-10 Kenichi Mabuchi Beauty treatment device
US4636178A (en) * 1983-02-09 1987-01-13 Takara Co., Ltd. Rechargeable toy electric vehicle set
JPH0325825Y2 (de) * 1985-10-23 1991-06-04
JPH0325826Y2 (de) * 1985-10-29 1991-06-04
DE3722618A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kurt Hesse Fahrspielzeug
US4881917A (en) * 1987-12-30 1989-11-21 Itla Corporation Remote control steering mechanism
US5714815A (en) * 1995-09-05 1998-02-03 Mattel, Inc. Motor mount assembly
JP2001186714A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Tomy Co Ltd モーター及びその取付構造
JP3724636B2 (ja) * 2000-11-06 2005-12-07 株式会社トミー 玩具用モータの取付構造及び競走用自動車玩具
US6971941B2 (en) 2002-01-28 2005-12-06 Tomy Company, Ltd. Attachment for motor for toy
US7109619B2 (en) * 2004-03-12 2006-09-19 Bell Helicopter Textron Inc. Damper support assembly for a supercritical drive shaft
USD737763S1 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Jonathan Capriola Mobile power supply
US20140273711A1 (en) * 2013-03-16 2014-09-18 Jonathan P. Capriola Mobile power supply for powered toy blocks and related apparatus
EP3149549A4 (de) * 2014-05-27 2018-01-10 Bluesmart Inc. Aktiver behälter
USD795045S1 (en) 2015-04-30 2017-08-22 Bluesmart Inc. Container wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702044A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Kurt Hesse Fahrspielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340641A (en) 1973-12-12
CA944562A (en) 1974-04-02
JPS4889045A (de) 1973-11-21
US3733744A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236296A1 (de) Antriebseinheit
EP2143627B1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Fahrersattel
DE3850849T2 (de) Auf Rechner umgestelltes elektrisches Fahrzeug.
DE68912204T2 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb.
DE3303693C2 (de) Funkfernsteuerbares Spielzeugauto
DE2259751A1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE102014217974B4 (de) Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE69203342T2 (de) Spielfahrzeug.
DE2328624A1 (de) Spielzeug, insbesondere spielfahrzeug mit federmotorantrieb und betaetigungseinrichtung
DE1923341A1 (de) Elektrofahrzeug
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE7225849U (de) Vorzugsweise als kinderspielzeug bestimmtes fahrzeug mit elektrischem motorantrieb und mit batteriespeisung
DE7018284U (de) Elektrischer miniaturspielzeugrennwagen.
DE202014104276U1 (de) Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE2305915A1 (de) Stossunempfindliches, propellergetriebenes spielzeug
DE2111956A1 (de) Spielfahrzeug
DE102010040884B4 (de) Anlasser
DE69616457T2 (de) Überschlagsmechanismus für ein Spielfahrzeug
DE7227366U (de) Antriebseinheit für sich selbst antreibende Miniaturspielzeuge. A.tvm·. Mattel, Iac, Hawthorne, Calif. (V.StA.)
DE29811911U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE1957503A1 (de) Motorgetriebenes Spielfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad
DE102018122366A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE10219438B4 (de) Modellfahrzeug
DE384144C (de) Lenkbares Kranfahrzeug
AT134894B (de) Getriebe.