DE202014104276U1 - Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014104276U1
DE202014104276U1 DE202014104276.8U DE202014104276U DE202014104276U1 DE 202014104276 U1 DE202014104276 U1 DE 202014104276U1 DE 202014104276 U DE202014104276 U DE 202014104276U DE 202014104276 U1 DE202014104276 U1 DE 202014104276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
stator
wheel hub
rotor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104276.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014217975.0A external-priority patent/DE102014217975A1/de
Priority claimed from DE102014217974.2A external-priority patent/DE102014217974B4/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202014104276.8U priority Critical patent/DE202014104276U1/de
Publication of DE202014104276U1 publication Critical patent/DE202014104276U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/045Arrangement in a wheel, e.g. a spare wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor (2) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen um eine Radnabe (3) angeordneten und drehfest mit dieser verbundenen Stator (4) und einen um den Stator (4) angeordneten und relativ zu diesem drehbar gelagerten Rotor (5) zum Antrieb einer drehfest mit dem Rotor (5) verbundenen Radfelge (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Radnabe (3) und dem Stator (4) wenigstens ein Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) zur Abgabe elektrischer Energie für den Betrieb des Elektro-Radnabenmotors (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge, insbesondere für hybridelektrische Fahrzeuge und/oder Elektrofahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Antriebsräder mit Elektro-Radnabenmotoren für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt. Der Elektro-Radnabenmotor erlaubt es, eine Antriebskraft ohne Zwischenschaltung eines Getriebes auf das Antriebsrad zu übertragen. Gegenüber einem klassischen Antriebsstrang, der je nach Ausprägung notwendige Komponenten wie Schalt- oder Automatikgetriebe, Kardanwelle, Differentialgetriebe und/oder Antriebswellen umfasst, zeichnet sich der Antrieb mittels Radnabenmotor durch eine wesentlich kompaktere Bauweise aus. Ferner ergeben sich mit Hilfe des Radnabenmotors ganz neue und verschiedenartige Möglichkeiten, den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auszulegen, zum Beispiel als Hybridantrieb oder Allrad-Elektroantrieb.
  • Beispielsweise ist aus der EP 2 149 470 A1 ein Elektro-Radnabenmotor für ein Kraftfahrzeug bekannt, der einen an einer Fahrzeugachse befestigten Stator und einen an einer Fahrzeugfelge angeordneten Rotor umfasst.
  • Außerdem offenbart die EP 2 423 094 A2 ein Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor für ein Elektrofahrzeug, bei dem die zum Betrieb des Elektro-Radnabenmotors notwendigen Batterien an Speichen einer Radfelge angeordnet sind. Der Radnabenmotor sitzt im Zentrum des Antriebsrads und treibt die Radfelge einschließlich der Speichen rotatorisch an.
  • In der DE 102 14 878 A1 ist weiterhin ein Golfwagen beschrieben, bei dem dessen Laufräder elektromotorisch angetrieben werden. Der Elektromotor, der ein Nabenmotor oder ein außermittig angeordneter Motor sein kann, der über ein Ritzel auf einen Innenzahnkranz des Laufrads wirkt, sowie wenigstens eine Batterie sind im Inneren des Laufrads angeordnet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die sich durch eine besonders kompakte und hochintegrierte Bauweise auszeichnen, mit der insbesondere eine Reduzierung der Herstellungskosten sowie des Gewichts des Kraftfahrzeugs erreichbar ist. Darüber hinaus sollen das Antriebsrad sowie das Kraftfahrzeug einen energieeffizienten Fahrbetrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antriebsrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein hybridelektrisches Kraftfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, einen um eine Radnabe des Antriebsrads angeordneten und drehfest mit dieser verbundenen Stator des Elektro-Nabenmotors. Des Weiteren ist um den Stator ein Rotor des Elektro-Radnabenmotors angeordnet, der relativ zum Stator drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten sind der Stator sowie der Rotor jeweils im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei der Rotor den Stator vollumfänglich umgibt. Der Rotor dient dem Antrieb einer drehfest mit dem Rotor verbundenen Radfelge des Antriebsrads. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Radnabe und dem Stator wenigstens ein Energiespeicher zur Abgabe elektrischer Energie für den Betrieb des Elektro-Radnabenmotors angeordnet.
  • Besonders bevorzugt kann der Energiespeicher ein wiederaufladbarer Akkumulator sein. Er kann jedoch auch eine Batterie oder ein sonstiger bereits bekannter Energiespeicher sein, der wenigstens zur Abgabe elektrischer Energie an den Elektro-Radnabenmotor geeignet ist. Bevorzugt ist der Energiespeicher jedoch auch in der Lage, zugeführte elektrische Energie in einer beliebigen Form zu speichern, zum Beispiel wenn das hybridelektrische Kraftfahrzeug oder das Elektrofahrzeug mit einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation verbunden ist oder während eines Rekuperationsbetriebs des Antriebsrads, bei dem beispielsweise Bremsenergie bei einem Bremsvorgang des Antriebsrads in elektrische Energie zurückgewonnen wird.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsrad zeichnet sich durch eine besonders kompakte und hochintegrierte Bauweise aus, da alle zum Antrieb des Antriebsrads erforderlichen Komponenten, insbesondere der Elektro-Radnabenmotor sowie der Energiespeicher, als Komponenten des Antriebsrads ausgebildet sind. So kann das Antriebsrad einschließlich des Elektro-Radnabenmotors sowie des Energiespeichers komplett vormontiert werden und ist zur anschließenden Montage am Kraftfahrzeug lediglich über die Radnabe mit einer Fahrzeugradachse zu verbinden. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Antriebsrad einen energieeffizienten Betrieb, da lediglich der Rotor des Elektro-Radnabenmotors und die mit diesem verbundene Radfelge rotatorisch angetrieben, das heißt rotatorisch beschleunigt, werden. Der zwischen dem rotatorisch feststehenden Stator und der rotatorisch feststehenden Radnabe angeordnete Energiespeicher ist hingegen bei einer Fortbewegung des Kraftfahrzeugs lediglich linear zu beschleunigen und nicht zusätzlich noch rotatorisch.
  • Eine besonders kompakte und hochintegrierte Bauweise des erfindungsgemäßen Antriebsrads ergibt sich, wenn bei einer Anordnung von wenigstens zwei Energiespeichern zwischen der Radnabe und dem Stator die Energiespeicher jeweils derart ringsegmentförmig ausgebildet sind, dass sie aneinander liegend einen geschlossenen Ring um die Radnabe bilden. Hierzu können die Energiespeicher im Wesentlichen als im Querschnitt betrachtet V-förmige Ringsegmente ausgebildet sein, die aneinander gelegt einen Ring bilden, der die Radnabe vollumfänglich umgibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet eine Innenumfangsfläche des Stators eine Außenwandung jedes Energiespeichers. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, weist der Stator, da er im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche auf, wobei die Innenumfangsfläche bevorzugt die Außenwandung des Energiespeichers bildet. Diese Ausgestaltung erlaubt neben einer kompakteren Bauweise des Antriebsrads ebenso eine Verringerung seines Gewichts, da die Innenumfangsfläche des Stator gleichzeitig sowohl eine Wandung für den Stator als auch eine Wandung für den Energiespeicher bildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Außenumfangsfläche der Radnabe eine Innenwandung jedes Energiespeichers bildet. Auch die Radnabe ist, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist eine Außenumfangsfläche sowie eine Innenumfangsfläche auf. Diese Ausgestaltung erlaubt neben einer kompakteren Bauweise des Antriebsrads ebenso eine Verringerung seines Gewichts, da die Außenumfangsfläche der Nabe gleichzeitig sowohl eine Wandung für die Radnabe als auch eine Wandung für den Energiespeicher bildet. Die Innenumfangsfläche der Radnabe kann zur Befestigung des Antriebsrads an dem Kraftfahrzeug auf eine Fahrzeugradachse aufgesteckt und mit dieser drehfest verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens eine Leistungssteuereinrichtung zur Steuerung der elektrischen Speisung des Elektro-Radnabenmotors aus jedem Energiespeicher an einem oder mehreren Energiespeichern angebracht. Eine Kabelführung zwischen der Leistungssteuereinrichtung, dem Elektro-Radnabenmotor und dem bzw. den Energiespeichern kann somit vollständig am Antriebsrad erfolgen.
  • Eine besonders bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rotor mittels wenigstens einer zwischen dem Rotor und dem Stator angeordneten Lagereinheit, beispielsweise einem Wälzlager, drehbar auf einer Außenumfangsfläche des (im Wesentlichen ringförmigen) Stators gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Antriebsrad noch kompakter und leichter bauen, da auf eine zusätzliche drehbare Lagerung des Rotors an der Radnabe verzichtet werden kann.
  • In einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Rotor die Radfelge des Antriebsrads. Hierdurch lässt sich das Gewicht des Antriebsrads weiter verringern, da keine zusätzliche Radfelge für das Antriebsrad bereitgestellt werden muss. Dementsprechend ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf einer Außenumfangsfläche des Rotors ein Gummireifen drehfest angebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein hybridelektrisches Kraftfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, wenigstens ein Antriebsrad nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen auf. Bezüglich der Vorteile des derart ausgebildeten Kraftfahrzeugs sei an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Antriebsrad verwiesen, die sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gelten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Antriebsrads gemäß der Erfindung und
  • 2 eine Querschnittsansicht des Antriebsrads aus 1 von vorne gesehen entlang der in 1 dargestellten Linie A-A.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Antriebsrads 1 mit einem Elektro-Radnabenmotor 2 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) gemäß der Erfindung dar. Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das Antriebsrad 1 eine ringförmige Radnabe 3, um die herum ein ringförmiger Stator 4 angeordnet ist. Der Stator 4 ist drehfest mit der Radnabe verbunden. Des Weiteren ist um den Stator 4 ein ringförmiger Rotor 5 angeordnet. Der Rotor 5 ist relativ zum Stator 4 drehbar gelagert. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Antriebsrads 1 ist der Rotor 5 gleichzeitig als Radfelge 6 ausgebildet. Mit anderen Worten bilden der Rotor 5 und die Radfelge 6 bei dem in 1 dargestellten Antriebsrad 1 eine einstückige Einheit. Die Radfelge 6 könnte jedoch auch als separate Komponente ausgebildet sein, die in diesem Falle drehfest mit dem Rotor 5 verbunden wäre.
  • Des Weiteren ist in 1 zu erkennen, dass zwischen der Radnabe 3 und dem Stator 4 insgesamt acht Energiespeicher 7, im Einzelnen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h, zur Abgabe elektrischer Energie für den Betrieb des Elektro-Radnabenmotors 2 angeordnet sind. Bei dem in 1 gezeigten Antriebsrad 1 handelt es sich bei den Energiespeichern 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h jeweils um wiederaufladbare Akkumulatoren. Jeder einzelne Energiespeicher 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h ist in seinem in der Seitenansicht der 1 zu sehenden Querschnitt jeweils ringsegmentförmig bzw. V-förmig ausgebildet. Aneinander liegend, wie in 1 dargestellt ist, bilden die einzelnen Energiespeicher 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h einen um die Radnabe 3 herum angeordneten, geschlossenen Ring, der die Radnabe 3 vollumfänglich umgibt.
  • Besonders vorteilhaft bildet bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Antriebsrads 1 eine Innenumfangsfläche des ringförmigen Stators 4 gleichzeitig eine Außenwandung 8 jedes Energiespeichers 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h. Ferner bildet bei dem dargestellten Antriebsrad 1 eine Außenumfangsfläche der ringförmigen Radnabe 3 eine Innenwandung 9 jedes Energiespeichers 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h.
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht des Antriebsrads 1 aus 1 von vorne gesehen entlang der in 1 dargestellten Linie A-A dar. In 2 ist eine Leistungssteuereinrichtung 10 zur Steuerung der elektrischen Speisung des Elektro-Radnabenmotors 2 aus jedem Energiespeicher 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h zu erkennen. Die Leistungssteuereinrichtung 10 kann an einem oder mehreren Energiespeichern 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g und 7h angebracht sein.
  • Ferner ist in 2 zu erkennen, dass der Rotor 5 mittels zweier zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 4 angeordneter ringförmiger Lagereinheiten 11, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kugellager ausgebildet sind, drehbar auf einer Außenumfangsfläche des ringförmigen Stators 4 gelagert ist. Die Lagereinheiten 11 sind bevorzugt Wälzlagereinheiten, wobei diese jedoch nicht auf das in 2 gezeigte Kugellager beschränkt sind.
  • Da bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Antriebsrads 1 der Rotor 5 gleichzeitig die Radfelge 6 bildet, ist bevorzugter Weise ein Gummireifen 12 drehfest unmittelbar auf einer Außenumfangsfläche des Rotors 5 angebracht.
  • Das Antriebsrad 1 kann mit seiner ringförmigen Radnabe 3 auf eine Fahrzeugradachse (nicht dargestellt) aufgesteckt und mit dieser drehfest verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsrad und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug wurden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Antriebsrad sowie das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sind jedoch nicht auf die hierin offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung wird das erfindungsgemäße Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines hybridelektrischen Kraftfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs, verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Elektro-Radnabenmotor
    3
    Radnabe
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Radfelge
    7
    Energiespeicher
    8
    Außenwandung von 7
    9
    Innenwandung von 7
    10
    Leistungssteuereinrichtung
    11
    Lagereinheit
    12
    Gummireifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2149470 A1 [0003]
    • EP 2423094 A2 [0004]
    • DE 10214878 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Antriebsrad mit einem Elektro-Radnabenmotor (2) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen um eine Radnabe (3) angeordneten und drehfest mit dieser verbundenen Stator (4) und einen um den Stator (4) angeordneten und relativ zu diesem drehbar gelagerten Rotor (5) zum Antrieb einer drehfest mit dem Rotor (5) verbundenen Radfelge (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Radnabe (3) und dem Stator (4) wenigstens ein Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) zur Abgabe elektrischer Energie für den Betrieb des Elektro-Radnabenmotors (2) angeordnet ist.
  2. Antriebsrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) zwischen der Radnabe (3) und dem Stator (4) angeordnet sind, die jeweils derart ringsegmentförmig ausgebildet sind, dass die Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) aneinander liegend einen geschlossenen Ring um die Radnabe (3) bilden.
  3. Antriebsrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangsfläche des Stators (4) eine Außenwandung (8) jedes Energiespeichers (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) bildet.
  4. Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenumfangsfläche der Radnabe (3) eine Innenwandung (9) jedes Energiespeichers (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) bildet.
  5. Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) ein wiederaufladbarer Akkumulator oder eine Batterie ist.
  6. Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leistungssteuereinrichtung (10) zur Steuerung der elektrischen Speisung des Elektro-Radnabenmotors (2) aus jedem Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) an einem oder mehreren Energiespeichern (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) angebracht ist.
  7. Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) mittels wenigstens einer zwischen dem Rotor (5) und dem Stator (4) angeordneten Lagereinheit (11) drehbar auf einer Außenumfangsfläche des Stators (4) gelagert ist.
  8. Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) die Radfelge (6) bildet.
  9. Antriebsrad nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenumfangsfläche des Rotors (5) ein Gummireifen (12) drehfest angebracht ist.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebsrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202014104276.8U 2014-09-09 2014-09-10 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug Active DE202014104276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104276.8U DE202014104276U1 (de) 2014-09-09 2014-09-10 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217975.0 2014-09-09
DE102014217975.0A DE102014217975A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102014217974.2A DE102014217974B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102014217974.2 2014-09-09
DE202014104276.8U DE202014104276U1 (de) 2014-09-09 2014-09-10 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104276U1 true DE202014104276U1 (de) 2014-09-19

Family

ID=51685478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104276.8U Active DE202014104276U1 (de) 2014-09-09 2014-09-10 Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104276U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205817B3 (de) * 2015-03-31 2016-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
WO2017067644A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Bergische Universität Wuppertal Elektro-antriebssystem
WO2019242934A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 Mubea Carbo Tech Gmbh Wheel assembly comprising a wheel hub motor
DE102019218632A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Mahle International Gmbh Felge mit integriertem Rotor und Verfahren zum Herstellen einer solchen Felge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214878A1 (de) 2002-04-04 2003-10-23 Alber Antriebstechnik Gmbh Golfwagen
EP2149470A1 (de) 2008-07-30 2010-02-03 Sport-Service-Lorinser Sportliche Autoausrüstung GmbH Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
EP2423094A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Chiu-Hsiang Lo Elektrisches Rad für elektrische Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214878A1 (de) 2002-04-04 2003-10-23 Alber Antriebstechnik Gmbh Golfwagen
EP2149470A1 (de) 2008-07-30 2010-02-03 Sport-Service-Lorinser Sportliche Autoausrüstung GmbH Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
EP2423094A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Chiu-Hsiang Lo Elektrisches Rad für elektrische Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205817B3 (de) * 2015-03-31 2016-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
WO2017067644A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Bergische Universität Wuppertal Elektro-antriebssystem
CN108323223A (zh) * 2015-10-19 2018-07-24 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统
US10666116B2 (en) 2015-10-19 2020-05-26 Bergische Universitaet Wuppertal Electro drive system
CN108323223B (zh) * 2015-10-19 2021-03-23 柏吉斯彻伍珀塔尔大学 电动驱动系统
WO2019242934A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 Mubea Carbo Tech Gmbh Wheel assembly comprising a wheel hub motor
DE102019218632A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Mahle International Gmbh Felge mit integriertem Rotor und Verfahren zum Herstellen einer solchen Felge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217974A1 (de) Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
EP3522343B1 (de) Mobile notladevorrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs, notladeverfahren für ein fahrzeug mit hebevorrichtung
DE102009033531A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
DE102010010438A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
DE102013216925A1 (de) Radlagereinheit und Kraftfahrzeug mit Radlagereinheit
DE202014104276U1 (de) Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102012201577A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
EP3263378A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102014115429A1 (de) Antriebsstrang mit einem Elektromotor/Generator und einer mit dem Elektromotor/Generator verbundenen Achsantriebseinheit
DE102016222844A1 (de) Reibungsoptimiertes elektrisches Antriebssystem
DE102017002198A1 (de) Antriebesstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007055768A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102009006424A1 (de) Antriebsachse
EP3455098B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3493370B1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010030827A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102013009188A1 (de) Generator
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019201974A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011012447A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014217975A1 (de) Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016202725A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE