DE2236290A1 - Reibungsgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung - Google Patents

Reibungsgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung

Info

Publication number
DE2236290A1
DE2236290A1 DE19722236290 DE2236290A DE2236290A1 DE 2236290 A1 DE2236290 A1 DE 2236290A1 DE 19722236290 DE19722236290 DE 19722236290 DE 2236290 A DE2236290 A DE 2236290A DE 2236290 A1 DE2236290 A1 DE 2236290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular
fluid
hydraulic fluid
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236290C3 (de
DE2236290B2 (de
Inventor
Raymond Sharpe
James Christopher Herb Triffit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2236290A1 publication Critical patent/DE2236290A1/de
Publication of DE2236290B2 publication Critical patent/DE2236290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236290C3 publication Critical patent/DE2236290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6646Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

223629Q
Düsseldorf, den 20. Juli-19 72
PL/Ma
Register 2165/66
ROTAX LIMITED, Well Street, Birmingham, England
Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung, welches zwei axial beabstandete Ringscheiben aufweist, zwischen denen ein. Satz umfangsmäßig beabstandet er, antreibender Rollen in rollender Berührung mit Ringflächen der Scheiben steht, wobei jede Rolle drehbar in einem Rollenträger angeordnet ist, der um eine zur Drehachse der Rolle senkrechte Achse schwenkbar ist und damit die Abstände von der Getriebeachse verändert, in welchen die Rolle entsprechend mit den beiden Ringscheiben im Eingriff steht, womit sich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ändert. Der Schwenkwinkel der Rollenträger wird, da er das Übersetzungsverhältnis des Getriebes steuert, nachstehend als "Übersetzungswinkel" bezeichnet.
209886/0 260
2 . 223-6.29Q
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Reibungsgetriebe in einer verbesserten, zuverlässig wirkenden Ausführungsform herzustellen. Insbesondere soll das Übersetzungsverhältnis sehr zuverlässig eingehalten werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein erster Kolben, der in einem zweiten Hohlkolben unter der Einwirkung eines hydraulischen Fluides verschieblich ist und damit wenigstens einen der Rollenträger verschwenkt, vorgesehen ist, wobei sich der auf den ersten Kolben vom hydraulischen Fluid ausgeübte " Druck dann verringert, wenn der erste Kolben eine vorgegebene axiale Lage in Bezug auf den zweiten Hohlkolben erreicht hat, während letzterer in einem Zylinder unter der Einwirkung eines vom Regler gelieferten, steuernden Fluides verschieblich ist, und daß weiterhin Mitfei vorgesehen sind, die das Druckverhältnis der hydraulischen Fluide, die einerseits dem Regler zugeführt werden und andererseits vom Regler abgegeben werden, konstant■oder nahezu konstant halten.
Vorzugsweise befindet sich am Umfang des ersten Kolbens eine Ringnut, die mit dem zweiten Kolben einen ringförmigen Durchtritt bildet, durch den während des Betriebes eine Versorgung mit einem hydraulischen Fluid erfolgt, welches die eine axiale Stirnfläche des ersten Kolbens beaufschlagt, wobei ferner eine Aussparung im zweiten Kolben vorgesehen ist, welche Aussparung im Betrieb mit der Ringnut zusammenwirkt, wenn der erste Kolben seine vorgesehene, axiale Lage in Bezug auf den zweiten Kolben eingenommen hat, um hydraulisches Fluid aus dem ringförmigen Durchlaß austreten zu lassen.
Vorteilhaft steht der ringförmige Durchlaß über Durchlässe im ersten Kolben mit dessen einer axialen Stirnfläche in Verbindung,
Zweckmäßig ist weiterhin ein Paar aufeinanderweisender Flächen
209886/0260
: ' - Λ-.. ; 223629Q
■""■■ ' : ■. ■.■■■ : - 3 - '' ■ "\ ''':■' ■■ ;- '-
■- ν . ■. . -■ s ■ -
beim zweiten Kolben vorgesehen, welche Flächen im Betrieb jeweils dem. hydraulischen Fluid und dem steuernden Fluid ausge-, setzt sind, wobei das Querschnittsverhältnis beider Flächen ' .' der Kehrwert des gewünschten Druckverhältnisses des hydraulischen und des' steuernden Fluides ist, wenn der zweite'Kolben seine betriebliche Gleichgewichtsstellung eingenommen hat.
Zweckmäßig ist das hydraulische Fluid, welches eine Verschiebung des ersten Kolbens in-Bezug auf den zweiten Kolben bewirkt, an'den ,Eingang des- Reglers angeschlossen. ■ ; . ■·_"■■■
Die Erfindung sei weiterhin anhand der sich auf ein Ausführuxigsbeispiel beziehenden Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibung sgetriet>es, während
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt eines weiteren Teiles der in Fig. 1 dargestellten. Ausführungsform ih vergrößertem Maßstab wiedergibt. ' ■■
Gemäß,Fig. 1 besitzt-das Reibungsgetriebe 11 mit VeraTiderlicher' Übersetzung eine Ausgangswelle 10, die eine Lastxielle ,12 an- ;. treibt. Der.Eingang des Getriebes' 11, wird durch eine "Zwischen--14 übEr einen Zahnradantrieb 15 bewirkt. ■: ■ . _
Das Getriebe 11 besitzt drei Ringscheiben 16, 17 und- 18, zwischen denen zwei Sätze "Rollen 19 und ,20 in rollendem .Reibungseingriff stehenj die mittlere Scheibe 17 ist doppelseitig ausgeführt. Diese mittlere Seheibe 17. steht in1 drehbeweglicher Verbindung der Zwisohenwelle ■ if,. wobei sie sich etwas in axialer; Richtung verschieben kann, und ist auf Lagern mit einer Hülse -.-21, ängeordnef. Die äußere Scheibe 16 ist auf der' Ausgang s-welle
20 9 S BB /t)26
223629Q
10 angeordnet, um sich mit dieser zu drehen, wobei sie in Bezug auf die Ausgangswelle 10 axial fixiert ist, wohingegen die äußere Scheibe 18 drehbeweglich mit der Ausgangswelle verbunden ist und sich in Bezug auf diese axial verschieben kann. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 11 wird durch Veränderung des Winkels der Rollen verändert. Wie'man Fig. 1 entnehmen kann, sind die Rollen 19 und 20 in einem Winkel dargestellt, unter welchem sie, mit der mittleren Scheibe 17 unter einem gleichen Radius wie mit den äußeren Scheiben 16 bzw. 18 im Eingriff stehen und somit dem Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 geben. Die Rollen 19, 20 sind auf Rollenträgern 22 angeordnet; die Steuerung des Übersetzungswinkels wird durch räumliche Bewegung der Rollenträger 22 in im wesentlichen tangentialen Richtungen in Bezug auf die Getriebeachse bewirkt, wobei man sich die Rollen auf einen anderen Übersetzungswinkel einstellen läßt. Die Rollenträger sind so angeordnet, daß ein Wölbungswinkel gebildet wird, wobei also ein Neigungswinkel zwischen der Schwenkachse jedes Rollenträgers und einer zur Getriebeachse bestehenden Normalebene besteht. Dieser Wölbungswinkel bewirkt im gewünschten Ausmaß eine Dämpfung, durch die im wesentlichen die Schwingungsgefahr des Übersetzungswinkels ausgeschlossen wird; somit erlangt die Vorrichtung eine besonders stabile Übersetzung, ohne daß die Notwendigkeit besteht, zusätzliche Dämpfungsmittel zur Erzielung der erforderlichen Dämpfung zu verwenden. Weiterhin legt die Größe des W-ölbungswinkels gemeinsam mit der größtmöglichen tangentialen Verschiebung jedes Rollenträgers den größtmöglichen Schwenkwinkel oder die Veränderung des Übersetzungswinkels des Rollenträgers fest.
Die Scheibe 18 ist hohl ausgebildet und mit einem Kolben 23 versehen, der an der Ausgangswelle 10 befestigt ist. Der Kolben 23 bildet zwei axial beabstandete Kammern 24 und 2 5 zwischen sich gegenüberliegenden Seiten des Kolbens und der hohlen Scheibe Ein unter Druck stehendes Fluid kann auf diese Weise in die Kammer 24 über Durchlässe 2 6 gelangen, um eine axiale Verschie-
209888/0260
bung der Scheibe 18 zu bewirken». während die Kammer 2 5 mit einem Fluid.von Vergleichsweise niedrigem Druck versorgt werden kann. Auf diese Weise'gleicht der Druck des .Fluides in der Kammer 25,,der durch die Zentrifugalkraft bei Drehung ' des Getriebes 11 entsteht, d/en Druck des Fluides; 24,'der ebenfalls ;durch'Zentrifugalkraft ent steht ,,ganz :pder im ;· wesentlichen aus. ■-...-, "- ,-^. : . --- .■_"./' ■-' ' " ■ .' :
Für die Bewegung der Rollenträger :-2;2 in m. wesentlichen tangent ialen Richtungen "in; Bezug auf die Getriebeachse findet das in Fig.: 2 dargestellte: Steuersystem Verwehdung* Das Steuer- . system besteht aus einer Ventilanordnüng 27 und einem Regler 28. Die Ventilanordnung; 2 7 besteht aus einem Gehäuse 28a mit einem zylindrischen Hohlraum 29 in welchem sich der hohle Zylinder 30 befindet. Der Zylinder 30 kann sich innerhalb des . ·' ,zylindrischen Hohlraums 29; etv7as in. axialer Richtung zum Zwecke,-der Einstellung-bewegen» Jedoch wird eine axiale Stirnfläche des Zylinders 30 normalerweise·von einem einstellbaren Anschlag 31 des einen axialen ,Endabschnittes; des Gehäuses 2 8 abgestützt. Ein weiterer einstellbarer Anschlag 32 arbeitet mit einer Büchse . 32a zusammen, die in dem angrenzenden axialen Endabschnitt dös Zylinders 30 verschieblich ist ,und die; größtmögliche Veränderung des Übersetzüngswinkels der, Rollen In einer Richtung begrenzt. Mit einem der Rollenträger 22 steht ein Kupplungsteil 33 in einer noch zu besehreibenden Weise in Verbindung,· wobei das ■ Kupplungsteil 3 3 an seinen beiden Enden mit einem teilweise sphärischen Abschnitt 34>--; 35a versehen ist; der sphärische Abschnitt 3 4 ist in einer Aussparung -:des einen· st irnseit igen Endes des ersten Kolbens 3 5 aufgenonunen und verbindet somit allseitig gelenkig das Kuppluhgsteil 33 mit Mem Kolben 3 5. Der Kolben 3:5 ist in einem zweiten'Hohlkdlben 36 gleitversehieblich angeordnet. Dieser Hohlkolben 36 ist seinerseits im HOhlzylirider 30 ver schieblich angeordnet. Die .axialen Stirnflächen. de s Hohlzyiinders 30 und des/zweiten Hdhlkqlbens 3 6 auf der von -dem; .
223629Q
erwähnten einen axialen Ende des Gehäuses 2 8 liegenden Seite sind beide offen; Sprengringe 3 7 und 3 8 sind in entsprechenden Nuten in den Innenwandungen des Zylinders 30 und des Hohlkolbens 3 6 im Anschluß an deren offene Stirnflächen vorgesehen. Diese Sprengringe begrenzen die axiale Gleitbewegung des zweiten Hohlkolbens 3 6 im Zylinder 30 sowie des ersten Kolbens 3 5 im zweiten Hohlkolben 3 6 in entsprechender Weise. Das Gehäuse 28 besitzt vier Anschlußöffnungen 39, 4-0, 4-1 und 42, von denen die Anschlußöffnungen 40 und 41 mit dem Durchlaß 43 in gegenseitiger Verbindung stehen. Die Anschlußöffnung 31 ist während des Betriebes an eine Versorgung mit unter Druck stehendem hydraulischen Fluid in Form einer nicht dargestellten Pumpe angeschlossen, und die Anschlußöffnung 4-0 ist während des Betriebes mit einer Zuführleitung 44 verbunden, die als Eingang des Reglers 2 8 dient. Die Anschlußöffnung 21 ist während des Betriebes mit den in Fig. 1 dargestellten Durchlässen 2 6 verbunden, um somit die Kammer 24 mit unter Druck stehendem hydraulischen Fluid zu versorgen. Die Anschlußöffnung 42 ist während des Betriebes mit einer Zuführleitung verbunden, die mit einem steuernden Fluid vom Regler 2 8 versorgt ist. Beide Anschlußöffnungen 3 9 und 40 stehen.mit einer am Umfang des Zylinders 30 befindlichen Ringnut in Verbindung, Vielehe ihrerseits über Durchlässe 46 mit einer am Umfang des zweiten Hohlkolbens 3 6 vorgesehenen Ringnut 4 7 in Verbindung steht. Die Ringnut 47 steht über Durchlässe 48 in der. Wandung des zweiten Hohlkolbens 3 6 mit einer am Umfang des ersten Kolbens 3 5 vorgesehenen Ringnut in Verbindung, die mit dem zweiten Hohlkolben 36 einen ringförmigen Durchlaß 49 bildet. Der Durchlaß 49 steht über einen Durchlaß 50, welcher den Kolben 3 5 diametral durchsetzt, in dessen Mitte mit einem weiteren Durchlaß 51 in Verbindung, welcher im Kolben 3 5 axial vorgesehen ist. Ein stirnseitiger Endabschnitt des Durchlasses 51 ist über eine zeichnerisch nicht dargestellte Einschnürungsöffnung mit einer Kammer 52 verbunden, die sich zwischen der Stirnfläche des Kolbens 3 5 im Anschluß an den eixialen Endabschnitt des Gehäuses 2B und
2098 8.6/0260
der Innenwaridung des Hohlkqlbens 3 6 befindet." Die. vor erwähnte, einschnürende Öffnung dient der Begrenzung von Übergangsströmung en in der Fluid-Versorgung der Anschlußöf'fnung 3-9. Das andere axiale Ende des Durchlasses 51 steht durch eine weitere einschnürende Öffnung mit dem sphärischen Endabschnitt 3.4 und durch einen weiteren Durchlaß 53" mit drem sphärischen Endabschnitt 3 5a in Verbindung,. Auf ■ diese.Weise werden während.des-Betriebes, die; sphärischen Endabschnitte ■ 34 und "3-5a" mit hydraulischem- Fluid · versorgt, welches der Schmierung der letzteren dient»
Auf der Seite der Durchlässe 48, die vom erwähnten einen Ende des Gehäuses 2 8a entfernt ist, ist'der Kolben 3 6 mit einer inneren ringförmigen Aussparung 54 versehen, die.in Verbindung mit einem Vorsprung 55, des. Kolbens 3 5 wirksam ist und zwischen dem ringförmigen Durchlaß 49 und einem reduzierten Endabschnitt 56 des Kolbens 3 5 besteht, um den Druck zu reduzieren, der während des'Betriebes auf den ersten Kolben 35 'einwirkt, wenn ' letzterer eine ν or be stimmte axiale Lagevin Bezug auf den zweiten Hohlkolben 3 6 eingenommen hat. . ... . '· ■-..'.
Die Anschlußöffnung 42 steht mit einer Ringnut ,5 7 in der; Außenfläche des Zylinders 30 auf der dem einen. Ende des Gehäuses 2 8a · nahen Seite der Ringnut 45 in Verbindung. Die' Ringnut 57 steht -"* über Durchlässe 5 8 in der Wandung de.s Zylinders 30 mit einer , Kammer 59 in Verbindung, die zwischen dem geschlossenen Ende des zweiten Hohlkolbens 3 6 und der inneren Wandung des Zylinders 30 gebildet i,st. Das andere Ende des Gehäuses 28a ist derart geöffnet, daß das,Kupplungsteil 33 sich hindurch erstrecken kann, jedoch ist ein radial sich nach innen erstreckender Flansch 60 am anderen Ende des Gehäuses. 2 8a vorgesehen, um eine Büchse 61 festzuhalten, die- einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 62 besitzt.. Die Büchse '31 begrenzt die axiale Verschiebung des Zylinders 30, der,-wie beschrieben wurde, einstellbar ausgeführt ist.
2 0 9886/0260
223629Q
Der Regler 2 8 kann zweckmäßig von der in Fig. 1 dargestellten Lastwelle 12 angetrieben werden, um die Geschwindigkeit der letzteren auf einem konstanten Wert zu halten. Der Regler ist von üblicher Ausbildung und mit Schwenkgewichten 63 versehen, die um Stifte 64 verschwenkbar sind und sich räumlich um die Achse des Reglers derart drehen können, daß nach innen gerichtete Finger 65 der Schwenkgewichte nach oben gegen einen Flansch 66 des Kolbenventils 67 gegen die Wirkung einer Feder 68 drücken, wobei diese Kraft mit zunehmender Drehgeschwindigkeit entsprechend den Zentrifugalkräften der Schwenkgewichte zunimmt.
Wenn die Drehgeschwindigkeit der Lastwelle 12 ihren vorgesehenen Wert besitzt, befindet sich ein Vorsprung 69 des Kolbenventils in einer Mittelstellung in Bezug auf eine Anschlußöffnung 70, die mit der Zuführleitung verbunden ist, welche ihrerseits eine Verbindung zur Anschlußöffnung 42 im Gehäuse 2 8a herstellt. Die Zuführleitung 24 versorgt während des Betriebes den Eingang des Reglers mit einem hydraulischen Fluid, und zwar über eine Anschlußöffnung 71, die mit einer ringförmigen Kammer 72 des Kolbenventils 67 in Verbindung steht. Wenn die Lastwelle während des Betriebes eine kleinere als vorgesehene Geschwindigkeit annimmt, gelangt der Vorsprung 69 in eine derartige Stellung, daß die ringförmige Kammer 72 in Verbindung mit der Anschlußöffnung 70 kommt, um somit Fluid durch den Regler zur Anschlußöffnung des Gehäuses 2 8a gelangen zu lassen. Der Regler ist weiterhin mit einem Drainageraum 73 derart ausgeführt, daß dann, wenn die Lastwelle während des Betriebes eine über dem vorgesehenen Wert liegende Geschwindigkeit annimmt, der Vorsprung 69 aus seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung nach oben geschoben wird und hydraulisches Fluid innerhalb der Zuführleitung, die an die Anschlußöffnung 42 angeschlossen ist, in den Drainageraum 73 gelangt, um somit den Druck des hydraulischen Fluides in der Kammer 59 zu verringern.
209886/0260
223629Q
D'er sphärische Abschnitt 3 5a des Kupplungsteils 33 ist allseitig gelenkig mit einem nicht dargestellten Kolben verbunden, der in einem Zylinder gleitverschieblich ist; das andere Ende des Kolbens ist mit einem der Rollenträger 22 derart verbunden, daß die Bewegung des Kupplungsteils eine Bewegung des Rollenträgers tangential in Bezug auf die Getriebeachse und damit der mit dem Rollenträger verbundenen Rolle zur Folge hat, die sich dann in einen anderen Übersetzungswinkel einsteuert. Jeder der weiteren Rollenträger 22 ist unter dem Einfluß eines hydraulisehen Fluides beweglich, welches die eine axiale Stirnfläche eines ähnlichen, zeichnerisch nicht dargestellten Kolbens beaufschlagt, der gleichfalls in einem zeichnerisch nicht dargestellten Zylinder versehieblich ist, und an den allseitig gelenkig am einen Ende der zugehörige Rollenträger 22 angreift. Das hydraulische Fluid für die Steuerung der Stellung dieser Rollenträger wird der Anschlußöffnung Hl des Gehäuses 28a ent-. nommen, so daß, wie nachstehend verdeutlicht wird, der die Bewegung der mit den anderen Rollenträgern verbundenen Kolben steuernde Druck gleich dem Druck ist, der die Bewegung des erwähnten Rollenträgers steuert.
Vorteilhaft läßt sich das Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung für den Antrieb eines Flugzeug-Alternators verwenden, wobei der Eingang in das Getriebe mit veränderlicher Geschwindigkeit erfolgt. Um auf diese Weise den Alternator aus seinem Stillstand anlaufen zu lassen, wird unter Druck stehendes hydraulisches Fluid von HSr" erwähnten Pumpe zur Anschlußöffnung 39 des Gehäuses 28 gefördert, von wo es durch die Ringnut i*5, die Durchlässe 46, die Ringnut 47 und die Durchlässe 48 in den ringförmigen Durchlaß 49 gelangt. Das Fluid gelangt sodann über die Durchlässe 50 und 51 in die Kammer 52; das in der Kammer 52 unter Druck stehende Fluid drückt den Kolben 53 axM. in Richtung auf den Kolben 3 6 weg von dem einen Ende, welches in Fig. 2 links erkennbar ist, des Gehäuses 28a. Wenn jedoch der Kolben 3 5 in Bezug auf den Hohlkolben 3 6 axial verschoben
209886/0260
223629Q
wird, bewegt sich der Vorsprung 55 derart, daß hydraulisches Fluid im Durchlaß 49 in Verbindung mit der ringförmigen Aussparung 54 gelangt, und da diese an die Drainage angeschlossen ist, verringert sich der Druck des Fluides im Durchlaß 49 und daher auch in den Durchlässen 50, 51 und in der Kammer 52. Auf diese Weise verursacht der Druck des Fluides in der Kammer 52, daß sich der Kolben 3 5 in eine axiale Lage in Bezug auf den Kolben 3 6 derart einsteuert, daß der Druck in der Kammer 52 durch die Reaktionskraft ausgeglichen wird, die von den mit den Rollenträgern verbundenen Rollen über das Kupplungsteil 33 ausgeübt wird. Hydraulisches Fluid, welches durch die Anschlußöffnung 39 einströmt, gelangt gleichfalls mit den Anschlußöffnungen 40 und 41 in Verbindung. Die Anschlußöffnung 41 ist gemäß Fig. 1 mit den Durchlässen 2 6 und der Kammer 24 derart verbunden, daß sich eine axiale Belastung auf die erwähnten Ringscheiben ergibt. Da die Lastwelle anfänglich stillgestanden hatte und sodann zunächst eine Geschwindigkeit unterhalb des vorgesehenen Wertes annimmt, und da daher der Vorsprung 69 des Kolbenventils 67 aus seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung nach unten geschoben wird, gelangt die Anschlußöffnung 71 in Verbindung mit der Anschlußöffnung 70 des Reglers 28 über die ringförmige Kammer 72, so daß hydraulisches Fluid von der Anschlußöffnung 40 zur Anschlußöffnung 42 strömt. Das über den Regler 28 zur Anschlußöffnung 42 gelangende Fluid tritt auf diese Weise in die Ringnut 5 7 ein, von wo es durch die Durchlässe 58 in die ringförmige Kammer 59 gelangt, um eine axiale Beaufschlagung des Kolbens 3 6 zu bewirken. Wenn sich der Kolben 3 6 in axialer Richtung verschiebt, sucht er jeglichen Spalt zu schließen, der vorher zwischen dem Vorsprung und der Innenwandung des Kolbens 3 6 bestanden hatte; dies führt zu einem Anstieg des Druckes in der Kammer 52. Dieser Druckanstieg in der Kammer 52 führt dazu, daß der Kolben 3 5 eine größere Kraft auf das Kupplungsteil 33 überträgt, um damit den Rollenträger noch weiter zu verschieben. Während der Alternator auf seine vorge-
209886/0 2 60
sehen-e Geschwindigkeit anläuft, ermöglicht der Regler, daß ein hoher Druck des Fluides in die Kammer 59 übertragen wird; um eine zu weitreichende Bewegung der Rollenträger zu vermeiden, begrenzt der Sprengring 3 7 die axiale Verschiebung des Kolbens 3 6. Wenn die Grenzstellung erreicht ist, VErursacht jegliche .weitere Bewegung des Kolbens 3 5 in Bezug auf den^Kolben 3 6 in einer Richtung entgegengesetzt zum einen Ende des Gehäuses 28, daß sich der Vorsprung 55 derart verschiebt, daß mehr Fluid aus dem ringförmigen Durchlaß 49 entweichen kann und somit der Druck des Fluides in der Kammer 52 verringert wird.
Wenn die Efetwelle 12 und damit der Alternator die\£>rgesehene Geschwindigkeit erreichen, bewegt sich das Kolbenventil 67 unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte der Schwenkgewichte 43 nach oben und der .Vorsprung 69 bewegt sich allmählich in eine Stellung, die in Bezug auf die Anschlußöffnung 70 in der Mitte liegt. Auf diese Weise verringert sich der Druck des hydraulischen Fluides in der Kammer 59 und verringert somit die axiale Kraft, mit welcher die Stirnfläche des Kolbens 3 6 in Nähe des einen axialen Endes der Kammer; der Kolben 3 6 bewegt sich daher in einer Richtung auf das eine axiale Ende des Gehäuses 28 zu, wobei-er unter dem Einfluß der Reaktionskraft zwischen den Rollen und den Ringscheiben steht. Wenn sich der Kolben 36 in Richtung auf das eine axiale Ende des Gehäuses 27 bewegt, kann mehr Fluid aus dem Durchlaß M-9 abgezogen werden; dies bewirkt eine Verringerung des Druckes des Fluides in der Kammer 52, woraufhin sich auch der Kolben 3 5in Richtung auf das äine Ende des Gehäuses 28a verschiebt. Wenn die Lastwelle 12 und der Alternator die vorgesehene Geschwindigkeit erreichen, nehmen die Kolben 3 5 und 3 6 eine Gleichgewichtsstellung ein, in welcher das Druckverhältnis des Fluides in den Kammern 52 und 59 gleich oder nahezu gleich dem Verhältnis der inneren axialen Stirnfläche des Kolbens 3 5 zur äußeren Fläche des Kolbens 3 6 ist. Wenn sich
2098 8 6/0260
auf diese Weise die Belastungsbedingungen des Alternators ändern und einen anderen Kraftangriff auf das axiale Ende des Kolbens 35 in Nähe des einen Endes des Gehäuses 28a erforderlich machen, und wenn die Kolben 35 und 36 ihre Gleichgewichtsstellung eingenommen haben, bleibt der Druck des Fluides in den Kammern und 59 konstant oder nahezu konstant während dieser Belastungsbedingungen des Alternators. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Kolbenventil 67 des Reglers 28 in der gleichen oder nahezu der gleichen Stellung während aller Zustandsänderungen des Steuersystems gehalten wird.
Wenn während des Betriebes die Belastung des Alternators zunimmt, führt die Reaktionskraft zwischen den Rollen und den Ringscheiben dazu, daß der Kolben 35 in Richtung auf das eine Ende des Gehäuses 28a gedrückt wird, und daß der Vorsprung den Durchlaß zwischen dem ringförmigen Durchlaß 49 und der ringförmigen Aussparung 54 zu schließen sucht. Dies hat eine Zunahme des Druckes des Fluides im ringförmigen Durchlaß 49 und daher in den Durchlässen 50, 51 und in der Kammer 52 zur Folge, was wiederum bewirkt, daß die Stirnfläche des Kolbens 35 in Nähe des einen Endes des Gehäuses 28a mit der erforderlichen Kraft beaufschlagt wird, um diese zusätzliche Reaktionskraft auszugleichen und dadurch die»Geschwindigkeit des Alternators auf dem vorgesehenen Wert zu halten. Ein Absinken der Belastung des Alternators hat die entgegengesetzte Wirkung, da der Vorsprung 55 sich bezüglich des Gehäuses 28a in entgegengesetzter Richtung bewegt.
Da bei allen Zustandsänderungen des Steuersystems die auf die innere axiale Stirnfläche des Kolbens 36 durch das hydraulische Fluid in der Kammer 52 ausgeübte Kraft von der auf die äußere axiale Stirnfläche des Kolbens 36 von dem hydraulischen Fluid in der Kammer 59 ausgeübte Kraft ausgeglichen wird, wird die auf den Rollenträger in Verbindung mit dem Kupplungsteil 33
209886/0260
223629Q
ausgeübte Kraft tatsächlich nur durch die Kraft des hydraulischen Fluides in der Kammer 52 auf die axiale Stirnfläche des Kolbens 3 5 in Nähe des genannten Endes des Gehäuses 28a bewirkt. Wenn daher die erwähnten, mit den weiteren Rollenträgern zusammenarbeutenden Zylinder an die Anschlußöffnung 41 angeschlossen werden, von· der hydraulisches Fluid zugeführt wird, dessen Druck gleich oder nahezu gleich dem Druck des hydraulischen Fluides in der Kammer 52 ist, wird auf die anderen Rollenträger die gleiche Kraft wie auf den Rollenträger, der mit dem Kupplungsteil 33 verbunden ist, ausgeübt.
Da weiterhin dank der Tatsache, daß das gleiche hydraulische Fluid der Kammer 24- zugeführt wird, mit welchem die Rollen gesteuert werden, ist die axiale Belastung, durch welche die Ringscheiben zusammengepreßt werden, stets proportional der auf die Rollen ausgeübten Kraft. Die axiale Belastung wird automatisch im wesentlichen auf einem geeigneten Wert gehalten, der in allen Fällen weder zu niedrig noch unzulässig hoch ist, um die erforderliche Reibungsübertragung für die RoIlBn zu ermöglichen,
Zweckmäßg wird ein Druckentlastungsventil innerhalb der Versorgung des hydraulischen Fluides vorgesehen, um falsche Zustände oder Störungen des Steuersystems zu vermeiden.
Das beschriebene Steuersystem läßt sich auch"derart abändern, daß es ein in umgekehrter Weise arbeitendes Getriebe steuert, wobei also die Reaktionskraft zwischen den Rollen und den Ringscheiben das Kupplungsteil anstatt entgegengesetzt zum zugehörigen Rollenträger entgegengesetzt zum Kolben 3 5 beaufschlagt.
.209886/0260

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung, welches zwei axial beabstandete Ringscheiben aufweist, zwischen denen ein Satz umfangsmäßig beabstandeter, antreibender Rollen in rollender Berührung mit Ringflächen der Scheiben steht, wobei jede Rolle drehbar in einem Rollenträger angeordnet ist, der um eine zur Drehachse der Rolle senkrechte Achse schwenkbar ist und damit die Abstände von der Getriebeachse verändert, in welchen die Rolle entsprechend mit den beiden Ringscheiben im Eingriff steht, womit sich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ändert, dadurch gekennzeichnett daß ein erster Kolben (35), der in einem zweiten Hohlkolben (3 6) unter der Einwirkung eines hydraulischen Fluides verschieblich ist und damit wenigstens einen der Rollenträger (22) verschwenkt, vorgesehen ist, wobei sich der auf den ersten Kolben (3 5) vom hydraulischen Fluid ausgeübte Druck dann verringert, wenn der erste Kolben (3 5) eine vorgegebene axiale Lage in Bezug auf den zweiten Hohlkolben (3 6) erreicht hat, während letzterer (3 6) in einem Zylinder (30) unter der Einwirkung eines von einem Regler (28) gelieferten, steuernden Fluides verschieblich ist, und daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, die das Druckverhältnis der hydraulischen Fluide, die einerseits dem Regler (28) zugeführt werden und andererseits vom Regler (28) abgegeben werden, konstant oder nahezu konstant halten.
  2. 2. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Umfang des ersten Kolbens (3 5) eine Ringnut befindet, die mit dem zweiten Kolben (36) einen ringförmigen Durchlaß (49) bildet, durch den während des Betriebes eine Versorgung mit einem hydraulischen Fluid die eine axiale Stirnfläche des ersten Kolbens (3 5) beaufschlagt, und wobei ferner eine Aussparung (54) im zweiten Kolben (36) vorgesehen ist, die im Betrieb mit der Ringnut (45) zusammenwirkt, wenn der erste
    209886/0260
    — Ib —
    Kolben (3 5) seine vorgesehene axiale Lage in Bezug auf den zweiten Kolben (3 6) eingenommen hat, um hydraulisches Fluid aus dem ringförmigen Durchlaß (49) austreten zu lassen.
  3. 3. Reibungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetΛ daß der ringförmige Durchlaß (4-9) über einen Durchlaß (51) im ersten Kolben (35) mit dessen einer axialen Stirnfläche in'Verbindung steht.
  4. 4. Reibungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- ' kennzeichnet s daß ein Paar aufeinander weisender Flächen beim zweiten Kolben (3 6) vorgesehen ist, welche Fläche^ im Betrieb jeweils dem hydraulischen Fluid und dem steuernden Fluid ausgesetzt sind, wobei das Querschnittsverhältnis beider Flächen dem Kehrwert des gewünschten Drüekverhältnisses des hydraulischen und des steuernden Fiuides gleichist, wenn der zweite Kolben (3 6) seine betriebliche Gleichgewichts st ellung eingenommen hat.
  5. 5. Reibungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet 3 daß der erste Kolben (3 5) in mechanischer Verbindung mit einem der Rollenträger (22) steht.
  6. 6. Reibungsgetriebe nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet a daß jeder weitere Rollenträger an den Kolben einer zugehörigen Kolben-Zylinder-Einheit angeschlossen ist, wobei ein Ende des Zylinders mit dem von der axialen Stirnfläche des ersten Kolbens (3 5) begrenzten Raum in Verbindung steht. ■ . "
    8S/G2E0
DE19722236290 1971-07-27 1972-07-24 Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe Expired DE2236290C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3531871A GB1392707A (en) 1971-07-27 1971-07-27 Variable-ratio frictional drive gears

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236290A1 true DE2236290A1 (de) 1973-02-08
DE2236290B2 DE2236290B2 (de) 1978-06-22
DE2236290C3 DE2236290C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=10376364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236290 Expired DE2236290C3 (de) 1971-07-27 1972-07-24 Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5718057B1 (de)
DE (1) DE2236290C3 (de)
FR (1) FR2147720A5 (de)
GB (1) GB1392707A (de)
IT (1) IT961680B (de)
NL (1) NL164648B (de)
SE (1) SE370775B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2961754D1 (en) * 1978-05-31 1982-02-25 British Leyland Cars Ltd Control circuit for a continuously variable ratio transmission
US4499782A (en) * 1981-10-05 1985-02-19 National Research Development Corporation Transmission units of the toroidal race rolling friction type
JPH0848154A (ja) * 1995-06-12 1996-02-20 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 作業車両
JPH0848155A (ja) * 1995-06-12 1996-02-20 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 作業車両
EP1337770A1 (de) * 2000-11-29 2003-08-27 Torotrak (Development) Limited Rollensteuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392707A (en) 1975-04-30
FR2147720A5 (de) 1973-03-09
IT961680B (it) 1973-12-10
DE2236290C3 (de) 1979-02-15
SE370775B (de) 1974-10-28
NL7210390A (de) 1973-01-30
NL164648B (nl) 1980-08-15
DE2236290B2 (de) 1978-06-22
JPS5718057B1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE69702132T2 (de) Steuersystem für ein stufenloses getriebe
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2914334A1 (de) Stroemungsmittel-betaetigter stelltrieb
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE3300212C2 (de)
DE2927627A1 (de) Getriebe mit hydraulischer steuerung
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE2551421B2 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor
DE19543287A1 (de) Kettentrieb aus Kettenrad und Laschenkette
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE2236290A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE68903075T2 (de) Regelbares getriebe.
DE2736556A1 (de) Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE19633412A1 (de) Druckmittelbetriebener Antrieb
DE19757017C2 (de) Reibradgetriebe mit Ventileinrichtung
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
DE2236353C3 (de) Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee