DE2736556A1 - Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast - Google Patents

Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast

Info

Publication number
DE2736556A1
DE2736556A1 DE19772736556 DE2736556A DE2736556A1 DE 2736556 A1 DE2736556 A1 DE 2736556A1 DE 19772736556 DE19772736556 DE 19772736556 DE 2736556 A DE2736556 A DE 2736556A DE 2736556 A1 DE2736556 A1 DE 2736556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
axial
ing
dipl
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772736556
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2736556A1 publication Critical patent/DE2736556A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6649Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Lucas Industries Limited
Great King Street
GB-Binningham 11. August 1977
Axialbeaufschlagunftsvorrichtung zum Beaufschlagen eines Glieds
mit einer Axiallast
Die Erfindung betrifft eine Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen eines Glieds mit einer Axiallast, bei der die von der Vorrichtung aufgebrachte Kraft bei verschiedenen Betriebsbedingungen unterschiedlich ist.
Ein Beispiel für eine Vorrichtung, bei der eine solche Axialbeaufschlagungsvorrichtung benutzt wird, ist ein Reibgetriebe mit veränderlicher Übersetzung in einer Ausführung, bei der im Prinzip zwei im axialen Abstand angeordnete Torusscheiben oder -rotoren vorgesehen sind, von denen eine bzw. einer als ein Eingangselement und die andere bzw. der andere als ein Ausgangselement
dienen und zwischen denen ein Satz auf dem Umfang im Abstand angeordneter Antriebsrollen im reibenden und rollenden Kontakt
mit teiltordden Flächen an den Scheiben sitzt, wobei jede Rolle in einer Lagerkonstruktion drehbar gelagert ist, die um eine Achse im rechten Winkel zur Drehachse jeder Rolle kippbar ist, so
daß die Abstände von der Getriebeachse geändert werden, an denen die Rolle jeweils an den beiden Scheiben angreift, um damit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu ändern. Der Kippwinkel der Rollenlagerkonstruktion wird als der Übersetzungswinkel bezeichnet, weil er das Übersetzungsverhältnis des Getriebes bestimmt« Ferner sind Mittel vorgesehen, die normalerweise druckmittelbetätigt sind, um die Scheiben axial zu beaufschlagen, damit ein Druck zwiac hen den toroiden Flächen und den Flächen der Rollen vorhanden ist, die an ihnen angreifen.
Wa/Ti - 4 -
809807/0881
Eine Art, wie der ÜberSetzungswinkel geändert werden kann, besteht darin, Mittel vorzusehen, um eine Kraft auf jede der Rollenlagerkonstruktionen aufzuüben, damit sie im wesentlichen tangential in bezug auf die Getriebeachse bewegt werden, und um die Rollen sich dann selbst in einen anderen Übersetznngswinkel steuern zu lassen. Die Rollen sind jeweils in ihren Lagerkonstruktionen so gelagert, daß sie unter einem Winkel zu einer Ebene im rechten Winkel zur Getriebeachse stehen. Dieser Winkel wird als der Schwenkwinkel bezeichnet. Getriebe dieser allgemeinen Bauart werden als Getriebe mit tangential gesteuerten Rollenlagerkonstruktionen bezeichnet.
Die Endbeaufschlagung, wie die Axialbeaufschlagung unter einem Fluiddruck gewöhnlich genannt wird, muß erheblich sein, und wenn kein Hydraulikdruck zur Verfügung steht, ist es immer noch erforderlich, daß eine gewisse Druckbeaufschlagung erfolgt. Ferner muß mit höherer Drehzahl und höherer Last, die durch das Getriebe übertragen wird, der Druck um so höher sein, um in der Lage zu sein, den Reibungskontakt zwischen dem toroiden Flächen der Rotoren und den Rollenlaufflächen aufrechtzuerhalten, damit wiederum der Wirkungsgrad der Lastübertragung aufrechterhalten wird. Der Reibungskontakt kann unter Zwischenschalten eines Schmiermittels erfolgen, das bei einer Vorrichtung dieser Art gewöhnlich als Traktantenfluid bezeichnet wird.
Die Antriebsseite muß in der Richtung rotieren, in der jede Rolle gegen die Steuerkraft gezogen wird, die die tangentiale Position der Rollen bestimmt. Der Schwenkwinkel muß derart sein, daß die Kippachse jeder Rolle von der Antriebsecheibe weg in Bewegungsrichtung der Scheibe geneigt ist. Dieses Kriterium rührt von der Tatsache her, daß ein stabiler Betrieb bei irgendeinem bestimmten Üb&rsetzungswinkel dann erfolgt, wenn die Drehachse jeder Rolle durch die Getriebeachse geht. Außer wenn sich der Schwenkwinkel im genannten Sinne orientiert, erfolgt eine tangentiale Verlagerung einer Rolle (auf Grund einer Erhöhung oder Verringerung in der Last am Getriebe oder im steuernden Medium-
809807/0881
druck) in den Torusscheiben, was zu einer Steuerkraft an der Rolle führt, die die Rolle in "ichtung entgegengesetzt zu der kippt, in der die Rollerachse zurückbewegt werden muß, um die Getriebeachse zu schneiden, so daß die Rolle von ihrer neuen stabilen Position wegbewegt wird, anstatt auf sie zu bewegt zu werden.
Die Erfindung ist besonders, wenn auch nicht ausschließlich, mit Getrieben belaßt, bei denen die Ebene jeder Rolle senkrecht zur Drehachse der Rolle und durch die Kontaktpunkte der Rolle mit zwei gegenüberliegenden Torusscheiben die Achse enthält, um die die Rolle kippt, wobei sie tangential zum Torusmittelkreis liegt (d.h. der Ort der Mitte des Kreises, der umläuft, um den Torus zu erzeugen), anders als bei Getrieben, bei denen die gleiche Ebene für jede Rolle näher an der Hauptdrechachse des Getriebes liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine Vorrichtung zur Axialbeaufschlagung eines Glieds in effektiver Weise bei sich ändernden Betriebsbedingungen zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist eine Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen eines Glieds mit einer Axiallast gekennzeichnet durch zwischen einem Widerlager und dem axial dem Widerlager gegenüber bewegbaren Glied wirkende Pedermittel, welche in einer ersten axialen Position des Glieds auf einen Teil desselbenund in dieseen weiterer axialer Position auf einen anderen Teil desselben wirken, wobei der eine Teil des Glieds in einem Abstand von dem weiteren Teil des Glieds angeordnet ist, derart, daß durch die Federmittel eine unterschiedliche Axialbeaufschlagung des Glieds erfolgt, wenn sich das Glied in der ersten bzw. in der weiteren axialen Position befindet.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
- 6 809807/0881
Pig. 1 ein Querschnitt durch ein Getriebsystem, das erfindungsgemäß ausgebildet ist,
Pig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Axialbeaufschlagungsvorrichtung in der in Pig. 1 gezeigten Konstruktion,
Pig. 3 eine noch weiter vergrößerte Einzelheit von Teilen der Axialbeaufschlagungsvorrichtung in einer Position und
Pig. 4 eine der Pig. 3 entsprechende Darstellung, in der sich die Teile in einer anderen Position befinden.
Das Getriebesystem ist hauptsächlich zum Einsatz für den Antrieb von Plugzeug-Hilfseinrichtungen und insbesondere für einen Wechselstromgenerator vorgesehen. Der Wechselstromgenerator wird vom Haupttriebwerk des Plugzeugs angetrieben, er muß aber mit konstanter Drehzahl laufen. Das Getriebe ist deshalb für eine veränderliche Antriebsdrehzahl, aber für eine konstante Abtriebsdrehzahl eingerichtet. Es versteht sich jedoch, daß Getriebe in erfindungsgemäßer Bauart, wie sie hier beschrieben wird, in Verbindung mit anderen Betriebscharakteristiken benutzt werden können, einschließlich konstanter Antriebsdrehzahl und veränderlicher Abtriebsdrehzahl und veränderlicher Antriebsdrehzahl und ebenso veränderliche Abtriebsdrehzahl.
In Pig. 1 ist die allgemeine Ausführung des Getriebes dargestellt. Das System weist eine Antriebseinheit mit veränderlicher Übersetzung auf, zu der drei Rotoren 10, 11, 12 gehören, die jeweils teiltoroide Flächen 10a, 11a und 12a bzw. 12b haben. Der Rotor 12 sitzt in der Mitte zwischen den Rotoren 10 und 11 und ist mit seinen teiltoroiden Flächen 12b und 12a an gegenüberliegenden axialen Seiten versehen. Der Rotor 10 zeigt mit seiner teiltoroiden Fläche 10a auf die Fläche 12a, und entsprechend zeigt die Fläche 11a des Rotors 11 auf die Fläche 12b des mittleren Rotors 12. Die Rotoren 10, 11 sind Abtriebsrotoren, und der Rotor 12 ist ein Antriebsrotor. Das System arbeitet jedoch vollkommen zufriedenstellend, wenn die Rotoren 10, 11 die Antriebsrotoren sind und der Rotor 12 der Abtriebsrotor ist. Zwischen den Rotoren 10, 12 und 11, 12 befinden jeweilige Sätze flacher RoI-
809807/0881
len 13, 14. In diesem Ausführungsbeispiel sind in jedem Satz drei Rollen vorgesehen. Diese sind in einer noch zu beschriebenden Weise drehbar, und zu diesem Zweck sind sie in jeweiligen Lagern 15, 16 gelagert. Die Rollen sind in Pig. 1 in Positionen gezeigt, in denen sie an den betreffenden Flächen 10a, 12a und 11a, 12b in den gleichen Abständen von der Drehachse der Rotoren 10, 11, 12 angreifen. Diese Achse ist mit 17 bezeichnet. Die Rotoren 10, 11 sind drehfest auf einer Hohlwelle 18 angeordnet. Diese ist in einer geeigneten ortsfesten Konstruktion mittels Lager gelagert. Ein Ende dieser Antriebseinheit ist von einem Gehäuse 19 umschlossen, das an einem Ende am Außenumfang des Rotors 12 durch Kerbzähne 20 angreift. Das andere Ende dieses Gehäuses 19 ist koaxial zur Welle 18 in Lagern 21, 22 gelagert und greift durch eine Kupplung 23 an einer Hohlwelle 24 an. Diese hat Verzahnung 25, welche mit einem Zahnrad 26 an einer Antriebswelle 27 kämmt. Die Kupplung 23 ist vorgesehen, um eine Umkehr der Drehung der Antriebswelle zu ermöglichen.
Der Abtrieb des Systems befindet sich im Eingriff mit der Welle 18 an deren Ende, das von der Antriebswelle 27 entfernt liegt. Die Verbindung mit der Welle 28 ist durch Kerbzähne 28 an deren Ende dargestellt.
Die Rollenlager 15, 16 sitzen in jeweiligen Lagersupports 29, 30, die gekippt werden können, um die Berührungspunkte zwischen den Rollen 13f 14 und den Flächen 10a, 11a, 12a bzw. 12b zu ändern. Indem durch Schrägstellen der Rollen der Kontakt geändert wird, wird die Drehzahl der Rotoren 10, 11 relativ zu derjenigen des Rotors 12 geändert. Die Lagersupports 29, 30 sitzen an der relativ ortsfesten Konstruktion des Systems.
Beim Betrieb des Getriebesystems bei veränderlicher Antriebsdrehzahl und konstanter Abtriebsdrehzahl erJÖLgt ein automatischer Ausgleich für eine Antriebsdrehzahländerung, und das wird durch Änderung des Übersetzungswinkels der Rollen erreicht·
- 8-809807/0881
Bei einer Schrägstellung in einer Richtung auf der dargestellten Position bewirkt eine Drehung des Antriebsrotors 12 mit einer bestimmten Drehzahl eine Drehung des Abtriebserotors 10, 11 mit einer geringeren Drehzahl als die bestimmte Antriebsdrehzahl. Die entgegengesetzte Übersetzungscharakteristik kann erreicht werden, wenn die Berührungspunkte zwischen den Rollen am Antriebsrotor 12 außerhalb derjenigen an den Flächen der Abtriebsrotoren 10, 11 liegen. Wenn jedoch die Rollen an den Flächen 10a, 11a, 12a und 12b im gleichen radialen Abstand von der Achse 17 der Welle 18 aus angreifen, drehen sich die Antriebsund Abtriebsrotoren 10, 11, 12 alle mit der gleichen Drehzahl. Das stellt eine Übersetzung von 1:1 zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite des Systems dar.
Es ist jedoch notwendig, daß die Achse jeder der Rollen 13, 14 die Getriebeachse 17 schneidet, bei der es sich um die Achse der Welle 18 handelt. Um die Übersetzung zu ändern, werden die Rollen tangential bewegt, und sie steuern sich dann auf neue Übersetzungswinkelpositionen, in denen sie wiederum stabil sind. Um diese Übersetzungsänderung zu erreichen, werden Steuerzylinder (nicht dargestellt) zur Bewegung der Lagersupports 29, 30 betätigt. Diese sind so eingerichtet, daß sie die Lagersupports 29, 30 in Richtungen bewegen, die nicht parallel zu oder unter spitzen Winkeln zu einer Ebene geneigt sind, welche senkrecht zur Achse 17 steht, bei der es sich um die Drehachse der Welle 18 handelt, ebenso um diejenige der Rotoren 10, 11, 12. Die Betätigung dieser Steuerzylinder bewegt die Achsen der Rollen 13, 14 in Richtungen, die im wesentlichen tangential zu den Berührungspunkten der Rollen mit den betreffenden teiltoroiden Flächen 10a, 11a, 12a und 12b liegen. Eine solche im wesentlichen tangentiale Bewegung der Rollen geht jedoch einher mit einer Steuerung der Rollen, derart, daß die Rollen in Positionen gelangen können, in denen ihre Drehachsen wiederum die Achse 17 schneiden. Um solche Bewegungen zu bewirken, sind die Rollensupports unter Winkeln zu der Ebene senkrecht zur Getriebeachse 17 gelagert, und dieser Winkel wird als der Schwenkwinkel be-
809807/0881
zeichnet. Es ist jedoch erforderlich, für eine Änderung in den Positionen der Rollenachsen in Richtung längs der Getriebeachse 17 zu sorgen, und das wird durch Bewegung der Lagersupports erreicht. Indem für eine solche Bewegung der Achsen der Rollen 13, 14 in Längsrichtung der Achse 17 gesorgt wird, ändert sich die Schrägstellung der Lagersupports in bezug auf die genannte Ebene. Diese Schrägstellung ist der Schwenkwinkel, und folglich ändert sich der Schwenkwinkel mit der Änderung der Drehzahlübersetzung zwischen den Antriebs- und Abtriebsrotoren.
Vorzugsweise ist mit höherer Drehzahl, die im Abtriebsrotor 12 hervorgerufen wird, der Schwenkwinkel um so größer, um eine verbesserte Stabilität im System bei hohen Drehzahlen zu erreichen, die in der Größenordnung von 20.000 Umdrehungen pro Minute liegen können.
Um sicherzustellen, daß die Rollen 13, 14 in Kontkfc mit den Torusflächen 10a, 11a, 12a und 12b bleiben, die zu den Rotoren 10, 11 bzw. 12 gehören, ist eine Axialbeaufschlagungsvorrichtung vorgesehen.
Diese Endbeaufschlagungsvorrichtung ist an den Rotor 11 angesetzt. Ein Glied 31 umgibt den Rotor 11, das eine innere zylindrische Fläche hat, in der die Außenpieripherie des Rotors 11 gleitend gelagert ist. Eine Abdichtung 32 sitzt dazwischen. Die zylindrische Fläche des Glieds 31 liegt koaxial zur Achse 17.
Das Glied 31 hat ferner eine koaxiale zylindrische Fläche an seiner Innenperipherie, und diese greift gleitend an einer entsprechenden zylindrischen Fläche an einem Teil 33 an. Eine weitere Dichtung 34 sitzt zwischen den entsprechenden Flächen des Glieds 31 und des Teils 33.
Der Teil 33 bildet an einem schmaleren Ende ein Widerlager bei 35 für eine Fläche des Rotors 11 an dessen Seite, die von der Torusflache 11a abgewandt ist. An seinem anderen Ende hat der Teil 33 einen Flansch, der bei 36 in seiner Endfläche ausgespart
809807/0881
- 10 -
ist, um einen peripheren Bund 37 zu bilden. Am Ende der Welle 18, an dem die Axialbeaufschlagungsvorrichtung vorgesehen ist, ist eine Mutter 38 befestigt. Gegen diese wirkt eine abgestufte Scheibe 39, die bei 40 ausgespart ist, um einen peripheren Bund 41 zu bilden. Die peripheren Bunde 37 und 41 des Teils 33 und der Scheibe 39haben die gleichen Durchmesser und zeigen aufeinander zu. Zwischen ihnen sitzt jedoch eine Federscheibe 42. Dabei handelt es sich um eine als Belville- oder Schnorr-Scheibe bekannte Ausführung. Sie ist deshalb gebogen, und ihre innere Peripherie legt sich gegen eine Schulter 43, die an der abgestuften Scheibe 39 gebildet ist. Diese Merkmale gehen aus Fig. 2, 3 und 4 hervor.
An der Seite des Glieds 31, die zum äußeren peripheren Rand deer Federscheibe 42 zeigt, hat das Glied einen einstückigen Ring 44, gegen den sich der äußere Umfang der Federscheibe legt, was noch zu beschreiben sein wird.
Die Welle 18 ist mit einer koaxialen Bohrung 45 versehen, und zwar von dem Ende, an dem die Mutter 38 sitzt, und diese steht mit Querbohrungen 46 in Verbindung, welche mit einem Raum in Verbindung stehen, der innerhalb des Teils 33 und zwischen di esem Teil und dem Rotor 11 gebildet ist. Dieser Raum ist in Fig. 2 mit 47 bezeichnet.
Hochdruckfluid, das diesem Raum zugeleitet wird, kann die zwischen dem Glied 31 und dem Rotor 11 gebildete Zone erreichen. Diese Zone ist mit 48 bezeichnet. Durch die Bohrung 45, die Querbohrungen 46 und den Raum 47 in die Zone 48 geleitetes Hochdruckfluid sorgt für eine Endbeaufschlagung der Rotoren 10, 11 und 12 dund der Rollen 13, 14.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Federscheibe 42 in bezug auf den Teil 33 und die abgestufte Scheibe 39· Unter diesen Bedingungen wird das der Zone 48 zugeleitete Öl einen relativ geringen Druck haben, und folglich nimmt das Glied 31 eine Position ein, in der
- 11 809807/0881
sich diese Zone 48 auf einem Minimum befindet. Die Außenperipherie der Federscheibe 42 liegt außer Kontakt mit dem einstükkigen Ring 44 am Glied 31, sie befindet sich aber im Kontakt mit dem Bund 37 am Teil 33. Die dort verfügbare relativ große Federkraft hält den Teil 33 in Kontakt mit dem Rotor 11 durch das Widerlager 35 an seinem Ende. Diese Federwirkung ist deshalb bestrebt, den in Fig. 2 bei 49 gezeigten Spalt zwischen dem Teil 33 und der abgestuften Scheibe 39 zu öffnen.
Mit der Erhöhung des Drucks in der Zone 48 durch Zuleiten von Hochdruckfluid durch die Bohrung 45 und die Querbohrung 46 sowie den Raum 47 ist die Federscheibe 42 jedoch bestrebt, sich in die in Fig. 4 gezeigte Position zu bewegen. Unter diesen Umständen hat sich das Glied 31 vom Rotor 11 weg bewegt, bis dessefen einsttickiger Ring 44 am äußeren Rand der Federscheibe 42 angreift, um darauf eine geringere Federkraft auszuüben. Diese Wirkung wiederum führt zu einem Trennen der Federscheibe 42 vom Bund 37 des Teils 33.
Um den Raum 47 abzudichten und um ein Lecken von Hydraulikflüssigkeit entweder im Rotor 11 oder im Teil 33 zu verhindern, sind weitere Dichtungen 50, 51 zwischen diesen Bauteilen und der Welle 18 vorgesehen.
Der Effekt der Änderung des Berührungspunkts der Federscheibe vom Bund 37 zum Ring 44 hin, der radial außerhalb des Bunds 37 liegt, ist der, daß eine geringere Federkraft auf die AxialbeaufSchlagungsvorrichtung ausgeübt wird, wenn Fluid-Betriebsdruckwerte erreicht werden. Dieser Fluid-Betriebsdruck wird dann erreicht, wenn die Betriebsdrehzahl des Systems relativ hoch ist. Unter diesen Bedingungen hoher Drehzahl baut sich ein Zentrifugalgradient im Raum 48 auf, in dem der Fluiddruck zur Außenseite dieser Zone hin höher ist.
Das Beaufschlagen mit einer geringeren Federkraft mittels der Scheibe 42 neigt dazu, der Zentrifugalkraft entgegenzuwirken.
809807/0881
Leerseite

Claims (4)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    d-4 düsseldorf . schumannstr. θ7
    patentanwälte:
    Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. W. FLORACK Dipl.-lng. R. KNAUF Or-Ing., Dipl.-Wlriich-Ing. A. GERBER Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
    Lucas Industries Limited
    Great King Street
    GB-Birmingham 11. August 1977
    Ansprüche
    M ·) AxialbeaufSchlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen eines Glieds mit einer Axiallast, gekennzeichnet durch zwischen einem Widerlager und dem vaxial dem Widerlager gegenüber bewegbaren Glied wirkende Federmittel, welche in einer ersten axialen Position des Glieds auf einen Teil desselben und in dessen weiterer axialer Position auf einen anderen Teil desselben einwirken, wobei der eine Teil des Glieds in einem Abstand von dem weiteren Teil des Glieds angeordnet ist, derart, daß durch die Pedermittel eine unterschiedliche Axialbeaufschlagung des Glieds erfolgt, wenn sich das Glied in der ersten bzw. in der weiteren axialen Position befindet.
  2. 2. Axialbeaufschlagungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Pedermittel eine Federscheibe sind und daß die Teile des Glieds jeweils Ringe sind, die von Partien der Scheibe beaufschlagt sind und sich in jewa ils unterschiedlichen radialen Abständen von der Scheibenmitte befinden.
  3. 3. Axialbeaufsohlagungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe in ihrem Mittelbereioh abgestützt ist und sich gegen Breh-
    Wa/OJi - 2 -
    809807/0881
    ORIGINAL INSPECTED
    mittel legt, gegen die die Kraft der Scheibenfeder reagiert.
  4. 4. Axialbeaufschlagungsvorrichtung nach einem der Ansürhce 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Einbau in eine Kraftübertragung, bei der die Axiallast auf eine Rotoreinrichtung der Kraftübertragung einwirkt.
    809807/0881
DE19772736556 1976-08-14 1977-08-13 Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast Ceased DE2736556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33907/76A GB1583958A (en) 1976-08-14 1976-08-14 Axial loading device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736556A1 true DE2736556A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=10358971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736556 Ceased DE2736556A1 (de) 1976-08-14 1977-08-13 Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4229986A (de)
JP (1) JPS6032056B2 (de)
DE (1) DE2736556A1 (de)
FR (1) FR2361696A1 (de)
GB (1) GB1583958A (de)
IT (1) IT1083922B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169256U (ja) * 1982-04-19 1983-11-11 株式会社山田製作所 自動車用ラックアンドピニオン式ステアリング装置
GB2170284B (en) * 1985-01-30 1989-07-05 Nat Res Dev Improvements in or relating to automotive transmissions of the rolling traction type
JPS6270077A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Nec Corp 記録装置
JP2697261B2 (ja) * 1990-07-10 1998-01-14 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機
JP4196486B2 (ja) * 1999-06-29 2008-12-17 日本精工株式会社 トロイダル形無段変速装置
ATE306628T1 (de) * 2001-03-29 2005-10-15 Torotrak Dev Ltd Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe
JP3714226B2 (ja) * 2001-10-19 2005-11-09 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
DE10233091A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Wechselgetriebe mit einem stufenlosen Toroidgetriebe
US20050148426A1 (en) * 2002-07-19 2005-07-07 Steffen Henzler Variable speed transmission having a continuously variable toroidal drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239087A (en) * 1938-10-28 1941-04-22 Erban Richard Friction transmission mechanism
US3107766A (en) * 1961-05-03 1963-10-22 Gen Motors Corp Friction engaging devices having a lever spring

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537651A (de) *
US2172678A (en) * 1934-09-27 1939-09-12 Torben Company Governor
US2424511A (en) * 1944-03-29 1947-07-22 Bell Aircraft Corp Aircraft flight instrument
GB821860A (en) * 1955-09-23 1959-10-14 Roller Gear Company Inc Variable speed drive transmission
US3237739A (en) * 1962-12-21 1966-03-01 Gen Motors Corp Clutch with slotted spring disc
US3185141A (en) * 1963-01-29 1965-05-25 Simms Motor Units Ltd Variable rate spring devices
GB1146321A (en) * 1965-03-09 1969-03-26 English Electric Co Ltd Variable ratio friction gears
US3424018A (en) * 1966-08-17 1969-01-28 Graham Transmissions Inc Variable transmission
GB1268641A (en) * 1968-07-16 1972-03-29 Gkn Transmissions Ltd Improvements in or relating to variable gears
US3585871A (en) * 1969-10-28 1971-06-22 Graham Transmissions Inc Variable transmission
GB1325602A (en) * 1970-06-06 1973-08-08 Rotax Ltd Transmission systems
GB1392450A (en) * 1971-07-27 1975-04-30 Rotax Ltd Variable-ratio friction drive gears
GB1392440A (en) * 1971-07-27 1975-04-30 Rotax Ltd Variable-ratio frictional drive gears
US3828618A (en) * 1971-07-27 1974-08-13 Rotax Ltd Constant speed hydraulically controlled toric transmission with concentric, two piston valve, governor and constant ratio means
GB1367525A (en) * 1971-12-08 1974-09-18 Gkn Transmissions Ltd Variable ratio traction drive
US3802284A (en) * 1972-08-02 1974-04-09 Rotax Ltd Variable-ratio toric drive with hydraulic relief means
GB1469776A (en) * 1974-03-05 1977-04-06 Cam Gears Ltd Speed control devices
US4026167A (en) * 1975-05-02 1977-05-31 Archer James M Planetary transmission
GB1600973A (en) * 1976-08-14 1981-10-21 Lucas Industries Ltd Variable speed transmission systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239087A (en) * 1938-10-28 1941-04-22 Erban Richard Friction transmission mechanism
US3107766A (en) * 1961-05-03 1963-10-22 Gen Motors Corp Friction engaging devices having a lever spring

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6032056B2 (ja) 1985-07-25
US4229986A (en) 1980-10-28
IT1083922B (it) 1985-05-25
GB1583958A (en) 1981-02-04
FR2361696B1 (de) 1980-10-17
JPS5322952A (en) 1978-03-02
FR2361696A1 (fr) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808101C2 (de) Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2914334A1 (de) Stroemungsmittel-betaetigter stelltrieb
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2736581A1 (de) Reibgetriebe
DE2736556A1 (de) Axialbeaufschlagungsvorrichtung zum beaufschlagen eines glieds mit einer axiallast
DE3607703C2 (de)
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE2736553A1 (de) Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
DE2515200C2 (de) Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE10017669A1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE2904739A1 (de) Hochdruckdichtung fuer umlaufende wellen
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE2236290A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE2127530A1 (de) Übertragungsvorrichtung
DE2847292A1 (de) Reibungsbremse
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection