DE2236240A1 - Vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen - Google Patents

Vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen

Info

Publication number
DE2236240A1
DE2236240A1 DE2236240A DE2236240A DE2236240A1 DE 2236240 A1 DE2236240 A1 DE 2236240A1 DE 2236240 A DE2236240 A DE 2236240A DE 2236240 A DE2236240 A DE 2236240A DE 2236240 A1 DE2236240 A1 DE 2236240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
shaft
spiral surface
container
tissue cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236240B2 (de
DE2236240C3 (de
Inventor
Hans Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1198671A external-priority patent/CH555406A/de
Priority claimed from CH509572A external-priority patent/CH561278A5/de
Priority claimed from CH645772A external-priority patent/CH561779A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2236240A1 publication Critical patent/DE2236240A1/de
Publication of DE2236240B2 publication Critical patent/DE2236240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236240C3 publication Critical patent/DE2236240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/14Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/06Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

UH. ING, I'. WUIiSTIIOl'l' 8 MUNOJIJiN OO JJH.li.V-WiUJlMANN ΒΟΙίνΤΚίαΚΗΗΤΜΑΛΗΚ S DH. ING. IJ. MIiII Il UNS *ηι.ηκοχ <ohi i> mi ao π ι JJlPI.. ING. Ii. GOJiTZ ΜΜ1 5 a*070 TKLKOIIAMMK: MttjiC.'IIKN
1A-41 711
Be s gh r e i to u η g zu der Anmeldung
Dr,-Ing* Hans Müller
GH-8708 Männedorf, Schweiz, Alte Landstr. 415
Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen auf einer rotierbaren Fläche» In kleine» Massstab, z.B. in Laboratorien, werden solche .Züchtungen in Glasbehältern, vor allem im sogenannten Houxkolben, unter sterilen Bedingungen vorgenommen. Bei der Züchtung von Gewebezellen, vor allem solchen, die zur Herstellung von Impfstoffen bestimmt sind, sind diploide, aus einem Gewebe isolierte Zellen erforderlich und es hat sich ergeben, dass diese als diploide, nicht entartende Zellen sich nur auf einem festen Träger in einer einzelligen Schicht vermehren dürfen als sogenannte "Monolayer". Im Labormassstab bietet der flache Boden der Houxflasche diese Bedingung. Für die Produktion grösserer Mengen solcher Gewebekulturen, z.B. bei der Impfstofferzeugung, müssen die Flächen möglichst gross sein und überall dieselben Wachstumsbedingungen bieten, dieselbe Belüftung, Zusammensetzung des Nährsubstrates, Temperatur usw. Bei der Herstellung von Antivirusimpfstoffen wird beispielsweise zuerst eine einschichtige Gewebekultur gezüchtet, die dann durch eine Flüssigkeit, welche den Virus enthält, beimpft wird, so dass der Virus die Zellen der Gewebekultur infiziert. Durch Trypsin können die Zellwände verdaut und der mit dem Virus infizierte Zellinhalt geerntet werden. Ausser solchen Gewebezellen lassen sich auch Pilze (beispielsweise zur Antibiotika- und Enzymgewinnung), Hefen und verschiedene Bakterien, Algen usw. auf ebenen Flächen züchten; Für die Herstellung grösserer Mengen biologisch wirksamer Stoffe hat man zuerst horizontale Schalen vorgeschlagen,
3 0 9 810/1OO 6 .
dann auch vertikale Scheiben, die zum Teil in das Nährmedium eintauchen und langsam um eine horizontale Achse rotieren, ferner auch zylindrische Gläser, die in einem grossen Rad eingesteckt Jind, das langsam rotiert. Neuere Entwicklungen benützen horizontale Rohre, die zwischen vertikale Scheiben eingefügt sind und um eine horizontale Achse rotieren. Diese bekannten Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile, so ist bei den letztgenannten Ausführungen eine komplizierte Verbindung der einzelnen Rohre erforderlich, die schwer asu reinigen und i\x sterilisieren ist. Bei den mit senkrecht angeordneten Flächen ist die Haftung des "Zellrasens" nicht gesichert.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung au schaffen, die auf einfache Weise die Züchtung auf grosser Oberfläche, leichte Ernte ohne Oeffnung des Apparates gestattet. Bass die Arbeiten unter absoluter Sterilhaltung durchgeführt werden können, ist hierbei selbst·» verständlich und durch die Konstruktion der Vorrichtung zwangsläufig zu gestalten.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung besteht aus einem Behälter, in welchem eine rotierbare Fläche angeordnet ist, die in einer Spiralwindung um eine im wesentlichen horizontal drehbare Welle so aufgewunden ist, dass zwischen den Windungen ein Abstand gehalten wird.
Auf dieser spiralig gewundenen Fläche erfolgt die Züchtung des Zellrasens. Da der Behälter nur zum Teil gefüllt ist, ist bei langsamer Umdrehung der Spiralfläche der Raum zwischen zwei benachbarten Windungen immer abwechselnd mit Substratflüssigkeit und Gas (zumeist steriler Luft) gefüllt, so das3 der Zellrasen mit beiden Medien in Berührung kommt. Während der Impf- und Wachstumsperiode wird die Tourenzahl sehr klein gehalten, so dass sich de Zellen festsetzen können. Nach beendetem Wachstum kann das Substrat abgelassen, das Virus-Impfmaterial zugegeben und die Viren direkt auf der.Zellschicht gezüchtet werden. Für die Ärnte wird die Tourenzahl der Haftflache so weit gesteigert, bis sich das Zellmaterial durch Reibung mit der
309810/1086
Flüssigkeit von dieser Haft fläche löst und entleert werden kann. So-
fern Zellen gezüchtet werden, weluhe sehr stark haften, wird vor der
*(! Ernte dem Substrat eine körnige Substanz zugegeben wie z.B. Quarzsand, Kunststoffgranulat etc. Durch die erhöhte Reibung durch solche Substanzen können auch fest haftende Zellen -vor oder nach der Virus-Impfung- von der Haftfläche entfernt werden. Die Zugabe von solchen Granulaten ist auch geeignet, um eine gute Reinigung des gesamten Apparates zu bewerkstelligen, so dass dieser vor dem nächsten Ansatz nicht demontiert werden muss.
Es versteht sich von selbst, dass das ganze Prozedere unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden muss, so wie in der übrigen Fermentiertechnik bekannt. Die Drehrichtung der Haftfläche kann geändert werden, wenn dies z.B. für die gute Entfernung der Zellen und der Granulate nötig ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt und zwar Fig. 1 in einem Längsschnitt und Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie AB der Fig. 1. Die als Wesen der Erfindung zu betrachtende rotierbare spiralig gewundene Fläche 1 ist seitlich durch die beiden Scheiben 1 gegen den Behälterraum abgeschlossen. Die im Behälter befindliche Flüssigkeit kann durch den am äusseren Ende der Spirale befindlichen Schlitz 2 einströmen und bei langsamer Drehung in der Pfeilrichtung zwischen die Windungen einfliessen, nacheinander durch sämtliche Windungen der Spirale bis zur innersten gelangen, wo die beiden Scheiben durch die Oeffnungen 3 gegen den Behälter offen sind, die Flüssigkeit also wieder in diesen zurückfliesaen kann. Auf diese· Weise wird bei jeder, Umdrehung der Spiralfläche abwechselnd Flüssigkeit und Gas durch die Räume zwischen den Windungen getrieben, so dass auf der Innenfläche der Spirale sich entwickelnde Zellrasen mit beiden Medien abwechselnd in Berührung kommt. Die Längsachse 4 im Innern des Spiralkörpers ist hohl ausgebildet, durch ein mit steriler Dichtung versehenes Lager 5 nach aussen geführt. Durch die Anschlüsse 12 und 12' wird ein Kühl- bzw. Wärmemittel (Gas oder Flüssigkeit) zu- und abgeleitet. Die Zufuhr von Flüssigkeiten und
309 8 10/1086
Gasen in den Behälter erfolgt durch die Anschlüsse 6, die Entleerung durch den Abflussstutzen Θ. Bei der dargestellten Ausführung ist die Zylinderwand des Behälters 9 aus Glas und mittels der Zugstangen 10 mit den beiden Deckeln 11 verschlossen. Der Antrieb erfolgt durch den umschaltbaren Getr^bemotor 13 über die Keilrieraenscheiben 14 und 15 mittels Keilriemen 16. Die Sterilisation kann in einem Autoklaven erfolgen oder auch mittels Durchleiten von Heissdampf durch den Behälterraum.
Es ist auch möglich, den ganzen Behälter zu rotieren, jedoch müssen dann die Anschlüsse für Flüssigkeit und Gas durch besondere Mittel nach aussen geführt werden, was bekanntlich jeweils für die Sterilhaltung zusätzliche Schwierigkeiten bringt, so dass die dargestellte Ausführungsform erhebliche Vorteile bietet.
Nach den Erfahrungen gelingt die Gewebezüchtung in Einschichtkulturen nur auf Unterlagen, die eine genügende Haftung der Zellen ermöglichen. Die klassische Unterlage ist Glas. Es ist jedoch praktisch kaum möglich, die Spiralfläche, wie sie gemäss der Erfindung erforderlich ist, aus einer Glasplatte herzustellen. Dagegen ist es möglich, diese Spiralfläche durch Zusammenschmelzen von mehreren genau gleichen geformten Glasrohr- oder Glasstabspiralen herzustellen, die an ihren Berührungsetellen verschmolzen werden. Eine andere Möglichkeit ergibt sich durch Herstellung der Spiralfläche aus einem Metall mit Ueberzug aus Glasemaille. Unter den Kunststoffen, die ebenfalls als Material in Betracht kommen, hat sich vor allem Polycarbonat bewährt, das genügend temperaturbeständig ist und den Zellen die notwendige Haftmöglichkeit bietet.
309810/ 1 086

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ίΐϊ Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem" Behälter (9>ll) angeordnete rotierbare Fläche (1) in einer Spiralwindung auf einer im wesentlichen horizontalen drehbaren Welle (4) so aufgewunden ist, dass zwischen den. Windungen ein Abstand (2) gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfläche (l) an ihren Stirnseiten durch je eine Scheibe (7) gegen den Behälter abgeschlossen ist*
  3. 3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben an dem der innersten Windung benachbarten Teil mit Oeffnungen (3) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) hohl ausgeführt und mit Anschlüssen (12) für Heiz- und Kühlmittel versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle von aussen angetrieben und die Durchführung (5) durch die "Gehäusewand steril gehalten wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Welle in Drehzahl und Drehrichtung veränderlich ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfläche (l) aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Spiralfläche (l) aus Silikatglas besteht.
    309810/1086
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Spiralfläche (l) aus einem Metall, vorzugsweise Stahlt mit «inen Ueberzug aus Glasemaille besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfläche (l) aus mehreren Glasrohrspiralen besteht, die dicht aneinander gereiht und an ihren öerührungslinien miteinander verschmolzen sind.
    309810/1086
DE2236240A 1971-08-13 1972-07-24 Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen Expired DE2236240C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198671A CH555406A (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.
CH509572A CH561278A5 (en) 1972-04-06 1972-04-06 Culture appts - for micro-organisms and tissue cells
CH645772A CH561779A5 (en) 1972-04-28 1972-04-28 Culture appts - for micro-organisms and tissue cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236240A1 true DE2236240A1 (de) 1973-03-08
DE2236240B2 DE2236240B2 (de) 1978-08-10
DE2236240C3 DE2236240C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=27175094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236240A Expired DE2236240C3 (de) 1971-08-13 1972-07-24 Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3812016A (de)
CA (1) CA973825A (de)
DD (1) DD98112A5 (de)
DE (1) DE2236240C3 (de)
FR (1) FR2149578B1 (de)
GB (1) GB1366588A (de)
IT (1) IT963945B (de)
SE (1) SE376439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005415A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Zellwerk GmbH, 16727 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Züchtung und/oder Vermehrung und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635868A5 (de) * 1977-08-16 1983-04-29 Chemap Ag Vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen.
US4296204A (en) * 1978-01-25 1981-10-20 Merck & Co., Inc. Use of motionless mixer as cell culture propagator
US4415670A (en) * 1980-07-07 1983-11-15 Merck & Co., Inc. Motionless mixer as cell culture propagator
US4517293A (en) * 1981-03-26 1985-05-14 Hooper Trading Co. N.V. High yield process for in vitro production of serum-free and mitogen-free interleukin-2 using a roller bottle culture system
SE8204437L (sv) * 1981-07-27 1983-01-28 Apv Co Ltd Sett och anordning for odling av cellvevnad
FR2522013B1 (fr) * 1982-02-24 1989-11-24 Stotz Lorenz Peter Dispositif pour capter la chaleur degagee dans un digesteur par la decomposition microbienne de substances organiques
US4689302A (en) * 1984-04-02 1987-08-25 Amerace Corporation Spiral designed reactor
US4810652A (en) * 1988-01-13 1989-03-07 Becton, Dickinson And Company Cell growth harvester for roller bottles
US5081035A (en) * 1988-04-18 1992-01-14 The University Of Michigan Bioreactor system
US5026650A (en) * 1988-06-30 1991-06-25 The United States Of Amercia As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Horizontally rotated cell culture system with a coaxial tubular oxygenator
JP2657403B2 (ja) * 1988-09-13 1997-09-24 旭光学工業株式会社 細胞の観察・培養器具
US4912058A (en) * 1989-04-27 1990-03-27 Becton, Dickinson And Company Roller bottle
US5217899A (en) * 1990-08-24 1993-06-08 The General Hospital Corporation Cell stretching apparatus
US5316945A (en) * 1991-12-14 1994-05-31 Will Minuth Cell carrier arrangement
US5556765A (en) * 1994-02-18 1996-09-17 Dedolph; Richard R. Reactor using tubular spiroids for gas/liquid propulsion
US7198940B2 (en) 2000-10-25 2007-04-03 Shot Hardware Optimization Technology, Inc. Bioreactor apparatus and cell culturing system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403203A (fr) * 1909-05-21 1909-10-28 Montreux Sa Lab De Dispositif pour cultiver, développer, conserver, emballer et expédier des germes tels que microbes, levures, bactéries, etc., sous une forme non liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005415A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Zellwerk GmbH, 16727 Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Züchtung und/oder Vermehrung und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366588A (en) 1974-09-11
US3812016A (en) 1974-05-21
CA973825A (en) 1975-09-02
US3778353A (en) 1973-12-11
SE376439B (de) 1975-05-26
DE2236240B2 (de) 1978-08-10
DD98112A5 (de) 1973-06-05
FR2149578B1 (de) 1976-10-29
DE2236240C3 (de) 1979-04-05
IT963945B (it) 1974-01-21
FR2149578A1 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236240A1 (de) Vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen
WO2014044612A1 (de) Einweg-flaschenreaktortank
DE2215551A1 (de) Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen
DE102006007412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
DE2338546A1 (de) Durchflussgewebskulturpropagator
EP0267408B1 (de) Bioreaktor zum Kultivieren von biologischem Material
US5316945A (en) Cell carrier arrangement
Biondi et al. Requirements for a tissue culture facility
US5432087A (en) Apparatus having rotatable planar trays for culturing microorganisms
EP0215811B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DIE $i(IN-VITRO)-KULTUR VON PFLANZEN-ZELLEN UND -ORGANEN SOWIE FÜR DIE MIKROPROPAGATION UND DIE REGENERATION VON GANZEN PFLANZEN
GB2075547A (en) Apparatus for cultivating micro organisms
US4144136A (en) Apparatus for cellular culture
ES2611958B2 (es) Biorreactor tipo columna de burbujeo para cultivo de células vegetales en suspensión
Basile New procedures of bryophyte culture which permit alteration of the culture medium during the life cycle
DE2024763A1 (de)
CH525959A (de) Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen auf der Oberfläche von Trägerkörpern
CH555406A (de) Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.
DE1069833B (de) Kulturgcfäß zum Züchten von Mikroorganismen
US20020137187A1 (en) Apparatus for cultivating microorganisms
DE102010005415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs
US1936983A (en) Process of mold fermentation and apparatus therefor
KR200332835Y1 (ko) 광활용도가 향상된 다목적 광생물 반응기
Magoon et al. A new vessel for the efficient aeration of bacterial cultures in liquid media
DE19624917A1 (de) Petri-Schalen und ihre Verwendung zur Herstellung lang lagerfähiger Kulturschalen
CH561779A5 (en) Culture appts - for micro-organisms and tissue cells

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee