CH555406A - Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.

Info

Publication number
CH555406A
CH555406A CH1198671A CH1198671A CH555406A CH 555406 A CH555406 A CH 555406A CH 1198671 A CH1198671 A CH 1198671A CH 1198671 A CH1198671 A CH 1198671A CH 555406 A CH555406 A CH 555406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiral
cells
dependent
microorganisms
container
Prior art date
Application number
CH1198671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller Hans Maennedorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans Maennedorf filed Critical Mueller Hans Maennedorf
Priority to CH1198671A priority Critical patent/CH555406A/de
Priority to US00274063A priority patent/US3812016A/en
Priority to DE2236240A priority patent/DE2236240C3/de
Priority to GB3742272A priority patent/GB1366588A/en
Priority to CA149,099A priority patent/CA973825A/en
Priority to SE7210377A priority patent/SE376439B/xx
Priority to FR7229758A priority patent/FR2149578B1/fr
Priority to IT28105/72A priority patent/IT963945B/it
Priority to DD165028A priority patent/DD98112A5/xx
Priority to US00338509A priority patent/US3778353A/en
Publication of CH555406A publication Critical patent/CH555406A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/06Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/14Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


  
 



   Zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen sind in den letzten Jahren eine Reihe von Apparaten und Vorrichtungen entwickelt worden. Vielfach geht die Züchtung von Gewebezellen mit derjenigen von Mikroorganismen -   wie.z.B.   



  der Züchtung von Viren Hand in Hand. Die entsprechenden Apparate werden jeweils dem gewünschten Verfahren angepasst.



   Sowohl Gewebezellen als auch Mikroorganismen werden für verschiedene Zwecke gezüchtet. So werden unter anderem Gewebezellen in Substraten gezüchtet, d. h. künstlich vermehrt um anschliessend mit den für eine Vermehrung vorgesehenen Viren angeimpft zu werden. Die Viren ihrerseits vermehren sich -quasi als Parasiten- auf den lebenden Zellen und können anschliessend an diese Vermehrung zur Herstellung von Vaccinen geerntet werden. Gewebezellen werden aber auch an und für sich gezüchtet - sei es zur Herstellung von Enzymen oder für die Erzeugung von Proteinen.



   Das hier gefundene Verfahren mit der zugehörigen apparativen Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Herstellung sogenannter diploider Zellen. Diploide Zellen werden vor allem für die Herstellung von Human-Vaccinen gezüchtet.



  Sie allein können und dürfen für die Herstellung von Virus Vaccinen verwendet werden, welche in der Human-Medizin zur Anwendung gelangen.



   Diploide Zellen haben die Eigenschaft, dass sie sich in ihrer ursprünglichen Form, d. h. eben der diploiden Form, nur auf einem festen Träger vermehren und nur in einer einzelligen Schicht. Eine solche Schicht nennt sich    Monolayer     und ist in der Literatur ausgiebig beschrieben.



   Die einfachste Apparatur und das einfachste Verfahren zur Erzeugung solcher diploiden Zellen besteht darin, dass die entsprechende Züchtung in einer Glasflasche mit flachem Boden durchgeführt wird. Die für die Züchtung benötigte Flüssigkeit, welche vielfach eine komplizierte Zusammensetzung aus Serum, Vitaminen, Salzen, Antibiotika usw. aufweist, wird in die Flaschen eingefüllt und mit den zu züchtenden Gewebezellen angeimpft. Die angeimpften Zellen sinken langsam auf den Boden der Flasche, setzen sich dort fest und beginnen sich unter geeigneten Bedingungen flächenmässig zu vermehren. Nachdem der ganze Flaschenboden überdeckt ist, können die Zellen geerntet werden - z. B. durch Ausgiessen des überstehenden Substrates und anschliessendes Auskratzen der Zellen - oder aber die Zelldecke verbleibt auf dem Flaschenboden und wird direkt mit einer Virus-Suspension sekundär angeimpft.

  Die Viren dringen in die Zellen ein und vermehren sich dort in bekannter Weise und können anschliessend selbst geerntet werden. Die Ernte sowohl der Zellen als auch der Viren ist eine nicht sehr einfache Angelegenheit. Oft haften die Organismen ziemlich fest auf der Unterlage und die sterile Entfernung ist umständlich.



   Wie erwähnt, vermehren sich diploide Zellen auf einer Oberfläche nur in einer einzelligen Schicht. Es ist leicht ersichtlich, dass demzufolge grosse Flächen notwendig sind, um nur relativ kleine Zellsubstanzmengen-zu züchten. Es wurden dann verschiedene Apparate-Typen entwickelt, welche diesem Übelstand Rechnung tragen. Gefässe mit übereinanderliegenden Glas- oder Metallscheiben, liegende Gefässe mit horizontaler Achse und vertikalen rotierenden Scheiben usw. Alle diese Apparate haben aber Nachteile: entweder sie sind schwer zu reinigen, d. h. von der Zellsubstanz zu befreien oder die Flächen sind relativ klein, wie dies beispielsweise bei den sogenannten    < cRoller-Tube     -Apparaten der Fall ist, bei welchen eine Anzahl zylindrischer Gläser in ein grosses Rad eingesteckt und langsam rotiert werden.



   Gegenstand dieser Erfindung ist ein mit einer apparativen Vorrichtung verbundenes Verfahren, welches auf einfache Weise Züchtung auf einer grossen Oberfläche, automatische Ernte ohne Öffnung des Apparates und Arbeiten unter absoluter Sterilität gestattet.



   Es ist ein Verfahren zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen in einem mit rotierbaren Flächen versehenen Behälter, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Animpfung der Zellen und Mikroorganismen bei kleiner Tourenzahl der Flächen erfolgt und deren Auswaschung bei einer erhöhten Tourenzahl.



   Bei der Durchführung des Verfahrens wird am besten wie folgt vorgegangen:
Das zur Züchtung der Zellen verwendete Substrat wird in einen Apparat eingefüllt, in welchem sich eine mit verschiedenen Tourenzahlen rotierbare, geeignete Haftfläche befindet.



  Die Haftfläche ist so ausgebildet, dass diese teilweise in das Substrat ragt, teilweise in den Gasraum des Gefässes. Während der Impf- und   Wachstumsperiode    wird die Tourenzahl sehr klein gehalten, so dass sich die Zellen festsetzen können.



  Nach beendetem Wachstum kann das Substrat abgelassen, Vi   rus-Impfmateriaf zugegeben    und die Viren direkt auf der Zellschicht gezüchtet werden. Für die Ernte wird die Tourenzahl der Haftfläche so weit gesteigert, bis sich das   Zellmaterial    durch Reibung mit der Flüssigkeit von dieser   Haftfläche    löst und entleert werden kann.



   Sofern Zellen gezüchtet werden, welche sehr stark haften, wird vor der Ernte dem Substrat am besten eine körnige Substanz zugegeben wie z. B. Quarzsand, Kunststoffgranulat, Kieselgur usw. Durch die erhöhte Reibung durch solche Substanzen können auch fest haftende Zellen - vor oder nach der Virus-Impfung - von der Haftfläche entfernt werden. Die Zugabe von solchen Granulaten ist auch geeignet, eine gute Reinigung des gesamten Apparates zu bewerkstelligen, so dass dieser vor dem nächsten Ansatz nicht demontiert werden muss.



   Es versteht sich von selbst, dass das ganze Prozedere im allgemeinen unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden muss, so wie in der übrigen Fermentiertechnik bekannt. Die Drehrichtung der Haftfläche kann geändert werden, wenn dies    z.B. für    die gute Entfernung der Zellen und der Granulate nötig ist.



   Ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Behälter eine spiralförmig aufgewickelte Fläche so angeordnet ist, dass diese Fläche um ihre horizontale Achse rotiert werden kann.



   Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
In einem für die Fermentation, d. h. die Züchtung geeigneten Behälter, ist eine in horizontaler Lage eingebaute Spirale 1 aus Metall, Glas oder Kunststoff eingebaut, welche an der Aussenseite 2 und an der Innenseite 3 offen ist. Wird diese spiralförmige Fläche um ihre Längsachse 4 rotiert, so durchströmt das Kultursubstrat die gesamte Oberfläche der Spirale
1, indem die Flüssigkeit bei 2 einströmt und bei 3 die Spirale verlässt. Die Kulturflüssigkeit wird nur so   hoch ion    den Behälter eingefüllt, dass genügend Gasraum im Behälter zur Verfügung steht, um eine einwandfreie Begasung des Substrates zu gewährleisten. 

  Die Drehung der Spirale kann dadurch erfolgen, dass. der ganze Behälter von aussen rotiert wird, oder aber die Spirale ist auf eine Achse 4 montiert, welche von aussen durch eine sterile Abdichtung 5 in Rotation versetzt werden kann. Diese zweite Art des Antriebs der Spirale 1 hat insofern einen Vorteil, als die für die Zufuhr von Flüssigkeiten und Gasen vorgesehenen Anschlüsse 6 statisch sind, d. h. nicht mitrotieren. Die Spirale 1 kann auf ihren Seitenflächen offen sein, wobei allerdings eine weniger klare Geometrie der Flüssigkeitsströmung vorhanden ist, als wenn sie durch die beiden seitlichen Abschlussplatten 7 abgeschlossen ist.  



   Der Behälter hat unten geeignete, sterile Abflussöffnungen für die Entleerung und die Ernte 8. Für die Rotation sind verschiedene Geschwindigkeiten vorgesehen, d. h. eine langsame für die Animpfung und für die Gewebevermehrung und eine grössere für die Auswaschung und die Ernte. Der ganze Apparat ist so konstruiert, dass er entweder gesamthaft im Autoklaven sterilisiert werden kann (unter Abkupplung des Antriebes) oder aber so, dass er direkt durch innere oder äussere Beheizung sterilisiert wird. Für kleinere Einheiten kann der Behälter die Form eines liegenden Glaszylinders 9 haben, der vermittels der Zugstangen 10 und den beiden Deckeln 11 verschlossen ist. Die Achse 4 kann vorzugsweise auch als Hohlkörper ausgebildet sein und zwar so, dass die Heizung und Kühlung durch die eingebauten Röhren 12 erfolgt.

 

   Wird nun der beschriebene Apparat z. B. mit Gewebezellen angeimpft und mit einer entsprechenden Kulturflüssigkeit gefüllt, so wachsen die Zellen auf der Spiraloberfläche, wenn diese nur ganz langsam rotiert wird. Die Zellen können anschliessend durch schnelle Rotation entfernt- oder aber direkt mit den zu züchtenden Viren angeimpft werden. Die Auswaschung erfolgt wie oben beschrieben, dh. durch Rotation allein, oder aber durch Zusatz eines geeigneten abrasiven Mittels. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen in einem mit rotierbaren Flächen versehenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Animpfung der Zellen und Mikroorganismen bei kleiner Tourenzahl der Flächen erfolgt und deren Auswaschung bei einer erhöhten Tourenzahl.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter eine spiralförmig aufgewickelte Fläche so angeordnet ist, dass diese Fläche um ihre horizontale Achse rotiert werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Auswaschung der Gewebezellen und Mikroorganismen bei erhöhter Tourenzahl durch Zugabe eines die Loslösung der Zellen und Mikroorganismen von der Haftfläche unterstützenden, inaktiven Granulates erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen der Vorrich tun nach EntfernungderZellen und Mikroorganismen ebenfalls mit Unterstützung eines inaktiven. sterilen Granulates erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Behälter rotiert werden kann.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale an einer von aussen angetriebenen.
    mit einer sterilen Durchführung versehenen Achse befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Spirale an ihren Seiten offen ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Spirale an ihren Seiten geschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dePBehälter sowohl im Gasraum als auch im Flüssigkeitsraum mit sterilen Anschlüssen versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Apparates als Hohlwelle für Heizung und Kühlung ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Spirale für sehr langsame und für hohe Tourenzahlen ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Spirale umkehrbar für beide Drehrichtungen ausgelegt ist.
CH1198671A 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen. CH555406A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198671A CH555406A (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.
US00274063A US3812016A (en) 1971-08-13 1972-07-21 Culture-growing apparatus
DE2236240A DE2236240C3 (de) 1971-08-13 1972-07-24 Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen
GB3742272A GB1366588A (en) 1971-08-13 1972-08-10 Apparatus for cultivating cells and microorganisms
CA149,099A CA973825A (en) 1971-08-13 1972-08-10 Culture-growing apparatus
SE7210377A SE376439B (de) 1971-08-13 1972-08-10
FR7229758A FR2149578B1 (de) 1971-08-13 1972-08-11
IT28105/72A IT963945B (it) 1971-08-13 1972-08-11 Dispositivo per la colticazione di cellule di tessuto e di microor ganismi
DD165028A DD98112A5 (de) 1971-08-13 1972-08-11
US00338509A US3778353A (en) 1971-08-13 1973-03-06 Removing a cell culture from a carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198671A CH555406A (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555406A true CH555406A (de) 1974-10-31

Family

ID=4378773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1198671A CH555406A (de) 1971-08-13 1971-08-13 Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH555406A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115595288A (zh) * 2022-11-28 2023-01-13 深圳市脉唐生物科技有限公司(Cn) 一种用于细胞培养的微载体及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115595288A (zh) * 2022-11-28 2023-01-13 深圳市脉唐生物科技有限公司(Cn) 一种用于细胞培养的微载体及其制备方法
CN115595288B (zh) * 2022-11-28 2023-03-31 深圳市脉唐生物科技有限公司 一种用于细胞培养的微载体及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035118C2 (de) Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0052252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen
DE69927654T2 (de) Kulturvorrichtung für feinalgen
DE102005025118B4 (de) Reinigungsverfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Mikroorganismen, Moosen und niederen Pflanzen
EP0086539B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Microorganismen
DE2236240C3 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen
DE2338546C2 (de) Vorrichtung für die Propagation von Gewebskulturzellen
DE2157150A1 (de) Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen
DE3200988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von organischen stoffen aus einer suspension oder loesung
EP0267408B1 (de) Bioreaktor zum Kultivieren von biologischem Material
EP1083984B1 (de) Verfahren zur mehrschichtigen besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafur verwendbare besiedlungsvorrichtungen
DE2945339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von biologischen Substanzen
DE2146429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kulturen
DE2812640A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zentrifugierglaesern in einem automatischen brutschrank
DE3930947A1 (de) Biochemische abtrennung von material von einem fluiden medium
CH555406A (de) Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von gewebezellen und mikroorganismen.
DE4211169C1 (de)
CH525959A (de) Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen auf der Oberfläche von Trägerkörpern
DE202006020530U1 (de) Kulturvorrichtung für aquatische Organismen
DE4123660C2 (de)
DE2024763A1 (de)
EP0021257B1 (de) Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen
DE202005009425U1 (de) Vorrichtung zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß
EP0421211B1 (de) Reaktor zur Durchführung von biologischen in vitro-Prozessen, Verfahren zur Durchführung eines biologischen in vitro-Prozesses und Verwendung des Reaktors und des Verfahrens
DE102004029709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased