DE2236104A1 - Strassenplaniermaschine - Google Patents

Strassenplaniermaschine

Info

Publication number
DE2236104A1
DE2236104A1 DE2236104A DE2236104A DE2236104A1 DE 2236104 A1 DE2236104 A1 DE 2236104A1 DE 2236104 A DE2236104 A DE 2236104A DE 2236104 A DE2236104 A DE 2236104A DE 2236104 A1 DE2236104 A1 DE 2236104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
cutting
machine according
heating unit
grading machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236104B2 (de
DE2236104C3 (de
Inventor
Hubert Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Steiner Ltd
Original Assignee
H Steiner Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Steiner Ltd filed Critical H Steiner Ltd
Publication of DE2236104A1 publication Critical patent/DE2236104A1/de
Publication of DE2236104B2 publication Critical patent/DE2236104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236104C3 publication Critical patent/DE2236104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

H. Steiner Limited A 33 110 - sü
Park Hall Road, ' Den 21.JuIi 1972
Longton, Stoke-on-Trent,
Staffordshire,
ENGLAND
Straßenplaniermaschine
Die Erfindung betrifft eine Straßenplaniermaschine zur Verwendung bei der Erneuerung eines Fahrbahnbelages.
Straßenplaniermaschinen sind auf Rädern oder Rampen laufende Fahrzeuge, die gewöhnlich selbstfiihrend ausgebildet sind. Meist haben diese Maschinen eine vorne angebrachte Heizeinrichtung, hinter der eine rotierende Schneideinrichtung angeordnet ist, die die erhitzte Fahrbahnoberfläche bis zur gewünschten Tiefe abträgt, wonach das weggebrochene Oberflächenmaterial mittels Führungen zum unteren Ende eines Förderwerks transportiert wird, das das Material von der Straßenoberfläche zu einem geeigneten Wagen oder Behälter befördert, der von der Planiermaschine gezogen wird. Es kann auch ein selbstfahrender Wagen neben oder hinter der Maschine fahren oder auf dem Maschinenrahmen im Behälter aufgesattelt sein. Die Heizeinrichtung ist nicht unbedingt erforderlich, so daß anstelle einer sogenannten Heißplaniermaschine eine "Kalt"-Planiermaschine eingesetzt werden kann.
209886/0255
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenplaniermaschine dieser Art insbesondere hinsichtlich der zum Aufbrechen des Belages bestimmten Schneideinrichtung zu verbessern. Erfindungsgemäß besteht die Schneideinrichtung aus einer Reihe nebeneinander, im wesentlichen horizontal angeordneter, rotierender, Schneidköpfe, die quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegen, und die Schneidköpfe sind zur Erzielung einer Rotation im Gleichlauf unmittelbar antriebsverbunden, wobei jedem Schneidkopf ein gesonderter Hydromotor zugeordnet ist, der von einer gemeinsamen DruckflUssigkeitsquelle gereist ist. Durch den Anbau einer vorne angeordneten Heizeinrichtung kann die Maschine als Heißplaniermaschine eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht bei einer Heißplaniermaschine die Heizeinrichtung aus einem gasbetriebenen Infrarotheizer, und die Gasleitungsrohre zur Heizeinrichtung und die ölrücklaufleitungsrohre vor dem hydraulisch betriebenen Schneidwerk sind derart angeordnet, daß ein Wärmetausch stattfindet, wodurch die Gaszuleitung aufgeheizt und die hydraulische Flüssigkeit gekühlt wird. Das Gas wird vorzugsweise von einer Reihe einzelner Vorrats flachen geliefert, die an geeigneter Stelle an der Maschine untergebracht sind und durch eine oder mehrere Heizvorrichtungen vorgewärmt werden.
Zweckmäßig ist die Maschine mit einem Ventilator ausgerüstet, der Luft ansaugt und über die Heizeinrichtung zu einer Auslaßöffnung am vorderen Ende der Maschine führt, wodurch die Straßenoberfläche vorgewärmt wird.
209886/0255
Die einzelnen neuen Merkmale der Erfindung können je für sich oder gemeinsam bei einer Maschine verwendet werden, die im übrigen eine Standardausführung darstellt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 und IA - eine erfindungsgemäße Straßenplanier-
maschine in Draufsicht; ■
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine gemäß
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Schneidkopf
in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 eine Draufsicht zweier nebeneinander
liegender Schneidköpfe in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch einen
Wärmetauscher in vergrößerter Darstellung;
Fig. β . eine Draufsicht des Wärmetauschers gemäß
Fig. 55
Fig. 7 das hydraulische Übertragungssystem der
Maschine in schematischer Darstellung;
Fig. 8 einen hydraulischen Schaltungsplan, in dem
einige "ausfallsichere" Merkmale· enthalten sind.
- 4 209888/0 255
Die anhand der Zeichnungen zu beschreibende Maschine ist eine Heißplaniermaschine mit einer Heizeinrichtung zum Erweichen der Stisßenoberfläche vor dem Schneiden. Jedoch unterscheidet sich die Ausführung einer KaItplaniermascht ne hiervon nur dadurch, daß die Heizeinrichtung und die damit zusammenhängenden Einrichtungen weggelassen sind.
Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine weist ein als Hauptrahmen ausgebildetes Chassis 5 auf, das an seinem rückwärtigen Ende auf den Hauptantriebsrädern 6 und vorne auf lenkbaren Rädern 7 aufruht. Am rückwärtigen Ende des Rahmens ist ein mit hydraulischen Pumpen 9 und 10 verbundener Verbrennungsmotor 8 angeordnet. Die Druckflüssigkeit wird von einem zweiteiligen Vorratsbehälter 11 geliefert und von den Pumpen zu den verschiedenen Hydromotoren zum Antrieb der rotierenden Schneideinrichtungen geleitet, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden. Die rotierenden Schneideinrichtungen sind quer zum Maschinenrahmen zwischen einer Straßenheizeinrichtung 12 und einem Paar Führungen IJ angeordnet, die nach hinten hin in Richtung.zu einer Fördereinrichtung 14 konvergieren. Die Heizeinrichtung ist eine gasbetriebene Infrarotanlage. Das Gas wird von einer Reihe von Flaschen 15 geliefert, die in Gestellen 16 auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmens an seinem rückwärtigen Ende angeordnet sind.
Die Schneideinrichtung besteht aus vier quer angeordneten Schneideinheiten, von denen eine in Fig. 3 dargestellt ist,
209886/0255
Jede Einheit besteht aus einem am Rahmen 5 befestigten Haupttragerrohr 20, in dem gleitend ein inneres Rohr 21 gehalten ist, an dem ein Hydromotor 22 und ein Getriebegehäuse 23 mit einer durch einen Keil 25 mit der Antriebsnabe 26 und der Hauptwelle 24 verbunden ist, wobei am urteren Ende der Antriebsnabe eine rotierende Sehneidscheibe-27 befestigt ist. Die Unterseite der Schneidscheibe' ist mit Diamant-Schneidwerkzeugen 28 be'setzt, während auf der Oberseite eine Reihe von am Umfang im Abstand angeordneten vertikalen Rohren 29 vorgesehen sind, die durch ringförmige, am oberen Ende der Stangen befestigte Halteplatten 30 starr in ihrer Lage gehalten werden.
Der Umfang des Schneidwerkzeugs ist gezahnt oder gelappt ausgebildet, und die Rohre 29 sind jenälls auf einen Zahn oder Lappen montiert. Die Zwischenräume zwischen den Zähnen stehen im Eingriff mit den entsprechenden Zähnen oder Lappen auf den benachbarten Schneidscheiben, vie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, so daß alle diese Scheiben nach der Art von Zahnrädern ineinander greifen.
Die Schneideinheiten können entweder einzeln oder alle gemeinsam mittels einzelner hydraulischer Steuerzylinder 31 (Fig. 3) angehoben werden, die an ihren oberen Enden am Rahmen 5 verankert sind. Die Steuerzylinder sind drehbeweglich mit den Trägern JIB verbunden, die ihrerseits an den inneren Rohren 21 befestigt sind und in nicht dargestellten Schlitzen in den äußeren Rohren 20 gleiten. Auf diese Weise können die Schneideinheiten für Transportzwecke vom Boden abgehoben werden, wenn die Maschine nicht im Einsatz ist. Eine Alternativstellung der Steuerzylinder
209886/0255
22361OA
ist mit strichpunktierten Linien dargestellt und
Fühung st ei Ie I3 und das untere Ende der Fördereinrichtung 14 sind ebenfalls derart angeordnet, daß sie vom Boden in ähnlicher Weise abgehoben werden können.
Die Heizeinheit kann eine Inflar,οtanlage herkömmlicher Bauart sein. Sie wird mit Gas aus Gasflaschen 15 betrieben. Um die Probleme zu vermeiden, die durch Vereisung bei zu schneller Entnahme von Gas aus den Flaschen auftreten, und um das öl im Hydraulikkreislauf in der Maschine zu kühlen, ist ein V/arme tauscher eingebaut. Dieser ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt und weist einen ölvorratsbehälter 32 mit Ein- und Auslaßrohren 33, 34 und inneren Scheidewänden 35 auf. Zwei Abschnitte 3βΑ, 36B der Gaszuführungsleitung von den Flaschen I5 zu der Heizeinheit sind untereinander durch eine Reihe von Wärmeübertragungsrohren 37 verbunden, die durch den Vorratsbehälter 32 laufen, so daß die Gasversorgung durch das öl erwärmt und die Druckflüssigkeit gekühlt wird. Dieser Wärmetauscher bewirkt eine erhebliche Ste^rung der Leistungsfähigkeit beider Systeme.
Über der Heizeinheit 12 ist ein Ventilator 4-3 moniert, der heiße Luft durch eine Leitung 44 von der Rückseite der Heizeinheit ansaugt und über die Heizeinheit durch eine Leitung 45 zu einem nach unten gerichteten länglichen Auslaß 46 in der Vorderkante der Heizeinheit leitet. Auf diese Weise wird die von dem Ventilator angesaugte Heißluft weiter durch die von der Einheit 12 aufsteigende Wärme aufgeheizt und dann auf den Boden vor der
209886/0255
Einheit 12 gelenkt, um die Straßenoberfläche vorzuwärmen. Ebenfalls vom Ventilator 4j5 weg führt eine zweite Leitung 47 (Fig. 2.) Heißluft durch hohle Teile des Rahmens 5 zur Rückseite der Maschine, wo sie durch die Auslaßöffnungen 48 in die Gasflaschengestelle 16 geleitet wird. Dadurch wird ein Einfrieren der Flaschen . in der kalten Jahreszeit vermieden.
Im Betrieb kann die Maschine über ein hydrostatisches Getriebe mit niedriger Geschwindigkeit vorwärts gefahren werden, Jedoch ist auch ein mechanisches Getriebe vorgesehen, wodurch die Maschine mit höheren Geschwindigkeiten während des Transportes von einem Einsatzort zum anderen fahren kann« Der Antrieb und die Getriebeanordnung sind in Fig. 7 dargestellt und enthalten ein über Antriebswellen 50 und 51 mit einem Motor 52 und einer, Hinterachse 5j5 verbundenes Übersetzungsgetriebe 49· Zwischen dem Motor und der Antriebswelle 50 ist ein herkömmliches, von Hand zu bedienendes Schaltgetriebe 59 angeordnet. Das Übersetzungsgetriebe umfaßt eine mit einer Pumpe 55 verbundene Hilfsabtriebswelle 54 und eine Hilfs-antriebswelle 56, die durch einen Hydromotor 57 angetrieben wird, der über eine Ventilanordnung 58 gesteuert mit Druckflüssigkeit von der Pumpe 55 gespeist wird.
Die verhältnismäßig hohen Fahrgeschwindigkeiten während der Straßenfahrt werden durch den die. Hinterräder über die Antriebswellen 50 und 5I antreibenden Motor erzielt, wobei die Gange normal über das Schaltgetriebe 59 geschaltet werden. Wenn zum Arbeitseinsatz niedrige Geschwindigkeiten erforderlich sind, wird das Übersetzungsgetriebe
209886/025-5
derart geschaltet, daß die Welle 50 mit der Hilfsabtriebswelle 54 und die Welle 51 mit der Hilfsantriebswelle 56 gekuppelt sind. Die Pumpe 55 wird dadurch vom Motor angetrieben und liefert die Flüssigkeit zum Antrieb des Motors 57 und der Hinterräder. Dieser hydraulische Antrieb ermöglicht Kriechgeschwindigkeiten, die zur wirksamen Bearbeitung von Straßenoberflächen erforderlich sind.
Die Hydraulikeinrichtung der Maschine wird von einem Hauptventilblock 60 (Fig. 1) gesteuert. Ein gleicher Block kann auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine durch mechanische Vorrichtung/angelenkt werden. Ein Teil des Hydraulikkreislaufs ist in Fig. 8 dargestellt. Durch die motorisch angetriebenen Pumpen 9 und 10 wird Flüssigkeit vom Behälter 11 über die Leitungen 6l und 62 zu den die Schneidwerkzeuge antreibenden Motoren 22 geleitet. An die Leitungen 61 und 62 sind Rückschlagventile 6lA und 62A angeschlossen, die Teil einer Schutzschaltung sind, über die die Maschine angehalten wird, wenn irgendeine der Schneidwerkzeuge auf ein Hindernis trifft (beispielsweise eine Einsteigeöffnung), das nicht aus dem Weg geräumt werden kann. In einem solchen Fall entsteht in den Leitungen 61 und 62 ein Überdruck, wodurch sich die Ventile 6IA und 62A öffnen und die Flüssigkeit durch die Leitung 65 einem Zylinder 64 zugeführt wird.
Mit der Auslaßseite des Zylinders 64 ist ein weiteres Rückschlagventil 65 verbunden, das bei einem höheren Druck anspricht als die Ventile 6IA und 62A. Durch den Druckunterschied wird der Kolben des Zylinders 64 betätigt, der die Kupplung trennt und dadurch die Maschine
_ 9 _ 209886/0255
22361OA
stoppt. Bevor die Maschine erneut gestartet werden kann, muß die Leitung 63 über das von Hand zu bedienende Ventil 66 entlastet werden, wodurch auch der Zylinder 64 entlastet und die Kupplung eingerückt wird. Außerdem ist ein Ausschalter zum Abschalten der Maschine vorgesehen, der die Maschine für den Fall stoppt, daß die Heizleistung der Heizeinheit zu gering ist, um zufriedenstellende Arbeitsergebnisse zu bringen.
In Betrieb werden die Schneideinrichtung, die'Heizeinheit, die Führungsteile I3 und das untere Ende der Fördereinrichtung 14 in ihre Arbeitsstellung abgesenkt und die Heizeinrichiing auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht. Dann läuft die Maschine langsam mit- in Gleichlauf rottenden Schneidscheiben vorwärts. Die Schneidscheiben sind derart angeordnet, daß der Straßenbelag bis zu der gewünschten Tiefe von beispielsweise 2,5 om abgetragen wird und das abgetragene Material von den Führungsteilen zusammengeschoben und über einen Hochförderer in einen geeigneten an die Maschine angehängten Wagen abgeladen wird, während die Maschine weiter vorwärts fährt. Durch die Verwendung von einzelnen Hydromotoren zum Betrieb von Schneidscheiben mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser wird die erforderliche Schneidleistung bei geringer Leistungsaufnahme im Verhältnis zu bekannten Maschinen erzielt, bei denen mechanisch angetriebene Schneidwerkzeuge mit großem Durchmesser verwendet werden. Außerdem bewirkt das Ineinandergreifen der Schneidwerkzeuge eirie Kraftübertragung zwischen den Schneidscheiben, wenn ein Schneidwerkzeug auf besonders starken Widerstand oder ein Hindernis stößt. Auch bewirkt dieses Ineinandergreifen die Rotation einer-Schneidscheibe selbst dann,wenn deren Motor wegen eines Def-ektes nicht mehr richtig funktioniert. 20 9886/025 5
22361OA
- ίο -
Damit die Maschine nicht angehalten v/erden muß, wenn der Wagen oder BetäLter, in den das Material abgeladen wird, gefüllt ist, ist am oberen Ende des Höhenförderers 14 ein Speicherbäülter 70 vorgesehen. Über Verbindungsglieder und einen mit diesem verbundenen Hobel, der zweckmäßfeerweise in Reichweite der Bedienungsperson liegt, wird eine Klappe bzw. Tür 71 des. Behälters 70 bedient, wenn die Klappe ^schlossen ist; wird das von dem Förderer angelieferte Material in dem Behälter gesammelt. Wenn der Wagen dann ausgewechselt oder entleert worden ist, wird die Klappe 71 geöffnet und das Material fällt aus dem Behälter und anschließend vom Höhenförderer direkt in den Wagen.
Qe oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Maschine ist nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und sie kann in Einzelheiten geändert oder ergänzt weirfen. Beispielsweise kann mehr als eine Querreihe von Schneidköpfen vorgesehen werden und diese Reihen könnten in verschiedenen Höhen und Breiten angeordBt werden, so daß z.B. die vordere Reihe den Straßenbelag bis zu einer Tiefe von circa 2,5 cm abträgt und die hintere Reihe weitere 2,5 cm, wodurch eine Gesamttiefe von circa 5 cm erreicht wird. Die Anzahl der Schneidköpfe und der Durchmesser der Schneidscheiben können geändert und verschiedene Formen von Heizeinheiten oder andere Anordnungen zum Sammeln des abgelösten Straßenbelages vorgesehen werden. Das Gas für die Heizeinrichtung kann von einem oder mehreren Tanks anstelle von einer Reihe von Flaschen geliefert verden.
- 11 -
20988G/0255
22361
Als weitere Änderung können die Steuereinrichtungen tragbar ausgebildet sein und auf der einen oder anderen Seite des Fahrzeugs abnehmbar angeordnet werden. Auch können das Lenkrad und das Armaturenbrett zusammen mit dem Fahrersitz und den Bedienungsvojrichtungen auf einer Schiene montiert sein, wodurch die Stellung des Fahrers durch seitliches Verschieben des Fahrersitzes über die Bio.te des Fahrzeugs geändert werden kann. Statt der Bedienung vom Fahrersitz aus kann eine Fernbedienung vorgesehen werden, so daß die Bedienungsperson neben der Maschine hergehen und diese dabei bedienen könnte.
Außerdem kann die Erfindung auch für "KaIt-"PlanieriüBchinen verwendet werden, die also am vorderen Teil keine Heizeinrichtung aufweisen. Die oben beschriebene Anordnung von zwei Schneidreihen in verschiedenen Höhen ist besonders für solche Kaltplaniermaschinen geeignet. Die Leistungsaufnahme der Schneidwerkzeuge von Kaltplaniermaschinen ist gewöhnlich größer als die der Schneidwerkzeuge von entsprechenden Heißplaniermaschinen.
Der hydraulische Antrieb für niedrige Geschwindigkeiten kann durch irgendeinen anderen Kriechgeschwindigkeits-Antrieb ersetzt werden; beispie lsweise könnten die Räder der Maschine mit einzelnen Hydromotoren ausgestattet werden.
- 12 - (Patentansprüche)
209888/0255

Claims (21)

22361OA A 33 110 - sü Patentansprüche
1.'Straßenplaniermaschine mit ejrer Schneideinrichtung und einer Sammel- und Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (20 bi,s 30) aus einer Reihe nebeneinander, im wesentlichen horizontal angeordneter, rotierender Schneidköpfe (27) besteht, die quer zur Arbeitsrichtung der Maschine liegen, und daß die Schneidköpfe zur Erzielung einer Rotation im Gleichlauf unmittelbar antriebsverbunden sind und jedem Schneidkopf ein gesonderter Hydromotor (22) zugeordnet ist, der von einer gemeinden Druckflüssigkeitsquelle gespeist wird.
2. Straßenplaniermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidköpfe (27) gezahnt oder gelappt ausgebildet sind und ineinandergreifen.
3· Straßenplaniermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidttjpfe (27) unabhängig voneinander unter Beibehaltung ilxes gegenseitigen Eingriffs höhenverstellbar sind.
4. Straßenplaniermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidkopf (27) mit mehreren kreisringförmig und stehend angeordneten Rohren (29) versehen ist, von denen Jweils eines auf einem Lappen oder Zahn montiert ist, und daß die Rohre jedes Schneidkopfes in die Lücken zwischen den Rohren des benachbarten Schneidkopfes eingreifen.
- 13 -
209888/025 S
5. Straßenplaiiiermaseline nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schneideinrichtung (20 bis 30} eine Heizeinheit '(12) "angeordnet ist.,
6. Straßenplaniermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (12) eine gasbetriebene Infrarotheizung ist.
T. Straßenplaniermaschine nach Anspruch 6» ca-dureh gekennzeichnet, daß die Gaszuleitungsrohre 06&^6b, 3T) zw? Heizeinheit (Ϊ2) tind die von der Schneideinriehtung (20 bis 30) abgehenden ölrtleklaufrohre (33, 34) einander als Wärmeaustauscher zugeordnet sind»
.8. Straßenplanieriuasehine nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß "für das zum Betrieb der Heizeinheit (12) bestimmte Gas mehrere ¥orratsflaschen (I5) vorgesehen sind, die auf der Maschine montier t sind.
9« Straßenplaniermasehine nach Anspruch 8* dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflasehen (15) beheizt sind.
IQ* StraSenplaniermaseMne nach Anspruch 9, dadurch g ekennzeiehnet, daß eine Zuffihrvorrichtung für die Heißluft aus der Heizeinheit (12) zu den Sasffechen (I5) vorgesehen ist.
11. Straßenplaniermaschine nach einem der Ansprüche 5 bis IQ4, dadurch gekennzeichnet, daß. Ventilatoren (43) z.ur 2£üh~ rung von Luft aus der Heiaeinheit (12) über die Heizeinheit weg zu einer ÄuslaßSffnung (46) am vordere Ende der Maschine vorgesehen sindi.
_ 14 -
12. Straßenplaniermaschlne nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinheit (12) höhenverstellbar ist.
13. Straßenplaniermasehine mit einer Heizeinheit, einer Schneideinrichtung und einer Sammel- und Fördereinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heireinheit (12) eine gasbetriebene Infrarotanlage und die Schneidreinrichtung (20 bis 30) hydraulisch angetrieben ist, und daß die Gaszuführungsleitungen (36A, 36B, 37) zur Heizeinrichtung (12) und die ölrüeklaufleitungen (33, 34) von der Schneideinrichtung (20 bis 30) als Wärmetauscher angeordnet sind.
14. Straßenplaniermasehine nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß nach hinten konvergierende Führungsteile (I3) zwischen der Schneideinrichtung (20 bis 30) und.einem Förderer (14) angeordnet sind.
15. Straßenplaniermasehine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (I3) und das untere Ende der Fördereinrichtung (14) zum Transport vom Boden abhebbar sind.
16. Straßeiplaniermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch&ekennzelehnet, daß ein hydraulischer Antrieb (*9· 55 bis 58) für die Antriebsräder (6) der »sehine vorgesehen ist, und daß der Antrieb im Kriechgang stufenlos regelbar ist.
209886/0255
17. Straßenplaniermasehine nach Anspruch 16} dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches mechanisches Getriebe (50, 59) für die Straßenfahrt vorgesehen
. ist, und daß die Antriebsräder wahlweise mit dem mechanischen oder einem hydrostatischen Getriebe zu kuppeln sind. " ·
18. Straßenplaniermaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (20 bis 30) mehr als eine Querreihe von Schneidköpfen (27) aufweist, und daß die aufeinanderfolgenden Reihen auf unterschiedliche Schneidtiefen eingestellt sind.
19. Straßenplaniermaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine mit einer seitlich zugänglichen Einrichtung zur Fernbedienung der Arbeitsvorrichtungen versehen ist.
20. Straßenplaniermaschine nach einem der Ansprüche
5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine bei zu geringem Wärmeausstoß der Heizeinrichtung selbsttätig stillzusetzen ist.
21. Straßenplaniermaschine nach einem der Ar^rüche
1 bis 20, dadurch g-ekennzeichnet, daß im hydaulischen Antrieb der Schneideinrichtung eine Überlastsicherung vorgesehen ist.
2G98ÖS7 0255 "
Leerseite
DE2236104A 1971-07-23 1972-07-22 Straßenplaniermaschine Expired DE2236104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3459171A GB1406601A (en) 1971-07-23 1971-07-23 Road planing machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236104A1 true DE2236104A1 (de) 1973-02-08
DE2236104B2 DE2236104B2 (de) 1978-09-14
DE2236104C3 DE2236104C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=10367545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236104A Expired DE2236104C3 (de) 1971-07-23 1972-07-22 Straßenplaniermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3825361A (de)
JP (3) JPS5310381B1 (de)
DE (1) DE2236104C3 (de)
FR (1) FR2147142B1 (de)
GB (1) GB1406601A (de)
IT (1) IT988350B (de)
NO (1) NO134012C (de)
SE (1) SE400330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245787A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Albert 8300 Landshut Sax Vorrichtung zum wiederaufbereiten von asphaltbrocken

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997276A (en) * 1974-03-05 1976-12-14 Jackson Sr James A Road maintenance machine and methods
US4172679A (en) * 1975-09-23 1979-10-30 Reinhard Wirtgen Device for renewing road surfaces
CA1081516A (en) * 1975-12-31 1980-07-15 Earl F. Cutler Asphalt pavement recycling apparatus
FR2370824A1 (en) * 1976-11-15 1978-06-09 Martin Rene Surface conditioner for compacted ski slopes - has hydraulic motor driven rotary teeth mounted on line of vertically reciprocated breaker arms
US4319856A (en) * 1977-01-03 1982-03-16 Microdry Corportion Microwave method and apparatus for reprocessing pavements
JPS579455Y2 (de) * 1977-03-03 1982-02-23
JPS5758916Y2 (de) * 1978-05-12 1982-12-16
US4273384A (en) * 1979-10-17 1981-06-16 Freeburn Lewis R Vehicle-towed roadway grinding machine
JPH019389Y2 (de) * 1981-04-17 1989-03-15
US4473320A (en) * 1981-09-08 1984-09-25 Register Archie J Pavement resurfacing device
US4458949A (en) * 1981-09-14 1984-07-10 Robert Jury Manhole casting removing device
DE3200039C1 (de) 1982-01-04 1983-08-11 Albert 8300 Landshut Sax Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Asphaltbrocken
US4545700A (en) * 1982-09-24 1985-10-08 Yates Larry A Process for recycling bituminous asphalt pavement
GB2150620A (en) * 1983-11-19 1985-07-03 Bowmer & Kirkland Product Sale Road surface cutting machine
DE3405473A1 (de) * 1984-02-16 1985-10-03 Wirtgen, Reinhard, 5461 Windhagen Kompaktfraesmaschine zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE8412179U1 (de) * 1984-04-18 1984-09-20 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
CA2061682C (en) * 1992-02-21 1999-03-16 Patrick C. Wiley Process for recycling a paved surface and apparatus therefor
US5348418A (en) * 1992-05-05 1994-09-20 Astec Industries, Inc. Asphalt finishing screed having rotary compactor
CN102635058B (zh) * 2012-03-26 2015-01-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种地面开槽机及其开槽方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245787A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Albert 8300 Landshut Sax Vorrichtung zum wiederaufbereiten von asphaltbrocken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147142B1 (de) 1980-08-14
FR2147142A1 (de) 1973-03-09
JPS5025024A (de) 1975-03-17
JPS5310381B1 (de) 1978-04-13
NO134012B (de) 1976-04-26
DE2236104B2 (de) 1978-09-14
GB1406601A (en) 1975-09-17
DE2236104C3 (de) 1979-05-10
IT988350B (it) 1975-04-10
JPS49108822A (de) 1974-10-16
AU4478172A (en) 1974-01-24
SE400330B (sv) 1978-03-20
NO134012C (de) 1976-08-11
US3825361A (en) 1974-07-23
JPS535464B2 (de) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236104A1 (de) Strassenplaniermaschine
DE602004002288T2 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
DE841762C (de) Erdbearbeitungsmaschine
DE819699C (de) Strassenbaumaschine, insbesondere zur Herstellung bituminoeser oder zementgebundener Belaege
DE69814217T2 (de) Schaufelbagger mit teleskopischem Arm
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE102013008939A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Fräseinrichtung
DE1949845A1 (de) Strassenaufreissmaschine
DE2609686C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2542294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE10347872C5 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE2039922C2 (de) Schaufellader
DE2705400A1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE3820717A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines oder mehrerer antriebsradsaetze eines mit einem hydrostatischen antrieb ausgeruesteten fahrzeugs, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE2035805A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahr zeug mit hydraulischer Kraftubertragungs einrichtung und einer Überschlagschutz vorrichtung
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE2364656A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von kompostmieten
DE2112327A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer einen Strassendeckenfertiger
EP1695609B1 (de) Rasenmäher
DE3123393A1 (de) "fraesvorrichtung"
EP4071302B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine
EP0210407B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge
DE102021118786A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine
WO2009027140A1 (de) Bodenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee