DE2235952B2 - Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken - Google Patents

Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken

Info

Publication number
DE2235952B2
DE2235952B2 DE2235952A DE2235952A DE2235952B2 DE 2235952 B2 DE2235952 B2 DE 2235952B2 DE 2235952 A DE2235952 A DE 2235952A DE 2235952 A DE2235952 A DE 2235952A DE 2235952 B2 DE2235952 B2 DE 2235952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
conveyor
workpieces
loading
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235952A1 (de
DE2235952C3 (de
Inventor
Guglielmo Florenz Gabbrielli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from IT964972A external-priority patent/IT1023511B/it
Publication of DE2235952A1 publication Critical patent/DE2235952A1/de
Publication of DE2235952B2 publication Critical patent/DE2235952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235952C3 publication Critical patent/DE2235952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0018Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones
    • F27D2003/0019Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1517Tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken, insbesondere Fliesen, die für eine Behandlung wie Brennen, Glasieren od. dgl. einem Ofen zuzuführen sind, mit einer Beschickungsvorrichtung und einer Entladevorrichtung für die Werkstücke aufnehmende Kästen oder ähnliche Behälter und mit Fördermitteln, die die Kästen von der Beschickungsvorrichtung zum Ofen sowie vom Ofen zur Entladevorrichtung bringen, wobei die Beschickungsund Entladevorrichtung Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen der Werkstücke sowie zum Anheben und Absenken der Kästen aufweisen.
Bei einer bekannten Anlage dieser Art (GB-PS 11 09 906) kann man die Beschickungsvorrichtung und die Entladevorrichtung in beliebiger Orientierung zueinander anordnen. Auch können die Fördermittel auf beliebigen Wegen zwischen der Beschickungs und der Entladevorrichtung sowie dem Ofen hin- und hergeführt werden. Daraus resultiert eine unwirtschaftliche Arbeitsweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlage der eingangs genannten Art mit einem besonders schnell und wirtschaftlich arbeitenden Fördersystem zu versehen, welches die Kästen im Kreislauf vom Ofen zur Entladevorrichtung, dann zur Beschickungsvorrich tung und anschließend wieder zurück zum Ofen trans portiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anlage nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu einem geradlinigen Weg, den die als Ofenwagen ausgebildeten Fördermittel geführt werden, wenn sie die vom Ofen kommenden Kästen zurück zum Ofen bringen. Hängeförderer zum Transport der Kästen vom Ofenwagen zur Entladevorrichtung sowie von der Beschickungsvorrichtung zum Ofenwagen vorgesehen sind und daß zwischen der Entladevorrichtung und der Beschickungsvorrichtung ein parallel zu dem Weg der Ofenwagen verlaufender Transport- und Sammelförderer für die leeren Kästen vorgesehen ist.
Der zur Entladevorrichtung gehörende Hängeförderer nimmt die aus dem Ofen kommenden Kästen vom zugehörigen Ofenwagen ab. Diese Kästen werden vom Hängeförderer zur Entladevorrichtung transportiert. Dort werden die wärmebehandelten Werkstücke aus den Kästen entnommen. Die leeren Kästen gelangen anschließlich auf den Transport- und Samuielförd».rer, der sie zur Beschickungsvorrichtung wandern läßt Sie durchlaufen -Jabei einen Weg, der senkrecht zum genannten Hängeförderer liegt. In der Beschickungsvorrichtung werden die Kästen wieder gefüllt, und zwar mit Werkstücken, die noch nicht wärmebehandelt sind. Anschließend daran tritt der zweite Hängeförderer in Aktion, der parallel zum ersten, also senkrecht zum Transport- und Sammelförderer angeordnet ist Dieser zweite Hängeförderer transportiert die gefüllten Kästen zurück zu einem Ofenwagen. Der Weg, den die Ofenwagen vom ersten zum zweiten Hängeförderer zurücklegen müssen, verläuft geradlinig und parallel zum Transport- und Sammelförderer. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Ausnutzung des gesamten Fördersystems mit entsprechend geringen Transportzeiten und -kosten.
Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Entladevorrichtung und die Beschickungsvorrichtung sehr dicht nebeneinanderliegen und zusammen mit ihren Hängeförderern und dem gemeinsamen Transport und Sammelförderer eine kompakte Einheit bilden. Diese Einheit innerhalb welcher nur extrem geringe Transportwege zurückgelegt werden müssen, steht darm über die Ofenwagen mit dem Ofen in Verbindung. Wesentlich ist daß gleichzeitig eine erhebliche Fiatzersparnis erzielt wird.
Man kann die gesamte Anlage in ihrem Arbeitstakt aufeinander synchronisieren und vollautomatisch betreiben. Die dabei erzielte Einsparung an Betriebskosten ist erheblich. Auch gelangt man zu einer optimalen Zeitausnutzung.
Bei den Kästen kann es sich um sogenannte Brennformen aus gebranntem Ton oder um Behälter aus Metall handeln, die eine Vielzahl von gegebenenfalls ber is mit einer Glasurschicht versehenen Fliesen ο«., dgl. aufnehmen. Die Fliesen können \ reits vorgebrannt oder noch roh sein.
Für die Betätigung der Anlage kommen mechanisehe, pneumatische, hydraulische oder elektrische Mittel in Frage, und zwar unter der Steuerung von Nocken oder einfachen bzw. bistabilen Mikroschaltern. Letztere arbeiten nach einem vorgegebenen Programm. Die Bewegungsabläufe der einzelnen Bestandteile der Anlage können auch voneinander unabhängig gemacht werden, so daß man wahlweise einen Teil der Anlage stillegen und den anderen arbeiten lassen kann.
Nach einem bevorzugten Merkmal weisen die Beschickungs- und die Entladevorrichtung jeweils einen Querförderer auf, dessen Förderrichtung parallel zu der der Hängeförderer verläuft, wobei die Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen der Werkstücke parallel zur Förderrichtung des Transport- und Sammelförderers arbeiten. Bei dieser Anordnung brauchen die Kästen an keiner Stelle der Anlage gedreht zu werden. In der gleichen Orientierung, in der sie die Entladevorrichtung verlassen, wandern sie in die Beschickungsvorrichtung hinein. Die Wirkungslinie der Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen sind in beiden Fällen gleich, f>5 wobei die Querförderer, die ebenfalls parallel zueinanderliegen, die Werkstücke senkrecht dazu ab- bzw. zufördern. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß man bei entsprechender Breite von Beschickungs- und Entladevorrichtung sowie Transport- und Sammelförderer eine beliebige Anzahl von nebeneinander stehenden Kästen gleichzeitig beschicken oder entladen kann. Ohne Änderung der Arbeitstaktfrequenz kann also die Anlage in ihrer Kapazität an sämtliche Anforderungen und auch an wechselnde Betriebsbedingungen angepaßt werden. Die Hängeförderer werden so ausgelegt, daß sie jeweils die gleichzeitig beschickten oder zu entladenden Kästen in einem einzigen Transportvorgang aufnehmen.
Als Vorteil ist weiterhin hervorzuheben, daß die Beschickungsvorrichtung und die Entladevorrichtung ihrem Grundkonzept nach gleichartig ausgebildet werden können. Die Hängeförderer können sogar identisch sein.
Vorteilhafterweise werden die Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen von einem Hebel betätigt, der federnd in Arbeitsrichtung belastet ist und an einer Nokke anliegt wobei ein auf das Abheben des Hebels von der Nocke ansprechender Mikroschalter zum Abstellen der Beschickungs- bzw. Entladevorrichtung vorgesehen ist. Stoßen also die Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen aut irgendein Hindernis, so können sie trotz der Wirkung der Feder der abfallenden Nockenfläche nicht länger folgen. Der Mikroschalter stellt das Abheben des Hebels von der Nocke fest und setzt die zugehörige Vorrichtung außer Betrieb. Damit entfällt jede Beschädigungsgefahr. Dies ist im Zusammenhang mit Anlagen, die automatisch mit hoher Arbeitstaktfrequenz arbeiten, von wesentlicher Bedeutung.
Weiterhin muß bei derartigen Anlagen die rasche, störungsfreie und kontinuierliche Zufuhr und Abfuhr der Werkstücke gesichert sein. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Querförderer als Bandförderer ausgebildet und mit absenkbaren bzw. anhebbaren Plattformen zum Ablegen bzw. Aufnehmen der Werkstücke kombiniert sind. In der Beschickungsvorrichtung wandern die einlaufenden Werkstücke über Ul? Plattformen, werden von diesen vom Querföirderer abgehoben und können sodann in die Kästen eingestoßen werden. In der Entladevorrichtung laufen diese Vorgänge umgekehrt ab.
Im Hinblick auf eine gute Raum- und Zeitausnutzung ist man bestrebt, den Querförderer der Beschickungsvorrichtung möglichst eng und kontinuierlich mit Werkstücken zu belegen. Um diese Werkstücke dann zu vereinzeln, weist erfindungsgemäß der Querförderer der Beschickungsvorrichtung insbesondere pneumatische Tastfühler zur Steuerung von die Werkstücke oberhalb der Plattformen anhaltenden Anschlägen auf
Vorteilhafterweise sind die Einrichmngen zum Anheben und Absenken der Kästen als Kettenförderer ausgebildet, die über mit Fotozellen kombinierte Lochscheiben und über Nocken schrittweise steuerbar sind. Es wurde gefunden, daß diese Art der Konstruktion ganz besonders günstig an die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Anlage angepaßt ist.
Wie bereits erwähnt, können die Beschickungsvorrichtung und die Entladevorrichtung im wesentlichen gleichartig ausgebildet sein. Um jedoch den steuerungstechnischen Aufwand insbesondere im Hinblick auf eine Synchronisierung mit den Hängeförderern nicht zu übertreiben, läßt man gewisse Unterschiede zu. So weist erfindungsgemäß der Kettenförderer der Beschickungsvorrichtung von seitüchen Ketten nach innen ragende Stützflächen und nockengesteuerte Anpreßelemente auf, wobei im Beschickungsbereich lot-
rechte Elemente hinter die zu beschickenden Kästen klappbar sind. Die Kästen wandern also direkt zwischen die Ketten hinein und werden von diesen bis zur vollständigen Füllung schrittweise nach oben gefördert. Die lotrechten Elemente sorgen dafür, daß sich die Kästen beim Einstoßen der Werkstücke nicht verschieben können. Theoretisch müßte nach beendigter Füllung sofort ein Übergang der Kästen auf den Hängeförderer stattfinden. Wie gesagt, würde dies jedoch zu einem übermäßigen Steuerungsaufwand führen. Erfindungsgemäß weist daher der Kettenförderer der Beschikkungsvorrichtung oberhalb des Beschickungsbereiches eine stationäre Plattform auf, auf die die gefüllten Kästen von einer Schubeinrichtung aufschiebbar sind. Dort können die Kästen auf den Eingriff des Hängeför- ,5 derers warten, während sich der Kettenförderer kontinuierlich weiterbewegt.
Bei der Entladevorrichtung hingegen sollte der Kettenförderer darauf warten, daß der Hängeförderer einen Kasten oder einen Satz von Kästen ablegt. Dementsprechend wird vorgeschlagen, daß der Kettenförderer der Entladevorrichtung hin und her bewegbar ist und im Entladebereich eine gegen die Kästen verschiebbare Gegendruckvorrichtung aufweist. Letztere sorgt dafür, daß sich die Kästen beim Ausstoßen der Werkstücke nicht verschieben.
Zur Anpassung an die erfindungsgemäße Anlage wird vorgeschlagen, daß jeder Hängeförderer eine Laufkatze, eine gegenüber dieser anhebbare und absenkbare Tragvorrichtung und daran befestigte Greifer mit drehbaren, unter die Kästen greifenden Platten aufweist und daß Steueranschläge und Tastfühler zum Steuern von Laufkatze, Tragvorrichtung und Greifer hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und/oder ihrer Stillstandslagen vorgesehen sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen schematisch eine Seitenansicht und einen Grundriß der Gesamtanlage;
F i g. 3 zeigt ebenfalls schematisch einen Schnitt durch die Gesamtanlage längs der Linie HI-III von F i g. 2 zur Veranschaulichung der Bewegung der Kästen;
F i g. 4 zeigt eine Frontalansicht der Beschickungsvorrichtung längs der Linie IV-IV von F i g. 3 von der Seite der Eingabeförderer her;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig.4;
F i g. 6 zeigt eine Draufsicht längs der Linie VI-VI von F i g. 5;
F i g. 7 zeigt eine Frontalansicht der Beschickungsvorrichtung längs der Linie VII-VII von F i g. 5 von der Seite der Steuertafel her;
F i g. 8 zeigt einen Schnitt durch die Ausrichtebühne für die Werkstücke längs der Linie VIII-VHI von F i g. 5;
F i g. 9 zeigt eine Ansicht des Förderers für die Kästen an dem der Beschickungsvorrichtung zugewendeten Ende längs der Linie IX-IX von F i g. 5;
Fig. 10 ist eine Teilansicht, die eine Vorrichtung zum Blockieren der Kästen während der Beschickung bzw. des Entladens zeigt;
F i g. 11 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Kastenanordnung mit einer zugehörigen Reihe von bereits mit Glasur überzogenen, zu brennenden Fliesen in der Stellung für das Einschieben;
F i g. 12,13 und 14 sind Detailschnitte längs der Linie XII-XII von F i g. 8. die die Zuführung der vereinzelten
Werkstücke auf den Verschiebebändern, das Anheben ric
der Ausrichtebühne für die Werkstücke und das Einsto- W
ßen der Werkstücke in den Kasten zeigen; sii
Fi g. 15 ist ein lotrechter Schnitt durch die Entlade- eii
vorrichtung längs der Längsachse der Gesamtanlage; de
F i g. 16 zeigt eine Einzelheit in Ansicht längs der Li- ;
nie XVI-XVI der folgenden F ig. 18; zv
Fig. 17 ist ein Grundriß längs der Linie XVII-XVlI 15
von Fig. 15; ha
Fig. 18 ist ein Horizontalschnitt längs der Linie se
XVIII-XVIII von F ig. 15; ur
Fig. 19 ist eine Frontalansicht der Entladevorrich- 41
tung längs der Linie XIX-XIX von Fig. 15, von der ie
Seite des Steuerpultes her gesehen; fü
F i g. 20 zeigt eine Frontalansicht der Entladevor- gc richtung längs der Linie XX-XX von F i g. 15 von der
Seite der Förderer her; bi
F i g. 21 und 22 zeigen Ansichten der Tragbrücke für dt
den Hängeförderer für die Kästen, von der Seite der de
Beschickungsvorrichtung bzw. von der Seite der Entla- us
devorrichtung her gesehen; Ie
F i g. 23 zeigt eine Seitenansicht des Hängewagens dt
(Laufkatze) für den Transport der Kästen; A
F i g. 24 und 25 zeigen Horizontalschnitte längs den kt
Linien XXIV-XXIV bzw. XXV-XXV von F i g. 23; kt
F i g. 26, 27 und 28 sind Querschnitte längs den Li- d<
nien XXVI-XXVI, XXVII-XXVII und XXVIII-XXVHI T.
von F i g. 23. fe
Diejenige Einzelvorrichtung der Gesamtanlage, mit tr
der die Behandlung und Handhabung der Werkstücke, b<
z. B. Fliesen, im vorgebrannten oder rohen Zustand mit d<
oder gegebenenfalls ohne auf die Oberfläche aufgetra- st
gener Glasurmasse und im brennfertigen Zustand be- bt
ginnt, ist die Beschickungsvorrichtung 1, die schema-· V
tisch in F i g. 1 und 2 und mehr im einzelnen in F i g. 1 V
bis 10 dargestellt ist 3«
Diese Vorrichtung umfaßt ein als Rahmen ausgebil- fr detes horizontales Bett 3, in welchem die hauptsächlichen Bewegungs- und Steuerelemente untergebracht S sind, sowie einen weiteren, lotrechten Rahmen 5, der 4 als Portal ausgebildet ist, für die Halterung der Ketten, e mit denen jeweils ein Paar von zu füllenden Kästen TA ti angehoben werden. Auf dem Bett 3 sind angeordnet: a Ein Motor 9 für den Antrieb — gesteuert von zwei u Transmissionen, von denen eine (11) sichtbar ist — von 4 Paaren von Transportbändern als Querförderer 13. 15, S 17 für die Eingabe der Werkstücke 19, wobei die Bän- f der 17 schneller als die anderen laufen; ein Motor 21 η für die Ketten 23, 23A für das Anheben der Kästen t 7A-TA; ein Motor 25, der zwei Exzenter 27 und 29 antreibt, wobei der Exzenter 27 über den Hebel 31 eine a Stößergruppe 33 für die Werkstücke verschiebt, wäh- \ rend der Exzenter bzw. die Nocke 29 die vertikale Ver- I Schiebung von Bühnen oder Plattformen steuert wobei 1 diese jeweils als Paare von Tragstangen 35 ausgebildet i sind; insbesondere die Nocke 29 dient dazu, über den t Hebel 35Λ zur gewünschten Zeit die Tragbühnen 35-35 1 für jeweils sechs bereits in Längsrichtung ausgerichtete 1 Werkstücke anzuheben und mit einer Verschiebeplatt· i form 36 und damit auch mit der entsprechenden Reihe f von Fächern in den Kästen (Fig. 13) in gleiche Höhe 1 zu bringen; anschließend dient die Nocke 29 dazu - 1 gleichzeitig mit dem Einstoßen der Werkstücke auf die
Plattform 36 und in die Kästen —, die genannten Büh- t nen 35 abzusenken (F i g. 14), so daß eine neue Reihe 1 von auszurichtenden Werkstücken vorrücken kann so- 1 wie die Stößer 45 bei Beginn eines neuen Zyklus die ! bereits bereitstehenden und fur das Einstoßen ausge 1
richteten Werkstücke vorwärtsstoßen. Im Falle eines Widerstandes bei der Beschickung hebt der Hebel 31 sich von der Nocke 27 ab, wobei die Feder 29 nachgibt; ein Haken 31X stoppt die Gesamtanlage in diesem Fall des Abhebens von der Nocke. S
Über dem Bett 3 sind Führungen 37-37 angeordnet, zwischen denen die Förderbänder der Querförderer 13, 15,17 aufgenommen sind. Die Querförderer 15 und 17 haben eine verschiedene Geschwindigkeit, um jeweils sechs Fliesen auf gegenseitigen Abstand zu bringen und um das aufeinanderfolgende Anheben von Anschlägen 41 für die exakte Positionierung der Fliesen zu erleichtern, wobei dieses Anheben durch pneumatische Tastfühler 39 und 39/4 gesteuert wird, die gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge angeordnet sind.
Wenn eine Fliese den Luftstrom eines Tastfühlers 39 behindert oder unterbricht, bewirkt dies das Anheben des Anschlags 41, der sich unmittelbar stromauf befindet, um die nachfolgend vorrückende Fliese anzuhalten, usw. Der erste Tastfühler 39/4 der Reihe ist von dem letzten Tastfühler 39 gesteuert; bei der Unterbrechung des Luftstroms in diesem Tastfühler 39/4 wird über ein Abschalten des Motors 9 die Zuführung der Werkstükke angehalten, um der Stößergruppe 33 die Beschikkung der Kästen 7A-TA im Sinne der Pfeile A unter dem Antrieb des Motors 25 zu gestatten. Der dem Tastfühler 39Λ benachbarte Tastfühler 39 gibt den Befehl für das Vorrücken der Stößer 33 (unter dem Antrieb des Motors 25); während des Beginns dieses Arbeitsvorganges werden die nacheinander ankommenden Werkstücke von dem Tastfühler 39 über eine Abschaltung des Motors 9 angehalten. Der Tastfühler 39/4 bewirkt bzw. gestattet eine erneute Zuführung der Werkstücke erst dann, wenn die einzuschiebenden Werkstücke beim Beschickungsvorgang die Tasifühler 39 gleichzeitig mit dem Absenken der Tragbühnen 35 freigegeben haben.
Ebenfalls in dem Bett 3 sind Führungen 43 für die Stößergruppe 33 angeordnet, die mit sechs Fortsätzen 45 versehen sind, die mit abgeschrägten Vierkantteilen enden (vgl. F i g. 12 bis 14), um die Werkstücke am hinteren Ende angehoben zu halten und die Werkstücke anschließend auf der Verschiebeplattform 36 vorwärts und in die Kästen zu stoßen. Es sind weitere Führungen 44-44 für einen Querträger 46 vorgesehen, der mit zwei Stößern 47 für die gefüllten Kästen versehen ist; die Einheit 46,47 wird von einem hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-System 49 od. dgl. angetrieben.
Die Beschickungsvorrichtung (F i g. 4) zusammen mit an dem Bett angeschweißten Pfosten 5A-5A trägt die Kettenhubvorrichtung 23, 23, 23Λ zum Anheben der Kästen 7A-TA. An den Kästen sind Winkel 51 und seitliche Stützen 52 zum Anheben bzw. Führen der Kästen in ihrem oberen Teil befestigt, sowie Blockiervorrichtungen mit Federn 53 (F i g. 10), die mit je einem Winkel der äußeren Ketten 23 kombiniert sind; die Blockierung durch elastischen Druck erfolgt ausschließlich über Nocken 55 bis 57 (F i g. 4), die von den Strukturen 5A getragen werden, zu Beginn und am Ende des vertikalen Hubes der der Kästen, d. h. jeweils bei Eintritt und Austritt eines Kastens.
An die Säulen 54-5-4 ist eine Plattform 59 (F i g. 5) angeschweißt für das Abstützen der vollen Kästen, die durch die Gruppe 46,47 dorthin gestoßen worden sind, fts und hier bleiben sie in Bereitschaft, um von einer Laufkatze 61B mitgenommen zu werden (vgl. auch Γ i g. 21 und folgende), die durch einen Mikroschalter62 avisiert worden ist (vgl. F i g. 5).
Auf der Achse 63 eines der Zahnräder für die Mitnahme einer der Ketten 23 ist eine Scheibe 63/4 mit achtzehn Löchern 65 aufgeteilt (bzw. mit so viel Löchern, als die Anzahl der Fächer der zu füllenden Kästen beträgt), wobei der gegenseitige Abstand der Löcher dem Abstand bzw. der jeweiligen Verschiebungsstrecke der Fächer oder Stützböden der Kästen entspricht; diese Löcher werden durch eine photoelektrische Zelle 67 abgetastet, um über einen Mikroschalter (vgl. F i g. 4 und 7) das taktweise Anheben der Kästen zu steuern bzw. zu stoppen (wobei jeder Takt einem zu füllenden Fach bzw. Boden entspricht), wobei beispielsweise jeder Kasten achtzehn Aufnahmeniveaus oder Fächer für die Aufnahme der Werkstücke aufweist; eine Nocke 69, die auf einen Taster wirkt, ist vorgesehen, um die Stößer 45 für die Werkstücke während der Hubbewegung der vollständig gefüllten Kästen zu blokkieren, wobei dieses Anheben bis zum Niveau der Plattform 59 erfolgt und anschließend die Kästen durch die Elemente 46,47 über den Zylinder 49 weggestoßen werden. Auf der entgegengesetzten Seite der Achse 63 auf der anderen Scheibe 63ß ist die Steuerung für einen Mikroschalter 71 vorgesehen, der den Befehl für den Eintritt von neuen, leeren Kästen gibt. Auf der Achse 73, die auf dem anderen Pfosten 5A für die Umlenkung der Hubketten vorgesehen ist, ist eine Scheibe 73Λ für die Betätigung eines Mikroschalters 73ß aufgekeilt (F i g. 4), der einen Befehl für die Stößer für die vollen Kästen gibt, um diese auf die Warteplattform 59 zu stoßen, von der sie durch den Hängeförderer abgenommen werden.
Unter dem Bett 3 (vgl. F i g. 7) ist auf der Achse der Exzenter 27 und 29 eine Trommel 75 angeordnet, die mit Nockenprofilen zwei Mikroschalter 77 und 79 steuert, von denen der eine die Rückkehrbewegung der Stößer für die Werkstücke 33,45 steuert und der andere den Steuerimpuls für einen neuen Hubschritt der Kästen liefert Auf dem Bett sind bei den Führungen 43 und 44 für die Stößer (F i g. 6) zwei Mikroschalter 81 und 83 angeordnet, die von den Stößern 46 und 47 gesteuert werden, wobei der Mikroschalter 83 die Rückkehrbewegung des Kolbens 49 für das Ausstoßen der Kästen steuert und der Mikroschalter 81 die Wiederherstellung der Höheneinstellung der Kästen.
Der Transport- und Sammelförderer 84 (vollständig in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt) hat die Aufgabe, über Ketten MX od. dgl. (F i g. 9) die Kästen 7 im Sinne der Pfeile /m der Beschickungsvorrichtung zuzuführen; er empfängt von der Entladevorrichtung 85 die bereits entleerten Kästen am Ende MA; unter Steuerung durch die Beschickungsvorrichtung (Mikroschalter 71] rücken die auf den Ketten 84ΛΓ aufsitzenden (oder ir einem Zwischenlager gespeicherten) Kästen vor bis zti einer Steuerung 86 (vgl. F i g. 9) für die Vorpositionie rung der Kästen, welche am Ende MB des Förderen angeordnet ist Der Förderer hält dann an und warte bis zum Befehl von der Beschickungsvorrichtung 1 (Mi kroschalter 71) für das erneute Vorrücken und das Ab setzen der Kästen bei bzw. zwischen den Hubketten Z bis 23/4; ihre Ankunft wird von einem anderen Mikro schalter 87 angezeigt; die Zuführung der Kästen um die Ausgabe von der Beschickungsvorrichtung erfolget gleichzeitig für jeweils zwei oder mehr Kästen.
Während des Vorgangs des Einschiebens der Werk stücke in die Kästen dürfen diese sich nicht durch Rei bung oder andere Ursachen verschieben; zu dieser Ziel sind zwei lotrechte Elemente 88 vorgesehen, di
509 529/9
bei 88/4 in Scharnieren befestigt sind und von Kolben-Zylinder-Systemen 885 betätigt werden, welche durch den Mikroschalter 71 für die öffnung und vom Mikroichalter 87 für das Schließen gesteuert werden.
Jede Bahn des Förderers ist mit einem Motor 84 V (F i g. 4) versehen für den voneinander unabhängigen Antrieb der beiden Förderer 84, wodurch man jede der beiden Ketten unabhängig von der anderen schlagartig stillsetzen kann, wodurch Reibung vermieden wird.
Die Steuerorgane für das Vorrücken und die Kontrollinstrumente der Maschine sind in einem Kasten untergebracht, der drehbar am Bett angebracht ist (F ig. 3).
Die zweite Einzelvorrichtung der Anlage, die für das Entladen des fertigen Produktes vorgesehen ist, ist die Entladevorrichtung 85, die den Betvegungszyklus abschließt, indem sie vom Hängeförderer 61/4 das Paar von Kästen empfängt, die — über einen Wagen 894 (Fig. 1,2)od.dgl. — vom Brennofen kommen.
Diese Entladevorrichtung hat die Funktion, die Kästen von den Werkstücken zu entleeren, die anschließend der Sortierstation zugeführt werden, und die leeren Kästen der vorstehend beschriebenen Beschikkungsvorrichtung oder einem Magazin zuzuführen. Die Entladevorrichtung umfaßt einen Rahmen 85/4 entsprechend dem Rahmen 3 der Beschickungsvorrichtung; dieser Rahmen 85/4 nimmt einen Motor 90 auf, der — über eine Transmission mit zwei Ausgängen 90ß — die Ketten 95 für das Absenken der Kästen 7Ä, die mit bereits gebrannten Werkstücken 19/4 gefüllt sind, antreibt. In diesem Fall erfolgt die Bewegung der Ketten nicht immer im gleichen Sinn — d. h. nach oben wie bei der Beschickungsvorrichtung 1 — sondern alternierend in beiden Richtungen, um abwechselnd einen nachstehend noch beschriebenen Wagen aufwärts und abwärts zu bewegen. Ein Motor 94 treibt über eine Transmission zwei Exzenter 100, 101 an; der Exzenter 100 bewegt über einen Hebel 102 und eine Stange 102/4 einen Schlitten 103 für die Stößer zum Ausstoßen der Werkstücke; der Exzenter 101 mit einem Hebel 104 verschiebt eine Einrichtung zum Anheben und Absenken, welche Stützplattformen 105 für die entnommenen Werkstücke aufweist. Der Hebel 102 trägt einen Mikroschalter 102.Y, der die Maschine stillsetzt, falls ein Widerstand bei der Entnahme und dementsprechend ein Abheben des Hebels von der Nocke auftritt.
Über dem Bett (F i g. 17) sind Bänder als Querförderer 107 bis 109 für die Abförderung der Werkstücke und zugehörige Führungen 111 angeordnet; ferner ist unter den Plattformen 105 ein Mikroschalter 114 (Fig. 19 und 2) vorgesehen sowie eine Gegendruckvorrichtung 115-115 mit zugehörigen Betätigungszylindern 117-117; einer an die Stützpfosten 121-121 für die Ketten 95 angeschweißten Konsole 119 zugeordnet sind Führungen 123-123 für den Schlitten 103 der Stößer 125 für das Ausstoßen der Werkstücke vorgesehen. Auf einem dieser Pfosten 121 für die Ketten 95 ist starr mit einer Welle 127 für das Umlenken der Ketten eine Scheibe 129 mit achtzehn Löchern 131 befestigt (bzw. so viel Löchern, als die Anzahl der Fächer oder Böden der Kästen beträgt), wobei diese Löcher einen gegenseitigen Abstand haben, der dem Abstand der aufeinanderfolgenden, zu leerenden Fächer entsprechend gewählt ist: mit der Lochscheibe 129 ist ein entsprechendes Abtastsystem mit photoelektrischer Zelle und Mi kroschalter 133 kombiniert, um das takt weise Stoppen der Absenkbewegung der Kästen zu bewirken und diese richtig zu positionieren. Auf eine Welle 135 an dem anderen Pfosten 121 ist eine andere Lochscheibe 137 aufgekeilt (F i g. 19), die mit einem Mikroschalter 139 für die Positionierung der Gegendruck- oder Anschlagvorrichtung 115-115 zusammenwirkt, um die Kästen während der Entnahme exakt zu positionieren und festzuhalten und um den Rückkehrbefehl für den Hängeförderer 61/4 zu geben. Ebenfalls auf dem Bett 85/4 sind Mikroschalter 141 vorgesehen, die die unwirksame Stellung der Anschlagflächen 115 in ihrer Position festlegen, und um einen Steuerbefehl für die erneute Anhebung der Stützfläche 145 zu geben und um außerdem einen Steuerbefehl zu geben, damit die Laufkatze des Hängeförderers 61/4 sich absetzen kann, zusammen mit einem anderen Steuerbefehl. Auf der Konsole 119 (F i g. 16 und 17) sind Mikroschalter 143 und 144 angebracht, von denen der eine für die Bewegung der Ketten 95 und der andere als oberer Grenzschalter für den die Kästen tragenden Wagen 145 (F i g. 18), d^r mit den Ketten verbunden ist, wirkt. Zwei untere Begrenzungsanschlage 147 und Mikroschalter 149, die im unteren Teil angebracht sind (vgl. Fig. 16 und 18), dienen für die Bewegungsumkehr und als Sicherung gegen das Anhalten der Absenkbewegung des Wagens 145. Ein Mikroschalter 146 wirkt als Grenzschalter, der das Anhalten der Stößer 103,125 in der Ruhestellung bewirkt, bis die leeren Kästen gegen volle ausgetauscht worden sind, wodurch man eine Sicherung gegen eine Wiederaufnahme der Bewegung der Stößer erhält.
Der Schlitten 103, der die Stößer 125 trägt, trägt an
einem Ende einen Mikroschalter 126, der die Bewegung der Kette blockiert, wenn der Lichtstrahl bei der von der Scheibe 129 gesteuerten Photozelle verdunkelt ist.
Wie man aus dem in F i g. 18 dargestellten Grundriß
erkennt, ist das Ende S4A des Kettenförderers für die Kästen mit Mikroschaltern 151 und 152 für die Anzeige der Ankunft der leeren Kästen auf jeder der beiden Ketten 84X versehen; diese Mikroschaiter zeigen der Beschickungsvorrichtung 1 an, daß zwei Kästen bereitstehen, um dieser zugeführt zu werden; wenn die Beschickungsvorrichtung 1 zwei volle Kästen auf der Plattform 59 ausstößt, ruft sie mit dem Mikroschalter 71 zwei bereits bei 86 bereitgestellte Kästen ab, wobei der Förderer 84 in Betrieb gesetzt wird, bis die Mikro-
schalter 87 geschlossen werden, wodurch zeitweilig die beiden leeren Kästen von der Entleerungsvorrichtung her bewegt werden; sobald diese die Mikroschalter 152 und 151 freigegeben haben, gestatten sie es der Bühne 145, nach oben zurückzukehren durch Umkehr des Motors 90; die gerade eben in die Beschickungsvorrichtung eingetretenen Kästen geben durch ihr Anheben den Mikroschalter 87 frei, und da auch die Mikroschalter 86 frei sind, werden die Ketten so lange angetrieben, bis wiederum zwei weitere Kästen bei 86 position's niert sind und der Zyklus entsprechend wiederholt wird.
Die Mikroschalter 151 und 152 sind in Tandemanordnung vorgesehen, so daß der die Kästen tragende Rahmen 145 sich nicht wieder nach oben bewegen kann,
fco bevor die beiden Kästen nicht vollständig von ihm entfernt sind.
Die Steuerorgane und Kontrolleinrichtungen für die Maschine sind in einem Schränkchen 85/? gruppiert welches drehbar am Bett angebracht ist (F i g. 3).
'·- Der Vorgang der Überführung von Paaren von Kästen 7-7 (Fig.2) von der Beschickungsvorrichtung 1 zum Wagen 89ß sowie der Überführung von zwei Kästen von einem vom Ofen zurückkehrenden Wagen
t t I, ν r c
r I Ί Λ c t
89Λ bis zur Entladevorrichtung wird durch die zugehörigen Hängeförderer 61B und 61A durchgeführt, die in den F i g. 5 bis 16 angedeutet sind und von denen einer mit seinen Einzelheiten in den Fig.21 bis 28 dargestellt ist
Jeder der Hängeförderer wird von einem brückenförmigen Gerüst gehalten und geführt, das aus zwei robusten, zylindrischen Hohlsäulen 161 besteht, auf denen zwei Träger 163 mit C-förmigem Querschnitt abgestützt und befestigt sind, die an ihren Enden durch angeschweißte Platten und an dazwischenliegenden Stellen durch zwei an der Oberseite angeordnete Verbindungsteile 165 verbunden sind. An den oberen Schenkeln ist über eine gute Strecke eine Zahnstange 167 befestigt, in die Ritzel 169 für die horizontale Verschiebung des Wagens bzw. der Laufkatze eingreilen. Jede Laufkatze 61 trägt einen noch zu beschreibenden oberen Rahmen und einen unteren Rahmen 171, auf welchen acht rohrförmige Pfosten 173 aufgeschweißt sind, in denen drehbare Wellen 174 untergebracht sind; auf diese Wellen sind im unteren Teil Stützgreifer 175 zum Tragen der Kästen und im oberen Teil Betätigungsstangen 177 aufgekeilt, welche über zwei Gruppen von Antriebsstangen 179, 181 von einem Paar von Druckkolben 183,185 betätigt werden.
!n einer im Sinne der Bewegung der Laufkatze vorne liegenden Stellung sind bei 187 an der Laufkatze Sicherheitshebel 189 angelenkt, die bei einem Anschlag sofort die Bewegung der Laufkatze stoppen, indem sie auf Mikroschalter 191 wirken; dies ist als Sicherheitsmaßnahme gegen Unfälle gedacht.
An den beiden Flanken sind in abwechselnder Stellung zwei hängende Fühler 193, 195 vorgesehen, die beim Anschlagen an Teile der Beschickungsvorrichtung bzw. der Entladevorrichtung oder der den Ofen durchlaufenden Wagen eine exakte Positionierung gestatten, wodurch vermieden wird, daß Niveaudifferenzen ein nicht einwandfreies Ergreifen oder Freigeben verursachen können.
Der mit 199 bezeichnete obere Rahmen ist längs der beiden Träger 163 durch Rollen 201 und 203 geführt und trägt die Motoren 205 und 207. Der Motor 205 dient zum Antrieb der Laufkatze über die Ritzel 169 (F i g. 23 und 26), während der Motor 207 die vertikale Verschiebung eines zylindrischen, mit Zähnen versehenen Zapfens 209 bewirkt, der den Rahmen 171 der Laufkatze 61 am Rahmen 199 trägt. In die Zähne dieses Zapfens greift ein Ritzel 211 ein, welches über eine Transmission 213, 215, 217 angetrieben wird, welches den Antrieb von der Achse des vom Motor 207 angetriebenen Untersetzungsgetriebes 219 erhält.
Wie F i g. 22, 26 und 27 zeigen, sind auf einer Flanke eines der Träger 163 verschiedene Mikroschalter vorgesehen; 221 dient für die Verringerung der Geschwindigkeit, das Anhalten und die Sicherheit; 222A,B dienen für das Anhalten im Falle eines fehlenden Befehls vom Mikroschalter 144 sowie für den Geschwindigkeitswechsel; 223A,B,C dienen für zwei Geschwindigkeitswechsel und für das Anhalten; 224 dient für zwei Geschwindigkeitswechsel, einen Stop und eine Sicherung gegen ein zweimaliges Aufnehmen; all diese Mikroschalter steuern die plötzlichen Bewegungen der Laufkatze für zwei aufeinanderfolgende verschiedene Fahrten; aus Gründen des Gewichtes ist die Geschwindigkeit variierbar, um ein sanftes Anfahren und Anhalten fts zu bewirken.
Alle Betätigungen jedes Hängeförderers sind durch bistabile Relais programmiert, die in einem zugehörigen Programmgeber 225 enthalten sind (F i g. 2), der auf der Seite der Entleerungsvorrichtung bzw. der Seite der Beschickungsvorrichtung angeordnet ist. Auf dem Rahmen 199 jedes Förderers sind ein Mikroschalter 227 für das Anhalten des die Kästen tragenden Wagens 61 in der oberen Stellung und der zugehörige Sicherheitsschalter 229. Andere Mikroschalter 231 und 233 für das Stoppen der Abwärtsfahrt der Laufkatze 61 werden von Fühlern 193,195 gesteuert; mit 237 ist der entsprechende Sicherheitsschalter bezeichnet. Mikroschalter 235, 239 dienen zum Geschwindigkeitswechsel, wobei der Motor 207 zwei Geschwindigkeitsstufen hat, und werden alle durch eine Stange 241 betätigt, auf der sich in einstellbaren Abständen geeignet geformte Nocken befinden, wie man aus F i g. 23 und 24 erkennt.
Die Gesamtvorrichtung kann gestartet werden von einer zentralen Steuertafel aus, nachdem Einschalt-Druckknöpfe für die Einzelvorrichtungen betätigt worden sind, welche sich auf Steuerpulten 3A (für die Beschickungsvorrichtung), 85 B (für die Entleerungsvorrichtung) und 225 (für die Hängeförderer) befinden (Fig. 1,2,3).
Die Querförderer 13,15 und 17 führen die Fliesen 19 — die für das Brennen im Ofen vorbereitet sind — den Ausrichteplattformen 35-35 zu. Die Fliesen kommen aneinanderliegend an und werden zu Beginn der Plattform 35 nur leicht voneinander getrennt durch die größere Geschwindigkeit der Bänder 17. Dieses Auseinanderziehen ist ausreichend, um die Funktion der pneumatischen Tastfühler 39 zu erleichtern, die für das Anheben der Anschlagschultern 41 für das Anhalten jeder Fliese vorgesehen sind.
Nach Beendigung dieses Vorganges (der in F i g. 8 und 12 dargestellt ist) wird durch die pneumatischen Tastfühler 39 die Betätigung der Stößer 45 durch den Motor 94 ausgelöst, während der Tastfühler 39A durch Abschalten des Motors 9 den Zufluß der Werkstücke anhält; die Plattformen 35 bewegen sich nach oben, wobei sie die Fliesen bzw. Werkstücke auf die Höhe der Köpfe der Stößer 45 und der Verschiebungsplattform 36 bringen (F i g. 6 und 12). Während die Stößer 45 die Werkstücke einstoßen, haben sich die Plattformen 35 wieder abgesenkt, und der pneumatische Tastfühler 394 läßt den Motor 9 wieder anlaufen, so daß eine neue Serie von Werkstücken in die Ausgangsposition gebracht wird, wie bereits beschrieben.
Gleichzeitig mit der Rückkehr der Stößer 45 in die Ausgangsposition wird das Anheben der Kästen mit dem Mikroschalter 77 gesteuert, wobei die Lochscheibe 63A mit der zugehörigen Photozelle das Anhalten dieser Aufwärtsbewegung bewirkt, sobald eine Unterbrechung des Lichtstrahls erfolgt; auf diese Weise werden die Kästen jeweils um einen Takt angehoben, d. h. um diejenige Strecke, die dem Abstand zwischen den Löchern der Lochscheibe entspricht der wiederum ent sprechend dem Abstand zwischen den Fächern odei Böden der Kästen gewählt ist; dieser Takt wiederhol sich achtzehnmal bzw. so oft, als die Anzahl der Fächei in den Kästen beträgt. Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe wird über die Nocke 69 der Befehl für eir stärkeres Anheben gegeben, um die bereits (bei den Ausführungsbeispiel mit jeweils 54 Fliesen) gefülltei Kästen auf die Höhe der Konsole 59 zu heben, auf di< dann die Kästen durch die Stößer 49 geschoben wer den. Der Mikroschalter 62 ruft dann den Hängeförde rer 61B. Aus dieser Position werden dann die Kastei durch den Hängeförderer mit dem bereits beschriebe nen Greifvorgang weggenommen.
Der Transport- and Samvjelförderer 84 (F i g. 1) hat bisher zwei Kästen bereitgehalten — d.h., wie beschrieben in der unteren Position, abgestützt auf die Ketten 84Xund auf die Mikroschalter 151,152, die die Beschickungsvorrichtung über das in Bereitschaftstehen dieser beiden Kästen informiert hat — und in der Zwischenzeit beginnt dieser Kettenförderer vorzurükken, und somit treten die beiden Kästen, die bei dem vorhergehenden Arbeitszyklus auf den Mikroschaltern 86 bereitgestellt wurden, in die Bcschickungsvorrichtung ein; die erreichte Stellung wird der Maschine vom Mikroschalter 87 angezeigt Der Mikroschalter 87 zeigt nicht nur an, daß sich die Kästen in Position befinden, sondern steuert auch die lotrechten Elemente 96, die durch ihre Drehung (F i g. 6) die Kästen führen und erforderJichenfalls ihre lotrechte Lage wieder herstellen. Die Vierkantköpfe 51 befinden sich bereits in Position, da die Eingangsposition der Kästen der Ausgangsposition entspricht und die Bewegungen gleichzeitig ablaufen.
Der Kettenförderer 23, 23, 23/4 gibt beim Anheben die Mikroschalter 87 frei, und der Förderer 84 beginnt sich wieder zu bewegen, um ein neues Paar von Kästen, die zwischen den Mikroschaltern 151 und 86 bereitstehen, nach 86 zu bringen, wodurch sie für den nächsten Zyklus bereitgestellt werden. Auf Grund der bereits erwähnten Bewegungen des Förderers 84 werden die Mikroschalter 151 und Ί52 von den Kästen freigegeben, und die Plattform 145 kann nach oben zurückkehren, wobei sie durch die Mikroschalter 144 angehalten wird, und den Hängeförderer 61,4 rufen. Beim ersten Anheben bringt der Kettenförderer 23, 23/4 die erste obere Reihe von Fächern für die Werkstücke mit der Verschiebeplattform 36 auf gleiche Höhe.
Jeder der Hängeförderer 61.4 oder 61B, deren Arbeitszyklus programmiert ist, wird von der ganzen Rei he von Mikroschaltern gesteuert, die an der Laufkatze längs eines der Träger 163 angeordnet sind (F i g. 26 und 27), die somit deren gesamte horizontale Verschiebung, die Geschwindigkeit, die Bewegungsumkehr und das Anhalten für die Abnahme der Kästen steuern. Diese Laufkatze kommt zum Stillstand oberhalb der auf der Konsole 59 der Beschickungsvorrichtung abgestellten Kästen. Der diese Stützfläche 59 abtastende Tastfühler 193 stoppt die Abwärtsbewegung der Tragplatl- form 171,173 am gewünschten Punkt und gibt den Befehl, damit durch die Zylinder 183 und 185 die Stützgreifer 175 sich in Richtung auf den Mittelpunkt der Figur drehen, wobei sie unter den Boden der Kästen greifen; auf diese Weise werden die Mikroschalter 185ß, 185ß betätigt, die den Hebelmotor 207 in Tätigkeit setzen, um die ganze Einheit 71 bis 73 der Laufkatze mit den Kästen bis zum oberen Begrenzungsschalter 227 anzuheben. Anschließend beginnt — durch den Befehl von 227 — die Verschiebungsbewegung längs der Tragführungen 163 mittels der beiden Ritzel 169 und der Zahnstange 167; die Verschiebungsstrecke ist derart programmiert, daß zwei Paare von Kästen 7 neben einen Wagen für den Ofen gebracht werden.
Diese hin- und hergehenden Bewegungen wiederholen sich bis zum vollständigen Beladen dieses Wagens.
Bei der Rückkehr vom Ofen, die von der entgegengesetzten Seite der Gesamtanlage her erfolgt (vgl. F i g. 2 und 3), d. h. von der Seite der Entladevorrichtung her, erfolgen die beschriebenen Überführungs- Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Der Hängeförderer 61A der vollständig analog dem der Beschickungsvorrichtung zugeordneten Hängeförderer ausgebildet ist, bewegt sich abwärts in den Bereich der Entnahmezone; die zugehörigen Tastfühler 193 und 195 bewirken das Anhalten der Laufkatze mit den zu entleerenden Kästen, die sich auf die Stützplattform 145 abstützen. Gleichzeitig mit dem Anhalten steuern die Fühler 193 und 195 die öffnung der Traggreifer 175 (über die Zylinder 183 bis 185), und zwar in der Zeichnung nach außen, wodurch die Kästen freigegeben werden. Die Grenzschalter 185^4 für die Kolben der Vorrichtungen 183,185 geben dann der Laufkatze den Befehl für die Aufwärtsbewegung und für das Herbeiholen neuer Kästen, wie in der Tafel 225 programmiert Ein Anschlag mit Feder ähnlich dem Anschlag 53 gemäß F i g. 10 blockiert die beiden Kasten und verhindert deren Verschiebung während des taktweisen Entnahmevorganges, wobei er drückt, sobald der vertikale Kettenmitnehmer 95 sich nach unten verschiebt um die erste Reihe von Werkstücken mit der Absetzebene 105 auf gleiche Höhe zu bringen.
Bevor die Entnahmt stattrindet legen sich die beiden Anschlagflächen 115 unter Steuerung durch die auf den Mikroschalter 139 wirkende Nocke 137 an die Kästen an (F i g. 15), so daß sie während der Entnahme jegliche Lageveränderung der Kästen auf Grund der Verschiebung der Werkstücke verhindern.
Sobald die Kästen sich in der vorgegebenen Position befinden und die Flächen 105 mit einem Aufnahmefach für die Werkstücke ausgerichtet sind, werden die Werkstücke von den Stößern 125 herausgestoßen; unmittelbar danach erfolgt das Absenken der Fläche 105, die den Mikroschalter 114 betätigt (F i g. 19, 20); damit werden die Bänder 109, 107 in Lauf gesetzt und schieben die bereits gebrannten Werkstücke aus der Entladevorrichtung heraus (Fig. 17). Bei Beendigung des Zyklus bewegen sich die vollständig geleerten Kästen noch um einige Zentimeter nach unten, bis sie iuf den Ketten 84X am Ende 84/4 des Förderers aufsitzen. Die beiden Mikroschalter 151, 152 zeigen an, daß die Kästen bereits sich auf der Beschickungsvorrichtung aufstützen.
Wie bereits erwähnt sind zwar alle Einzelvorrichtungen der Gesamtanlage mechanisch voneinander unabhängig, folgen jedoch einem gemeinsamen Programm, welches zum jeweils geeigneten Zeitpunkt die im Arbeitszyklus jeweils folgende Vorrichtung in Gang setzt bzw. stillsetzt.
Die Zeichnung stellt nur eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, und zahlreiche Abänderungen und Ausgestaltungen sind im Rahmen der Erfindung möglich.
Beispielsweise kann eine solche Funktion der Hängeförderer vorgesehen sein, daß die Kästen auf den sie durch den Ofen fördernden Wägen auch in einer oder mehreren Reihen der Breite oder Höhe nach und damit auch übereinander abgesetzt werden können.
Die Bewegungen des Hängeförderers können außer durch die Zahnstange auch durch Spindelsteuerung bzw. hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch durch Ketten od. dgl. erhalten werden. Diese Fördere ·■ können auch einseitig vorkragend oder an Scharnieren abgestützt oder in anderer Weise ausgebildet sein. Diese Förderer können auch für eine direkte Zuführung zum Ofen oder Abnahme vom Ofen oder zur Durchführung jeder beliebigen anderen Bewegung ausgebildet sein.
Die vertikalen Bewegungen der Kästen in der Beschickungs- bzw. der Entnahmevorrichtung können auch durch andere Systeme von mechanischer, hydraulischer oder anderer Konstruktion bewirkt werden.
Hier/u I X Blatt Zeichiiumien

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken, insbesondere Fliesen, die für eine Behänd- s tung wie Brennen, Glasieren od. dgl. einem Ofen zuzuführen sind, mit einer Beschickungsvorrichtung und einer Entladevorrichtung für die Werkstücke aufnehmende Kästen oder ähnliche Behälter und mit Fördermitteln, die die Kästen von der Beschikkungsvorrichtu.ig zum Ofen sowie vom Ofen zur Entladevorrichtung bringen, wobei die Beschikkungs- und Entladevorrichtung Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen der Werkstückt sowie zum Anheben und Absenken der Kästen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu einem geradlinigen Weg, den die als Ofenwagen (89Λ 89B) ausgebildeten Fördermittel gefühn werden, wenn sie die vom Ofen kommenden Kästen (7) zurück zum Ofen bringen. Hängeförderer (61/4, 61 B) zum Transport der Kästen (7) vom Ofenwagen (894) zur Entladevorrichtung (85) sowie von der Beschickungsvorrichtung (1) zum Ofenwagen (89B) vorgesehen sind und daß zwischen der Entladevorrichtung (85) und der Beschickungsvorrichtung (1) parallel zu dem Weg der Ofenwagen verlaufender Transport- und Sammelförderer (84) für die leeren Kästen (7) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungs- und die Entladevorrich- tung (1; 85) jeweils einen Querförderer (13, 15, I7;1O7, 109) aufweisen, dessen Förderrichtung par allel zu den der Hängeförderer (61A, 61 B) verläuft, vobei die Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen (45 bzw. 125) der Werkstücke (19) parallel zur For-Verrichtung des Transport- und Sammelförderers (84) arbeitet.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ein- bzw. Ausstoßen (45 bzw. 125) von einem Hebel (31 bzw. 102) betätigt werden, der federnd in Arbeitsrichtung belastet ist und an einer Nocke (29 bzw. 100) anliegt, wobei ein auf das Abheben des Hebels von der Nocke ansprechender Mikroschalter (31X bzw. 102Λ) zum Abstellen der Beschickungs- bzw. Entlade vor rieh tung (I bzw. 85) vorgesehen ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querförderer (13,15, 17; 107. 109) als Bandförderer ausgebildet und mit absenkbaren bzw. anhebbaren Plattformen (35 bzw. 105) zum Ablegen bzw. Aufnehmen der Werkstücke (19) kombiniert sind.
5. Anlage nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (13, 15. 17) der Beschik kungsvorrichtung (1) insbesondere pneumatische Tastfühler (39) zur Steuerung von die Werkstücke oberhalb der Plattformen (35) anhaltenden Anschlägen (41) aufweist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anheben und Absenken der Kästen als Kettenförderer ausgebildet sind, die über mit Fotozellen (67) kombinierte Lochscheiben (63/4, 129, 137) und über Nocken (63 B, 73 B, 75) schrittweise steuerbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenförderer der Beschickungsvorrichtung (1) von seitlichen Ketten (23, 234) nach innen ragende Stützflächen (52) und nockengesteucr'- te Anpreßelemente (53) aufweist, wobei im Beschikkungsbereich lotrechte Elemente (88) hinter die zu beschickenden Kästen (7) klappbar sind.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenförderer de«· Beschikkungsvorrichtung (1) oberhalb des Beschickungsbereiches eine stationäre Plattform (59) aufweist, auf die die gefüllten Kästen (7) von einer Schubeinrichtung (46,47,49) aufschiebbar sind
9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenförderer der Entladevorrichtung (85) hin und her bewegbar ist und im Entladebereich eine gegen die Kästen (7) verschiebbare Gegendruckvorrichtung (115) aufweist
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hängeförderer (61A, 61 B) eine Laufkatze (199), eine gegenüber dieser anhebbare und absenkbare Tragvorrichtung (171) und daran befestigte Greifer (174, 175, 177) mit drehbaren, unter die Kästen greifenden Platten (175) aufweist und daß Steueranschläge (241) und Tastfühler (189,193,195) zum Steuern von Laufkatze, Tragvorrichtung und Greifern hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und/oder ihrer .Stillstandslagen vorgesehen sind.
DE19722235952 1971-07-21 1972-07-21 Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken Expired DE2235952C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT961071 1971-07-21
IT961071 1971-07-21
IT964972A IT1023511B (it) 1972-08-25 1972-08-25 Impianto per il caricamento e lo scarico di pastrelle od altro negli impianti di cottura, e per il movimenio delle caselle o conte nitori equivalenti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235952A1 DE2235952A1 (de) 1973-02-01
DE2235952B2 true DE2235952B2 (de) 1975-07-17
DE2235952C3 DE2235952C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705074A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 C E R I C Centre D Etudes Et D Vorrichtung zum be- und entstapeln keramischer elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705074A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 C E R I C Centre D Etudes Et D Vorrichtung zum be- und entstapeln keramischer elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340902A1 (de) 1974-03-07
DE2235952A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103556B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0407703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE1235808B (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges Stueckgut, insbesondere fuer Profilleisten
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP1564160B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE2037003B2 (de) Anlage zum beschicken von containern mit einzelstuecken
DE3235855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten stapeln aus zeitungen und dergleichen
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
DE2235952C3 (de) Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2503797A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
DE2235952B2 (de) Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken
DE3343732C2 (de)
DE3207756A1 (de) Herdwagen - durchschubofen
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE1284357B (de) Palettenbe- und Entlademaschine
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE958547C (de) Maschine zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee