DE2235746A1 - In 6-stellung substituierte 4amino-2-nieder-alkylpyridin-1-oxide und deren saeureadditionssalze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

In 6-stellung substituierte 4amino-2-nieder-alkylpyridin-1-oxide und deren saeureadditionssalze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2235746A1
DE2235746A1 DE2235746A DE2235746A DE2235746A1 DE 2235746 A1 DE2235746 A1 DE 2235746A1 DE 2235746 A DE2235746 A DE 2235746A DE 2235746 A DE2235746 A DE 2235746A DE 2235746 A1 DE2235746 A1 DE 2235746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
amino
radical
picoline
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235746A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Ursprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2235746A1 publication Critical patent/DE2235746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
In 6-Stellung substituierte 4-Amino-2-nieder-alkylpyridin-l-oxide und deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, die diese Verbindungen ent-
halten.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue in 6-Stellung substituierte 4-Amino-2-niedr.-alkylpyridin-l-oxide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung duroh Umsetzung neuer 4-Halogen-2-niedr, alkyl-o-subst.-pyriain-l-oxid-Zwischenprodukte mit einem ausge wählten primären oder sekundären Amin.
Die erfindungsgemäßen 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-1-oxide besitzen die allgemeine Formel
niederer Alkylrest
209885/1338
in der der niedere Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, M einen niederen Alkylrest, -NH„ oder -N ,
R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkenylrest mit 3 his 6 Kohlenstoffatomen und R? einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkenylrest bedeuten oder R, und R„ zusammen eine Alkylen-, Oxadialkylen-, Thiadialkylen- oder eine N-Alkylazadialkylenkette bedeuten können und somit mit dem Stickstoffatom eine geradkettige heterocyclische Aminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern bilden, wobei diese Gruppe gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituiert ist und insgesamt nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I. .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Säure -additionssalze haben bei Tieren eine blutdrucksenkende Wirkung. Es wurde gefunden, daß sie bei gesunden Tieren den Blutdruok senken, und sie können daher zur Behebung von zu hohem Blutdruck bei Tieren und Menschen verwendet werden. Bei ersten Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 6-Amino-4-piperidino-2-picolin-l-oxidt 6-Amino-4-(l-pyrrolidinyl)-2-picolin-l-oxid, 6-Amino-4-morpholino-2-picolin-l-oxid und 4-Piperidino-2,6-lutidin-l-oxid-hemihydrat eine wesentliche Senkung des Blutdrucks bei Ratten mit normalem Blutdruck in 4 und 24 Stunden nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis von 50 mg/kg verursachten. In diesen Tests wurden vier Ratten verwendet, und die Blutdrucksenkung betrug etwa 4 bis 38 mm Hg der ursprünglichen Werte von II9 bis 145 mm Hg.
Erfindungagemäß bedeutet der Ausdruck "niederer Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
209 8 8 5/1338
223574
Pentyl-, Hexylreste und deren isomere Formen. Der Ausdruck "niederer Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen" bedeutet z.B. Allyl-, 1-Methylallyl-, 2-Methylallyl- (Methallyl-), 2-Butenyl- (Crotyl*)» 3-Butenyl-, 1,2-Dimethylallyl-, 1,1-Dimethylallyl-, 2-A* thylallyl-, l-Methyl-2-butenyl-, 2-Methyl· 2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 3-Pentenyl-, 2,3-Dimethyl-2-butenyl-, 1,1,2-Trimethylallyl-, l,3-Bimethyl-2-butenyl-, l-Äthyl-2-butenyl-, 4-Methyl-2-pentenyl- und 4-Heienylreste.
Der Ausdruck " eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe mit 5 ^is 7 Ringgliedern " bedeutet z.B. Pyrrolidinyl-, niedr.-Alkylpyrrolidinylreste, z.B. 2-Methylpyrrolidinyl-, 3-Butylpyrrolidinyl- und 2-Isohexylpyrrolidinylreste, PoIyniedr.-alkylpyrrolidinylreste, z.B. 2,3-Dimethylpyrrolidinyl-, 2,2-Bimethylpyrrolidinyl-, 2,5-Diäthylpyrrolidinyl- und 2,3»5-Trimethylpyrrolidinylreste, Piperidino- und niedr.-Alkylpiperidinoreste, z.B. 2-Methylpiperidino-, 3-Methylpiperidino-, 4-Methylpiperidino-, 3-IS0Pr°PylpipericLiI10~ unö. 4-tert.-Butylpiperidinoreste, Poly-niedr.-alkylpiperidinoreste, z.B. 3,4-Diäthylpiperidino-, 2-Methyl-5-äthylpiperidino-, 3,5· Dipentylpiperidino-, 2,4,6-Drimethylpiperidino- und 2,3,5-Triäthylpiperidinoreste, Hexamethylenimino- und niedr.-Alkylhexamethyleniminoreste, z.B. 2-Äthylhexamethylenimino-, 4-tert.-Butylhexamethylenimino- und 3-Heptylhexamethyleniminoreste, Poly-niedr.-alkylhexamethyleniminoreste, z.B. 2,4-Dimethylenimino-, 3,3-Dimethylhexamethylenimino-, 2,4,6-Tripropylhexamethylenimino- und 2,2-Dibutylhexamethyleniminoreste, 4-n.iödr.-Alkylpiperazinylreste, z.B. 4-Methylpiperazinyl- und 4-Isopropylpiperazinylreste, Poly-niedr.-alkylpiperazinylreste, z.B» 2,2,4,5?5^eÄtam©thylpi,perazinyl- und
209885/1338
2,4t5-Trimethylpiperazinylreste, Morpholinoreste und niedr,-Alkylmorpholinoreste, z.B. 2-Äthylmorpholino- und 3-Isobutylmorpholinoreste, Poly-niedr.-alkylmorpholinoreste, z.B. 2-Athyl-5-methylmorpholino-, 3»3-Dimethylmorpholino- und 2,6-di-tert.-Butylmorpholinoreste, Thiamorpholino- und niedr,-Alkylthiamorpholinoreste, z.B. 3-Methylthiamorpholinoreste und Poly-niedr.-alkylthiamorpholinoreste, z.B. 2,3|6-Trimethylthiamorpholino- und 2,3»5»6-Tetramethylthiamorpholinoreste.
Erfindungsgemäß können die vorgenannten und viele andere ähnliche gesättigte heterocyclische Aminogruppen verwendet werden. Der gesättigte Aminoheterocyclus kann auch eine andere Gruppe als eine Cycloalkyleniminogruppe sein, d.h. es kann ein zweites Heteroatom, nämlich ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein zweites Stickstoffatom als Ring glied im Ring sein. Im allgemeinen befindet sich das zweite Heteroatom in der 4-Stellung eines Ringes mit 6 Gliedern, es kann jedoch auch in der 3-Stellung sein. Demgemäß bedeutet der Ausdruck " R, und R^ zusammen" einen Alkylen-, Oxadialkylenrest, z.B.
-C-C-O-C-C- oder C-O-C-C-C-, einen Thiadialkylenrest, z.B.
.C-C-S-C-C- oder -C-C-C-S-C- oder einen N-Alkylazadial-
kyJ ,
ι ι I I I I I I
kylenrest, z.B. -C-C-N-C-C- oder -C-C-C-N-C- *
Mil I ι I· I
209885/1338
Die Säureadditionssalze der vorliegenden Erfindung umfassen sowohl Mono- als auch Disäureadditionssalze. Diese Salze werden im allgemeinen durch bloße herkömmliche Neutralisation einer erfindungsgemäßen freien Base mit einer Säure erhalten. Bestimmte Sä^ireadditionssalze können auch durch eine methatetische Reaktion zweier untereinander austauschbarer Säureadditionssalze erhalten werden.
Typische Säureadditionssalze sind beispielsweise die Mono- und Dihydrochloride (bevorzugt), die Hydrobromide, die Hydrogensulfate, die Phosphate, Nitrate, Acetate, Propionate, Benzoate, Palmitate, Succinate-, Gluconate, Mucate, Citrate, Tartrate, Pamoate, Salicylate, Gyclohexylsulfamate und p-Toluolsulfonate.
Die 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxide der vorliegenden Erfindung (die Verbindungen der Formel I, oben) werden nach dem neuen erfindungsgemäßen Verfahren durch Ver drängung des 4-Halogenatoms (vorzugsweise ein Brom- oder Chloratom) eines 4-Halogen-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxids
durch eine Aminogruppe, -N , hergestellt. Die Aminogruppe
ist ein primäres oder sekundäres Amin, d.h. HN ^ , wobei R1 und R0' die vorstehend genannte Ββάβ^μΐ^ haben.
:r2
Das 4-Halogen-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxid und das primäre oder sekundäre Amin werden zusammen in Gegenwart eines wässrigen Reaktionsmediums erhitzt, um das Halogenatom durch die Aminogruppe zu verdrängen. Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 125 bis 200 C, insbesondere·
209885/1338
von 140 bis 18O0C. Da Wasser ein wesentlicher Bestandteil des Reaktionsmediums ist und sowohl das Wasser als auch viele
der Aminreaktionsmittel H-N . bei den angegebenen Reak-
R2
tionstetnperaturen wegsieden, wird die Reaktion in einem geschlossenen, druckfesten Reaktionsgefäß durchgeführt.
Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, sollte mindestens ein molekulares Äquivalent des verdrängenden Amins verwendet werden, jedoch werden gewöhnlich vorzugsweise 2 oder mehr molekulare Äquivalente verwendet. Durch einen Überschuß des Amins wird ein homogenes Reaktionsgemisch erhalten und bessere Ausbeuten des gewünschten Produkts erzielt. Typische geeignete
R
Amine u „/ 1 wurden vorstehend aufgeführt.
H-M
R2
Die gewünschten 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-1-oxide werden aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und nach herkömmlichen Verfahren gereinigt. Gemäß den nachstehend aufgeführten Ausführungsformen der Beispiele 1, 2, 3 und 4 wird das Reaktionsgemisch gekühlt und mit Wasser verdünnt, bevor die Produkte mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden. Ein Überschuß eines flüchtigen Aminreaktionsmittels kann duroh Verdampfung entfernt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxide sind beispielsweise Chloroform (bevorzugt), MeCl2» Äthylendichlorid, Benzol und Toluol. Nachdem die Verbindungen sich in dem extraktiven organischen Lösungsmittel in Lösung befinden, kann die Feuchtigkeit durch Dehydratisierung entfernt
209885/1338
werden und anschließend kann das extraktive Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt werden.
Als Alternative kann das Reaktionsgemisch auch mit einer verdünnten wässrigen Base behandelt werden, um die ■ Halogenwasserstoffsäureadditionssalze in die freie Base umzuwandeln, und die freie Base kann durch chromatographische Verfahren gewonnen werden. Die freie Base kann durch Kristallisations- und Umkristallisationsverfahren weiter gereinigt werden.
Die in 6-Stellung substituierten A-Halogen-2-niedr,-alkylpyridin-1-oxid-Zwisehenprodukte der vorstehend beschriebenen Reaktion können leicht aus verfügbaren in 6-Stellung substituierten 2-niedr.-Alkyl-4-nitropyridin-l-oxiden durch Umsetzung mit einem Acylhalogenid, vorzugsweise einem Alkanoylhalogenid, insbesondere Acetylbromid- oder -chlorid hergestellt werden. Die Reaktion findet statt, wenn ein 2-niedr,-Alkyl-4-nitro-6-subst.-pyridin-l-oxid einem Acylhalogenid langsam zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend für einen geeigneten Zeitraum auf die Rückflußtemperatur erhitzt wird.
Das gewünschte 2-niedr.-Alkyl-4-halogen-6-subst.-pyricLin-1-oxid wird anschließend, nach üblichen Verfahren gewonnen und gereinigt. Beispielsweise können flüchtiges Acetylhalogenid oder flüchtige Nebenprodukte der Reaktion durch Verdampfung entfernt werden, und der Rückstand kann durch Ausfällen , Kristallisation oder chromatographische Verfahren gereinigt werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten, in 6-Stellung substituierten 2-niedr.-Alkyl-4-nitropyridin-l-oxide sind be-
209885/133$
kannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise wurde das 6-Chlor-4-nitro-2-picolin-l-oxid naoh dem von E.V. Brown, in J. Am. Chem. S. Bd. 70, Seite 3565 (1957) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Her stellung des 4-Nitro-2,6-lutidin-l-oxids wurde von E. Ochiai, im J. Org. Chem. Bd. 18, Seiten 534-551 (1953) beschrieben.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel It 2-Amino-6-methyl-4-piperidinopyridin~l-oxid und dessen Hydrochlorid.
Teil At 6-Amino-4-nitro-2-picolin-l-oxid als Zwischenprodukt.
Eine Lösung von 5,66 g (0,03 Mol) 6-Chlor-4-nitro-2-pioolin-1-oxid in 100 ml Äthanol wurde mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt und in einer stabilen Flasche verschlossen. Das Reaktionsgemisch wurde erhitzt und 21 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 105°C gehalten. Die Flasche und der Inhalt wurden anschließend gekühlt und geöffnet. Es hatten sich Kristalle gebildet. Die Kristalle wurden auf einem Filter gesammelt und mit einer kleinen Menge kaltem Äthanol gewaschen. Die Umkristallisierung aus 95 #-igem wässrigen Äthanol ergab 2,06 g (41 #-ige Ausbeute) 6-Amino-4-nitro-2-picolin-l-oxid als gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 222°C (Zers.), Bei Mischen einer kleinen Probe mit äthanolischem Ferrichlorid wurde eine blaue Lösung erhalten.
2098 85/1338
Analyse» für C^H-N2O2
ο 7 j 3
Berechnet» C 42,61} H 4,17? t 24,84. Gefunden» C 43,42? H 3,8Oj N 23,97·
IR-Spektrunu NHj 3440; ungesätt. CHi 3220 j 3170? 3H0 ? C-c/C-N/kh def.s 1665, 1645, 1570, KO2: 1535, 1345, C-Ni 1220, 1085. '
UV-Spektrum* (Äthanol)J 210 (18350)? 235 (III50)? 265 (8250)? 319 (5100)? 390 (480O)0
Eine Lösung von 1,69 S (0,01 Mol) 6-Amino-4-nitro-2-picolin-1-oxid in 75 ml Methanol wurde auf den Siedepunkt erhitzt und mit 1 ml konzentrierter Salzsäure (0,012 Mol) versetzt. Nachdem die angesäuerte Lösung so lange erhitzt worden war, bis ihr Volumen aufgrund der Verdampfung des Methanols auf etwa 25 ml reduziert worden war„ wurde sie auf 25°G abgekühlt. Die Feststoffe,, die sich dabei abgatrennt hatten, wurden auf einem Filter gesammelt und zunächst mit kaltem Methanol und dann mit kaltem Äther auf dem Filter gespült. Auf diese Weise wurden 1,27 g ö-Amino-^-nitro-^-picolin-l-QXidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt voa 188 bis 189°C erhalten.
Teil Bt 2-Amino~4-ohlor-6-methylpyridin°l~oxidhydroohlorid als Zwischenprodukt.
Nachdem 40,0 ml Acetylchlorid langsam mit O985 g (0s005 Mol) 6-Amino-4-nitro-2-picolin-l~oxid (hergestellt in fail A) versetzt worden waren, wurde das so erhaltene iiatensiT golbe R©ak-
20988 5/1338
tionsgemisch so lange bei der Rückflußtemperatur erhitzt, bis es farblos war (etwa 3 Stunden). Bas überschüssige Acetylchlorid und die flüchtigen Nebenprodukte der Reaktion wurden anschließend durch Verdampfen unter vermindertem Druck auf einem rotierenden Verdampfer entfernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde in einer minimalen Menge absolutem Äthanol gelöst und anschließend durch Zusatz von 400 ml Diäthyläther wieder ausgefällt. Der Niederschlag wurde als dunkelgelber Feststoff auf einem Filter gesammelt. Der Filterkuchen wurde in etwa 300 ml warmem Acetonitril gelöst, und die Lösung wurde abgekühlt, um eine Kristallisation zu bewirken. Die farblosen Kristalle des 2-Amino-4-chlor-6-methylpyridin-l-oxidhydrochlorid wurden auf einem Filter gesammelt; der Schmelzpunkt betrug 257°C (Zers.).
Analyse 1 für C ,-H0Cl0N0Oi
—————— 0 8 c c
Berechneti C 36,95, H 4,13, Cl 26,25, N 14,37. Gefunden! C 36,73» H 4,02, Cl 28,31, N 14,12. IR-Spektrumi NH/OHi 3300, 3100, Aminsalzi 250Oj
C-C/C-N/NH def.i I64O, I6OO, 1580, 1595l C-O/C-Ni 1185, 1115, IO4OJ arom. sub. 895» 860, 845.
UV-Spektrum (H20)i 225 (43600)} 252 (7800)} 3H (5900).
Teil Ci 2-Amino-6-methyl-4-piperidinopyridin-l-oxid als Zielverbindung.
1,50 g (0,0077 Mol) 2-Amino-4-chlor-6-methylpyridin-loxid-hydrochlorid (hergestellt in Teil B), ■ 6,0 ml Piperidin und 10,0 ml Wasser wurden in einer verstärkten Flasche ver-
209885/1338
2235740
schlossen und 3 l/2 Stunden "bei einer Temperatur von 155 C" in einem Ölbad erhitzt. Das wässrige Reaktionsgemisch, wurde anschließend auf 25 G abgekühlt und mit 50 ml Wasser verdünnt. Das verdünnte Reaktionsgemisch wurde dann mit drei 50,0 ml Portionen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Holzkohle behandelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Chloroform wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck ent fernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde aus Aceton kristallisiert, wobei 0,88 g (55 fo-lge Ausbeute) 2-Amino-6-methyl-4-piperidinopyridin-l-oxid als gelbweiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 260 C (Zers.) erhalten wurden. Die Kristalle sintern bei etwa 250 C.
Analyse» für Ο,,Η,-Ν,Οΐ
Berechnet» C 63,74, H 8,27, N 20,27. Gefunden! C 63,60, H 8,31, N 20,44·
IR-Spektrum: NH/OHi 3380, 2900 breit; C-C/UH.def. /C=Ni
1640,1595,1555,1485; C-S/N->Oi 1220,1175$ arom. CHi 855, 815.
UV-Spektrum: (H2O)» Endabsorption; 230 (27IOO); 277 (15900); Schulter 305 (5850).
(Äthanol)» 233 (28450)J 279 (17600); 311 (5500).
(0,1 η alk. Säure)» 229 (23850): 237 (23950);
287 (17450).
(0,1 η alk. Base): 233 (19150); abfallende
Schulter 25Ο (135ΟΟ);
(17950); 311 (5600).
209885/1338
HMR-Spektrum« (D2O)t -CH3- t 95 (Singlett, 6h)j -CH3I
(Singlett, 3H) j -N-CHgt I9I (breit, 4H)}
Aust. Ht 280 (Singlett, 2H); arom. Ht ca. 360-380 (2H).
Teil Di Σ
als Zielverbindung.
2,07 S (0,01 Mol) 2-Amino-6-methyl-4-piperidin-l-oxid wurden 10 ml In methanolischem Chlorwasserstoff (0,01 Mol) zugesetzt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei 2-Amino-6-methyl-4-piperidin-l-oxid-hydrochlorid erhalten wurde.
Beispiel 21 2-Amino-6-methyl-4-morpholinopyridin-l-oxid.
4,88 g (0,025 Mol) 2-Amino-4-chlor-6-methylpyridin-loxid-hydrochlorid (hergestellt in Teil B des Beispiels l), 20 ml Morpholin und 20,0 ml Wasser wurden in einer verstärkten Flasche verschlossen und 6 Stunden bei einer Temperatur von 180 C in einem ölbad erhitzt. Das wässrige Reaktionsgemisoh wurde auf 25°C abgekühlt und anschließend zur Entfernung des überschüssigen Morpholine erneut erhitzt, und etwa die Hälfte des Wassers wurde durch Verdampfen entfernt. Das Konzentrat wurde anschließend mit 50 ml Wasser verdünnt und mit drei 50 ml Portionen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Holzkohle behandelt und filtriert. Das Chloroform wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck aus dem
209885/1338
Filtrat entfernt, und der feste Rückstand wurde mit Aceton zerrieben. Die unlöslichen Teile wurden auf einem Filter gesammelt. Die Analyse mit Dünnschichtchromatographie zeigte, daß drei Bestandteile vorhanden waren. Die Bestandteile wurden durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule getrennt, wobei ein Lösungsmittelgemisch aus 1 Teil Methanol und 9 Teilen Methylenchlorid verwendet wurde. Die Fraktionen mit dem sich am schnellsten fortbewegenden Bestandteil wurden ge sammelt und vereinigt. Die Lösungsmittel wurden durch Verdampfen entfernt. Die Extraktion des ursprünglichen mit Wasser verdünnten Reaktionsgemische mit Chloroform wurde wiederholt, woran sich Trocknen, Behandlung mit Holzkohle, Filtration und Entfernung des Chloroforms auf die vorstehend beschriebene Weise anschlossen. Dieser Rückstand wurde mit dem Rückstand aus der chromatographischen Trennung vereinigt,, und es erfolgte eine Kristallisation und Umkristallisation aus Acetonitril. Auf diese Weise wurden 1,40 g (27 $»ige Ausbeute) 2-Amino-6-methyl-4-niorpholinopyridin-l-oxiä als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 2920C (Zers.) erhaltene
Analyse t für C, „H, cli,0o s
Berechnet: C 57,40, H 7,23, N 20,08«,
Gefunden» C 56,74, H 6,95, N 20,53· 57,55
IR-Spektrum» NH/OHi 3360, 3000; C=K/C=C/NH def*s 1640, I6OO,
I56OJ C-0/C-N/N-Os 1220, 1180, 1120} arom. CHs 880, 835.
UV-Spektrums (Wasser)ι 230 (3θ65θ)§ 273 (15700)| Schulter
(5400).
209885/1338
2Z357A6
NMR-Spektrum (D2O)i -CH,ι 143 (Singlett, 3H)$ N-CHgi 192
(Triplett, 4H)} O-CHgi 230 (Triplett, 4H)j -NH2I 281 (Singlett, 2H)} arom. H» 366-380 (2H).
Beispiel 3' 2-Amino-6-methyl-4-py:rrolidinyl-pyridin-l-oxid.
1,95 S (0,01 Mol) 2-Alnino-4-chlor-6-methylpyridin-l-oxidhydrochlorid, (hergestellt in Teil B des Beispiels l), 10 ml Pyrrolidin und 10 ml Wasser wurden in einer verstärkten Flasche verschlossen und 5 Stunden bei einer Temperatur von 155 C in einem ölbad erhitat. Nach Abkühlen wurde das Reaktiönsgemisch mit Wasser verdünnt und mit drei 50 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenohloridextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit Holzkohle behandelt und filtriert. Das Methylenchlorid wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck aus dem Filtrat entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde mit Aceton zerrieben und auf einem Filter gesammelt. Die Feststoffe auf dem Filter wurden aus etwa 400 ml Acetonitril kristallisiert. Auf diese Weise wurden 0,98 g (51 5^-ige Ausbeute) 2-Amino-6-methyl-4-pyrrolidinylpyridin-1-oxid als feine weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 282 C (Zers.) erhalten. Die Kristalle wurden rosafarben, nachdem sie einige Tage Licht ausgesetzt wurden.
Analyse 1 für C10H15N2Oi
Berechnet! C 62,15, H 7,82, N 21,75. Gefunden» C 61,59, H 7,26, N 21,92.
209885/1338
IR-Spektrums !!H/OH 5380, 30405 C-N/C-C/NH def.: 1β45, 1590
1550, I5OO; C-IST/H-* O: 1275, 1185, arom. GHs 880, 795.
UV-Spektrums (HgO): 229 (26050); 277 (198OO); Schulter 305
(5300).
NMR-Spektrumt (l»20)s -CH2- : 115 (4H); -CH3I HI (Singlett,
3H); -N-GH2-S 185 (4H); -KH2S 282 Singlett, 2H); arom. Hs 338-356 (2H).
Beispiel 4s 4-Piperidino-2,6-lutidin-l-oxid-hemihydrat.
Teil As 4-Chlor-2,6-lutidin-l-oxid als Zwischenprodukt.
. Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil B, jedoch unter Verwendung von 4-Nitro-2,6-lutidin-l-oxid (hergestellt nach dem von Ochiai, im J. Org. Chem. Bd. 18, Seite 534 (1953) beschriebenen Verfahren) anstelle des ö-Amino^-nitro^-picolin-1-oxids wurde das 4-Chlor-2,6-lutidin-l-oxid-hydrochlorid hergestellt.
Teil Bs 4-i>iperidino-2,6-lutidin-l-oxid als Zielverbindung.
1»94 g (0,01 Mol) 4-Chlor-2,6-lutidin-l-oxid-hydro Chlorid, 6 ml Piperidin und 10 ml Wasser wurden in einer verstärkten Flasche verschlossen und 4 l/2 Stunden bei einer Temperatur von 155 bis l60°C unter Rühren in einem Ölbad erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch auf 25 C abgekühlt und mit 25 ml V/asser verdünnt worden war, wurden mehrere Portionen Chloro-
209885/1338
form verwendet, um die Zielverbindung zu extrahieren. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Na triumsulfat getrocknet, mit Holzkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat war blaßgelb. Das Chloroform wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene feste Rückstand wurde mit technischem Hexan (Skellysolve B, ein Gemisch aus isomeren Hexanen mit einem Siedebereich zwischen 61,1 und 68,9 C) zerrieben und anschließend aus etwa 10 ml Ithylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wurden 1,06 g (50 $-ige Ausbeute) 4-Piperidino-2,6-lutidin-l-oxid als lederfarbene Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 90 C erhalten.
Analyse! für C12H18N2Oιl/2H201
Berechnet! C 66,95, H 8,90, N 13,01, H3O 4,18. Gefunden! C 66,44, H 8,75, N 12,95, H3O 4,03.
IR-Spektrum! NH/OHi 3380, 236Ο} C-N/C-Ct I69O, 1635, 1560,
1485, N-> O/C-Nj 1220, 1125, 1065, 1005} arom. CHi 870, 855, 825.
UV-Spektrumi (Äthanol)1 203 (22550)} abfallende Schulter 225
(8900)} 290 (24050).
NMR-Spektrumi (D3O)t -CH2-J 96 (Singlett, breit, 6H)} -CH,!
146 (Singlett, 6h)j N-CHg» 199 (breit, 4H)} Aust. Ht 283 (Singlett, IH)} arom. Hi 405 (Singlett, 2H).
Beispiel 5t
Teil Ai
209885/1338
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil A9 jedoch -unter Verwendung von Methylamin, Äthylamin, Isopropylamin, Pentylamin, Hexylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyl-tert.-butylamin, N-lthylhexylamin, Di hexylamin, Allylamin, Diallylamin, Di-2-butenylamin, Di-4-hexenylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiamorpholin, Hexamethylenimin und 2-Methylpyrrolidin anstelle des wasserfreien Ammoniaks wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellt»
ö-Methylamino^-in-tro^-picolin-l-oxid, ■ 6-Methylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxi&» 6-Isopropylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 4-Nitro-6-pentylamino-2-picolin-l»oxid, 6-Hexylamino-4-Ilitro-2-picolin-l-oxid, 6-Dimethylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Diäthylamino-4-nitro-2-picoliIl-l-oxid, 4-Nitro-6-dipropylamino-2-picolin-l-oxid, 6-(Methyl-tert°butylamino)-4~nitro-2-picolin-l-oxidt 6-(Methylhexylamino)-4-nitro-2-picolin-l-oxids 6-Dihexylamino-4>-nitro-2-pioolin-l-oxi'd, 6-Allylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxidf 6-ϊ>iallylamino-4-nitro-2-pieolin-l-oxid, 6-Di(2-butenyl)amino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6~Di(4-hexenyl)amino-4-nitro-2-pioolin-l-oxids, 4-Nitro-6'-pyrrolidinyl-2-picolin-l-oxid, 4-Mtro-6-piperidino-2-picolin-l-oxid, 6-Morpholino-4ranitro-2-picolin-l-oxid, 4-Nitro-6-thiamorpholino-2-picoliß-l-oxidS!
6-Hexamethylenimino-4-nitro°2-picolin-l=oxid, 6-(2-methylpyrrolidinyl)~4-iaitro-2»picolin-l-oxido
209885/133 8
Teil Β;
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil B, jedoch unter Verwendung von
6-Methylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-ithylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Isopropylamino-4-nitro-2-picolin~l-oxid, 4-Nitro-6-pentylamino-2-picolin-l-oxid, 6-Hexylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Dimethylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Diäthylamino-4~nitro-2-picolin-l-oxid, 4-Hitro-6-dipropylamino-2-picolin-l-oxid, 6-(Methyl-tert - butylamino)-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-(Äthylhexylamino)-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Dihexylamino-4-nitro-2-picolin-l-oxidf 6-Allylamino-4-nitro-2-picolin-1-oxid, 6-DiallylaIaino-4-nitro-2-picolin-l-oxiä, 6-Di(2-butenyl)amino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-Di(4~hexenyl)amino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 4-Nitro-6-pyrrolidinyl-2-picolin-l-oxid, 4-Nitro-6-pipeΓidino-2-picolin-l-oxidf 6-Morpholino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 4-Nitro-6-tbialnorpholino-2-picolin-l-oxid, 6-Hexamethylenimino-4-nitro-2-picolin-l-oxid, 6-(2-Methylpyrrolidinyl)-4-nitro-2-picolin-l-oxid
anstelle des 6-Amino-4-nitro-2-picolin-l-oxids wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellt!
209885/1338
o-Methylamino-^-chlor-^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-Äthylaniino-4-clilor-2-picoliji-l-oxid-hydroch.lorid, o-Isopropylamino^-chlor-^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4-Chlor-6-pentylamino-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-Hexylamino-4-ciilor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, ö-Oimethylamino^-chlor^-picolin-l-oxid-hydrochloridj, ö-Mäthylamino^-chlor^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4~Chlor-6-dipropylamino-2-picolin-l-oxid~hydrochlorid, 6-(Methyl-tert-t>utylamino)-4-chlor»2-pioolin-i-oxid-hydrochlorid, 6-(Äthylhexylamino)-4-chlor-2-pioolin-l-oxid-hydrochlorid, β-Dihexylamino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-AllylamiIlo-4-clllor-2-picolxn-l-oxid-hydroch.lorid, 6-Diallylamino-4-chloΓ-2-picoliϊl.-l-oxiά-hydrochlorids, 6-I)i(2-'butenyl)amirLO-4-c]ilor-2-picolin-l-oxid»-hydrochlorid), 6-Di(4-hexenyl)amino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4-0hlor-6-pyrrolidinyl-2-picolin-l-oxid-hydroohlorid, 4-Chlor-6-piperidino-2-picolirLΓ·l-oxid-hydΓochlorid, 6-Morpholino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydΓochloΓid, 4-Chlor-6-thiamoΓpholino-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-Hexamethylenimino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-(2-Methylpyrrolidinyl)-4-chlor-2-picolin.l-oxid-hydrochlorid.
Teil Ci
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil G, jedoch unter Verwendung von
6-Methylamino-4~chlor-2-picolin-l.-oxid-hydrochlorid, ö-Ä'thylamino^-ehlor^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, o-Isopropylamino^-chlor^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4-Chlor-6-pentylamino-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid,
209885/1338
ö-Hexylamino-^-chlor^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-Dimethylamino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, o-Diäthylamino-^chlor^-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4-Chlor-6-dipropylamino-2-pioolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-(Methyl)-tert - butylamino)-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydroohlorid,
6-(Xthylhexylamino)-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochloridf 6-Dihexylamino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 6-AllylaInino-4-chloΓ-2-pioolin-l-oxid-hydrochloΓid, 6-Diallylamino-4-chlor-2-pioolin-l-oxid-hydroohlorid, 6-Di(2-butenyl)amino-4-chlor-2-picolin-l-oxxd-hydroohloridf 6-Di(4-hexenyl)amino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydrochlorid, 4-ChloΓ-6-pyΓΓolidinyl-2-picolin-l-oxid-hydrochloΓid, 4-ChloΓ-6-pipeΓidino-2-picolin-l-oxid-hydΓoohloridt 6-Morpholino-4-chloΓ-2-pioolin-l-oxid-hydΓoohloΓid, 4-ChloΓ-6-thialnoΓpholino-2-picolin-l-oxid-hydΓoohloΓid, 6-Hexamethylenimino-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydroohloridf 6-(2-Methylpyrrolidinyl)-4-chlor-2-picolin-l-oxid-hydroohlorid
anstelle des 2-Amino-4-chlor-6-methylpyridin-l-oxids wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellt!
o-Methylamino^-piperidino^-picolin-l-oxid, ö-Äthylamino^-piperidino^-picolin-l-oxid, 6-I8opΓopylamino-4-piperidino-2-pioolin-l-oxid, 6-PentylaIIlino-4-piperidino-2-picolin-l-oxid, ö-Hexylamino^-piperidino-^-picolin-l-oxid, 6-Dimethylamino-4-piperidino-2-piβolin-l-oxid, 6-Diäthylamino-4-piperidino-2-picolin-l-oxidf 4-Piperidino-6-dipropylaπ^ino-2-picolin-l-oxidf
209885/1338
6-(Methyl-^e£t_-butylamino)-4-piperidino-2-picoliii-l-oxid, 6-(Äthylhexylamino)-4-piperidino-2-pieolin-l-oxid,
o-Allylamino^-piperidino-^-picolin-l-oxid, o-Diallylamino^-piperidino-^-picolin-l-oxid, 6-Di(2-butenyl)amino-4-pipeTidino-2-picolin-l-oxid, 6-Di(4-hexenyl)amino-4-piperidino-2-pioolin-l-oxid, 4-Piperidino-6-pyrrolidinyl-2-picolin-l-oxid, ö-Dipiperidino-^-picolin-l-oxid,
4-Piperidino-6-thiamorphoίLin.o-2*·pioolin-l-oxid, 6-Hexamethylenimino~4-pipei'idino-2-picolin-l-oxid, 6-(2-Methylpyrrolidinyl)-4-pipei*idino-2~pioolin-l-oxid.
Beispiel 61 Teil kt
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Teil B, jedooh unter Verwendung von
2-Amino-6-äthyl-4-nitfopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-nitro-6-propylpyΓidin-l-oxid5 2-Amino-6-isopropyl-4-nitropyridin-l-oxid, 2-Amino-6-'butyl-4-iiitropyridin-l-oxid!) 2-Amino-6°_tert-butyl-4-nitropyridin-l-oxia, 2-Amino-4-nitro-5-pentylpyridin--l-oxid und 2-Amino-6-hQxyl-4-nitropyriain-l-oxid
anstelle des 6-Amino-4»nitro-2-picolia-l-oxids wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellts
209885/1338
2-Amino-4-chlor-6-äthylpyridin-l-oxid-hydΓochlorid, 2-Amino-4-chlor-6-propylpyridin-l-oxid-hydrochlo:rid, 2-Amino-4-chlor-6-isopropylpyridin-l-oxid-hydrochlorid, 2-AInino-6-butyl-4-chlorpyridin-l-oxid-hydrochlorid, 2-Amino-6-tert-butyl-4-chlorpyridin-l-oxid-hydroohlorid, 2-Amino-4-chlor-6-pentylpyridin-l-oxiä-hydrochlörid und 2-Amino-4-chlor-6-hexylpyridin-l-oxid-hydroohlorid.
Teil Bi
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, jedoch unter Verwendung von
2-Amino-4-chlor-6-äthylpyridin-l-oxid-hydroohlorid, 2-Amino-4-chlor-6-propylpyridin-l-oxid-hydrochlorid, 2-AInino-4""Chlor-6-isopropylpyridin-l-oxid-hydroohloΓid, 2-Amino-6-butyl-4-chlorpyridin-l-oxid--hydrochlorid> 2-Amino-6-tert~butyl-4-ohlorpyridin-l-oxid-hydroohlorid1 2-Amino-4-chlor-6-pentylpyridin-l-oxid-hydrochloridt 2-Amino-4-chlor-6-hexylpyridin-l-oxid-hydrochlorid
anstelle des 2-Amino-4-chloΓ-6-methylpyΓidin-l-oxid-hydrochlorids, wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellt!
2-Amino-6-äthyl-4-niorpholinopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-πlorpholino-6-propylpyridin-l-oxid> 2-Amlno-6-isopropyl-4-IIιorpholinopyridin-l-oxid, 2-Amino-6-butyl-4"»nlorpholinopyridin-l-oxidf 2-Arnino-6-tert -butyl-4-Oorpholinopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-morpholino-6-pentylpyridin-l-oxid und 2-Amino-6-hθxyl-4-morpholinopyridin-l-oxid.
209885/1338
Beispiel 7t
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 5» jedoch unter Verwendung von Methylamin, Ithylamin, Isopropylamin, Pentylamin, Hexylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, N-Methyl-tert.-butylamin, N-lthylhexylamin, Dihexylamin, Allylamin, Diallylamin, Di«*2-butenylamin, Bi-4-h-exenylamin, Thiamorpholin, Hexamethylenamin und 2-Methylpyrrolidin anstelle von Pyrrolidin wurden die folgenden entsprechenden Verbindungen hergestellt*
2-Amino-4-nlethylamino-6-methylpyridin-l-oxid, 2-Amino-4-äthylamino-6-methylpyridin-l-oxid, 2-Amino-4-isopropylamino-6-methylpyridin-l-oxiά, 2-Amino-6-methyl-4-pentylaπ^inopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-hexylamino-6-me thylpyri din-1-oxi d, 2-Amino-6-methyl-4-dimethylaminopyridin-1-oxid, 2-AInino-6-methyl-4-dimethylaminopyridin-l-oxid, 2-Amino-6-methyl-4-dipropylaminopyridin-1-oxid, 2-Amino-6-me thyl-4-methyl-Jberjt-butylaminopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-äthyl-hexylamino-6-methylpyridin-l-oxid, 2-Amino-4-di-hexylamino-6-iaethylpyridin - 1-oxid, 2-Amino-6-methyl-4-thiamorpholinopyridin-l-oxid, 2-Amino-4-hexamethylenimino-6-methylpyridin-1-oxid, und 2-AminQ-4-"inethylpyrrolidinyl-6-inethylpyridin-l-oxid,
Die blutdrucksenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist nicht nur auf die vorstehend beschriebene orale Verabreichung beschränkt. Die Verbindungen oder geeignete Formulierungen dieser Verbindungen können auch parenteral verabreicht werden. Lokale Applikationsverfahren sind nicht ausgeschlossen, z.B. nasale Inhalation.
-2-098 85/ 13 38
Erfindungsgemäß kommen feste und flüssige Dosierungsformen in Betracht. Feste Formen sind beispielsweise Tabletten, Pillen, Kapseln, Granulate, Pulver, Oblaten, Cachets, Suppositorien, Bolusen und dergleichen. Flüssige Formen sind beispielsweise Lösungen, Suspensionen, Sirups, Elixire und Emulsionen.
Die festen Formen enthalten im allgemeinen eine oder mehrere wirksame Verbindungen der Formel I und einen physiologisch verträglichen festen Trägerstoff. Geeignete physiologisch verträgliche feste Trägerstoffe sind beispielsweise Maisstärke, Lactose, Dicalciumphosphat, Kaolin (Calciumsulfat), Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat und verschiedene synthetische und natürliche Gummi und Wachse, Hilfsstoffe oder Formulierungsadjuvantien wie oberflächenaktive Mittel oder Netzmittel, Süßstoffe, Konservierungsstoffe, Puffersubstanzen, Aromastoffe und Schmiermittel können auoh in feste Dosierungsformen eingearbeitet werden. Beispiele für die vorstehend genannten Adjuvantien sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt.
Die flüssigen Formen enthalten im allgemeinen eine oder mehrere wirksame Verbindungen der Formel I und einen physiologisch verträglichen flüssigen Hilfsstoff, mit oder ohne einige relativ kleine feste Bestandteile, die die Fließeigen schäften der Formulierungen nicht beeinträchtigen. Die flüssige Dosierungsform enthält somit Suspensionen feinteiliger Feststoffe in einer Flüssigkeit für orale Verabreichung, gegebenenfalls orale Intubation und für Injektionen. Injizierbare Formen können intramuskulär, intravenös, subcutan oder intraperitoneal verabreicht werden.
209885/1338
Vorzugsweise enthalten die flüssigen Dosierungsformen die wirksamen Verbindungen mit Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, physiologisch verträglichen Ölen und Wasser-Öl-Emulsionen. Gegebenenfalls können geeignete Dispergier- oder Suspensionsmittel wie beispielsweise Tragacanth, Acacia, Alginate, Dextran, Natriumcarboxymethyloellulpse, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Gemische daraus eingearbeitet werden. Geeignete Öle für die Lösungen und Wasser Öl-Emulsionen sind beispielsweise Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosnußöl und Erdnußöl.
Für-die parenteral© Verabreichung können die 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxide weiterhin zu verdünnten wässrigen Lösungen, wässrigen Suspensionen und Öldispersionen für intramuskuläre Injektionen, intravenösen Tropf, vaskuläre Perfusion oder ähnliche Verabreichungswege ,formuliert werden. Es ist vorteilhaft, einen Lösungsvermittler, z.B. N,N-Dimethylacetamid (bevorzugt), N,N~Dimethylformamid? Äthanol und dergleichen zu verwenden. Gegebenenfalls können andere wäss-^ rige Medien wie Injektionswasser, normale Kochsalzlösung, Ringer-Lösung, Blutplasma oder Blut salbst verwendet werden.
Die Dosierung der 4-Amino-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyri-' din-1-oxide, die für eine physiologische blutdrucksenkende Wirkung erforderlioh ist, wurde nicht genau festgelegt. Sie hängt von veränderlichen Paktoren wie dem gewünschten Grad der blutdrucksenkenden Wirkung bei einem bestimmten Patienten, dem Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand des Patienten sowie von der Häufigkeit und dem Wsge der Verabreichung ab. In Betracht kommt ein Dosierungsbereich von 0tl bis 50»0 1^g pro kg Körpergewicht. Vorzugsweise lisgt der Bereich zwischen 5 und 25 mg Körpergewicht. Eine Tagesdosis für einen verhält-
209885/ 1338
nismäßig gesunden erwachsenen Menschen beträgt 300 bis 1500 mg. Biese Dosierung kann als Einzeldosis, als aufgeteilte Mehrfachdosierung oder aufeinanderfolgende Dosierungen (sequential dosages) angesetzt werden. Die festen und flüssigen Dosierungsformen können also in Dosierungseinheitsformen bereitgestellt und verabreicht werden, d.h. als Tablette mit 100 mg einer wirksamen Verbindung, oder Sirup mit 100 mg einer wirksamen Verbindung pro Teelöffel. Eine injizierbare flüssige Form kann eine Dosierungseinheit von 100 mg einer wirksamen Verbindung pro 10 ml des Volumens haben.
209885/1338

Claims (23)

  1. Patentansprüche t
    /l.· In 6-Stellung substituierte 4-Amino-2-niedr.-alkylpyridin-I-oxide der allgemeinen Formel
    Rl
    niederer Alkylrest- * ■.„· ^ M
    ν
    0
    in der der niedere Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf-
    -Rl weist, M einen niederen Alkylrest, -NH9 oder -U^ , R1
    R2
    ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und R„ einen niederen Alkylrest oder einen Niederen Alkenylrest bedeuten, oder R, und R_ zusammen eine Alkylen-, Oxadialkylen-, Thiadialkylen- oder eine H-Alkylazadialkylenkette bedeuten können und somit mit dem Stickstoffatom eine gesättigte heterocycle-
    ta
    sehe Aminogruppe mit 5 tis 7 Ringgliedern bilden, wobei diese Gruppe gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituiert ist und nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome aufweist, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    20 9885/133 8
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin -N eine gesättigte heterocyclische Aminogruppe ist.
  3. 3> Verbindungen nach Anspruch 2, worin H -NH2 ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 31 worin der nieder· Alkyl rest ein Methylrest ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 41 worin R, und R2 zusammen einen Alkylenrest oder einen Oxadialkylenrest bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5 t worin R. und R_ einen Alkylenrest bedeuten.
  7. 7. 2-Amino-6-methyl-4-pipei"idinopyridin-l-oxid *1» Verbindung nach Anspruch 6, worin der Alkylenrest ein Pentamethylenrest ist.
  8. Θ. 2-Amino-6-methyl-4-pyrrolidinylpyridin-l-OIid als Verbindung nach Anspruch 6, worin der Alkylenrest ein Tetramethylenrest ist.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 5» worin R1 und R„ einen Oxadialkylenrest bedeuten.
  10. 10. 2-Amino-6-methyl-4-ιnorpholinopyridin-l-oxid als Verbindung nach Anspruch 9, worin der Oxadialkylenrest ein Oxadiäthylenrest ist.
    20 9 8 85/1338
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 2, worin M einen niederen Alkylrest bedeutet.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 11, worin M einen Methylrest bedeutet.
  13. IJ. Verbindungen nach Anspruch 12, worin der niedere Alkylrest ein Methylrest ist.
  14. 14· Verbindungen nach Anspruch 13, worin R, und Rp zusammen einen Alkylenrest bedeuten.
  15. 15. 4-Piperidino-2,6-lutidin-l-oxid als Verbindung nach Anspruch I4, worin der Alkylenrest ein Pentamethylenrest ist.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der in 6-Stellung substituierten 4-Amino-2-niedr.-alkylpyridin-l-oxide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein geeignetes 2-niedr.-Alkyl-4-nitro-6-subst.-pyridin-l-oxid mit einem Acylhalogenid umsetzt, um die 4-Nitrogruppe durch ein Halogenatom zu ersetzen, und anschließend das Halogenatom des erhaltenen 4-Halogen-2-niedr.-alkyl-6-subst.-pyridin-l-oxids ver drängt, indem.man das genannte Zwischenprodukt erhitzt und mit einem primären oder sekundären Amin in Gegenwart eines wässrigen Reaktionsmediums umsetzt.
  17. 17. - Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylhalogenid ein Alkanoylhalogenid verwendet.
    20988 5/1338
    - 50 -
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanoylhalogenid Acetylchlorid verwendet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das 4-Halogen-2-niedr.-alkyl-6-sul>et.-pyridin-loxid, das primäre oder sekundäre Amin und das wässrige Reaktionsmedium zusammen bei einer Temperatur in Bereich von 125 bis 200°C erhitzt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichi erhitzt.
    net, daß man bei einer Temperatur im Bereich von I40 bis 1Θ0 C
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man mehr als ein Moläquivalent des primären oder sekundären Amins in dem Reaktionsgemisch verwendet.
  22. 22. Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines physiologisch verträgli -chen Hilfsstoffs und mindestens einer wirksamen Menge eines oder mehrerer in 6-Stellung substituierter 4-Amino-2-niedr.-alkylpyridin-1-oxide oder deren Säureadditionssalze gemäß Anspruch 1 bis 15 als Wirkstoff.
  23. 23. Arzneimittel nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6-Amino-4-piperidino-2-picolin-l-oxid,
    209885/1338
    2235/46
    6-Amino-4~(l-pyJcrolidinyl)-2-picolin-l-oxid, 6-Amino-4-morpholino-2-picolin-l-oxid und/oder 4-Piperidino-2,6-lutidin-loxid-hemihydrat.
    Pürj The TJpßohn Company
    Dr.KJ.WolH
    Rechtsanwalt
    209885/1338
DE2235746A 1971-07-23 1972-07-21 In 6-stellung substituierte 4amino-2-nieder-alkylpyridin-1-oxide und deren saeureadditionssalze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten Pending DE2235746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16572371A 1971-07-23 1971-07-23
US05/588,749 US4067874A (en) 1971-07-23 1975-06-20 Novel pyridine 1-oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235746A1 true DE2235746A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=26861657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235746A Pending DE2235746A1 (de) 1971-07-23 1972-07-21 In 6-stellung substituierte 4amino-2-nieder-alkylpyridin-1-oxide und deren saeureadditionssalze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4067874A (de)
BE (1) BE786565A (de)
DE (1) DE2235746A1 (de)
FR (1) FR2147121B1 (de)
GB (1) GB1355461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514073A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mehrfach substituierte pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786565A (fr) * 1971-07-23 1973-01-22 Upjohn Co Nouveaux oxydes de pyridine substitues et leur preparation
US4021562A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Mead Johnson & Company 4-Tertiary-amino-2,6-diaminopyridine 1-oxides
US4182888A (en) * 1975-12-08 1980-01-08 Mead Johnson & Company 4-Tertiary-amino-2,6-diaminopyridine 1-oxides
FR2350095A1 (fr) 1976-05-03 1977-12-02 Oreal Compositions destinees a la coloration de la peau a base de derives de la pyridine
FR2381766A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Bristol Myers Co Nouveaux 1-oxydes de 4-tertio-amino-2,6-diaminopyridines et composition pharmaceutique les contenant
US4297498A (en) * 1978-01-30 1981-10-27 Mead Johnson & Company 4-Tertiary-amino-2,6-diaminopyridine 1-oxides
US4548973A (en) * 1984-08-27 1985-10-22 Olin Corporation Selected 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl derivatives and their use as light stabilizers
DE3541428A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Hoechst Ag Neue basisch substituierte pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
GB9008818D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Ici Plc Amine derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786565A (fr) * 1971-07-23 1973-01-22 Upjohn Co Nouveaux oxydes de pyridine substitues et leur preparation
US3948910A (en) * 1973-12-28 1976-04-06 The Dow Chemical Company Aminohalopyridine-N-oxides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514073A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mehrfach substituierte pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
US4859663A (en) * 1985-04-18 1989-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Multiply substituted pyridine 1-oxide compounds which are useful in treating brain disorders

Also Published As

Publication number Publication date
BE786565A (fr) 1973-01-22
US4067874A (en) 1978-01-10
US4122264A (en) 1978-10-24
GB1355461A (en) 1974-06-05
FR2147121B1 (de) 1976-05-14
FR2147121A1 (de) 1973-03-09
US4115396A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
DE3441975C2 (de)
DE2718669C2 (de)
EP0058975B1 (de) Substituierte N-(4-Indolyl-piperidino-alkyl)-benzimidazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DE2235746A1 (de) In 6-stellung substituierte 4amino-2-nieder-alkylpyridin-1-oxide und deren saeureadditionssalze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2914492A1 (de) 4-(chinolinylaminobenzoyl)piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DD297822A5 (de) Neue 1h, 3h-pyrrol(1,2-c)thiazolcarboxamid-7-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische verbindungen
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2716837A1 (de) Adenin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N'-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine.
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE68901994T2 (de) Propanaminderivate.
EP0328913B1 (de) Neue basisch substituierte 5-Halogen-Thienoisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE1901519A1 (de) Chinazolinylharnstoffe
DE2231067A1 (de) Phenoxathiinderivate mit antiviraler wirkung, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische praeparate mit einem gehalt an phenoxathiinderivaten
DE2831094C2 (de)
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2815442C2 (de)
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination