DE2235677A1 - Verfahren zum anbringen von zeichen auf aufnehmeroberflaechen und trockenes uebertragungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum anbringen von zeichen auf aufnehmeroberflaechen und trockenes uebertragungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2235677A1 DE2235677A1 DE19722235677 DE2235677A DE2235677A1 DE 2235677 A1 DE2235677 A1 DE 2235677A1 DE 19722235677 DE19722235677 DE 19722235677 DE 2235677 A DE2235677 A DE 2235677A DE 2235677 A1 DE2235677 A1 DE 2235677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing ink
- ink
- characters
- transfer material
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/32—Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/162—Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Verfahren zum Anbringen von Zeichen auf Aufnehmeroberflächen und trockenes Ubertragungsmaterial
zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Bildern auf einer Aufnehmeroberfläche und insbe-"
sondere ein derartiges Verfahren, bei dem die Parbe der aufgebrachten Bilder bzw. Zeichen nach Wunsch variiert werden
kann.
Erfindüngsgema'ß wird eine neue Form von Klebübertragungs,
material verwendet. Trockene oder Klebstoff Übertragungsmaterialien
sind.bekannt und in verschiedenen Formen im Handel erhältlich. Im wesentlichen bestehen diese Über- ;
tragungsmaterialien aus einem Substrat- oder Grundblatt, das in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen nachstehend
als "Trägerblatt" bezeichnet wird, einem oder mehreren Zeichen aus Druckfarbe, die auf dem Trägerblatt angeordnet
sind, sowie ein^r Klebstoffschicht, mit der die Zeichen beschichtet
bzw. bedeckt sind, wobei die Anordnung so gewählt Ü9t, daß, wenn di&v(nötigenfalls aktivierte) Klebstoffschicht·
oberfläche auf ein*"Äufnehme«>berfläche aufgebracht und auf
209885/0295
die entgegengesetzte Seite des Trii^erblatfcss ein Druck ausgeübt
wird, der Klebstoff ·.·..·: d \r Auf n-..:ii5fcroborfi'I;;he festklebt,
worauf das Trägerblafct entfernt werden kann und dabei das an
der Aufnehmeroberflache klebende Zeichen zurückläßt.
Eine u;t;:;ieLa rü.".:r, derartiger Obertragungsmaterialblätter
bzw. -κ<σ.ητ- r-ir. ι rjogenannte Buchstaben- bzw.
Beschriftungsblätter. Bei diesen Beschriftungsblättern bestehen
die Zeichen aus Buchstaben aus Druckfarbe, so(daß man,
indem man die Zeichen in entsprechender Auswahl auf eine Aufnehmeroberfläche überträgt, Worte und Sätze bilden kann. Am
gebräuchlichsten sind zwar Buchstaben bzw. Schriftzeichen aus
schwarzer Druckfarbe, jedoch können sie auch aus weißer oder farbigen Druckfarbe(r.) sein. Für ein auf diesen: Prinzip beruhendes
System, mit dem sich Buchstaben jeder gewünschten Farbe aqf einer Aufnehmeroberflache anbringen lassen, muß natürlich
eine große Vielzahl verschiedener farbiger Schriftzeichenblätter auf Lager renalten werden, was selbstverständlich
umständlich und aufwendig und damit nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, Mittel zu schaffen, mit deren Hilfe farbige Zeichen,
deren Form derjenigen von Zeichen auf einem Übertragungsmatesrial des vorstehend beschriebenen Typs entspricht, in jeder·
gewünschten iFarbe auf einer Aufnehmeroberfläche angebracht werden
können, ohne daß dazu für jede gewünschte Zeichenfarbe ein besonderer übertragungsmaterialbogen vorrätig sein muß.
Bei den vorstehend beschriebenen bekannten
Schriftzeichenblättern bestehen die Schriftzeichen selbst aus Druckfarbe und sind auf die Oberfläche des Trägerblattes aufgebracht.
Die Flächen zwischen den einzelnen Schriftzeichen werden somit von unbeschichtetem Trägerblatt gebildet, d.· h.
isie sind frei von Druckfarbe.
Es wurde nun gefunden, daß sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe löcen laßt, indem man ein trokkenes
bzw. .Klebübertragungsiriaterial mit einem "negativen" Auf-
209886/0295
\tv/:- ;;:C K BAD ORIGlNAl
druck ,verwendet, d. ]i. ein tb^i'ti irauiRs^at^ria] , '"bei den; die
rJiichen zv/iFchrr: der Ocliri i'i;:o" fhi'n mit Dru'ckfsrbe bedeckt
r;r-, vrhrcnd die Euchrtnben c^3::cl somit vcn unbeschichteten
br.w. -bedruckton ^räroi-bJattf] üciipn gebildet werden.· Der Kurze
wegen wird diese Art; dor Bedrückung in der Beschreibung
und den Ansprüchen als "negativer Aufdruck" bezeichnet.
Da jede einen Suchstaben bildende Fläche zwangsläufig vollständig von Druckfarbe umschlossen ist, ipt es in
der .'iGgel zweckmäßig, den L'r'.'ci;rb.!-?tt so zu bedrucken, daß
jiedC= s Schriftzeichen, in einem eigenen rechtwinkligen Block
ε. us ·~$ umgebender Druckfnrbe sitzt, wobei die einzelnen
hlocks voneinander durch Linien b.zw. Streif en-aus unbeschichtetem
Trägerfilm bzw. --blatt getrennt sind. Diese Linien können als Führungs- bzw. Schneidmarkierungen beim Ab- bzw. Ausschneiden
von Schriftzeichen aus dem Ubertragungsmaterial dienen
oder es ermöglichen, einzelne Blocks nach Bedarf -getrennt voneinander zu übertragen. Bei Schriftzeichen- bzw. Beschriftungsbögen
kann die Breite der Blocks selektiv so variiert*
werden, daß die Stellung der Schrifbzeichen,- wenn man verschiedene
Schriftzeichen umgebende Blocks aneinanderstoßend anordnet,'ein gutes Schriftbild ergibt. Wenn man die einzel- '
nen Schriftzeichen dichter arieinander'.anordnen will, als dies
bei Schriftzeich.en in rechteckigen Blocks möglich ist, so können die Schriftzeichen im Umriß, jedoch mit Blocks ausDruckfarbe
gedruckt werden, die sich oben und unten über die Buchstaben hinaus erstrecken, um eine Maskierwirkung zu. erzielen., Die Umrißkante bzw. -front der Schriftzeichen sollte
aus Gründen,- die weiter unten erläutert werden, verhältnis-'mäßig
dick·., sein. . ■ ,
'■*,'".·■.''.
,'' ' Die Druckfarbe auf dem negativen Über*tragungs-
,'' ' Die Druckfarbe auf dem negativen Über*tragungs-
material' trägt eine dünne- Schicht aus einem druckempfindlichen
schwach haftenden Klebstoff. Unter einem "schwach haf- '-;
. iejiden Klebstoff" ist ein Klebstoff zu verstehen, der voriugsweise
bei Einwirkung eines Drucks von weniger'als etwa . .
0,14^ kp/cm (2 p.s.i.) keine dauerhafte bzw. nicht wieder
lösbare Bindung ausbildet. Der Klebstoff kann sich mit der
BAD ORIGINAL
Druckfarbe decken oder sich über die von der Druckfarbe umgrenzten
bzw. aus dieser ausgesparten Zwischenräume erstrekken.
Es sei angemerkt, daß das negative Ubertragungsmaterial
vorstehend lediglich der Einfachheit halber anhand von Beschriftungsblättern bzw. Schriftzeichenbogen beschrieben
wurde, daß das UbertragunEsmaterial in der Praxis jedoch
aufgedruckte Zedchen jeder.Art, z. B. außer Buchstaben oder
sonstigen Schriftzeichen auch Ziffern, graphische, mathematische oder elektrische Symbole, Musiknoten usw. oder eine
Kombination verschiedener Zeichen, die eine komplette Bezeichnung oder ein vollständiges Begriffsbild (logotype) bilden,
aufweisen kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit zum ersten ein trockenes Übertragungsmaterial aus einem Trägerblatt, mindestens
einem darauf angebrächten Druckfarbenbild und einer dünnen Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff, die zumindest
die Druckfarbenoberflflcho bedeckt, das dadurch gekennzeichnet
ist, da? das bzw. die DruckfarbenbildCcr) ein
bzw. jeweils ein negatives Zeichen aufweisen bzw. begrenzen, d. h. daß aus dem bzw. jedem Druckfarbenbild das eigentliche
Seichen ausgespart, ist.
'* Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren
zum Anbringen von Zeichen auf Aufnehmeroberflachen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß von einem trockenen Ubertragungsmaterial
der vorstehend be~.oielir.eten Art
ein Druckfarbenbild, d. h. ein Druckfarbenfleck, aus iem eine dem Umriß des anzubringenden Zeichens entsprechende
Fläche ausgespart iß"C, auf die Aufnehmeroberfläche
übertragen, die aus dem Druckfarbenbild, bzv/. -fleck' ausgesparte
Fläche in einem beliebigen gewünschten Farbton, ohne den auf der Aufnehmeroberfläche haftenden Druckfarbenfleck
zu beschädigen, eingefärbt und der Druclcfarbenfleck danach
wieder entfernt wird, wobei auf der Aufnehmeroberflache das
anzubringende Zeichen .in den; ,'cwc-iln'gewählten Fadton zurück-
209885/0295
BAD
bleibt.
Bei der Durchi' 1Jhi?unn des Vorstehend' angegebener.
Verfahrens bildet der Klcbsroff auf dem Druckfarbenfleck
eine nicht bleibende bzw. lösbare Bindung mit der Aufnehmer— ■ oberfläche aus und verhindert unabhängig davon, was für ein
Farbmaterial im einzelnere zum Einfärben der aug dem Druckfarbenfleck.
ausgesparten E-läche im gewünschten Farbton verwendet
wird, daß dad Farbmaterial, den Druckfarbenfleck unterwandert
bzw. an den vom DruckfarbenfLeck abgedeckten Teil der' Aufnehraeroberflache gelangt. Der' Klebstoff sollte ein
schwach- klebender,, lös- bzw. entfernbarer Klebstoff sein,
dessen Haftkraft gerade ausreicht,·,, um den Druckfarbenfleck'
nieder zu halten, bzw1, zu verhindern, daß der Druckfarbenfleck
sich von allein von der Aufrrehmeroberfläche abhebt.
*" Zur Erläuterung sind Beispiele, erfindungsgemäßer
Übertragungsmaterialien der beim vorstehend geschil-.'
derten Verfahren verwendeten Art in den beiliegenden Zeich— m
nungen achematl-ach wiedergegeben.
In der Zeichnung «eigen:>
Figur 1 und Figur- 2 perspektivische Ansichten von Ausschnit- ·
ten erfindungsgemäßer Ubertrag,ungsmaterialien;>
Figur· 3 einen- Schnitt längs; der Linie 3-3~-voni Figur 1-;,
Figur 4- eine Draufsicht auf. e-ine\ Aufnehmeroberfläche während,
einer Phase dee vorstehend geschilderten. Verfahrens- zum-; Anbringen
νσπ Zeichen, auf" Aufnehmeraberflachten;·
Fig-ur 5 eine Draufsicht auf die fertig, beschriftete Äufneh- ,
neroberflache nach Figur 4- '·* *' -
Das in den, Figuren 1. bis 3 wiedergegffbene
« ... ■ ■ ■ . ►
tragungsmateri'al besteht aus: einem transparenten' Trägerblattf
1-t/ durch, das« jeweils mehrere Druakfar.benbilder" bzw-, -blöcke;
209885/0296 bad oR1GInaL
-fr-. ·
zu sehen sind. Die Druckfärbenbilder umschließen.
in Form der Buchstaben "At L imd 0 (Figur T) bzw. Ii ί
gur 2). Die Rückseite des Trägerblattes 1 ist im
vollständig von einer Schicht aus druckempfindlich em; Illeirstoff
5 "bedeckt, deren Kante in den Figuren 1 und 2 durch
eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Bei dem in Figur 1 wiedergegebenen Ühertragungs
material weisert die Druckfarbenbilder bzw* -blöcke einen
rechteckigen Umriß auf. Wenn die Schriftzeichen auf 'der Aufnehmeroberfläche in engem gegenseitigen Abstand voneinander
: angebracht werden müssen, so müßten diese Druckfarheiihilder·
bzw. -blöcke überlappend aufgetragen werden, wobei feile des einen Druckfarbenblocks die Aussparung im benachbartmm Druck—
farbenblock abdecken könnten. Um eine enge Anordnung zu ermög
liehen, können die Umrisse der Druckfarbenbilder bzw. -blocke
sich etwas der Form des fraglichen Schxiftzeichens anpassen,
! wie dies aus Figur 2 zu ersehen ist.
ι ' Figur 4 zeigt ein Aufnehmerblatt 4-, auf das*
zwei .Druckfarbenbilder bzw. -blöcke 2 übertragen aind, aus ■
denen die Buchataben k und L ausgespart aind. Die von den
Buchstaben A und L eingenommenen tatsächlichen Flächen können
von Flächen aus druckempfindlichem Klebstoff auf1 d'em Aufnehmerblatt 4- (übertragen von dem übertragungsmafeesrfal); odieiE,
»■» ■ ... ■ ■ .
wenn der Klebstoff nicht übertragen wurde^ «u» bHenifcer: Aufnehmeroberflache
beetehen.
Auf die von den* BuchstabenA!.eingenommene Flä-.
phe wird auf beliebige geeignete; Weise, z. B. mittels eines
weidieh Ptlisachreibers, Farbe aufgetragen* la komm* nictefc:
rauf an,, ob die. Farbe' so aufgetragen wird, daß bim auch
den umgebenden DruckfaxbenfJeck übergreift» Dann; welniee die
Pruckfarbenbilder bzwv -blöcke 2 vom Au£nehmerb*lat"fe ^ abgB—
zogen, z. B. indem man auf sie ein Band,- das mit: einem
stark klebenden druckempfindlichen Klebstoff versehen ist,-zunächst
aufdrückt und dann, abzieht, wobei die Bißdang zma.-
! sehen der Druckfarbe und dem Klebband stärker als die Bin*-
BADORiQlNAL
dune zwischen dein 'Klebstoff '3es Ubertragungsmaterials ,und
der Aufnehceroterflache- icz,- Die Lruckfarbenbilder 2 können
swar, wenn man vorsichtig- arbeitet, abgezogen werden solange
die Farbe noch naß ist, werden jedoch vorzugsweise erst nach dem Trocknen- der Farbe· entfernt. Auf die vorstehend
geschilderte Weise erh< man das in Figur 5 wiedergegebene
Produkt, das heißt die farbigen Buchstaben A L auf den Aufnehmerblatt. Die Materialien, aus denen das negative
Übertragungsmaterial besteht, niiecen natürlich so ausgewählt
werden, daß die Druckfarbe bzw. das Druckfarbenbild auf die
Aufnehmeroberfläche übertragen wird und auf dieser haftet,
,jedoch so, daß das Druckfarbenbild nach dem Einfärben der
Zeichen von der Aufnehmeroberfläche leicht wieder ent-,
fernt werden kann. Obwohl die Auswahl der physikalischen
Eigenschaften der Druckfarbe und .des Klebstoffs eine
cewis.se^ Sorgfalt erfordert, bereitet die Herstellung eines
praktisch verwendbaren und brauchbaren Ubertragungsmaterials doch keine ernsthaften oder pr besonderen . Schwierigkeiten.
Zur Erleichterung der Auswahl geeigneter Materialienwerden nachfolgend einige, keineswegs erschöpfende Hinweide
auf geeignete Bestandteile und Materialieii·; für erfindungsgemäße
Obertregungamaterialien geschildert.
j Trägerblatt kann aus Papier, Metallfolien
Merj eilikwa- oder quillonbeschichtetem Papier bestehen, .
gesteht aber vorzugsweiße aus einem Blatt*eines Polymermaierial·,
2. B, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen,
polystyrol oder einem Styrol-wButadien-Mischpolyinerisat,'
oder- einem.Cellulosederivat, ζ. B. Gellulpseacetat, -acetat
propionat, -äcetat-bulycai; oder -nitrat oder einem polymerbeBchichtetem
Papier, z* B. polyäthylenbeschichtetem-Papier.
Um.eine 'genau-becsinnribare Anoraiiung äer übertragenen'Driickfärbenbilder
auf der Aufriehmeroberfίäche zu
'erreichen, ist es wünschenswert, .daß das Trägerblatt und der
Klebstoff lichtdurchlässig, d. h. transparent oder durclischeinend
sind, so daß die Aufnehneroberflache düfeh das··' '^
Ubertragungsblatt sichtbar ist, bevor, die übertragung voli-
BAD
ze-. :: wird.
Die Stärke des Trügerblattes kann innerhalb
zierlich weiter Grenzen variiere werden, die nach unten
durch die Schwierigkeit bei der· Handhabung sehr dünner und
sehr weicher Blätter begrenzt worden. Bei dickeren Plattem
muß ein immer höherer örtJ ir:--r jrvck angev^ncit v;crden,
uir. die übertragung der ijruc: .■"'■■"bonbilder zu erreichen.
In der Praxis liegen die geeigneten Blattstärken in ^e inen-Eereich
von 0,012 bis 0,4-5 mn (0,0005 his 0pi5 inch) und
am zweckmäßigsten in einem Bereich von 0,037 bis 0,2 mm
(0,00015 bis 0,008 inch).
Gewünschtenfalls kann das Trägerblatt aus einem
Polymer bestehen oder eine Oberfläche aus einem Polymer besitzen,
das durch Lösungsmittel angegriffen werden kann, und kann ein Klebstoff verwendet werden, der ein Lösungsmittel
enthält,, das das fragliche lolymer angreift. Diese Technik
ist im Detail in der britischen Patentschrift Nr. 954- 4-59
·! beschrieben. Zu diesem speziellen Zweck bzw. bei dieser besonderen
Ausführung^form besteht das Trägerblatt am zweckmäßigsten
aus einer molekül;1 ■"■orientierten Polynierfolie. E3
Ί"4' 'äfc"i;'darauf hingewiesen', daß für die" Ubertragungsmaterialien
der Erfindung jede beliebige der in den britischen Patent-'
Schriften 906 934, 95^ 459- und 959 670 beschriebenen Arten
;: von Trägerblättern verwendet werden kann. 'Die Oberfläche des
, Trägerblattes kann matt oder glänzend sein.
J ! ' l·1 !
·'■''' Es ist natürlich wichtig, daß die zur Herstel-
; lung der Druckfarbenbilder bzw. -blöcke verwendeten Druckfarben
eine gute Filmfestigkeit besitzen, so daß die Druckfarbenbilder nach der Einfärbung der Zeichen ohne S.chwierigkeit
als geschlossene Kοτρor von der Aufnehmeroberfläche
entfernt werden können. Eo können fü-r die Zwecke der Erfindung
Druckfarben auf der Grundlage von durch Lösungsmittelverdampfung, durch einen Aushärtprozeß oder durch Reaktion
zwischen einzelnen Bestandteilen trocknenden Lacken verwendet
werden. Diese Druckfarben können auf der Grundlage von
20ÖS88/0295
BAD ORlCSINAt
Lösungen von Cellulosederivaten, Vinyl-, Acryl- und Mefcnacrylesterharzen,
Polyamiden und Alkydharzen oder auf. der Grundlage von Polyurethanen, Epoxyharsen, trocknenden ölen,
- Alkydharzen und Polyesterharzen, die durch chemische Reaktion aushärten, hergestellt werden. Es-ist besonders zweckmässig,
eine Druckfarbe zu verwenden, die ein Vorprodukt eines-Polyurethans
enthält. Die Bildung eines Polyurethans in situ liefert einen testen Druckfarbenfilm mit trockener und nicht
klebriger Oberfläche, der-die üblichen druckempfindlichen Klebstoffe leicht annimmt. Bei dieser Ausführungsform der
Erfindung muß'die Druckfarbe, wie bereits erwähnt, ein Vor-·
-produkt sys tem, ζ. Β.
a) ein Polyurethan mit Isocyanatschlußgruppen, das unter
der Einwirkung von Feuchtigkeit aushärtet,
: b) ein Polyurethan mit Isocyanatschlußgruppen, das unter
der Einwirkung von Feuchtigkeit aushärtet und einen Katalysator, der gesondert zugesetzt und unmittelbar «
vor der Vervendung eingemischt wird, .
•oder
c) ein Polyurethan mit Isocyanatschlußgruppen sowie ein .
Monomer oder Polymer mit aktiven bzw. beweglichen Wasserstoffatomen, ζ. Δ. ein Polyol.(diese beiden
Reaktanten werden unmittelbar vor der Verwendung ver mischt) :
enthalten. ' · - .
enthalten. ' · - .
. . Das unter a) aufgeführte Material wird direkt
verwendet, während die Bestandteile der anderen vorstehend genannten Druckfarbengrundlagen in der Druckfarbenrezeptur mit
einer, flüchtigen lösungsmittel vermascht werden, da dies die
KersL-.'llung einer leicht und put; auf druckbar en Druckfarbe
(die beispielsweise ohne weiteres durch Siebdruck oder Plattendruck
(gravure printing) aufgedruckt werden kann,) begün-.st,ir!;.
Zunächst geht das flüchtige Lösungsmittel durch Verdampfung verloren,' wobei sich oin klebriger oder trockener
209885/0235
Film bildet. Durch die Einwirkung der Luftfeuchtigkeit und/
oder durch Reaktion zwischen den genannten Komponenten härtet das Polyureihanharz dann zu einen harten und trockenen
Film aus, der von der Trägerblactoberflache leicht ablösbar
ist.
Die Eigenschaften des jeweils erhaltenen Druckfarbenfilms hängen natürlich von der Konzentration und den
jeweils verwendeten Besta::lLo; 1·- η des angewandten Polyure-,
than Vorproduktsystems ab, so daß sich die Eigenschaften des
erhaltenen Druckfarbenfilms bezüglich Härte und Geschmeidigkeit
ohne weiteres nach Wunsch einstellen lassen. Je härter der Druckfarbenfilm ist, desto leichter läßt er sich vom
Tragerblatt ablösen. Geschmeidigere Filme haften besser, sind aber immer noch ablösbar.
Bei einem durch Siebdruck aufgebrachten Druck- ;,' farbenfilm kann die Aushärtung je nach den Umgebungsbedingungen
8 bis 24 Stunden dauern. Wenn die Häitungstemperatur .
erhöht wird, so können die Druckfarbenfilme innerhalb 15 bis
20 Kinuten klebfrei sein. Durch Zusetzen eines Katalysators, z. B. Zinndibutyldilaurat oder Η,Κ-Dimethylbenzylamin, zur
• Druckfarbe wird die Auehärtzeit ebenfalls verringert. Bei der
: Verwendung von Katalysatoren sind die Aufdrucke innerhalb
weniger Minuten klebfrei.
j': Die für das erfindungegemäße Ubertragungsmaterial
zu verwendenden druckempfindlichen Klebstoffe müssen einerseits für eine ausreichende Bindung an die Aufnehmeroberfläche sorgen, andererseits jedoch trotzdem eine geringe Klebrigkeit bzw. ein geringes Haftvermögen aufweisen,
so daß die Haftkraft zwischen dem Druckfarbenbild und der Aufnehmeroberfläche durch eine Zugkraft überwunden werden
kann.
Als wesentlichen Bestandteil enthalten die ' Klebstoffe gewöhnlich ein klebriges Harz oder Polymer in./
■ «ι '
Kombination mit einem Haftkraftsteuermittel. Beispiele ge-
209885/0295
cirri Bier Polyxioror und klc-br·:·? :: ucbender Materialien sind:
Vr.vulkanisif-rtor Naturkautschuk, vulkanisierter Kautschuk,
synthetische Kautschuke, wie Polyisobutylen, Polychloropren,
Polybutadien, Polyacrylnitril und Copolymere der genannten
Verbindungen mit Styrol und Styrolnomologen sowie Acrylmonomeren,
Polyvinylalkyl'äther, wie Polyvinylmethyl-, -athyl-
und -butyläther, Acryl- "und I-iethacrylpolymere, wie Polybutylacryiat
und seihe Copolymere^ sowie Polybutylmethacrylat.
Klebrige und klebrig machende uarze bestehen aus Kolophonium und Kolophoniumderivaten, wie hydriertem Kolophonium,
Estern und Alkoholen, flüssigen Polymeren des Styrols und
der StyrolhoiEologen, polymerisieren Terpenen, 'wie Λ-Pinen,
Ketonharzen, Polyisobutylenen und anderen Polyolefinen mit niederem Molekulargewicht.
* Bie Klebkraftregler v/erden vorzugsweise in Form
eines weichen oder leicht deformierbaren Materials eingesetzt, um gutes Fließvcrmöpen und guten Kontakt mit der Auf- ·
nehmeroberfläche zu erzielen. Besonders geeignete' Materialien '
sind langkettige Kohlenwasserstoffe mit 12 oder mehr C-Atomen, wie Paraffin und mikrokristallines Wachs. Weiterhin eignen . \
sich für diesen Zweck Polyäthylenwachse, Fettsäuren ,und ihre
Derivate, wie die Metallsalze, Ester, Alkohole, Amide, Ki- · . ;.
trile und Amine und insbesondere Fottsäuremono- oder-polyester'
von^Polyolen und Polyäthylenglykolen sowie;Fettalkoholäther
von.Polyäthylenglykolen, Polyäthylen-und Polypropylenglykol©
oder feste, feinzerteilte Stoffe, wie Siliciumoxidmehl oder Polymerteilchen.
.!! Die Klebstoffe werden vorzugsweise in organi-■'sehen
Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert oder in Wasser ;' emulgiert. ■ .
. Die von der Druckfarbe auf der Aufnehmerober-"begrenzte
Zeichenfläche kann nach einer beliebigen.
Methode eingefärbt werden, durch die die als Schablone die- ]
nende Druckfarbe nicht beschädigt wifd.-Zu diesem Zweck können
20888S/0295
BAD
Farbon in Form von Lösungen oder Dispersionen odor aber
in Pastenform unter Verwendung von Auftraggerätent wie Bürsten
bzw. Pinseln, Filzschreibern, Aerosol-iüprühdosen, Luftbürsten und dergl. aufgetragen werden. Geeignete Farbmaterialien
sind Wasserfarben, Acrylgouachen oder Polymerfarben,
sowie matte oder glänzende Ölfarben. Das.Einfärben kann
auch mit einer Feder, einem Zeichenstift, einem Bleistift oder einem Kugelschreiber durchgeführt werden. Nach einer
zweckmäßigen Methode wird die Farbe durch Reibübertragung von einem Ubertragungsblatt aufgetragen, das eine übefcragbare
.Schicht aus einer klebenden gefärbten Druckfarbe be- ·" · sitzt. Derartige Materialien sind in der britischen Patentschrift
1 046 411 beschrieben. Wenn Druckbilder der vorstehend beschriebenen Art, deren Umriß bis zu einem gewissen
Grad den Umrissen der aus ihnen ausgesparten Buchstaben angepaßt
fst, verwendet werden, so müssen die Abstände bzw. die.
Zwischenräume zwischen den einzelnen Druckbildern blockiert bzw· maskiert werden, wenn die Einfärbung beispielsweise durch
Aufspritzen durchgeführt wird. Es ist besser, rechteckige Druckbilder zu verwenden und den Rest der Aufnehmeroberfläche
abzudecken, wenn die Farbe durch Spritzen aufgetragen werden
soll. ■ · ' s ■ '-
Ii ' Eine zweckmäßige Methode zur Entfernung der
Druckbilder bzw. -blöcke nach dem Einfärben de"r Zeichen ist es ν eine Ecke mit einer Messerschneide oder einer Rasierklinge
anzuheben und das betreffende Druckbild dann einfach abzuziehen. Es ist -Jedoch zweckmäßiger und wirksamer, auf
die fragliche Fläche eine Folie oder ein Band mit einer Schicht aus einem stark klebenden, druckempfindlichen Klebstoff
aufzudrücken und diese Folie bzw. dieses Band dann wieder abzuziehen. Da uie Druckfarbenbilder besser an dem auf
dieser Folie bzw. diesem Band haftenden Klebstoff als an der:
AufnehmeroDerflache haften, bleiben sie beim Abziehen an der ·
Folie bzw. dem Band kleben, so daß auf dem Aufnehmerblatt das saubere Zeichen zurückbleibt. Wahlweise können die Druckfarbenbilder,bzw.
-blöcke mit einem,zwar die Druckfarbe nicht aber
209085/0295
die zur Einfarbung' der Zeichen verwendete Farbe lösenden Lösungsmittel
entfernt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Ein Polyäthylenträger wird mittels Siebdruck negativ mit
Druckfarbenblodks bzw. -bildern bedruckt, die ,jeweils einen
ein Zeichen bildenden druckfarbenfreien Bereich einschließen. Die hierfür verwendete Drückfarbe wird hergestellt, indem man'
' · folgende Bestandteile unmittelbar vdr der Anwendung mitein-· ·
ander vermischt:
A. Iäocyanatvorpolymer 60 ^ in Ä'thylencrlykol-,
V BJonoäthylätheracetat
und Xylol (Beckosol
* - . 2-253, James Beadel Ltd)
45,5 Teile
B. Nichttrocknendes TMP-Alkydharz 60 #
·. . in Xylol (Beckosol 3022) 18,2 Teile
ι Fein'gemonlfcnc:j Calciuracar-
bonab (Whiting) 27,.'2 Teile \
; Γ ' lösungsmittel, Äthylenglykol-
i:f ■'» ι' ί ' ■ ·- monoätheracetat 6,4 Teile
J. ■·, 100^0 Teilö
i1 , Das mit Druckbildern bedTuckte Tr'ägerblatt wird
ι ganz mit einem Klebstoffgemisch aus folgenden Bestandteilen
beschichtet:
100 -Teile Polyisobutylen, Molekulargewicht
15 Ό00 (sehr klebriges EIa-
BtOBClO(M Vt-I 5-»00)
8.-j5"Teil'e rarniTinwachs-, Smp 6'2-,8 - 65,60C
ti5 0)
Da3 Wachs wird der Masse einverleibt, indem man dre Elastomerlösung
erhitzt bis sich das Wachs auflöst und d*as Gemisch dann unter "Rühren abkühlt, wodurch man eine feine Dispersion
des Wachses erhält. Der Klebstoff wird in folgendem Lösungsmittelgemisch
gelost:
500 Teile aromatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich 164 - 2200C {Kauri-
Butanol-V/ert 90)
4-00 Teile . aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe,
Siedebereich 170 - 19S0C (Kauri-Butanol-V/ert 35).
Dabei erhält man eine viskose Flüssigkeit, die durch Aufwalzen in Form eines gleichmäßigen Überzuges aufgetragen und
dann.in einem heißen Luftstrom bei 90°C zu einem PiIm getrocknet
wird, der auf den Druckfarbenbildern-bzw. -zeichen
etwa 0,005 bis 0,013 mm (0,0002 bis 0,0005 inch) dick ist.
Die Flexibilität des gehärteten Aufdrucks kann
dadurch^, verbessert werden, daß man das Verhältnis von nicht
trockendem Alkydharz zu Isocyanatvorpolymer erhöht.
Ein Druckfarbenblock bzw. -bild aus dieser
• Druckfarbe wird dann auf ein Aufnehmerblatt übertragen, indem
man das Übertragungsmaterial mit seiner klebstoffbeschichteten'
Seite auf die Aufnehmeroberfläche legt und die Rückseite des Trägerblatts mit einem trockenen Kugelschreiber reibt.
Das Druckfarbenbild wird dabei auf der Aufnehmeroberfläche
, verhaftet. Dann wird das Tragerblatt entfernt, wobei das . ■ Druckfarbenbild an der Aufnehmer-Oberfläche haften bleibt.
Hierauf wird auf die Stellen der Auf nehineroberf lache, die
innerhalb des Druckfarbenbild-es bzw. -blocks liegen, jedoch,
nicht mit Druckfarbe bedeckt sind, mittels eines Filzschreibers gefärbte Tinte aufgetragen.
1 Dann wird i'ber dnc Drückfarbenbild ej.ii· Streifem
eines handelsüblichen Abklebbandes gelegt, darauf zmm Eaftsii
gebracht und dann abgezogen. Dabei nimmt der Abklebbandstreifen
den Druckfarbenblock bzw. dar, Druckfarbenbild mit und läßt auf der Aufnehmeroberflache das Zeichen in der Farbe
der Filzschreibertinte zurück. * ■ '
Trägerblatt: Polyäthylen, hz)\·.· Lichte, 150 ix., stark/öder
molekularer ion1, i ei res schlagzah^s Polystyrol,
125. μ e.l
Zeichendruck- · .. . \ .;
farbe; '"■.': : Teil 1- , - . : .
-: Gewichtsteile
"·■ ' Flüssiges Epoxyharz "
■■■■;- (Araldite GT.,260: Ciba-Geigy) 57,0 \
< Neozaponblaü-Farbstoff ' ·"■■"
. (FLE: B.A.S.F.) ; ''■ ' ■'-1-iP
: ÄthylenglykOlmonobuliyläther ■ 17,0
Reaktives Polyarnidharζ - ,
■-, ■ ··:-. (Versamid 14-Q: '[ Gray Valley
v.r.·. ■■'·■. ■■ , Products) . 24,0
:* I^ige Lösung von Siliconöl in . ■
" Äthylenglykolmonobutyläther 1,0.
Die Teile. 1 und 2 Werden umniLteibar vor.der νθΐ·ν/βηάμηβ; ■
j Die Zeichen "bzw. Druckbilder werden durch
Siebdruck auf das Trägerblatt aufgedruckt. Dann läßt man
die Druckfarbe unter Umgebungsbedingungeti trocknen, wobei %",.
man in 12 Stunden einen trockenen, klebfreien PiIm erhält. .V
Eine volle Aüshäiiung wird unter Umgebungsbedingungen in 7 bis
9 ,Tagen oder in 2 Stunden bei 90^C eizielti '.,■■■, . : :Ί\
Der aufzudruckende Klebstoff wird aus föl- rf \
gejaden Bestandteilen hergestellt: ■".-.' -.,... - *
"* Gewichts teile ,
Polyisobutylen (Opanol B.50: B.A.S.F.V 15 ," .'
Mikrokristallines Wachs, Smp. 82 - 85 C 10 :=J
Aiomasol H: . . (I.C.I. I*td;) 75l
Die* Klebstof^dispersion wird durch Siebdruck
gedruckt und dann 2 Minuten bei 10O0C getrocknet.
2
in einer Menge von 2,5 g/m auf die Druckfarbenbilder auf-.
in einer Menge von 2,5 g/m auf die Druckfarbenbilder auf-.
: Die Druckfarbenbilder werden auf die Ober-V
fläche eines angestrichenen Bretts übertragen, worauf die
IQBfSS/0295 ^1
Zeichen unter Verwendung ein'.τ .::mulsion3farbe (Dulux Emulsion
pain ι - I.C.I. Ltd) eingeiärci, werden. Nach dem Trocknen der
Eciulsionsfarbe werden die Druclzfarbenbilder unter Verwendung
eines Klebbandes mit hoher Klcb::raft (Scotch tape No.21 3M
Company) entfernt.
Die Anstrichfarbe schert dabei an der Kante der Druckfarbe ab, wodurch man ein V/ort mit guter Kantenschärfe
und Buchstabenform erb.-"It. · t
In der vorstehenden Beschreibung v/ird zwar
durchweg auf Beschriftungsbögen, bei denen die Schriftzeichen
durcli sie umgebende Druckfarbe definiert bzw. begrenzt sind,
Eezug genommen, jedoch gibt es selbstverständlich auch andere Methoden, um das anzubringende Zeichen umgebende Umrandungen
oder Masken zu erzeugen, die von einem Trägerblatt auf eine Aufnehmeroberflache übertragen werden können. Insbesondere
ist es beispielsweise bekannt, einen Beschriftungsbogen herkömmlicher
Art nach einer photographischen Technik herzustellen,
die natürlich auch für die Zwecke der Erfindung angewandt werden kann, um einen das wesentliche Merkmal eines
'erfindungsgemäßen Übertragungsmaterials darstellenden negativen
Aufdruck zu erzeugen.
■ · *■>
209885/029S
BAD ORIGINAL
Claims (2)
- 20. Juli 1972I; 769/72• ■ Patentansprüche ' - - -■ -, - -\ :,' · 1*. Trockenes ^hortranungsmaterial aus einem '. " Tr^geirblatt', mindestens'5einem darauf angebrachten, zu übertra- ' "*" genden Druckfarbenbild und einer dünnen Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff, die zumindest: "die Oberfläche des Druck-farbenbildes bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfarbenbild aus einem DruckfarbenfleGk (2) besteht, in dem eine ."/._." einem darzustellenden Zeichen entsprechende Fläche ausgespart * ist;· ■..■■■ - , .- . ■»■."■■·■■■■.-,■■..
- 2. übertragungsnaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des- Drjackfarbenflecks (2) rechteckig· ist. . : <·.]■' '.-."■■· . '. . - 3· Verfahren zuia Anbringen von Zeichen auf ■■_. ,; Aufnehmeroberflächen unter.Verwendung des trockenen;öbertragungsmaterials nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ,daß / *. von dem Übertragungsmaterial ein Druckfarbenbild in Form eines Druckfarbenflecks, aus dem: eine dem Umriß des darzustellenden ■■■ Zeichens entsprechende Fläche ausgespart ist, auf1die Aufnehmer- ' oberfläche übertragen, die aus dem/DruckfarbenflecJc ausgesparte ; Fläche in "einem-beliebigen gewünschten Farbton, ohne den auf der Aufnehme rober fläche haftenden Druckfarbenfleck zu'-'beech-ad-igen,- · eingefärbt und der Druckfarbenfleck danach wieder entfernt wirds_ wobei auf der Aufnehmeröberfläetie das anzubringende .Zeichen in dem gewählten Farbton zurückbleibt. - . ' , >% ' · · \ ^' " ' ■ ■'■■■ -. " -.■■"■-■■·■'■■ :'-■.'·■-.-. ·*ο^ ^t. Verfahren nach Anspruch 3, 'dadurch gekenn-■.'··' ■ ^zeichnet, daß die ausgesparte Fläche durch Auftragen einer Druck*·· farbe-, Tinte oder Tusche-oder'einer Anstrich- oder Malfarbe mit " . einem Pinsel, einer. Schreibspitze. oder .-durch Sprühen eing[efärbt!:.5· Verfahren nach Anspruch 3' oder 4, dadurch" gekennzeichnet, daß der Druckfarbenfleek unter Verwendung'-48- 2235S77eines mit einem klebrigen, druckempfindlichen Klebstoff beschichteten Blattes oder Bandes entfernt wird.209885/0295
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3450271A GB1376913A (en) | 1971-07-22 | 1971-07-22 | Production of images on receptor surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235677A1 true DE2235677A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=10366443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722235677 Pending DE2235677A1 (de) | 1971-07-22 | 1972-07-20 | Verfahren zum anbringen von zeichen auf aufnehmeroberflaechen und trockenes uebertragungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU462063B2 (de) |
BE (1) | BE786586A (de) |
BR (1) | BR7204872D0 (de) |
DE (1) | DE2235677A1 (de) |
ES (1) | ES405091A1 (de) |
FR (1) | FR2146506B1 (de) |
GB (1) | GB1376913A (de) |
IT (1) | IT964754B (de) |
NL (1) | NL7210137A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2143178A (en) * | 1983-07-05 | 1985-02-06 | Letraset International Ltd | Production of coloured legends |
-
1971
- 1971-07-22 GB GB3450271A patent/GB1376913A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-20 AU AU44754/72A patent/AU462063B2/en not_active Expired
- 1972-07-20 DE DE19722235677 patent/DE2235677A1/de active Pending
- 1972-07-20 BE BE786586A patent/BE786586A/xx unknown
- 1972-07-21 BR BR487272A patent/BR7204872D0/pt unknown
- 1972-07-21 NL NL7210137A patent/NL7210137A/xx unknown
- 1972-07-21 IT IT6938072A patent/IT964754B/it active
- 1972-07-22 ES ES405091A patent/ES405091A1/es not_active Expired
- 1972-07-24 FR FR7226567A patent/FR2146506B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT964754B (it) | 1974-01-31 |
GB1376913A (en) | 1974-12-11 |
FR2146506A1 (de) | 1973-03-02 |
AU462063B2 (en) | 1975-06-12 |
BR7204872D0 (pt) | 1973-05-31 |
FR2146506B1 (de) | 1974-11-08 |
AU4475472A (en) | 1974-01-24 |
BE786586A (fr) | 1972-11-16 |
ES405091A1 (es) | 1975-07-16 |
NL7210137A (de) | 1973-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1546568B1 (de) | UEbertragungsmaterial | |
DE1278454C2 (de) | Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem | |
EP1023408A2 (de) | Verfahren und tinte zum erzeugen von wasserfesten markierungen auf oberflächen aus kunststoffmaterial | |
DE2460038C2 (de) | Kupferdruckverfahren und Druckfarbe zur Durchführung desselben | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
DE2235677A1 (de) | Verfahren zum anbringen von zeichen auf aufnehmeroberflaechen und trockenes uebertragungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0886580A1 (de) | Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1239713B (de) | Kopierpapier | |
DE68924544T2 (de) | Beschriften von Oberflächen. | |
DE2915555A1 (de) | Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie | |
DE3312570C1 (de) | Kennzeichenschild, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1218476C2 (de) | Durchschreibematerial mit einer rueckseitigen Abgabeschicht und einer vorderseitigen Aufnahmeschicht | |
DE2454117C3 (de) | Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen | |
DE2700249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorbedruckten Vervielfältigungsmatrize | |
DE2401921A1 (de) | Uebertragbare, witterungsbestaendige bedruckungen | |
DE2756392C3 (de) | Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1256654C2 (de) | Farbuebertragungsfolie | |
DE6752743U (de) | Schutzfilm fuer ein material, das eine bevorzugte verwendungsrichtung hat. | |
DE2260942A1 (de) | Schablone oder matrize und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2125416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern | |
DE569634C (de) | Verfahren zum bildmaessigen Anfaerben von aus Cellulosederivaten bestehenden, gegebenenfalls durchsichtigen Unterlagen | |
DE1966338C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Bildung von Fingerabdrücken geeigneten Folie | |
DE1946450C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Farbabdrucken | |
DE1921995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien | |
DE2139748A1 (de) | Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |