DE2235502B2 - Elektroiumineszierende Halbleiteranordnung - Google Patents
Elektroiumineszierende HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE2235502B2 DE2235502B2 DE2235502A DE2235502A DE2235502B2 DE 2235502 B2 DE2235502 B2 DE 2235502B2 DE 2235502 A DE2235502 A DE 2235502A DE 2235502 A DE2235502 A DE 2235502A DE 2235502 B2 DE2235502 B2 DE 2235502B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- body part
- area
- semiconductor
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 55
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrolumineszierende
Halbleiteranordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Anordnung ist aus der US-PS 34 88 542 bekannt.
Die Herstellung elektrolumineszierender Halbleiteranordnungen, die Licht kürzerer Wellenlängen, und
zwar grünes und blaues Licht, emittieren, bereitet viele Schwierigkeiten. Der Bandabstand von Galliumphosphid
ist etwa 2,26 eV bei 300° K, so daß aus diesem Material durch Injektionselektrolumineszens kein
blaues Licht erhalten werden kann. Obgleich grünes Lumineszenslicht aus Galliumphosphiddioden mit Stickstoffrekombinationszentren
erhalten werden kann, ist die äußere Quantenausbeute infolge thermischer Löschung
durch andere unerwünschte Dotierungszentren in dem Material niedrig.
Bei der Herstellung elektrolumineszierender Halbleiteranordnungen,
die solche kürzere Wellenlängen emittieren, wurde bereits an Halbleitermaterialien mit wi
größeren Bandabständen von z. B. mindestens 2,5 eV gedacht. In A"BVI-Verbindungen, wie Zinksulfid, Cadmiumsulfid
und Zinkselenid, ist der Bandabstand genügend groß. Die lumineszierenden Zentren können sich
genügend tief in dem verbotenen Band befinden, um m eine erhebliche thermische Löschung zu verhindern. Es
ist aber schwierig und unter gewissen Umständen sogar unmöglich, einen PN-Übergang in derartigen Halbleitermaterialien
anzubringen. Dies scheint auf eine Kompensation der eingeführten Donator- oder Akzeptorverunreinigung
durch das automatische Auftreten von Gitterfehlern zurückzuführen zu sein. Aus diesem
Grunde trennt man bei gewissen Anordnungen den Ort der Ladungsträgererzeugung von dem Ort der Lichterzeugung.
In Anordnungen mit derartigen Heteroübergängen werden Minoritätsladungsträger aus einem
Material mit einem relativ kleinen Bandabstand in das lumineszierende Halbleitermaterial mit einem demgegenüber
großen Bandabstand injiziert, damit sie darin Lumineszenz erzeugen.
Elektrolumineszierende Halbleiteranordnungen der eingangs genannten Art mit einer Transistorstruktur
haben aber den Nachteil, daß Ladungsträger mit geringerer Energie nicht in den lumineszierenden
Halbleiterkörperteil mit dem größeren Baiidabstand gelangen und so in der Kollektorschicht eine den
Wirkungsgrad der Anordnung herabsetzende Raumladung bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halbleiteranordnung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 so auszubilden, daß ihr Wirkungsgrad durch Vermeiden eines Raumladungsaufbaues in der
Kollektorschicht erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Draufsicht auf bzw. einen Querschnitt (entlang II-II) durch eine elektrolumineszierende
Halbleiteranordnung,
Fig.3 den energetischen Verlauf der Bandgrenzen
entlang den in F i g. 2 eingezeichnete η Pfeilen.
Die elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach den F i g. 1 und 2 enthält einen zweiten
Halbleiterkörperteil 1 aus einem Material mit kleinem Bandabstand, und zwar Silicium, und auf einem Teil
seiner Oberfläche 2 einen ersten Halbleiterkörperteil 3 aus lumineszierendem Material mit einem großen
Bandabstand, und zwar Zinkselenid. Der Halbleiterkörperteil 3 weist den N-Leitfähigkeitstyp auf und hat eine
Dicke zwischen 1 und 2 μπι. Ein Teil des Halbleiterkörperteiles
3 befindet sich auf einer dicken Isolierschicht 15 rings um eine öffnung 16 in der Isolierschicht 15. Die
Isolierschicht 15 kann aus Siliciumoxid bestehen und bedeckt einen großen Teil der Oberfläche 2 des
Halbleiterkörperteils 1. Der Halbleiterkörperteil 3 bildet in der öffnung 16 einen HeteroÜbergang mit dem
Halbleiterkörperteil 1. Die Halbleiterbandstruktur weist an dem HeteroÜbergang Sprünge auf, wie aus F i g. 3
ersichtlich ist, die die Anordnung mit angelegten Vorspannungen zeigt. In F i g. 3 bezeichnen Ev bzw. E0
die Grenzen des Valenz- bzw. Leitungsbandes. £^(1) ist
der Bandabstand in dem Halbleiterkörperteil 1 aus Silicium, während £^(3) den Bandabstand im Halbleiterkörperteil
3 aus Zinkselenid bezeichnet. Die verschiedenen Teile der Anordnung sind in Fig.3, wie in den
F i g. I und 2, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Eine halbdurchlässige Elektrode 11 bildet einen Kontakt mit der Oberfläche des Zinkselenid-Halbleiterkörperteils
3, die von dem Silicium-Halbleiterkörperteil 1 abgekehrt ist. Diese Elektrode 11 ist genügend dünn,
um das aus dem HalbleiterkörDerteil 3 emittierte Licht
durchzulassen. Ein verdickter Teil 17 dieser Elektrode 11 liegt auf dem Teil des Halbleiterkörperteiles 3, der
auf der Isolierschicht 15 liegt Dieser verdickte Teil 17 ermöglicht es, einen Anschlußleiter an die Elektrode 11
anzuschließen.
Eine Transistorstruktur befindet sich in dem Silicium-Halbleiterkörperteil
1 an der Stelle des Zinkselenid-Halbleiterkörpt.teiles 3 an der öffnung 16. Die
Transistorstruktur ist ein bipolarer Transistor, der ein P-Ieitendes Kollektorgebiet 6 enthält, das durch ein
N-Ieitendes Basisgebiet 5 von einem P-leitendem Emittergebiet 4 getrennt ist; es bestehen Elektrodenverbindungen
12,13 und 14 mit den Kollektor-, Basis- bzw. Emittergebieten 6,5 bzw. 4.
An dem Emitter-Basis-Übergang der Transistorstruktur wird ein Strom von Löchern erzeugt, die in bezug auf
den N-Ieitenden Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3
sowie in bezug auf das Siliciumbasisgebiet 5 Minoritätsladungsträger sind. Die erzeugten Löcher werden an
dem in Sperrichtung vorgespannten Kollektor-Bas's-Übergang
infolge des hohen elektrischen Feldes beschleunigt, so daß sie in Richtung der Pfeile von
Fig.2 aus dem Silicium-Halbleiterkörperteil 1 in den
N-leitenden Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3 an der
öffnung 16 injiziert werden. Diese Löcher erzeugen dann Lumineszenzstrahlung in dem Zinkselenid-Halbleiterkörperteil
3. Das Kollektorgebiet 6 ist so ausgestaltet, daß Löcher, die nicht in den Zinkselenid-Halbleiterkörperteil
3 injiziert werden, abfließen können. Um die Löcherinjektion in den Halbleiterkörperteil
3 zu fördern, ist der HeteroÜbergang in der Durchlaßrichtung mittels einer zwischen der Elektrode 11 und
dem Kollektorelektrodenanschluß 12 angelegten Spannung vorgespannt. Wenn der HeteroÜbergang in der
Durchlaßrichtung vorgespannt wird, wird ein Übertritt der Löcher in den Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3
erleichtert, wie aus der Krümmung von Ev in F i g. 3 zu
ersehen ist.
Der Pfeil a in Fig.3 veranschaulicht den Übergang
von Löchern mit hoher Energie aus dem Silicium-Halbleiterkörperteil 1 in den Zinkselenid-Halbleiterkörperteil
3. Der Pfeil b veranschaulicht das Verhalten von Löchern, die innerhalb der Kollektorschicht in dem
Silicium-Halbleiterkörperteil 1 zuviel Energie verloren haben und folglich nicht in das Zinkselenid übertreten
können; diese Löcher werden über den Kollektoranschluß 12 abgeführt. Die Löcher verlieren beispielsweise
Energie durch Phononenkollisionen in dem Silicium-Halbleiterkörperteil
1. Um zu verhindern, daß zuviel Energie durch ionisierende Kollisionen verloren geht,
soll die zwischen dem Kollektor und der Basis angelegte Sperrspannung nicht mehr als etwa 3 V betragen. Der
Kollektor 6 besteht aus einem flachen P-Ieitenden Gebiet 7 und aus einem dickeren, P-Ieitenden,
streifenförmigen Gebiet 8. Das Gebiet 8 und die mit diesem Gebiet verbundene Elektrode 12 saugt die
Löcher ab, die nicht in das Zinkseienidmaterial übertreten können. Das Kollektorschichtgebiet 7 weist
eine Dicke von weniger als 20 nm und eine Akzeptorkonzentration von etwa 1019 Atomen/cm3 auf und wird
durch Akzeptorionenimplantation an der Oberfläche 2 des Silicium-Halbleiterkörperteiles 1 hergestellt, bevor
der Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3 aufgebracht wird.
Gut leitende Teile 9 des Basisgebietes 5 befinden sich unterhalb der Streifen des Gebiets 8; diese gut leitenden
Teile setzen die Löcherinjektion aus dem Emittergebiet 4 in diesem Teil der Transistorstruktur herab; dieser Teil
ίο der Löcherinjektion trägt nicht nur Lichtausbeute der
Anordnung bei. Ein schmaler, gut leitender Teil 10 des Basisgebietes grenzt an das Kollektorschichtgebiet 7 an.
Dieser schmale, gut leitende Teil 10 dient dazu, das unter Sperrvorspannung erzeugte elektrische Feld in der
Nähe der Oberfläche 2 das an dem Kollektor-Basis-Übergang zu konzentrieren, wie in F i g. 3 angegeben,
wodurch eine Erhöhung der Löcherenergie in der Nähe der Oberfläche 2 erzielt wird.
Wie die Draufsicht nach F i g. 1 zeigt, enden die Streifen des Kollektorgebiets 8 an eine.ii Oberflächengebiet P+ großen Flächeninhalts des Silicium-Halbleiterkörperteiles 1. Dieses Oberflächengebiet p+ ist mittels der Kollektor-Elektrode 12 in Form einer Metallschicht in einer öffnung 18 in einem Teil der Isolierschicht 15 kontaktiert, welche nicht von dem Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3 bedeckt ist.
Wie die Draufsicht nach F i g. 1 zeigt, enden die Streifen des Kollektorgebiets 8 an eine.ii Oberflächengebiet P+ großen Flächeninhalts des Silicium-Halbleiterkörperteiles 1. Dieses Oberflächengebiet p+ ist mittels der Kollektor-Elektrode 12 in Form einer Metallschicht in einer öffnung 18 in einem Teil der Isolierschicht 15 kontaktiert, welche nicht von dem Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3 bedeckt ist.
Die Basisgebietteile 9 unterhalb des Kollektorgebiets 8 sowie der Teil 10 enden in einem gemeinsamen
Oberflächengebiet N+ großen Flächeninhalts des Silicium-Halbleiterkörperteiles
1. Dieses Oberflächengebiet N+ wird mittels der Basis-Elektrode 13 in Form einer
Metallschicht in einer öffnung 19 in einem Teil der Isolierschicht 15 kontaktiert, welche nicht von dem
Zinkselenid-Halbleiterkörperteil 3 bedeckt ist. Das Emittergebiet 4 ist mittels einer Metallschichtelektrode
14 auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrates 1 kontaktiert.
Das Basisgebiet 5 des Transistors kann aus einer aus N-leitendem Silicium bestehenden epitaktischen Schicht
mit einem hohen spezifischen Widerstand gebildet sein, die auf einem gut P-Ieitenden Siliciumträger angebracht
ist. Der P-leitende Träger bildet das Emittergebiet 4 und der Emitterübergang endet an der Oberfläche 2 indem
gut P-leitende diffundierte Wandgebiete P+ über die
·*■"> Dicke der N-leitenden epitaktischen Schicht angebracht
sind. Die Teile 9 des Basisgebietes können durch eine diffundierte vergrabene Schicht an der Grenzfläche
zwischen der epitaktischen Schicht und dem Träger gebildet werden. Der Teil 10 des Basisgebietes 5 und die
5» Teile 7 und 8 des Kollektorgebietes 6 können durch
Ionenimplantation hergestellt werden, bevor der Zinkse'eniJ-Halbleiterkörperteil
3 aufgebracht wird.
Selbstverständlich kann die Emitter-Elektrode mich
an der Oberfläche 2 des Halbleiterkörperteiles 1 aufgebracht werden. Dazu kann man die Wandgebiete
P+ kontaktieren. Statt eines P-Ieitenden Trägers, der das Emittergebiut 4 bildet, kann in diesem Falle der
Emitter 4 aus P-Ieitenden Wandgebieten und einer P-Ieitenden vergrabenen Schicht bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elelctrolumineszierende Halbleiteranordnung mit einem ersten lumineszierenden Halbleiterkörperteil
von einem ersten Leitfähigkeitstyp und einem angrenzenden zweiten Halbleiterkörperteil mit
einem, in bezug auf den Bandabstand des ersten Halbleiterkörperteils kleinen Bandabstand, bei der
im zweiten Halbleiterkörperteil eine Transistor- ι ο struktur mit einer Emitter-, Basis- und Kollektorschicht
zur Injektion von Ladungsträgem mit hoher Energie in den ersten Halbleiterkörperteil vorgesehen
ist, wobei die Kollektorschicht an den ersten Halbleiterkörperteil angrenzt und vom zweiten
Leitfähigkeitstyp ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorschicht (6) mit einem
Elektrodenanschluß (12) versehen ist und aus zwei Gebieten (?, 8) unterschiedlicher Schichtdicke
besteht, da5 das Gebiet (7) mit der geringeren Schichtdicke zur Ladungsträgerinjektion dient und
daß das Gebiet (8) mit der höheren Schichtdicke zur Absaugung von Ladungsträgern mit geringer Energie
dient
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geringere Schichtdicke
höchstens 20 nm beträgt.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitfähigkeitstyp bestimmende Dotierungskonzentration in dem
Gebiet (7) mit geringerer Schichtdicke mindestens 5,1O'Vcm3 beträgt.
4. Halbleiteranordnung r.ach pinem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiet (7) mit der geringeren Schichtdicke ein ionenimplantiertes
Gebiet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3540171A GB1393536A (en) | 1971-07-28 | 1971-07-28 | Electroluminescent semiconductor devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235502A1 DE2235502A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2235502B2 true DE2235502B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2235502C3 DE2235502C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=10377317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235502A Expired DE2235502C3 (de) | 1971-07-28 | 1972-07-20 | Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821774A (de) |
JP (1) | JPS5128518B1 (de) |
AU (1) | AU464570B2 (de) |
CA (1) | CA984945A (de) |
DE (1) | DE2235502C3 (de) |
FR (1) | FR2147309B1 (de) |
GB (1) | GB1393536A (de) |
IT (1) | IT969519B (de) |
NL (1) | NL7210170A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092561A (en) * | 1975-09-22 | 1978-05-30 | Rca Corporation | Stripe contact providing a uniform current density |
JPS5353028A (en) * | 1976-10-26 | 1978-05-15 | Kazuhiro Miyairi | Sluice valve providing elastic valve seat ring |
DE2716143A1 (de) * | 1977-04-12 | 1978-10-19 | Siemens Ag | Lichtemittierendes halbleiterbauelement |
JP2007511065A (ja) * | 2003-11-04 | 2007-04-26 | 松下電器産業株式会社 | 半導体発光装置、照明モジュール、照明装置、および半導体発光装置の製造方法 |
US7208768B2 (en) * | 2004-04-30 | 2007-04-24 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Electroluminescent device |
JP5560519B2 (ja) * | 2006-04-11 | 2014-07-30 | 日産自動車株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
-
1971
- 1971-07-28 GB GB3540171A patent/GB1393536A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-07-17 US US00272682A patent/US3821774A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-18 CA CA147,338A patent/CA984945A/en not_active Expired
- 1972-07-20 DE DE2235502A patent/DE2235502C3/de not_active Expired
- 1972-07-21 AU AU44831/72A patent/AU464570B2/en not_active Expired
- 1972-07-22 NL NL7210170A patent/NL7210170A/xx unknown
- 1972-07-25 IT IT7269410A patent/IT969519B/it active
- 1972-07-27 JP JP7550472A patent/JPS5128518B1/ja active Pending
- 1972-07-28 FR FR7227379A patent/FR2147309B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2147309A1 (de) | 1973-03-09 |
AU4483172A (en) | 1974-01-24 |
JPS5128518B1 (de) | 1976-08-19 |
GB1393536A (en) | 1975-05-07 |
IT969519B (it) | 1974-04-10 |
DE2235502C3 (de) | 1979-08-09 |
US3821774A (en) | 1974-06-28 |
DE2235502A1 (de) | 1973-02-08 |
AU464570B2 (en) | 1975-08-28 |
FR2147309B1 (de) | 1976-10-29 |
NL7210170A (de) | 1973-01-30 |
CA984945A (en) | 1976-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003509B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE3738670C2 (de) | Leitfähigkeitsmodulierter MOSFET | |
DE102015111371B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einem schaltbaren und einem nicht schaltbaren Diodengebiet | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
DE102014223793A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2143029B2 (de) | Integrierte halbleiterschutzanordnung fuer zwei komplementaere isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE1489937A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102008040892A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Diode und einem IGBT | |
DE1539079A1 (de) | Planartransistor | |
DE1924726A1 (de) | Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang | |
DE2133979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2030917C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2235502C3 (de) | Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung | |
DE4310606C2 (de) | GTO-Thyristoren | |
DE2430379A1 (de) | Photoelektronenemissions-halbleiterbauelement | |
EP0098497A2 (de) | IGFET mit Ladungsträgerinjektion | |
DE1208408B (de) | Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps | |
EP0002752B1 (de) | Photodiodenanordnung | |
DE3781202T2 (de) | Transistoren mit heissen ladungstraegern. | |
DE1803032A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2344099C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE3739417A1 (de) | Transistor mit isoliertem gate und integraler vertikaldiode sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1439687C3 (de) | Festkörperbildwandler | |
DE3002797A1 (de) | In monolithisch integrierter technik ausgefuehrte kollektor-basis-diode | |
DE1186554B (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit vier oder mehreren Halbleiterschichten und Verfahren zum Herstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |