DE2235206A1 - Hydraulischer speicher - Google Patents

Hydraulischer speicher

Info

Publication number
DE2235206A1
DE2235206A1 DE19722235206 DE2235206A DE2235206A1 DE 2235206 A1 DE2235206 A1 DE 2235206A1 DE 19722235206 DE19722235206 DE 19722235206 DE 2235206 A DE2235206 A DE 2235206A DE 2235206 A1 DE2235206 A1 DE 2235206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hydraulic accumulator
container
closure
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235206
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Bruce Dawson
Philip Augustus Taft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2235206A1 publication Critical patent/DE2235206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u-n g Hydraulischer Speicher Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Speicher, bei dem ein in einem Behälter gespeichertes Volumen eines hydraulischen Fluids durch ein unter Druck stehendes Gasvolumen druckbeaufschlagt wird, welches über eine flexible Membran auf das Fluid wirkt.
  • Bei bekannten hydraulischen Speichern der genannten Sirt wird der Behälter mit unter Druck stehendem Gas gefüllt, ehe hydraulisches Fluid von einer Fluiddruckquelle, zweckäßigerweise einer Hochdruckpumpe, in ihn eingeleitet wird.
  • I)as führt dazu, daß die flexible Membran, die als dünne Grennwand vorgesehen ist, durch die Gasladung starkbeansprucht wird, was deswegen unerwünscht ist, da es zum Versagen der tI«nbran führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Speicher der genannten Art zu schaffen, der betriebssicher Jst und bei dem die genannten Nachteile bestmöglich vermieden sind.
  • Gemäß der Erfindung weist in einem hydraulischen Speicher der genannten Art die flexible Membran einen länglichen Schlauch auf, der an einem Ende durch eine Stirnwand abgeschlossen ist, während ein Rand oder Wulst am entcgecJengesetzten Ende eine Dichtung zwischen der Behälterwsad und einem Verschluß für dasjenige Ende des Behälters bildet, welches von dem Anschluß zum Einfüllen des Gases abgewandt ist.
  • Zweckraaßigerveise ist der Pand oder Wulst zwischen die Dehälterwand und den Endverschluß geklemiit und abdichtend in einer entsprechend gestalteten lut im Endverschluß selbst aufgenomren.
  • Wenn durch den Anschluß eine Vorladung an Gas in den Behälter eingelassen wird, so wirkt dies Gas auf die Stirnwand des Schlauches und auf die Außenfläche seiner zylindrischen Wand, wodurch der Schlauch in sich selbst zusammenfällt. Die Membran wird also nicht durch die Gasladung beansprucht.
  • Vorzugsweise ist der Schlauch als Balg vorgesehen, dessen zylindrlsche Wand ein gewundenes Profil hat. Wenn der Behälter also mit unter Druck stehendem Gas beladen wird, wird der Balg in eine Stellung zusammengedrückt, bei der die Stirnwand in Eingriff mit dem Verschluß des Behälters gedrückt wird, in dem der Rand oder Wulst abdichtend befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Speicher gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten hydraulischen Speicher weist ein Behälter 1 eine zylindrische Wand 2 auf, die an beiden Enden durch Endverschlüsse 3 bzw. 4 verschlossen ist. Die Endverschlüsse sind dadurch in ihrer Lage gehalten, daß der Werkstoff an den entgegengesetzten Enden der Wand 2 verstemmt, umgewalzt oder anderweitig nach innen verformt ist, wie bei 5 und 6 gezeigt.
  • Der Endverschluß 4 ist mit einem geschlossenen Dichtungsring 7 versehen, der gegenüber der Innenfläche der Wand 2 abdichtend wirkt, und der Endverschluß 3 ist mit einer Radialnut ausgebildet, in der ein verdickter ringförmiger Rand oder Wulst 9 am freien offenen Ende eines flexiblen Balges 10 aufgenommen ist, der zweckmäßigerweise aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder.sonstigem kunststoff hergestellt ist. Der Rand oder Wulst 9 hat eine Doppelfunktion, nämlich den Balg 10 abdichtend im Verschluß 3 zu befestigen und eine Dichtung zwischen dem Endverschluß 3 und der Innenfläche der zylindrischen Wand 2 zu bilden.
  • Der Balg 10 hat eine insgesamt zylindrische längliche Wand 11 mit gewundenem Profil. Die Wand 11 endet an ihrem freien offenen äußeren Ende in dem Rand oder Wulst 9 und ist an ihrem inneren Ende in einem Stück mit einer kreisförmigen Stirnwand 12 versehen, die bei der hier gezeigten Stellung einen gewölbten Umriß hat.
  • Im Endverschluß 3 ist eine Einlaßöffnung 13 vorgesehen, durch die hydraulisches Fluid unter Druck in einen Raum 14 innerhalb des Behälters 1 abgegeben wird, der vom Inneren des Balges 10 umgrenzt iSt.
  • In ähnlicher Weise ist im Endverschluß 4 eine öffnung 15 vorgesehen, durch die Gas unter Druck in einen Raum 16 im Behälter eingeführt wird, der vom Endverschluß 4, der Innenfläche der zylindrischen Wand 2 und der Außenfläche des Balges 10 umgrenzt ist.
  • An der Innenfläche des Endverschlusses 4 ist ein Rückschlagventil 17 in Form eines Klappenventils vorgesehen, um die Gaszufuhr in den Raum 16 zu' steuern.
  • Anfangs ist der hydraulische Speicher leer, das heißt es ist kein Gas und kein hydraulisches Fluid in ihm enthalten. Eine Vorladung an unter Druck stehendem Gas wird durch die Öffnung 15 in den Raum 16 eingeführt, und dieser Gasdruck wirkt auf die Außenflächen der Stirnwand 12 und der gewundenen oder gewellten Wand 11 und veranlaßt den Balg 10, sich nach Art einer Ziehharmonika zusammenzuiehen, bis die Stirnwand 12 mit der Innenfläche des Verschlusses 3 in Eingriff tritt. Vorzugsweise hat die Innenfläche des Verschlusses 3 ein gewölbtes Profil, wie bei 18 gezeigt, um zu verhindern, daß die Stirnwand 12 beansprucht wird, wenn der Balg zusammengedrückt wird und in sich selbst zuswnmenfällt.
  • Anschließend kann der Raum 14 mit hydraulischem Fluid unter Druck gefüllt werden, welches durch das Aufbringen des Gasdrucks, der über die Wand des Balges 10 auf das hydraulische Fluid wirkt, druckbeaufschlagt wird.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Hydraulischer Speicher, bei dem ein in einem Behälter gespeichertes Volumen eines hydraulischen Fluids durch ein unter Druck stehendes Gasvolumen, welches über eine flexible Membran auf das Fluid wirkt, druckbeaufschlagt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexible Membran (10) einen länglichen Schlauch- (11) aufweist, der an einem Ende durch eine Stirnwand (12) verschlossen ist, während ein Rand oder Wulst (9) am entgegengesetzten Ende eine Dichtung zwischen der Wand (2) des Behälters (1) und einen Verschluß (3) für ein Ende des Behälters bildet, welches von einem Anschluß (15) zum Einführen von Gas abgewandt ist.
  2. 2. Hydraulischer Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand oder Wulst(9) zwischen die Wand (2) des Behälters (1) und den Endverschluß (3) geklemmt und in einer entsprechend gestalteten Nut im Endverschluß (3) selbst abdichtend aufgenommen ist.
  3. 3. Hydraulischer Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (11) die Form eines Balges hat, dessen zylindrische Wand ein gewundenes Profil hat.
  4. 4. Hydraulischer Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnwand (12) des Schlauchs (11) einen gewölbten Umriß hat.
  5. 5. Hydraulischer Speicher nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Sndestens ein Teil (18) der Innenfläche des Endverschlusses (3) ein gewölbtes Profil entsprechend dem der Stirnwand (12) hat, welches verhindert, daß die Stirnwandbeansprucht wird, -wenn sie-mit dem Endverschluß (3) in Eingriff gedrückt wird.
    L e e r s e i t e
DE19722235206 1971-07-28 1972-07-18 Hydraulischer speicher Pending DE2235206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3533471 1971-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235206A1 true DE2235206A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10376565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235206 Pending DE2235206A1 (de) 1971-07-28 1972-07-18 Hydraulischer speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498267A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Leduc Rene Hydro Sa Perfectionnements aux accumulateurs oleo-pneumatiques
DE10029150C1 (de) * 2000-06-14 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498267A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Leduc Rene Hydro Sa Perfectionnements aux accumulateurs oleo-pneumatiques
DE10029150C1 (de) * 2000-06-14 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303790C3 (de) Treibladungshülse
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE2804927A1 (de) Schreibfluessigkeitspatrone oder -tank
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE2235206A1 (de) Hydraulischer speicher
CH672476A5 (de)
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE1729674B2 (de) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE3508294C2 (de)
DE2419557A1 (de) Speicher
DE2103641B2 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE2127542C3 (de) Lagerbehälter aus Kunststoff
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE1220685B (de) Anordnung zum Abdichten einer Rohranbohrschelle gegenueber Rohrleitungen von unterschiedlichem Durchmesser
DE2417629A1 (de) Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen
DE2035852A1 (de) Tank mit lose eingelegter Plastikhaut
DE1150015B (de) Verfahren zur Erzielung eines leichten UEberdruckes im Inneren eines dichtverschliess-baren Behaelters und Behaelter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2731412A1 (de) Behaelter zur aufnahme von unter wirkung eines druckmittels stehendem inhalt
DE1729674C3 (de) Klebstoff zur Verbindung einer elastischen Raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen Einbauteil von Druckbehältern
DE1684567U (de) Federbein.
DE2354106A1 (de) Deckel fuer vakuumverpackung
DE2203567A1 (de) Pneumatisch wirkende haltevorrichtung fuer schlauchartige verpackungen, insbesondere in form von saecken