DE2419557A1 - Speicher - Google Patents

Speicher

Info

Publication number
DE2419557A1
DE2419557A1 DE2419557A DE2419557A DE2419557A1 DE 2419557 A1 DE2419557 A1 DE 2419557A1 DE 2419557 A DE2419557 A DE 2419557A DE 2419557 A DE2419557 A DE 2419557A DE 2419557 A1 DE2419557 A1 DE 2419557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
ring
guide ring
memory
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2419557A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Sugimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2419557A priority Critical patent/DE2419557A1/de
Publication of DE2419557A1 publication Critical patent/DE2419557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Description

  • Nobuyuki Sugimura und Kazuo Sugimura Shizuoka-ken, Japan Speicher Die Erfindung betrifft einen Speicher, in dem Druckflüssigkeit gespeichert und eine plötzliche Druckänderung einer solchen Flüssigkeit gedämpft wird. Im einzelnen besteht ein solcher Speicher aus einem äußeren Druckbehälter und einer darin enthaltenen Blase aus elastischem Material und ist die vorliegende Erfindung als verbesserte Konstruktion gedacht zum richtigen Positionieren der Blase im Druckbehälter.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei Einbau der Blase in den Druckbehälter die Blase richtig in einer vorgegebenen Stellung bei leichtem Arbeiten angeordnet ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei Verformung der Blase deren Berührungsteil sanft entlastet wird, so daß die Blase nicht örtlich verletzt wird.
  • Ein weiteres Zel der vorliegenden Erfindung besteht darein, daß die Erfindung in dem aus einem Deckelkörper und einem Hauptkörper bestehenden Druckbehälter bei Anordnung der Blase im Druckbehälter sie es ermöglicht, daR die Blase in den Hauptkörper etwa in dem Zustand eingesetzt wird, daß die Blase am Deckelkörper befestigt ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der obere Öffnungsrand der Blase elastisch an die Innenwand des Hauptkörpers des Behälters angeschlossen ist Ein welteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß bei Verschweißung des Deckelkörpers und des Hauptkörpers des Behälters jeglicher durch das Schweißen verursachtRückstand am Eindringen in den Druckbehälter gehindert wird.
  • Der Speicher nach der vorliegenden Erfindung, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter und einer darin untergebrachten gasgefüllten Blase, ist so aufgebaut, daß der Druckbehälter eine zusammengesetzte Konstruktion aus einem Deckelkörper und einem Hauptkörper ist, wobei im ersten die untere Innenseite des Deckelkörpers mit einem oberen Umfangsteil eines Führungsrings verbunden ist, wobei dann der äußere Umfang eines Blasenhalterings mit der Innenseite des Offnungsteils der Blase in Eingriff steht, wobei diese Innenöffnung der Blase mit einem nach innen ragenden Flansch versehen ist und wobei dieser Teil zwischen diesem Umfang des Blasenhalterings und der Innenwand des Hauptkörpers eingespannt wird. Das untere Ende des Blasenhalterings ist mit einer nach innen gerichteten Drehung versehen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausfnhrungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 bis 6 die gleichen Ansichten von zweiten, dritten, vierten, fünften bzw. sechsten Ausführungsformen.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen becherförmigen Behälterkörper aus einem geeigneten Metallmaterial, das dem Betriebsdruck widerstehen kann. An seiner unteren Mitte ist eine Flüssigkeitsöffnung 2 vorgesehen. 3 ist ein Deckelkörper mit einem Gaseinlaßventil 4 an seiner Decke. Der Behälterkörper 1 hat an seinem oberen Ende eine abgeschrägte Stirnseite 14, die sich für das Lichtbogenschweißen eignet für einen Eingriff mit einer abgeschrägten Stirnseite 16 am unteren Ende des Deckels 3. Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Behältern ist eine Schweißnut 17 an der Verbindungsstelle des Deckels 3 mit dem Behälterkörper 1 ausgebildet, wobei dieser Teil mit Gas oder elektrisch geschweißt ist. 5 ist eine verformbare Blase aus natürlichem oder synthetischem Gummi, an deren offenem Ende ein als Dichtung dienender Flansch 6 nach innen ragt. 7 ist ein Blasenhaltering, der den Flansch 6 der Blase 5 sicher hält. Der untere Teil dieses Rings 7 ist mit einer gedrehten Kante 8 versehen, die bei einer Aufwärtsdrehung der Blase deren Biegung ohne Schwierlgkeit zuläßt. Diese gedrehte Kante 8 hat eine Öffnung 9, die Gas in deren Innenraum einläßt - 10 ist ein Fuhrungsring, der sich vom Blasenhaltering 7 aus entlang der Innenwand des Behälterkörpers 1 aufwärts erstreckt, wobei die Oberkante dieses Führungsrings an den unteren Teil des inneren Umfangs des Dekkels 3 geschweißt ist. Hierdurch wirkt dieser Ring 10 bei Zusammenbau des Behälters 1 und des Deckels 3 als eine Dichtung und fluchtet den Hauptkörper 1 mit dem Deckel 3 genau. Auf diese Weise werden der Deckel 3 und der Behälter vorübergehend miteinander verbunden. Auch wenn der Hauptkörper 1 und der Deckel 3 verschweißt sind, wirkt der Ring 10 als Stützmetall. 11 ist ein am Boden der elastischen Blase 5 vorgesehenes Ventil, das bei Ausdehnung der Blase einen Ventilsitz 12 berührt, um die Flüssigkeftsöffnung 2 zu schlieren, und das bei Zusammenziehung der Blase vom Ventilsitz 12 abhebt, um die Flüssigkeitsöffnung 2 zu offnen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die am unteren Teil des Blasenhalterings 7 gebildete gedrehte Kante 8 nach oben verlaufen zur Bildung eines Verstärkungsteils 15. Durch Verbindung dessen Oberkante mit der Rückseite des Führungsrings 10 wird der Blasenhaltering 7 weiter verstärkt und ermöglicht ein dichteres Halten des Flansches 6. Weiterhin wird bei Ausführung des Schweißens die Wirkung der Stützplatte noch weiter vergrößert, da die Stützplatte doppelt ist. Natürlich kann dieses Verstärkungsteil 15, wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, weggelassen werden.
  • Beim Zusammenbau dieses Speichers kommt zuerst der obere Teil des Führungsrings 10 am oberen Teil des Blasenhalterings 7 in Eingriff mit dem unteren Innenumfang des Deckels 3 und es wird dieser Oberkantenteil mit dem Deckel 3 so verschweißt, daR der Blasenhaltering 7 vom Deckel 3 aus nach unten absteht. In diesem Zustand kommt der Offnungsteil der Gasblase in Eingriff mit der Außenseite des unteren Teils des Blasenhalterings 7, d. h.
  • der Deckel 3 wird auf den Hauptkörper 1 aufgesetzt, wobei der Flansch 6 in Eingriff mit einem ausgenommenen Teil des Blasenhalterings 7 steht. Somit wird der äußere Umfang des vom Blasenhaltering 7 gehaltenen elastischen Blasenkörpers 5 so an die Innenwandseite des Hauptkörpers 1 angeschlossen, daß er bündig paßt. Durch Vorsehen einer leichten Verjüngung an der Innenwandseite des Hauptkörpers 1 wird in diesem Fall, wenn der Flansch 6 des elastischen Blasenkörsers 5 in Eingriff mit dieser Ausdieser Flansch nehmung kommt,aufgrund der Verjüngung stärker einwärts gedrückt und im Blasenhaltering 7 sicher abgedichtet. Dann kommt der durch einen Teil des Führungsrings 10 gebildete Dichtungsteil in Eingriff mit dem Hauptkörper, so daß der Deckelkörper 3 genau mit dem Hauptkörper 1 ausgefluchtet ist. In diesem Zustand werden de Enden des Behälters 1 und des Deckels 3, vgl. Fig. 1 und 4 bis 6, nämlich die entsprechenden abgeschrägten Stirnseiten 14 und 16 zusammengeschlossen und diese Teile werden elektronisch geschweißt. Oder diese Teile werden elektrisch oder mit Gas an der ausgebildeten Schweißnut 17 geschweißt, vgl. Fig. 2 und 3. In beiden Fällen wirkt der einstückig mit dem Blasenhaltering 7 ausgebildete Führungsring 10 als Stützplatte beim Schweißen. Beim Verschweißen des Hauptkörpers 1 mit dem Deckel 3 wird, wenn der Blasenhaltering 7 damit verbunden ist, der Speicher sehr leicht mit der genau in einer vorgegebenen Stellung gehaltenen Blase zusammengebaut. In diesem Fall Jedoch, wenn der Führungsring 10 an der Innenseite des geschweißten Teils angebracht ist, sperrt dieser Ring Schweirückstände oder dergleichen ab, die sonst in den Behälter gelangen und eine Beschädigung für die elastische Blase ergeben. Somit ermöglicht dieser Ring ein leichtes Schweißen des zusammengefügten Teils des Hauptkörpers 1 und des Deckels 3. Bei diesem Schweißen wird auch der Flansch 6 fester vom Blasenhaltering 7 gestützt, wenn dieser zusammengeschweißt ist.
  • Ferner ist die Konstruktion des Speichers sehr einfach, da dieser so beschaffen ist, daß der Flansch 6 zwischen dem Blasenhaltering 7, dessen Führungsring 10 am Deckelkörper 3 befestigt ist, und der Innenwand des Behälterhauptkörpers 1 angeordnet ist. Darüberhinaus ist der Zusammenbau des Speichers in der Praxis sehr einfach, da das Anbringen der elastischen Blase 5 am Behälterhauptkörper 1 nur durch Aufsetzen des Dekkelkörpers 3 auf den Hauptkörper 1 durchgeführt wird.
  • In Fig. 2 bis 6 bezeichnen die gleichen Bezugsziffern von Teilen in Fig. 1 ähnliche Teile. In Fig. 2 ist das Verstärkungsglied von Fig. 1 weggelassen. Die Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, daß in der Schweißnut 17 ein Gasschweißen oder elektrisches Schweißen ausgeführt wird. Die Fig. 3 unterscheidet sich von der Fig. 2 dadurch, daß der obere Endteil des Führungsrings 10 eine gekrümmte Seite 20 hat. Die Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, daß der Führungsring 10 in eine Ausnehmung 19 des Deckelkörpers 3 eingesetzt ist und daß das Verstärkungsteil 15 weggelassen ist.
  • In Fig. 5 und 6 geben die gleichen Bezugszeichen von Teilen in Fig. 1 die gleichen Teile an.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine Hilfsring 20 vorhanden. 21 ist ein Flansch, der an dessen oberem Teil ausgebildet ist. 22 ist ein gedrehter Abschnitt von dessen unterem Teil. 23 ist eine vom Hilfsring 20 umgebene Öffnung.
  • Der äußere Umfang des Flansches 21 steht in Eingriff mit einer Ausnehmung 19 des Deckels, wobei das obere Ende des Fdhrungsrings 10 an diesen Abschnitt des Flansches 21 anstößt. Falls die Tiefe d dieser Ausnehmung 19 mit Rücksicht auf die Festigkeit des Deckelkörpers 3 nicht tief genug ist, kommt das obere Ende des Führungsrings 10 nicht von der Ausnehmung 19 weg. Andernfalls wird der ganze Blasenhaltering 7 lose, was die Abdichtung des Flanschabschnitts 6 der Blase 5 verschlechtert.
  • Wenn ferner die abgeschrägten Stirnseiten 14, 16 mit einem Lichtbogen geschweißt werden und wenn irrtümlicherweise der Lichtbogen unter Erzeugung eines Lochs in den Führungsring 10 und ferner in den Hauptkörper 1 eindringt, verhindert der gedrehte Abschnitt 22 des Hilfsrings 20 dessen Eintreten und Schweißrückstände werden in der ffnung 23 zurückgehalten.
  • In Fig. 6 ist der gedrehte Abschnitt 22 mit Steingut 24 gefüllt, so daR der Lichtbogen sicher abgesperrt ist und daher irgendwelche Lichtbogen und Schweißrückstandesicherer an einem Eintreten in die Blase gehindert werden.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Speicher, bestehend aus einem flüssigkeitsgefüllten Druckbehälter und einer darin untergebrachten gaefüllten Blase, g e k e n n z e i c h n e t durch einen aus einem Deckelkörper und einem Hauptkörper zusammengesetzten Druckbehälter, durch einen Blasenhaltering, dessen oberer Abschnitt aus einem dicht an die Innenseite des Deckelkörpers anschließenden Führungsring besteht und dessen unterer Abschnitt zum Halten der Blase aus einer Ausnehmung besteht und der ganz unten aus einem gedrehten Ende besteht, und durch eine Blase, deren oberes Ende aus einem nach innen ragenden Flansch besteht.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der obere Abschnitt des Blasenhalterings durch Schweißen mit der unteren Innenseite des Deckelkörpers verbunden ist.
3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der obere Abschnitt des Blasenhalterings mit der unteren Innenseite des Deckels in Eingriff steht.
4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der untere gedrehte Abschnitt des Blasenhalterings verlängert ist zur Bildung eines Verstärkungsteils, und daß eine Öffnung an einem Teil des Verstärkungsteils vorgesehen ist.
5. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -net , daß der Führungsring an der Innenseite des zusammengefügten Abschnitts des Deckelkörpers und des Hauptkörpers angeordnet ist, wobei der zusammengefügte Abschnitt für eine Lichtbogenschweißung abgeschrägt ist.
6. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Führungsring an der Innenseite des zusammengefügten Abschnitts des Deckelkörpers und des Hauptkörpers angeordnet ist, wobei der zusammengefügte Abschnitt verschweißt ist.
7. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das obere Ende des Führungsrings zur Bildung eines einwärts gebogenen Abschnitts verlängert ist.
8. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -net , daß der obere Endabschnitt des Führungsrings in eine Ausnehmung eingreift, die an der unteren Innenseite des Deckelkörpers ausgebildet ist.
9. Speicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -net , daß ein Hilfsring, dessen oberer Abschnitt mit einem Flansch versehen ist und dessen unterer Abschnitt mit einem gedrehten Ende versehen ist, überlappend an der Innenseite des Führungsrings vorgesehen ist.
10. Speicher nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der gedrehte Endabschnitt am unteren Abschnitt des Hilfsrings einen offenen Raum aufweist.
11. Speicher nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der gedrehte Endabschnitt am unteren Abschnitt des Hilfsrings mit einem Steingutmaterial gefüllt ist.
L e e r s e i t e
DE2419557A 1974-04-23 1974-04-23 Speicher Ceased DE2419557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419557A DE2419557A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419557A DE2419557A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419557A1 true DE2419557A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5913695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419557A Ceased DE2419557A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419557A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707080A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Sugimura Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
DE2923657A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Mercier Jacques H Druckspeicher o.dgl.
US4192350A (en) * 1977-12-22 1980-03-11 Normand Trust Pressure vessel
EP0322294A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Automobiles Peugeot Verfahren zum Zusammenbau eines hydropneumatischen Druckspeichers
US5054373A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Olaer Industries Composite material flexible separators for pressure vessels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707080A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Sugimura Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
US4192350A (en) * 1977-12-22 1980-03-11 Normand Trust Pressure vessel
DE2923657A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Mercier Jacques H Druckspeicher o.dgl.
EP0322294A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Automobiles Peugeot Verfahren zum Zusammenbau eines hydropneumatischen Druckspeichers
US5054373A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Olaer Industries Composite material flexible separators for pressure vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616282A1 (de) Druckgefaess
DE2214039C3 (de) Druckbehälter
DE3125497A1 (de) Druckspeicher
DE2419557A1 (de) Speicher
DE2948156A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2310001A1 (de) Druckbehaelter
DE2362191A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
DE2327461A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE1729674B2 (de) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
DE2457407B2 (de) Verschluß für die Füllöffnung eines Druckbehälters
DE2003210A1 (de) Druckbehaelter
DE2452882A1 (de) Zylindrischer sammler
DE1991950U (de) Selbsttätiges Druckausgleichsventil
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.
DE2417629A1 (de) Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
DE7905824U1 (de) Kabeldurchführung, insbes. bei Schotten auf Schiffen oder dergl.
DE19613765A1 (de) Kondensatorbechergehäuse
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE6947062U (de) Doppelwandiger haushalts-heizoeltank
DE3229923A1 (de) Hydrospeicher
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE2022153B2 (de) Abdichtende Durchführung eines rohr- oder stangenformigen Teiles durch eine Wand, insbesondere eines Lenkmantelrohres durch eine Kraftfahrzeug-Querwand

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection